Kooperationen

  • 66 Antworten
  • 20428 Aufrufe

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Cooperationen
« Antwort #25 am: 01. Juni 2007, 23:54:09 »
Moin Daniel,

sorry vorweg, ich hatte aus Versehen auf ändern anstatt auf antworten gedrückt.

So und jetzt meine Antwort zu Deinem Beitrag:

Genau das, was Du jetzt sagst, ist meine Aussage, wobei ich aber nicht der Auffassung bin, daß man sich in einer Kooperation in eine *negative* Abhängigkeit bringt. Genau das Gegenteil ist doch Sinn einer Kooperation, so wie Du es in dem zweiten Satz des ersten Punktes auch schreibst.
Unabhängigkeit ist doch nur dann sinnvoll, wenn man das genügende Geld, die entsprechenden Ressourcen und das notwendige Equipment hat, aber für solch geplante Ziele ist doch das selbst für Weltraumorganisationen wie NASA, JAXA oder ROSKOSMOS nicht realisierbar. Einzig China ist dazu in der Lage, da stecken aber andere Gründe dahinter.

Jerry

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Cooperationen
« Antwort #26 am: 02. Juni 2007, 06:36:19 »
Hallo Jerry,

sorry, dann hatte ich deine Aussage falsch als "uneindeutig" gelesen ;). Jetzt ist es ja klar gestellt.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

gaetanomarano

  • Gast
Re: Cooperationen
« Antwort #27 am: 02. Juni 2007, 16:29:37 »
Zitat
So schlecht finde ich das Beispiel ISS für international Zusammenarbeit gar nicht. Die Astronauten/Kosmonauten arbeiten sehr gut zusammen.

yes, I agree they're efficient while use it, but I refer to the building of the ISS (too long, too expensive and smaller than planned)

ja stimme ich zu, daß sie leistungsfähig sind, während Gebrauch es, aber ich auf das Gebäude des ISS uns beziehen (sehnen Sie auch sich, zu kostspielig und kleiner als geplant)

.

tobi453

  • Gast
Re: Cooperationen
« Antwort #28 am: 04. Juni 2007, 19:03:29 »
Laut Gerhard Haerendel, einem ehemaligen Professor an dem Max-Plack-Institut für extraterrestrische Physik kostet ein bemmantes Marsprojekt (inklusive Mond), dass auf einen Zeitraum von 25 Jahren angesetzt ist 400 Milliarden Euro (500 Milliarden $). Daher plädiert er für Internationale Kooperation.

Quelle:
http://www.flightglobal.com/articles/2007/06/05/214397/moon-and-mars-programme-costs-estimated-at-500bn.html

Ob man das politisch durchsetzen kann? Ich bin skeptisch.  :-/

rolli

  • Gast
Re: Cooperationen
« Antwort #29 am: 18. Juni 2007, 16:32:47 »
Abkommen zwischen ESA und NASA:

Zitat:
 
ESA und NASA unterzeichnen Vereinbarungen über das James-Webb-Weltraumteleskop und LISA-Pathfinder
  
18 Juni 2007
Der ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain und der NASA-Administrator Michael Griffin haben heute auf der Luft- und Raumfahrtausstellung in Le Bourget bei Paris die offiziellen Vereinbarungen über die Bedingungen ihrer Zusammenarbeit beim James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) und bei der Pfadfindermission für eine laserinterferometrische Weltraumantenne (LISA Pathfinder) feierlich unterzeichnet.
 
Das JWST ist ein internationales Gemeinschaftsvorhaben der NASA, der ESA und der kanadischen Raumfahrtagentur CSA zur Erforschung der Entstehung und der Entwicklung von Galaxien, Sternen und Planetensystemen.
Auch wenn das JWST im Vergleich zum Hubble-Weltraumteleskop für ein anderes Wellenlängenspektrum optimiert wurde, gilt es gemeinhin als dessen Nachfolger. Es soll 2013 gestartet werden und anschließend mindestens fünf Jahre im Einsatz sein.

