Russische Raumfahrt

  • 4729 Antworten
  • 1421553 Aufrufe

Kreuzberga

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1275 am: 19. Juli 2011, 20:32:56 »
5 Billionen Rubel über 30 Jahre wären etwa 4,2 Mrd. € pro Jahr. Der Gesamthaushalt von Roskosmos liegt 2011 bei etwas unter 3 Mrd. €.

D.h. also, hier müssten jedes Jahr mindestens eine Milliarde Euro hinzukommen - eher 2 bis 3, wenn man nicht alles andere einstellen will - um die langfristige Planung möglich zu machen.

websquid

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1276 am: 19. Juli 2011, 20:41:10 »
Bei dieser Planung gilt es allerdings eins zu beachten: Sie ist von Khrunitschew und daher natürlich darauf ausgelegt, dass möglichst viele Systeme dieses Unternehmens genutzt werden. Außerdem ist sie natürlich möglichst umfangreich, um sich möglichst viel Umsatz zu sichern. Die Ziele decken sich zwar mit denen der Regierung, die Technik aber nicht unbedingt ::)

Inwiefern das auf die Kosten durchschlägt kann ich zwar nicht beziffern, aber grundsätzlich propagiert Khrunitschew halt noch TKS statt PTK NP als Raumkapsel, Angara 5P/3P statt Rus-M als Träger, plant eigene HLVs ein, obwohl vielleicht ein Konkurrent sich mit seinem Modell durchsetzt etc...

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1277 am: 19. Juli 2011, 22:59:39 »
@ websguid

es ist aber nur eine Kostenschätzung und es wird auch von einer möglichen Zusammenarbeit von verschiedenen Ländern gesprochen.

Unabhänig davon ob die Systeme von Chrunischew oder Energia kommen, das entspricht der russischen Planung und alle müssen ihren Beitrag dazu auch leisten. Das sind aber sehr weite Ziele die nur mit dem nuklearen Antrieben möglich sind.

Ja, der Bau von Basen ist zunächst aufwendig danach aber recht Kostengünstig. Die Besatzung der Marsstation bleibt 300 bis 450 Tage auf dem Planeten, danach kommt die Ablösung. Bei bemannten Flügen spielt natürlich auch bei nuklearen Antrieben die Bahnkonstellation eine Rolle. In der Zwischenzeit erfolgt 1-2 maliger automatischer Nachschub für die Besatzung von Gütern, Ausrüstungen usv.  Dazu sind nur 1- 2 RUS-M Raketen notwendig.

Für den Mond das gleiche Szenario, die Besatzung bleibt bis 360 Tage dort oben. Dazu nur kurze Information zu
Gluschko Monbasis. Für den Bau sollte die Vulkan verwendet werden. Die 3 Kosmonauten sollten 360 Tage auf dem Mond bleiben und in der Zwischenzeit wäre nur 1 Vulkan Start notwendig. Insgesamt also nur 2 Vulkan Starts im Jahr.

Das Projekt wurde der sowjetischen Akademie auch vorgelegt, alle waren von Gluschko Weitsicht begeistert. Erklärten aber dass das Projekt ein Niveu des 21 Jahrhunderts trägt und gehöre auch dort ( die sowjetische Regierung war schon auf Buran/Energia eingestellt).

Mit den nuklearen Antieben sind solche Projekte einfacher und Kostengünstiger zu realiesieren. Es gibt keine andere Alternative und kein Weg zurück ( russische Aussagen).

Gruss Bernard7

Nachtrag:

Im Zuge der weiteren Entwicklung von Energiesystemen ( nach 2050) wird es möglich sein die Nutzlast erneut um den Faktor 3 bis 5 zu erhöhen und somit die Nutzlastkosten und die Kosten insgesamt zu senken.
« Letzte Änderung: 20. Juli 2011, 01:46:59 von Bernard7 »

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1278 am: 20. Juli 2011, 11:12:22 »
Hallo Bernard7

zu Deinen Ausführungen:
Hallo Gertrud,

mit der Namensschreibung sollte man schon etwas flexibel sein. Da ich ich die slawischen Sprachen perfekt behersche schreibe auch für mich meisten slawisch. Dazu ein Beispiel :

Gluschko- deutsche Schreibweise
Gluszko  -slawisch , müsste aber jeder verstehen.

