Weltweites Dockingsystem?

  • 14 Antworten
  • 2508 Aufrufe

tobi453

  • Gast
Weltweites Dockingsystem?
« am: 13. November 2008, 15:04:42 »
Ab nächstem Jahr will die NASA mit anderen Weltraumagenturen besprechen, ob man nicht ein gemeinsames Dockingsystem entwickelt. Der NASA Authorisation act 2008 fordert die NASA dazu auf einen internationalen DockingStandard (zum Beispiel für Rettungsmissionen) gemeinsam mit anderen Nationen zu entwickeln.

Mehr Infos:
http://www.flightglobal.com/articles/2008/11/12/318643/2009-could-see-worldwide-docking-standards-agreed.html

Für die von den Amerikanern verfolgte globale Explorationsinitiative (wenn diese überhaupt irgendwann mehr als ein Papier sein wird) dürfte ein gemeinsames Dockingsystem in der Tat sehr wichtig sein. Auch wenn ich skeptisch bin, ob wir in naher Zukunft ein chinesisches und amerikanisches Raumschiff docken sehen.
« Letzte Änderung: 13. November 2008, 15:07:10 von tobi453 »

*

Offline Chewie

  • Raumcon Administrator
  • *****
  • 1144
Re: Weltweites Dockingsystem?
« Antwort #1 am: 13. November 2008, 16:04:07 »
Wenn dann durch das Standard-Dockingsystem ein Standard-Rack durch geht ist alles in Butter.  :D
"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." Niels Bohr

*

Offline Felix

  • ****
  • 361
Re: Weltweites Dockingsystem?
« Antwort #2 am: 22. November 2008, 14:39:58 »
Also ich glaub nivht dass man so etwas noch "erfindet". So ist es ja uch gut. Das mit den RAcks ist zwar blöd, aber für was haben wir das HTV oder das MPLM?!!

Gruß Felix
Wenn ihr Fehler findet dürft ihr sie behalten! :)

Kommt doch in den Chat:
Raumcon Chat

gorgoyle

  • Gast
Re: Weltweites Dockingsystem?
« Antwort #3 am: 22. November 2008, 17:51:28 »
Das nenne ich eine gute Nachricht.  Sowohl das russiche als auch das amerikanische  Docking-System DS weisen Vorteile auf.  Sicherlich lassen sich diese Vorzüge in einen gemeinsamen DS vereinen. Umgekehrt werden die existierenden DS sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluß sein.   Ein "Unified Docking System" UDS sollte sehr generell sein und flexibel sein. Der nächste DS-Standard wird sicherlich einige Dekaden auf sich warten lassen. ;)   Verinfacht ausgedrückt sollte jede beliebige Resource (Gase,Flüßigkeiten,Festkörper,Energie,Daten,technische Stoffe wie Löschmittel) darüber transferiert werden können.  Schläuche verlegen sollte Geschichte sein. :)

*edit* Ich denke damit sollten Befürchtungen, daß China und Indien ihr eigenes DS entwickeln vom Tisch sein. :)
« Letzte Änderung: 22. November 2008, 18:05:08 von gorgoyle »

Hofi

  • Gast
Re: Weltweites Dockingsystem?
« Antwort #4 am: 23. November 2008, 12:04:21 »
Hi!

Anundfürsich halte ich das für eine gute Idee! Das Problem ist nur: Was machen wir mit den alten Docking-Systemen? Ist das neue System mit den alten kompartibel? Eher nicht!
Also: Derzeit nur eingeschränkt nutzbar....

GG

  • Gast
Re: Weltweites Dockingsystem?
« Antwort #5 am: 23. November 2008, 13:59:25 »
Das wird sowieso eine langfristige Sache werden, die vielleicht ab 2020 greift. Bei allen neu entwickelten Systemen sollte es möglich sein, dieses Kopplungssystem einzubauen, möglicherweise alternativ zu noch bestehenden, älteren Adaptern.

GG

Hofi

  • Gast
Re: Weltweites Dockingsystem?
« Antwort #6 am: 23. November 2008, 15:45:20 »
Zitat
Das wird sowieso eine langfristige Sache werden, die vielleicht ab 2020 greift. Bei allen neu entwickelten Systemen sollte es möglich sein, dieses Kopplungssystem einzubauen, möglicherweise alternativ zu noch bestehenden, älteren Adaptern.

GG
Hi!

