EDRSS (European Data Relay Satellite System)

  • 61 Antworten
  • 24288 Aufrufe

tobi453

  • Gast
EDRSS (European Data Relay Satellite System)
« am: 18. Februar 2008, 19:40:36 »
Die ESA schlägt den Mitgliedsstaaten die Errichtung eines EDRSS (European data relay satellite system) vor, das aus 3 Satelliten bestehen soll, die ab 2012 in den GEO gestartet werden sollen. Bisher muss man bei ATV zum Beispiel auf das amerikanische System (TDRSS) zurückgreifen. Das System soll hauptsächlich Europas Unabhängigkeit sichern. Neben zukünftiger Nutzung für ISS und ATV könnte es auch für das europäische Militär von Nutzen sein. Die Satelliten könnten auch das Projekt GMES unterstützen.

Quelle:
http://www.flightglobal.com/articles/2008/02/18/221494/esa-plans-data-relay-constellation.html
« Letzte Änderung: 10. März 2011, 16:11:14 von Nitro »

Re: ESA plant Data-Relay-Satellitensystem
« Antwort #1 am: 18. Februar 2008, 19:56:17 »
Grundsätzlich nicht uninteressant, wenn Europa das System auch regelmäßig nutzt. Da fehlt mir bisher noch die Anwendungsbreite, aber das kann an meinem fehlenden Wissen liegen.
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."
Immanuel Kant

*

Offline tul

  • *****
  • 730
Re: ESA plant Data-Relay-Satellitensystem
« Antwort #2 am: 18. Februar 2008, 21:58:41 »
Ein Data Relay Satellite ist notwendig, um mit Satelliten in niedriger Umlaufbahn rund um die Uhr in Kontakt zu bleiben und für einen einfacheren Datentransfer. Das ist insbesondere für Erdbeobachtungssatelliten interessant, wovon Europa ja schon einige gestartet hat. Wundert mich daher, dass ESA bis jetzt nicht in dieser Richtung aktiv war.

tobi453

  • Gast
Re: ESA plant Data-Relay-Satellitensystem
« Antwort #3 am: 06. März 2008, 19:03:44 »
Die ESA schlägt den Mitgliedsstaaten eine Finanzierung des DataRelaySystems mit Geldern aus privater und öffentlicher Hand vor.

Quelle (vorserst nur für Abonnenten, ich habe die Info aus der Überschrift):
http://www.space.com/spacenews/satellitecomm/ESAdatarelay_030608.html

GG

  • Gast
Re: ESA plant Data-Relay-Satellitensystem
« Antwort #4 am: 07. März 2008, 17:53:49 »
Na, dann wird das nix. Die Privaten in Europa sind so an Subventionspolitik gewöhnt, dass sie jedes Risiko meiden. "Lass das erst mal die Steuerzahler machen, dann wird es privatisiert und wir machen die Kohle!" Und die Politiker spielen ja auch mit.

GG

Re: ESA plant Data-Relay-Satellitensystem
« Antwort #5 am: 08. März 2008, 07:35:23 »
Die Finanzierung aus privater Hand scheint mir auch etwas abenteuerlich. Außer einem "edlen Spender" kann ich mir noch nicht mal ein sinnvolles Modell für Private vorstellen. Außerdem ist in Europa die Wirtschaft an etwas anderes gewöhnt, siehe GG.

Infrastrukurmaßnahmen sollten grundsätzlich vom Staat (Europa) betrieben werden, sonst wird das nichts, oder ich kann die Auslast (Refinanzierung) garantieren und es geht mir nur um eine effektive Wartung des Systems!

Gruß Ingo
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."
Immanuel Kant

tobi453

  • Gast
Re: ESA plant Data-Relay-Satellitensystem
« Antwort #6 am: 06. Oktober 2008, 14:01:05 »
EDRS kostet 300 Millionen Euro. 200 Millionen Euro aus Deutschland. Der Rest eventuell von Italien. Deutschland setzt auf Laserdatenübertragung.