Der Name wird auch in rusisch ohne h geschreieben. Selbst beim Konzern Chrunischw haben wir noch eine zweite deutsche Schreibweise mit K.
Für mich ist schon etwas eigenartig, da die russische Grammatik, im Gegensatz zu deutsch, sehr einfach ist ( ist aber meine Meinung).

Die Google Übersetzung, abgesehen vom Satzbau, ist ja meisten richtig und auch beim Kozhemyako aber schon
komich, es gibt in der russischen Schreibweise von dem Namen  kein y sondern ja.

Bei weitern Fragen bitte Posten oder PN.
Mit Gruss Bernard7

noch einige Gedanken von mir dazu.
Das Du eine korrekte slawische Schreibweise benutzt,
bezweifle ich nicht,
leider verfüge ich nicht über diese Kenntnisse. :(

Meine Anfragen zu den Namen hat den Hintergrund:
Zitat
Zitat von: Bernard7 am 15. Juli 2011, 17:42:30
@ websguid,
........ Gluszko, Gubajew, Lapota.............Gruss Bernard7

Durch Deine Schreibweise der Namen ist es nicht möglich,
über Google die passenden Personen dazu zu finden.

Hallo Gertrud,
mit der Namensschreibung sollte man schon etwas flexibel sein. Da ich ich die slawischen Sprachen perfekt behersche schreibe auch für mich meisten slawisch. Dazu ein Beispiel :
Gluschko- deutsche Schreibweise
Gluszko  -slawisch , müsste aber jeder verstehen.

Wenn ich diese Personen nicht kenne, :(
kann ich mir auch keine Buchstaben vorstellen und dazu schreiben
um eine Info über die erwähnten Personen zu finden.

Es wäre sehr hilfreich,
wenn Du den Namen der Person schreibst,
der bei einer Suche im Internet erkannt wird.

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Online HausD

  • *****
  • 13718
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1279 am: 20. Juli 2011, 15:11:54 »
Zitat
Gluszko  -slawisch , müsste aber jeder verstehen
Welches Slawisch?    :) Es gibt mindestens 2!  :)
Gluszko polnisch     = Глушко russisch
Glúšků tschechisch  = Glushko anglo-amerikanisch
Глушко russisch     = Glushko anglo-amerikanisch
Глушко russisch     = Gluschko deutsch

Mein Vorschlag an Dich, Bernard7 wäre, schreib doch einfach die Originalform und die Lautumschrift der Namen und Bezeichnungen nebeneinander in die Beiträge. So gehst Du sicher, dass es nicht so oft zu den vorher genannten Problemen kommt. (das "Ш" aus dem russischen ist auch im deutschen ein "sch").
Auch Fragen ist hier im Forum keine Seltenheit, und hilft allen beim Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen HausD

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1280 am: 21. Juli 2011, 21:52:09 »
Hallo,

hier zwei offizielle Meldungen zur russichen Raketenträgern und zu bemannten Marsraumschiff. Es sind zwar älteren Datums, haben aber ihre Gültigkeit nicht verloren. 

Die Fertigstellung folgender Träger ist so geplant (Roskosmos/Pressedienst):

Nach 2020 - erscheinen Träger mit 50-60 Tonnen Nutzlast (weitere Versionen der Rus- Angara )
Bis 2030 und später erscheinen Träger mit einer Nutzlast bis 150 Tonnen

Der wiederverwendbare Träger wird in der Lage sein auch 50-60 Tonnen zu transportieren ( pers. Anmerkung).

Quelle:http://atominfo.ru/news3/c0243.htm

Der Konzern RKK Energia hat Ende Januar 2010 die erste Studie eines bemannten Marsraumschiffes mit Landemodul und nuklearen Antrieb veröffentlicht. Dazu folgendes:

Gesamtmasse des Raumschiffes: 480 Tonnen
Energieleistung des Komplexes  : 24 MW ( 4x6 MW)
Spezifischer Impuls                 : 90 km/s ( die heutigen Angaben sind bei 105 km/s.)