Gut! Bis dahin haben wir ja noch Zeit..... :D :D

magic_laser

  • Gast
Re: Weltweites Dockingsystem?
« Antwort #7 am: 23. November 2008, 18:34:19 »
ob das die lösung für probleme der Kommerziellen Raumfahrt bringt ist fraglich
da ja jedes System seine vor und nachteile besitzt wie wir seit Sojus wissen.

gorgoyle

  • Gast
Re: Weltweites Dockingsystem?
« Antwort #8 am: 24. November 2008, 01:21:21 »
Das standarisierte weltweit verwendete DockingSystem wird natürlich alle möglichen Probleme der Welt lösen. Ansonsten sollte man es auf keinen Fall machen!
« Letzte Änderung: 24. November 2008, 01:21:45 von gorgoyle »

jakda

  • Gast
Re: Weltweites Dockingsystem?
« Antwort #9 am: 24. November 2008, 09:56:03 »
@ SpaceWarper
Zitat
Sowohl das russiche als auch das amerikanische  Docking-System DS weisen Vorteile auf.
Welches Amerikanische System meinst Du denn - das von APOLLO?
Das System, mit dem die Shuttle an die ISS andocken geht auf das Androgynous Peripheral Docking System (APDS) der MIR zurück, und das ist eine Russische Entwicklung (oder besser Sowjetisch?) für BURAN...

Grüße
jakda...
« Letzte Änderung: 24. November 2008, 09:57:47 von jakda »

radi

  • Gast
Re: Weltweites Dockingsystem?
« Antwort #10 am: 24. November 2008, 10:47:18 »
Vielleicht meint er den CBM der amerikanischen ISS Module?

Gruß

Radi
« Letzte Änderung: 24. November 2008, 10:47:32 von radi »

gorgoyle

  • Gast
Re: Weltweites Dockingsystem?
« Antwort #11 am: 24. November 2008, 13:48:22 »
Sowohl als auch. Der gemeinsame Nenner ist der Transfer und Distribution von Resourcen und Stoffen  sowie das passieren von Gütern und Personen.  Stations-Module und Raumschiffe sollten den gleichen Standrad benutzen - auch wenn diese in verschiedenen Größe realisiert werden.  So wie das Papierformat DIN A für einen weiten Größenbereich anzuwenden ist: von A-10 mit 1/1024 m²   bis A-0-2 mit 2m².  Größe und Eignungszweck für das Papier mögen varieren, aber es ist immer der gleiche Standard.

Genauso sollte man im Prinzip den Docking-Standard definieren.  Eine Reihe von Normgrößen definieren, z.B.   2,5,10,20,50,100,...  

Ich sehe folgende Verbindungs-Grundtypen:
- Newton (mechaniche Kräfte, die in die struturellen Elemente geleitet werden müssen)
- Liquid  (Flüßigkeiten)
- Solid   (Personen, Geräte, ..)
- Vapor (Luft,Oxygen,..)
- Power (elektrische Energie)
- Data   (Anbindung an ein (Sub-)Netzwerk)
- Wärme(ab)leiter  (Elektronenwind)

Alles was einer Station oder in einen Raumschiff benötigt wird, lässt sich einer dieser Kategorien zuordnen.   Ein "Connector" der alle diese Verbindugen bietet wäre demnach grundsätzlich für alle Zwecke zu gebrauchen.

Am besten wäre die Anordnung in einen Kreis:  In der Mitte besitzt ein Connector eine Haupt-Verbindung, z.B. "solid" als Durchgang für Stationsmodule.  Drum herum sind kreisförmig 12 weitere Stellen, an denen ein Sub-Connector plaziert werden kann.  Für Stations-Module würde ich für 6 (oder 4 oder 8) 'Newtons' plädieren. Die übrigen 6 Stellen wären mit den übrigen 5 Grundtypen zu bestücken und die 6te Stelle könnte einen Grundtyp zum zweiten aufnehmen.  Wenn man den Standard so definiert, daß zwei Connectors immer zusammenpassen und weinn zwei gleiche Connector-Grundtypen gegenüberliegen, dann werden diese miteinander verbunden.

Das praktische Resultat wäre, daß z.B. ein Connector, der eigentlich hauptsächlich für Gase ausgelegt ist (Main-Connector 'vapor') als Strom- und Datenleitung genutzt werden kann, weil er es kann und auch gerade in der Nähe liegt.