Herzstück des JWST ist ein großes Teleskop, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 6,5 m (im Gegensatz zu 2,4 m bei Hubble) haben und somit über ein weites Blickfeld verfügen wird.

Vier hochentwickelte Instrumente (darunter ein Feinsteuerungssensor für eine präzise Ausrichtung) vereinen außergewöhnliche Abbildungskapazitäten im sichtbaren und Infrarotlicht mit verschiedenen spektroskopischen Verfahren, damit die chemische Zusammensetzung und die Entwicklung der verschiedenen Himmelskörper im Universum genauer erforscht werden können.

Das JWST wird im interplanetaren Raum weit entfernt von der störenden Erdatmosphäre zum Einsatz kommen, und zwar am so genannten zweiten Lagrange-Punkt (L2), der sich 1,5 Mio. Kilometer von der Sonne entfernt befindet. Von dieser Warte aus dürfte das leistungsstarke Weltraumobservatorium unser Bild des Universums, wie schon zuvor sein Vorgänger Hubble, ein weiteres Mal revolutionieren.

Die Vereinbarung sieht vor, dass die NASA, die für die Gesamtleitung und den Betrieb der Mission JWST verantwortlich ist, den Bau des Raumfahrzeugs, des Teleskops sowie der Instrumentenplattform übernimmt. Die ESA stellt mit einer Ariane-5-ECA den Startdienst zur Verfügung.


 
Mehr hier:

http://www.esa.int/esaCP/Pr_25_2007_p_GE.html

 :)
« Letzte Änderung: 18. Juni 2007, 16:39:03 von rolli »

*

Offline dido64

  • ****
  • 421
Re: Cooperationen
« Antwort #30 am: 19. Juni 2007, 04:06:35 »
Hallo rolli,

Zitat
Abkommen zwischen ESA und NASA:

Das JWST wird im interplanetaren Raum weit entfernt von der störenden Erdatmosphäre zum Einsatz kommen, und zwar am so genannten zweiten Lagrange-Punkt (L2), der sich 1,5 Mio. Kilometer von der Sonne entfernt befindet.


1,5 Mio Km von der Sonne entfernt? Das wäre ziemlich nah.
Wenn ich mir die Grafik so anschaue, soll es bestimmt heißen, dass JWST 1,5 Mio km von der Erde entfernt sein wird.
Oder liege ich falsch?

Gruß dido
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr ...........

rolli

  • Gast
Re: Cooperationen
« Antwort #31 am: 19. Juni 2007, 09:02:35 »
Hoi Dido

Du hast natürlich recht: 1,5 Millionen Km ausserhalb der Erdbahn.

Wiki sagts genau:

http://de.wikipedia.org/wiki/Lagrange-Punkt#L2

(Auch die ESA-Bulletins sind halt nicht Fehlerfrei...)

 8-)
« Letzte Änderung: 19. Juni 2007, 09:03:16 von rolli »

*

Offline dido64

  • ****
  • 421
Re: Cooperationen
« Antwort #32 am: 20. Juni 2007, 05:07:12 »
Zitat
Hoi Dido

(Auch die ESA-Bulletins sind halt nicht Fehlerfrei...)

 8-)

Wir sind alle nur Menschen......

Ich auch.

Gruß dido
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr ...........

Domingo

  • Gast
Re: Cooperationen
« Antwort #33 am: 20. August 2007, 23:59:12 »
Zitat

Die Entwicklung wiederverwendbarer Raumflugkörper ist nach Ansicht Wörners ein erstrebenswertes Ziel. «Am besten wäre ein Raumgleiter, der nicht nur wie ein Flugzeug landet, sondern auch wie ein Flugzeug startet», sagte er. «Wenn wir den hätten, könnten wir sogar direkt von Deutschland aus ins Weltall fliegen», fügte der frühere Präsident der Technischen Universität Darmstadt hinzu.