Besonders interessant ist die Angabe der Energieleistung in der Klammer. Es handelt sich offensichtlich um ein Energiemodul mit 4 nuklearen Triebwerken, na ja der komplex ist ja nicht leicht.

Quelle:http://atominfo.ru/news/air8890.htm
 

Gruss Bernard7

GG

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1281 am: 21. Juli 2011, 22:34:52 »
Ich freue mich natürlich, wenn es bei den Russen wieder aufwärts geht. Trotzdem gebe ich zu bedenken, dass immer etwas dazwischen kommen kann. Deshalb zügle ich meinen Enthusiasmus ein wenig. Verschiebungen und Kostensteigerungen sind weltweit eine Hürde, die jedes Projekt erst einmal überwinden müssen.

Gegenwärtig hoffe ich erst einmal, dass der Start von Naúka noch Ende 2012 stattfindet, das Knotenmodul UM ihm 2013 und die Wissenschaftsmodule NEM 1+2 2014 und 2015 folgen, Phobos-Grund im November auf den Weg zum Mars geht, Lutsch 5A und B ein neues Datenrelaissystem vor allem für die ISS etablieren und sich morgen die 10-Meter-Antenne von RadioAstron wie geplant entfaltet. :)

GG

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1282 am: 21. Juli 2011, 23:26:20 »
@ GG


ja, das ist doch auch richtig. Die Verzögerungen werden noch kommen, entscheident ist doch der Weg. Dazu auch der Erlass des Präsidenten über den Bau von Supercomputer die auch für die Simulationen von nuklearen Triebwerken ( mein Posting in nukleare Technik/ Rechner mit fast 1 Pflops Leistung = Weltspitze) als auch für die Raumfahrt insgesamt Verwendung finden.



Gruss Bernard7

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1283 am: 22. Juli 2011, 07:05:50 »
Der Konzern RKK Energia hat Ende Januar 2010 die erste Studie eines bemannten Marsraumschiffes mit Landemodul und nuklearen Antrieb veröffentlicht.

Also das war ganz sicher nicht die erste Studie für ein bemanntes Marsraumschiff. Studien gibt es sehr viele, darunter auch welche mit Nuklearantrieb.
Eine Studie ist eben eine Studie und kein Projekt, das man verwirklicht.
Diesen Unterschied sollte man dann doch trotz allem Optimismus machen.

Gruß,
KSC

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1284 am: 22. Juli 2011, 09:32:32 »
@KSC

In Sowjetunion/Russland gab es in insgesamt 5 verschiedenen Pläne für bemnnte Flüge zum Mars. Der erste stammte schon aus dem Jahr 1959/60 mit N 1 als Träger( ja, der Träger war schon damals auf dem Papier).
 
Der jetztige Entwurf basiert ausschlieslich mit dem neuen nuklearen Triebwerk, deshalb auch die Formulierung als die erste Studie. Das ist auch erforderlich um über den Gesamtkomplex einen ersten Überblick zu verschaffen.

Zitat
Diesen Unterschied sollte man dann doch trotz allem Optimismus machen
 
 
Dazu brauche ich keine Belehrung und zur russische Raumfahrt erst recht nicht. Es geht auch nicht um Optimismus sondern um Sachlichkeit( was ich von einen Moderator auch so vermisse) fundiertes Wissen( die Formulierung hat ihren Sinn da ich aus Russland komme und mehr dazu werde ich auch nicht schreiben) und um nackte Zahlen.

Zitat
Eine Studie ist eben eine Studie und kein Projekt, das man verwirklicht


Zu einen bemannten Flug gehört auch so eine erste Studie die auch natürlich weiterentwickelt wird. Sollte der Beschluss für diesen Flug so um 2025 fallen, so haben die alle beteiligten Seiten aus den vorgelegten Studien/Projekten ein Fundament für ihre Umsetzung. So wurde auch immer gemacht und es wird sich daran auch nichts ändern.

Zu  Jenisej-5 Träger  gib es auch erste Studien, wobei der Beschluss über den Bau erst in rund 10 Jahren kommen wird.