Quelle:
http://www.aviationweek.com/aw/generic/story_generic.jsp?channel=awst&id=news/aw100608p2.xml&headline=Expanded%20ExoMars%20Lander%20Mission%20Is%20Under%20Fire%20from%20Italy

knt

  • Gast
Re: ESA plant Data-Relay-Satellitensystem
« Antwort #7 am: 06. Oktober 2008, 16:26:00 »
Was ist eigendlich aus dem DRS geworden? Laut dieser Quelle sollte es zur Jahrtausendwende Online gehen und genau das gleiche tun:

Zitat
DRS will be an essential component of the ESA In-Orbit Infrastructure (IOI) planned to become operational in the second half of the 1990s; it will provide services similar to the NASA TDRSS (RI4-1 and RI4-2). The IOI will give autonomy to Europe in communication, control and monitoring of a variety of manned and unmanned spacecraft. Primary DRS users are the COLUMBUS elements (COLUMBUS Free Flying Laboratory, Polar Platform and COLUMBUS Attached Laboratory), HERMES, EURECA, SPOT and other platforms operating between 400 and 800 km altitude

quellle:http://www.wtec.org/loyola/satcom/c5_s5.htm

zugegeben - die Quelle schaut veraltet aus ;) Hat jemand technische Infos zum EDRSS  gefunden?

tobi453

  • Gast
Re: ESA plant Data-Relay-Satellitensystem
« Antwort #8 am: 16. Januar 2009, 12:12:39 »
Es gibt Geldprobleme. Die ESA wollte auf der ESA-Ministeratskonferenz eigentlich 230 Millionen Euro bekommen, hat aber nur 150 Millionen Euro bewilligt bekommen. Die ESA sucht momentan nach weiteren Geldquellen.

Quelle:
http://www.flightglobal.com/articles/2009/01/16/321146/esa-struggles-with-80-million-data-relay-project-shortfall.html

tobi453

  • Gast
Re: ESA plant Data-Relay-Satellitensystem
« Antwort #9 am: 17. Oktober 2009, 12:32:20 »
OHB wird höchstwahrscheinlich die Satelliten für das EDRS bauen.Allerdings ist die Finanzierung immer noch nicht gesichert. Im November gibt es eine Konferenz, wo andere Staaten überzeugt werden sollen in das Programm einzusteigen.


Mehr dazu hier:
http://www.spacenews.com/civil/esa-and-germany-reach-agreement-data-relay-system.html

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: ESA plant Data-Relay-Satellitensystem
« Antwort #10 am: 23. Januar 2010, 08:52:24 »
Bis Juni möchte die ESA die Planungen für EDRS abschließen und die Finanzierung sichern. Man sucht einen privaten Betriebspartner, da man auf zwei kommerziellen Kommunikationssatelliten eine eigene EDRS-Nutzlast mitfliegen lassen möchte und dann zusätzlich noch mindestens einen eigenen Kommunikationssatelliten im Orbit betreiben möchte. Die Kosten sollen geringer ausfallen als für das amerikanische TDRS.
Astrium, Eutelsat and Telespazio konkurrieren um den Auftrag (OHB wird gerade nicht mehr erwähnt, aber hier scheint es um den Betrieb zu gehen.). 2013 soll der erste Satellit starten.

Quelle: http://www.spaceflightnow.com/news/n1001/22edrs/
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

rm39

  • Gast
Re: ESA plant Data-Relay-Satellitensystem
« Antwort #11 am: 27. Januar 2011, 22:04:05 »
Jetzt scheint man einen Schritt weiter zu sein, hier etwas im DLR-Portal dazu:
Europäisches Datenrelaissatelliten-Netz EDRS wird Wirklichkeit

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 8096
Re: ESA plant Data-Relay-Satellitensystem
« Antwort #12 am: 24. Juni 2011, 23:20:53 »
Jetzt scheint man wieder auf der Stelle zu treten ;)

http://www.spacenews.com/civil/110624-data-relay-project-battling-headwinds.html

Es scheint einige Unstimmigkeiten zwischen den beteiligten Industriefirmen und der ESA zu geben, wie die Aufgabenverteilung gemäß der Finanzierung ist. DLR-Chef Wörner sagt, dass Astrium nicht an OHB mit dem Small-Geo-Satellit vorbei entwickeln darf, wenn Deutschland die Finanzierung sicherstellt.

Weitere Schwierigkeiten könnten sich ergeben, da zwar die Entwicklung, nicht jedoch der Betrieb finanziell gesichert ist. EDRS soll vor allem die laufende GMES-Satelliten Datenübertragung ermöglichen, nur ist dafür eben noch kein Geld eingeplant.

EDRS ist zu 75% ESA-finanziert, woran Deutschland einen hohen Anteil hat, 25% sind privat finanziert, dafür kann Astrium den Satelliten vermarkten.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

rm39

  • Gast
Re: EDRSS (European Data Relay Satellite System)
« Antwort #13 am: 04. Oktober 2011, 18:11:57 »
Auf ein Neues, nun vermeldet die ESA in ihren deutschen Portal den Vertragsabschluss einer Partnerschaft mit Astrium. Ab 2014 soll das Europäische Datenrelaissatellitensystem (EDRS) dann in Betrieb gehen.