Wie soll DAS denn gehen? :o

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Cooperationen
« Antwort #34 am: 21. August 2007, 06:53:00 »
Warum soll das nicht gehen? Formulier doch deine Zweifel genauer.
Denk nur an das Sänger-II-Projekt. Das war zwar 2-stufig, aber beide Stufen waren Flugzeuge/Gleiter mit den passenden Antrieben für die jeweiligen Geschwindigkeits- und Höhenbereiche.

Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4nger_%28Raumtransportsystem%29
http://www.astronautix.com/lvs/saegerii.htm
« Letzte Änderung: 21. August 2007, 07:03:15 von H.J.Kemm »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Domingo

  • Gast
Re: Cooperationen
« Antwort #35 am: 21. August 2007, 12:28:34 »
Mein Zweifel war, dass ein Flugzeug, um die nötige Geschwindigkeit zu erreichen, einfach zuviel Treibstoff braucht. Wenn dies ohne abtrennbare Raketenstufe geschehen soll, dann müsste das Fahrzeug selbst riesig ausfallen, was wohl seine Brauchbarkeit wesentlich einschränken würde.

Erwartet bitte keine genauen Berechnungen oder so ::) Ich bin ja weder Physiker noch Ingeneiur...

Aber danke erstmal für den Link, ich werde ihn mir zu Gemüte führen.
« Letzte Änderung: 21. August 2007, 12:38:05 von Domingo »

Domingo

  • Gast
Re: Cooperationen
« Antwort #36 am: 21. August 2007, 12:54:02 »
Ok, ich sehe, das wäre doch zweistufig - jede Stufe ein eigenes Flugzeug. Ja, dann ist es klar. Clever 8-)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Cooperationen
« Antwort #37 am: 21. August 2007, 13:12:13 »
Hallo,

ein Flugzeug hätte sogar deutlich weniger Masse. Eine Rakete muss sowohl Treibstoff als auch den Oxidator mitnehmen, z. B. ein Tank mit Wasserstoff und einer mit Sauerstoff. Ein Flugzeug mit Strahltriebwerken muss nur den Treibstoff mitnehmen. Den Oxidator bekommt es ja aus der Luft.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Cooperationen
« Antwort #38 am: 21. August 2007, 22:54:32 »
Moin,

Fachleute von ESA und ROSKOSMOS werden ab September 2007 gemeinsam die Arbeit an einem Transportraumschiff für Reisen zur ISS, dem Mond und dem Mars aufnehmen.

Diese Vereinbarung wurde auf der MAKS 2007 zwischen Dordain und Perminow getroffen.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Cooperationen
« Antwort #39 am: 01. September 2007, 07:15:50 »
Moin,

zu der geplanten Zusammenarbeit zwischen der ESA und ROSKOSMOS gibt es von mir einige Überlegungen.

Wenn eine starke Weltraumorganisation wie die russische ROSKOSMOS seit geraumer Zeit der europäischen Weltraumorganisation den Hof macht, muß etwas dahinter stecken. Natürlich sind Cooperationen grundsätzlich nichts Negatives, aber da sind Feinheiten zu beachten. Die ESA ist zur Zeit nicht besonders an einer bemannten Raumfahrt interessiert, ROSKOSMOS schon; und will in der Zukunft auch bemannte Missionen zum Mond bzw. zum Mars starten.

Der bisherige Weltraumbahnhof Baikonour scheint aber keine Zukunft zu haben; die ständigen Querelen mit Kasachstan sind ja hinlänglich bekannt. Nur von wo soll Russland dann in Zukunft starten? Es bestehen zwar schon Überlegungen, für die Zukunft einen neuen Weltraumbahnhof zu konzipieren, dieser muß aber auf russischem Boden liegen. Unabhängig von den dann entstehenden Kosten gibt es ein weiteres Problem. Booster und Erststufen fallen nach dem Start auf kasachischen Boden und sorgen auch jetzt für ständige Diskussionen. Auch wenn es einen gültigen Vertrag für die Nutzung mit all ihren Nebenfolgen zwischen Russland und Kasachstan gibt, Planungssicherheit besteht für ROSKOSMOS nicht.
 