Gruss Bernard7

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1285 am: 22. Juli 2011, 10:36:04 »
Hallo Bernard7,

zunächst mal bin ich in diesem Borad nicht Moderator.
Dann sind wir hier in einem Diskussionsforum, unterschiedliche Meinungen sind hier durchaus erlaubt und sogar erwünscht. Mit belehren wollen hat das nichts zu tun.
Was das „fundierte Wissen“ angeht, solltest du die Fachkompetenz hier im Forum nicht unterschätzen, die hat im übrigen recht wenig mit der Herkunft zu tun.

Im Übrigen zweifle ich den Wert von Studien keineswegs an, aber es sind halt eben Studien. Wie du richtig sagst, sind sie Grundlage für ein Projekt. Aber aus einer Studie folgt eben nicht zwangsläufig ein Projekt.

Gruß,
KSC

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1286 am: 22. Juli 2011, 11:48:13 »
Hallo KSC,

ich habe es aber nicht so Persönlich gemeint und unterschiedliche Meinungen sind mitunter das tägliche Brot, besonders aber notwendig in der Weltraumforschung um alle eventualitäten auch auszuschliessen. Es wäre doch für manche Projekte vom Nachteil, wenn keine seine Bedenken auch äussern dürfte.

Noch ein Wort zu Fachkompetenz. Wenn mann aber aus dem Fach kommt und die Orginalquellen lesen kann, so ist doch das aufgebaute Wissen leicht abrufbar.

Noch ein persönliches Wort. Das ist mein letztes Posting in diesem Forum. Werde definitiv heute verlassen!

Mit Grüssen.

websquid

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1287 am: 25. Juli 2011, 16:16:11 »
Kommen wir mal von fernen Visionen zu naheliegenderen Projekten:

Eine Übersicht der geplanten russischen Forschungssatelliten und Raumsonden. Neben den allgemein bekannten Konzepten möchte ich insbesondere Inter-Heliozond (Sonnensonde, extrem geringer Abstand zur Sonne) und Laplas-Europa-P (Europa-Orbiter und Lander) hervorheben, denn die zwei wären wirklich etwas besonderes (wenn sie denn finanziert werden - Inter-Heliozond wird derzeit tatsächlich entwickelt, Laplas-Europa-P ist derzeit nur Konzept)

*

Offline spacer

  • *****
  • 2653
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1288 am: 25. Juli 2011, 16:58:25 »
Oh ja, Laplas-Europa-P wäre ja wirklich sehr interessant!  :)

*

Offline Olli

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1289 am: 25. Juli 2011, 17:21:42 »
Oh ja, Laplas-Europa-P wäre ja wirklich sehr interessant!  :)

[...] Laplas-Europa-P (Europa-Orbiter und Lander) [...] Laplas-Europa-P ist derzeit nur Konzept

Ob das etwas mit ESJM Laplace der NASA und ESA im Cosmic Vision Programm zu tun hat? Da gäbe es sicherlich Möglichkeiten für Kooperationen.

Grüße,
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

websquid

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1290 am: 25. Juli 2011, 18:10:49 »
Ob das etwas mit ESJM Laplace der NASA und ESA im Cosmic Vision Programm zu tun hat? Da gäbe es sicherlich Möglichkeiten für Kooperationen.
Die russische Sonde ist komplett eigenständig. Ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass eine Zusammenarbeit geplant ist, um mit mehreren Sonden gemeinsam Europa zu erforschen. Vielleicht aber auch als Ersatz, falls die NASA JEO nicht bauen kann? Das aber natürlich unter dem Vorbehalt, dass die Missionen tatsächlich parallel arbeiten.

Berliner

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1291 am: 25. Juli 2011, 19:47:56 »
Oh ja, Laplas-Europa-P wäre ja wirklich sehr interessant!  :)

Dann dürfte bald der Streit um die Weltraum-Hygiene wieder losgehen. Man wirft ja russischen Planetensonden öfters vor, dass sie nicht ausreichend desinfiziert wurden, wodurch das Landegebiet mit irdischen Keimen "kontaminiert" wird.