EDRS – Europas unabhängiges Datenrelaissatelliten-system wird Wirklichkeit
« Letzte Änderung: 05. Oktober 2011, 16:57:17 von LEΟ »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: EDRSS (European Data Relay Satellite System)
« Antwort #14 am: 05. Oktober 2011, 08:46:25 »
Nur um es in Erinnerung zu rufen:

EDRS werden Laserterminal-Nutzlasten auf zwei Kommunikationssatelliten sein. 2014 fliegt man auf Eutelsat 9B mit, 2015 ist die EDRS-Nutzlast selbst Hauptnutzlast auf dem Alphasat von OHB. Dort können/sollen noch weitere Nutzlasten mitkommen.
Die grundlegende Technologie im GEO möchte man 2013 als Sekundärnutzlast auf dem ersten Alphasat für Inmarsat demonstrieren.
Die Laser-Terminals werden übrigens aus Deutschland kommen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Kreuzberga

  • Gast
Re: EDRSS (European Data Relay Satellite System)
« Antwort #15 am: 05. Oktober 2011, 08:50:18 »
Die grundlegende Technologie im GEO möchte man 2013 als Sekundärnutzlast auf dem ersten Alphasat für Inmarsat demonstrieren.

Hat man das nicht schon vor 10 Jahren mit Artermis gemacht?  ???

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: EDRSS (European Data Relay Satellite System)
« Antwort #16 am: 25. Juni 2012, 19:52:18 »
Es geht voran ...
http://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-4006/

In Oberpfaffenhofen wurden von DLR, EADS Astrium und SES Astra Verträge zum Bodensegment von EDRS unterschrieben. Das DLR ist "nur" im Unterauftrag für EADS tätig, die selbst von der ESA beauftragt sind. SES liefert die Antennen für das Bodensegment in UK, Belgien und Deutschland und wird die Antenne in Belgien für das DLR betreiben.
Das DLR wird auch die Nutzlast an Bord von EDRS-A betreiben, und den Satelliten EDRS-C komplett betreiben/kontrollieren.

(Scheint mir irgendwie ein schwieriges Konstrukt zu sein, wer was betreibt und wie die Gelder fließen ... ob da der GEO-Return der ESA mit drinsteckt?)
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tonthomas

  • Gast
Re: EDRSS (European Data Relay Satellite System)
« Antwort #17 am: 27. Juni 2012, 09:17:07 »
Es geht voran ...Das DLR ist "nur" im Unterauftrag für EADS tätig, die selbst von der ESA beauftragt sind. ... (Scheint mir irgendwie ein schwieriges Konstrukt zu sein, wer was betreibt und wie die Gelder fließen ... ob da der GEO-Return der ESA mit drinsteckt?)
Wäre es nicht billiger, den Zwischenschritt über EADS einfach wegzulassen? Aber evtl. macht man das genau aus dem von Dir genannten Grund ....

SES, einen Betreiber geostationären Kommunikationssatelliten, als Betreiber von Bodenstationen mit einzubinden, scheint mir an sich ganz praktisch. Zum Beispiel in Redu mit der belgischen SES-Tochter Redu Space Services (RSS). Und Redu ist nun auch schon dauerhaft mit Eutelsats Kontrollzentrum in Paris verbunden. Eutelsat?

Und das mit den Satelliten (Bussen und Nutzlasten) scheint ja auch merkwürdig. Von EDRS-A soll das DLR nur die Nutzlast steuern, EDRS-C aber komplett?

Das könnte daran liegen, dass -A sozusagen als hosted payload auf Eutelsats Eurobird 9B (von Astrium, Basis Eurostar 3000) geplant ist. Was ist mit -C? Fliegt auf einem ESA-Kommunikationssatelliten gleichen namens (Astrium Hauptauftragnehmer, Bus von OHB). Auf dem -C  gibt es wiederum eine hosted payload: HYLAS 3 (f. Breitbanddatenkommunikation für Afrika).

Viele - aber bereits vorher verflochtene - Beteiligte. Ein Mittelabfluss in Richtung der beteiligten Unternehmen, Tochterfirmen und Allianzen scheint erwünscht. Mein heimlicher Wunsch wäre, dass die europäischen Institutionen das gleich selbst handeln, ohne für jeden Teilbereich ein Privatunternehmen zu beauftragen.

Gruß   Pirx

P.S.: -B, von dem hier nicht die Rede war, soll wie -A als hosted payload verwirklicht werden.

*

Offline cullyn

  • ***
  • 150
Re: EDRSS (European Data Relay Satellite System)
« Antwort #18 am: 27. Juni 2012, 10:35:10 »
Hat man das nicht schon vor 10 Jahren mit Artermis gemacht?  ???