Also sucht man nach neuen Wegen. Die rein russischen Weltraumbahnhöfe sind für bemannte Weltraummissionen nicht konzipiert worden, da gibt es auch noch andere Hindernisse. Ein geeigneter Platz auf russischem Boden ist sicher vorhanden, aber dann würden zwangsläufig die nach dem Start zurückfallenden Teile entweder auf bewohntes russisches Territorium fallen oder auf Staatsgebiete der angrenzenden Nachbarstaaten. Ob Russland dafür eine Genehmigung bekommt ist jedoch sehr fraglich und wenn, dann auch nicht zukunftssicher.
 
Also gibt es nur zwei Möglichkeiten: Einen Startplatz zu finden, der diese Probleme nicht beinhaltet und / oder eine neue Technik zu entwickeln, die gewährleistet, daß es keine unkontrolliert zurückfallende Teile gibt. Die erste Möglichkeit ist für Russland kaum umsetzbar, die zweite Möglichkeit fordert ein völlig neues technisches Träger-System und ist mit immensen Kosten verbunden, wenn überhaupt durchführbar.

Und so sucht man sich einen Partner, der zumindest eine Startmöglichkeit bietet, die geografisch *optimal* ist. Und da wäre der Weltraumbahnhof Kourou von der ESA. Natürlich muß ROSKOSMOS der ESA etwas bieten damit solch eine Nutzung auch sinnvoll ist und deshalb gibt es diese Fülle von Angeboten, die jetzt von ROSKOSMOS der ESA gemacht werden.

Es wird schon interessant werden, wie sich das Ganze weiterentwickelt.

Ist mal so eine Überlegung von mir, aber vielleicht liege ich da aber ganz falsch.

Jerry

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Cooperationen
« Antwort #40 am: 01. September 2007, 09:15:37 »
Guten Morgen Jerry,

es gibt doch Pläne ganz im Osten Russlands eine Weltraumbahnhof auszubauen. Da wäre dann der Pazifik ein "gutes Versenkungsgebiet" für Booster und Erststufen. Generell glaube ich, dass Russland, genau wie die USA, einen vollständig eigenständigen Zugang behalten wollen. Das bezieht sich dann auf die Technik und die Infrastruktur. Nicht umsonst versucht man ja ausländische Baugruppen aus der Sojus-Rakete zu entfernen, um nicht auf die "Nachbarn" angewiesen zu sein. Vielleicht steckt auch dahinter, dass man immer noch an Sojus-Raumschiffen festhält, neben allen Plänen zu neuen Raumschiffen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

knt

  • Gast
Re: Cooperationen
« Antwort #41 am: 01. September 2007, 10:01:20 »
Wenn du mit dem Startplatz "ganz im Osten" Svobodny meinst, das wurde 2007 geschlossen. Aktuell scheint man sich auf Plesetsk zu konzentrieren - dort aber vorallem auf Angara und millitärische Nutzlasten - ein Sojus-Startplatz gibt es dort glaube ich nicht.

Ich kann mir schon vorstellen das von Kourou auch bemannte Sojus starten werden. Gerade im Hinblick auf das ACTS Programm - kann ich mir nicht vorstellen, das die ESA nicht darauf besteht!

Trozdem wird es immer ein Kosmodrom in Russland geben, einfach unvorstellbar das sich Russland hier in Abhänigkeit begibt.