Das möchte man natürlich beim Jupiter-Mond Europa unbedingt vermeiden.

tonthomas

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1292 am: 25. Juli 2011, 21:24:20 »
Wer sich für die Geschichte der Russischen Raumfahrt und insbesondere die russischen Mondmissionen interessiert und des Englischen mächtig ist, findet dort http://epizodsspace.no-ip.org/bibl/inostr-yazyki/sov-luna/sovets-luna.pdf Brian Harveys "Soviet and Russian Lunar Exploration" zum Herunterladen und Nachlesen (331 Seiten).

Gruß   Pirx

*

Offline Olli

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1293 am: 25. Juli 2011, 21:54:12 »
Na, das hast du aber etwas ausgegraben - toll :D
Danke Pirx!

Grüße,
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

websquid

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1294 am: 25. Juli 2011, 22:45:06 »
Es gibt HIER ein PDF von Lavochkin zu geplanten Missionen des Unternehmens (also vor allem Raumsonden und Forschungssatelliten).
Eine ähnliche Übersicht gab es vor gut einem Jahr schonmal HIER

Von daher bietet sich ein Vergleich an, was sich in etwa einem Dreivierteljahr geändert hat:
-Die neue Präsentation nennt kaum noch Startjahre (nur Fobos-Grunt Nov. 2011,Spektr-RG 2013, Inter-Heliozond 2014, Venera-D 2016). Das spricht aber wohl nur für mehr Realismus ;)
-Neu in der Präsentation aufgenommen wurden die Konzepte Lunniy Polygon und Apophis
-Es fehlen allerdings alle Karat-Missionen außer Zond-PP und Resonans. Vermutlich aber eher aus Platzgründen, zuviel Kleinkram würde die Tabelle da sprengen ;) Außerdem fehlen Arkon-2M sowie die Arktika-Satelliten.

Dummerweise ist die neue Tabelle nach Ziel und nicht mehr nach Bus geordnet, was mich Technikfreak etwas verärgert ( ;D)
Aber diese Auflistung der erwähnten Missionen nach Bus krieg ich auch so hin:
Karat: Zond-PP, Resonans
Navigator: Spektr-RG, Spektr-UF, Gamma-400, Spektr-M, Elektro-L, Arkon-2
Flagman: Luna-Glob, Luna-Resurs, Luna-Grunt, Fobos-Grunt, Mars-NET, Mars-Grunt, Venera-D, Apophis, Lunniy Polygon
Dvina: Elektro-M (!!! beim letzten Mal wars noch Navigator...)
Dvina-TM: Merkuriy-P, Laplace, Inter-Heliozond

Bemerkenswert ist vor allem Elektro-M - der erste Satellit, der wirklich den Dvina-Bus nutzt. Bislang gabs nur für den Raumsondenbus Dvina-TM  Projekte.

GG

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1295 am: 25. Juli 2011, 23:17:15 »
Soll Dvina nicht über elektrische Antriebe verfügen?

Es gibt hier sowieso eine ganze Menge Präsentationen von ESA und russichen Raumfahrtprojekten.

ftp://130.206.92.88/Espacio/

websquid

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1296 am: 25. Juli 2011, 23:22:32 »
Soll Dvina nicht über elektrische Antriebe verfügen?
Ja , wird Dvina haben. Ich hab in englischsprachigen Dokumenten (z.B. bei Merkuriy-P) auch schon SEPM als Bezeichnung gefunden - Solar Electric Propulsion Module.

*

Offline klink

  • **
  • 51
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1297 am: 08. August 2011, 15:47:35 »
Ich hoffe das Video wurde noch nicht verlinkt.
ws
« Letzte Änderung: 08. August 2011, 19:26:55 von klink »

rm39

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1298 am: 08. August 2011, 16:34:15 »

runner02

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1299 am: 09. August 2011, 10:11:23 »
Zitat
[Kontamination] Das möchte man natürlich beim Jupiter-Mond Europa unbedingt vermeiden.


Schon klar, aber grillt die UV-Strahlung der Sonne nicht sowieso alle Bakterien an der Oberfläche??