Artemis war das Silex-System im Bereich untere Mbit/s, soweit ich weiß Pulsed Laser, nicht koherent.

Mit Alphasat startet ein zu EDRS kompatibles koherentes LCT mit Übertragungsraten >1Gbit/s. Es ist eine Weiterentwicklung des LCT auf TerraSAR & Nfire und dient wohl auch als Test für EDRS, wobei das LCT auf Alphasat meines Wissens erst mit Sentinel im Orbit voll verifiziert werden kann, davor sollten nur GEO-Earth Verbindungen möglich sein.

Aktuelle Meldung zum LCT auf  Alphasat: http://www.esa.int/esaCP/SEMVBFBXH3H_Germany_0.html

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: EDRSS (European Data Relay Satellite System)
« Antwort #19 am: 13. Juli 2012, 14:56:14 »
ESA scheint darüber nachzudenken, ob EDRS einen dritten Satelliten bekommen kann, der entweder über Amerika oder Asien stehen würde. ESAs Beitrag könnte 200 Millionen Euro betragen, plus Beiträge eines Industriepartners.

Irgendwie kann man Passagen in der Meldung so lesen, als wäre dieser Satellit nicht (direkt) Bestandteil des EDRS-Systems ... und würde dann auch nicht diesen Namen tragen ????

Quelle: http://spacenews.com/civil/120712-esa-add-sate-data-relay-system.html
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 8096
Re: EDRSS (European Data Relay Satellite System)
« Antwort #20 am: 13. Juli 2012, 20:07:55 »
Da heißt es auch, der dritte Satellit soll den "Business Case" des EDRS-Systems verbessern, in dem dann die Kommunikation mit "unmanned aerial systems" möglich wäre - besser bekannt als Drohnen.

Ob das noch zum Aufgabengebiet der ESA gehört ?
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 8096
Re: EDRSS (European Data Relay Satellite System)
« Antwort #21 am: 14. Juli 2012, 10:30:13 »
Wenn ich das recht überblicke, dann besteht EDRS aus:

1. dem Satellit Eutelsat 9B (EDRS-A), geplanter Start 2014, auf 9 Grad ost positioniert, gebaut von Astrium, Betreiber Eutelsat

2. dem Satellit EDRS-C mit "Hylas-3 Nutzlast", geplanter Start 2015, gebaut von OHB ("Small-GEO Plattform"), mit zusätzlicher Com-Nutzlast von Avanti (gebaut von MDA), über die in Farnborough eine Vereinbarung zwischen ESA und Avanti in unbekannter Höhe abgeschlossen wurde. So teilt man sich die Kosten am Satelliten.

3. die Option für einen dritten Satelliten, der als Public-Privat-Partnership wahrscheinlich eine ESA/Astrium Kooperation wäre. ESA würde sich das 200 Mio € kosten lassen. Damit würde EDRS entweder global oder Drohnen-Kommunikation ermöglichen.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline STS-125

  • *****
  • 3318
Re: EDRSS (European Data Relay Satellite System)
« Antwort #22 am: 02. September 2012, 17:35:52 »
Hallo,

ESA-Bulletin 151 spricht von Start Ende 2014 für EDRS-A sowie Ende 2015 für EDRS-C.

Gruß, Simon

tobi

  • Gast
Re: EDRSS (European Data Relay Satellite System)
« Antwort #23 am: 26. November 2012, 21:08:16 »
Das Design des Systems wurde abgeschlossen und akzeptiert:
http://www.esa.int/esaCP/SEMTQU91M9H_index_0.html

Bei der ESA ist man offenbar ganz euphorisch (laut Pressemitteilung). Das EDRS wird über Laserkommunikation verfügen, die 1,8 GigaBit /s über 40.000km transportieren kann (das sind 225 MB/s). Das Laser-Terminal wird von TESAT in Backnang gebaut.

Zitat
EDRS will be the first commercially operated data relay system to deliver services to the Earth observation community.
Astrium bezahlt einen Teil der Entwicklung und betreibt die Satelliten wohl auch, wenn ich das richtig verstehe.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: EDRSS (European Data Relay Satellite System)
« Antwort #24 am: 27. November 2012, 08:20:09 »
Der Betrieb ist "durcheinander". Da wurde ein sehr facettenreiches Konstrukt gewählt, wer welchen Satelliten oder welche Nutzlast betreibt ... Einerseits dürfte das dem GEO-Return geschuldet sein, andererseits dem jeweiligen System, ob es ein Mal ganzer Satellit oder das andere Mal nur eine Navigationsnutzlast ist.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)