ILBUS

  • Gast
Re: Cooperationen
« Antwort #42 am: 01. September 2007, 17:10:20 »
Moin Jerry,

eingiges von deinen Aussagen haben ein zimlich negatives Hauch und stimmten in so fern auch nicht. ESA hat mit Roskosmos bis jetzt kein schlechten Geschäft gemacht, viele gepriesene Projekte, habe es der Sojus zu vrdanken, dass die überhaupt fertig gestelt und gestartet wurden . In deinem Mund klingt es so, als ob Roskosmos ESA ausbeuten würde :-? Darüber, dass ESA an der bemannten Raumfahrt nicht interessiert ist, bin auch nicht einverstanden. ESA fehlt jetzt gerade die praktische Erfahrung mit Wiedereintrittstechnologien, deswegen wollen die von den Russen diese haben, und aus. Ich sehe hier aber keinen Vorteil für Russland. Weil Russland die Technologie und Experimenteles Basis dafür was es anstrebt schon längst hat, auch das Potential. Was Fehlt ist die Finanzierung.

Ehrlich gesagt sehe ich heute für ACTV schwarz. Im besten Fall verkauft die Roskossmos die Wiedereintrittskapsel für jede einzige Mission, oder ESA wird es nach Lizens nachbauen. Aber von der richtigen Cooperation ist da nicht zu reden. Russen kriegen Geld, Eropäer ihre Kapsel. Russen bauen ihr Ding weiter. Wenn ESA mitwill, muss es für Sitzplätze zahlen.

Die Hauptmotivation bei Kourou ist wieder mal das Geld bei den Russen, und die für viele Lasten überdemensionierte ARIANE bei ESA. Ich kann es mir vorstellen, dass es schwiriger ist gleich zwei Kunden für ein Start zu finden. Soujus in Kourou ist, meiner Meinung nach, sehr vorteilhaft für ESA. Bemannt wird von dort erst dann gestartet, wenn die ESA es auch will. Die hat nicht mal es für die ARIANE durch. Russland wird sich da kaum einmischen, und schon gar nicht (im gegensatzt zu manchen) den Druck ausüben.

Platz hat Russland genug, schau dir doch einfach die Karte an ;). Es lassen sich Plätze finden, wo man nicht über den Bewohnten gebiet hinaus fliegen muss. Ausserdem, die Raketen haben auch eine Möglichkeit ihre Bahn zu Kontrolieren, und die Gebiete auch ein wenig umgehen (ARIANE tut es ja). Und die Startmöglickeiten über Pazifik kommen immer wieder ins Gesprech. Und sogar wenn Svobodnyj jetzt geschlossen ist, kann es ruckzug wieder was neues eröfnet werden, sobald man die Militärs dazu interessiert macht. So funktionierte in Russland vieles. Und ich glaube nicht daran, dass Militärs kein Interesse an eigenen Startplätzen haben. :-X

Also gibt es weit aus mehr, als nur von dir erwähnten zwei Möglichkeiten.

Meiner Meinung nach braucht ROSKOSMOS keine Partner. Sie schaft es eigenständig, nur etwas langsamer. Die Hauptmotiovation Leute mit ans Bord zu nehmen, ist der Wunsch eine Aufau langfristigen Wirtschaflichen Beziehungen auf dem Sektor voranzutrieben. Japan hat schon mehrmals die Interesse gezeigt, ESA soll sich die geöfnete Möglichkeit nicht entgehen lassen.

Lange Rede, kurzer Sinn. Im Ganzen sehe ich es, Jerry, positiv, und war sehr überrascht die Meinung zu lesen, dass Roskosmos ESA einen Bären aufbinden will. Die haben zwar im Sibirien genung Bären, doch nach dem neulichen Vorfall im Bayern. :'( ... hehe Schbaa-aass. ;D

Da baut sich ein Wirtschaftssektor auf, es währe schade, wenn wirschafliches Grünschnabel - Russland sich dort eine Blütige Nase hohlen muss, wo es den offensichtlichen Vorteil für viele freiwillig anbietet (was in der westlichen Marktwirtschaft nicht zu sehn ist)
« Letzte Änderung: 01. September 2007, 17:24:46 von ILBUS »

ILBUS

  • Gast
Re: Cooperationen
« Antwort #43 am: 01. September 2007, 17:56:11 »
Leider es ist mir erst jetzt eingefahlen: Nicht alle Spannungen Russlands mit ejemaligen Republiken gehen in Beziehungsbruchen aus. In eineigen Bereichen ist es sogar den Republiken vorteilhafter diese Beziehungen aufrecht zu erhalten, trotz vieler klagestimmen.

Ein Beispiel sind die Beziehungen zu Ukraine. Z.B. mit KB Uschnoje (Zu sovjetzeiten gegründeter Raketenhhersteller/Entwickler) und ANTK Antonov (Flugzeughersteller/Entwickler) scheinen sich die Cooperation auszubauen.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Cooperationen
« Antwort #44 am: 02. September 2007, 12:43:11 »
Moin Yev,

ich will nicht unterstellen, daß eine der beiden Parteien *hintertücksche* Überlegungen anstellt. Ich wollte mit meiner Überlegung nur mal für mich laut klarstellen, daß ROSKOSMOS zur Zeit über ihre Zukunft nachdenkt und es auffällt, daß jetzt von ihr an die ESA auffallend viele Angebote zur Zusammenarbeit gemacht werden. Das muß doch einen Sinn machen.

Natürlich ist Russland groß und irgendwo könnte man einen neuen Weltraumbahnhof bauen; Baikonour wird in absehbarer Zeit nicht mehr unumstritten sein. Aber einen neuen Weltraumbahnhof bauen heißt ja nicht: Bagger her, Loch in die Erde, Beton drüber und fertig. Da benötigt man auch noch  Infrastruktur. Ausserdem sehe ich das mit dem *unbewohnten* Gebiet nicht so.

Technisch muß sich bei den jetzigen russischen Trägern auch was tun; zur Zeit wird zwar *modernisiert*, aber damit ist es ja wohl nicht getan.

Was letztendlich dabei rauskommt, werden wir ja sehen (oder auch nicht). Somit bleibt es spannend.

Jerry

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Cooperationen
« Antwort #45 am: 03. September 2007, 01:43:23 »
Russland befindet sich derzeit in einer Identitätskrise und einer Phase der Neuorientierung.
Im Hinterkopf noch das Großmacht-Gefühl aus alten Sowjet-Zeiten, werden sie irgendwie vom Ausland nicht mehr für voll genommen und fast wie ein Entwicklungsland behandelt.

Die Abspaltung einiger Republiken sorgten für eine weitere Schwächung.
Das Verhältnis zur Ukraine und Kasachstan hat sich grundsätzlich verändert.
Früher wurde einfach eine 'Anordnung von Oben' erteilt - heute müssen Verträge zum beiderseitigen Nutzen ausgehandelt werden.

Um wieder mehr Anerkennung in der Welt zu erreichen, will Russland seine Eigenständigkeit erhalten. Deshalb brauchen sie einen Startplatz auf eigenem Territorium.

Aber Russland muß auch mit anderen Ländern zusammenarbeiten.
Man kann ja bereits auf gute Erfahrungen mit europäischen Ländern und den USA zurückgreifen.
Daß Russland sich dabei in Richtung Europa orientieren möchte, finde ich nicht unverständlich.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Cooperationen
« Antwort #46 am: 14. Mai 2008, 13:04:21 »
Moin,

ab einem gewissen Zeitpunkt ist die Cooperation USA / Russland zwingend notwwendig:

Zitat
WASHINGTON, 14. Mai (RIA Novosti). Die USA werden einige Jahre lang keine eigenen Weltraumapparate haben und in der Zwischenzeit gezwungen sein, Russland um den Einsatz der Raumschiffe Sojus zum Transport der US-Astronauten zur Internationalen Raumstation (ISS) und wahrscheinlich auch um den Einsatz der Raumfrachter Progress zum Transport amerikanischer Güter zu bitten.

Das geht aus einem Bericht des US-Kongresses hervor.

In dem Bericht wird mitgeteilt, dass die US-Regierung durch die 2005 angenommene Sonderänderung des Kongresses das Recht bekommen hat, Mittel an die russische Seite zur Bezahlung des Einsatzes der russischen Weltraumapparate zu überweisen. Aber die Gültigkeit dieser Änderung werde am 1. Januar 2012 ablaufen und irgendwelche neuen US-Weltraumapparate für die Arbeit mit der ISS würden frühestens 2015 oder 2016 erscheinen.

Die Autoren des Berichtes betonen, dass der Bau eines Sojus-Raumschiffes im Durchschnitt 36 Monate in Anspruch nehme. Deshalb müsse der US-Kongress, um mit dem Einsatz der russischen bemannten Raumschiffe 2012 zu rechnen, im laufenden Jahr eine neue Änderung annehmen, damit die amerikanische Seite es schafft, die entsprechenden Verträge mit Russland zu schließen.

„Es kann sein, dass die USA auch den Einsatz des russischen Raumfrachters Progress zum Transport von amerikanischen Ausrüstungen und Gütern zur ISS brauchen werden. In diesem Fall wird der US-Kongress noch eine Genehmigungsänderung annehmen müssen“, sagen die Autoren des Berichtes.

Die Notwendigkeit, solche Änderungen anzunehmen, ist darauf zurückzuführen, dass es in den USA Gesetze gibt, die der US-Regierung verbieten, Verträge mit Ländern zu schließen, die die Forderungen nach Nichtweiterverbreitung in Iran, Syrien und Nordkorea nicht einhalten.

Im laufenden Jahr stießen die USA erneut auf die Notwendigkeit, neue Genehmigungsänderungen anzunehmen, damit sich die bestehenden Beschränkungen nicht auf Russland erstrecken.
http://www.russland.ru/ruall0012/morenews.php?iditem=1405

Siehe auch hier >>>

Jerry
« Letzte Änderung: 22. April 2009, 23:11:25 von Speedator »

ILBUS

  • Gast
Re: Cooperationen
« Antwort #47 am: 22. Mai 2008, 17:50:36 »
Gerade bei "russian space web" eine interessante Meldung von 14 Mai gefunden:

Zitat
Europe and Russia said they have agreed on the combined development of the next-generation spacecraft for lunar exploration...

Das Gewicht soll 18 bis 20t sein. Die ersten Starts so im Jahr 2015, bemannt im Jahr 2018. Man möchte bei einem Treffen russischer und europäischer Raumfahrtagenturen im Juni eine vorläufige Vereinbarung treffen. Im Oktober hofft man die komplette Dokumentation zur Technischen- und zur Programmseiten vorbereitet zu haben.

Vostochny kann als der Startport dienen.

Vollständiger Text auf Englisch
« Letzte Änderung: 22. Mai 2008, 17:54:31 von ILBUS »

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 8096
Re: Cooperationen
« Antwort #48 am: 23. Mai 2008, 10:47:30 »
Hi,
das wirft doch mehr Fragen auf als es beantwortet:
- gibt es in dem geplanten Zeitrahmen ein russisches Trägersystem für eine ATV/Kapsel-Kombination?
- im ATV-Evolution Konzept war ein LEO-LLO Transfer bisher nicht im Scope.
- will die ESA auf eine eigene bemannte Raumfahrt verzichten?
- will die ESA in eine bemannte Mondmission einsteigen?
Ich sehe nicht die Motivation der ESA für eine solche Cooperation, außer, dass man das ATV an die Russen verkaufen würde.

mfg tomtom
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 8096
Re: Cooperationen
« Antwort #49 am: 17. Dezember 2008, 22:40:40 »
Das DLR kooperiert mit den Chinesen, es sollen 2011 biologische und medizinische Experimente durchgeführt werden:

Pionierprojekt "Mitflug auf Shenzhou-8" hinaus auch langfristig fortzusetzen und auf andere Gebiete zu erweitern.

http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-11/129_read-14864/
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search