Ein Schlauch ist fortan ein Schlauch, der eine Datenleitung und eie Stromleitung besitzt.  Wenn der Schlauch daliegt und man ein "Verlängerungskabel" für Strom und eine Datenleitung benötige, dann kann man diese Resourcen leicht vom Schlauch abzweigen und dessen Fähigkeit Flüßigkeiten oder Gase zu leiten ungenutzt lassen.
Da ein Schlauch häufig zu einen Gerät führt, könnte man dieses Gerät durch Strom über den Schlauch versorgen: z.B. einen "Staubsauger".

Ich nenne diese Stellen, an eine Connector, an dem sich ein Sub-Connector befinden darf Conncetor-Slots.  Wenn man die Stecker so gestaltet, daß auf einen Connector-Slot wieder ein (kleinerer) Connector sitzen darf, dann könnte man aus bis zu "kleineren"  7 Standard-Steckern ohne großartig daran schrauben zu müssen einen größeren Standard-Stecker bzw. speziell konfigurierte Leitung zusammenzulegen. Ich kenne z.B. kein Gerät, daß über eine Datenleitung verfügt, nicht auch elektrische Energie benötigt. bei USB wurden beide Resourcen-Typen in einer Leitung/ einen Stecken zusammengelegt.  Wenn ich mir selber einen speziellen Multifunktionsschlauch basteln möchte, nehme ich einen geeigneten Schlauch, eine entsprechende Stromleitung und ein Netzwerkkabel oder ggf. ein USB-Kabel und wickel es mit Klebeband zusammen.  Nur die Anschlüsse passen nicht zusammen bzw. diese zusammengebaute Leitung würde 3 verschiedene Anschlüße besitzen, die normal nicht miteinander in einen gemeinsen Stecker montiert werden können:  Es ist eine aus drei Einzelleitungen zusammengeklebte Leitung ohne gemeinsamen Stecker.   Denn Stecker, den ich beschrieben habe, könnte man bei entsprechender Steckergröße direkt mit anderen Geräten verbinden, und nur die Connectoren, die zueinander passen werden verbunden und ggf. auch genutzt.  Mir scheinen insgesamt drei Grund-Formen sinnvoll:  E3, E7 und M12.  

E3 bietet 3 gleichrangige Grundtypen.  Datenleitung und Power sollten immer dabei sein, denn so können die verbundenen Geräte über diese Leitungen Informationen austauschen:
WC an Tank: "Nimmst du 20L Abwasser auf?"
Tank an WC: "Abgelehnt! Ich habe Trinkwasser."
Der Tank könnte daraufhin einen Transfer verweigern indem es seine Ventile nicht öffnet.


E7 bietet 7 gleichrangige Grundtypen und M12 bietet einen Haupttyp und 12 Nebentypen.   Dies sollte für hinreichend große Flexibelität sorgen bei der Auslegung der Connectoren und dennoch genügend Standarisierung bieten, um die Vorteile eines gemeinsamen Standards zu bieten.  So kann man z.B. einen Kühlschrank mit einer Leitung gleichzeitig an das Datennetz, an die Stromversorgung und an den Wärmeableiter anschliessen.  Über den Wärmeableiter kann der Kühlschrank seine aufgenommene bzw erzeugte Wärme abgeben, erhält seine Energie zum Betrieb und kann bei einer Störung auf den Board-Computer eine Betriebsstörung melden, wenn er z.B. vereist ist oder aber im Notfall bei Energiemagel als Notfallmaßnahme abgeschaltet werden. Das hätte auch Vorteile wenn man das Stationsmodul nicht betreten kann, z.B. wegen einen Leck:  Die darin befindliche Lebenserhaltung soll weiterlaufen jedoch nich der darin befindliche Kühlschrank mit wissenschaftlichen Proben.

Für das ATV würde ich gerne einen CBM-großen Connector sehen, der es ermöglicht, größtmöglichste Güter anzuliefern. Das würde seinen Wert erheblich steigern. Für das Passieren von Personen würde ein kleinerer Connector ausreichen.  Er wäre konzeptionell gleich, aber der Main-Connector-Type 'solid' wäre ebend so groß, daß nur Personen und kleinere Gegenstände bequem hindurchpassen.  Dennoch sollte auch dieser Connector den Transport von Gasen,Flüßigkeiten, etc. geeignet sein.

Bisher werden viele spezielle Lösungen benutzt die z.T. schließlich auch speziellen Abfall bildet.  Es gibt derzeit wohl kaum einen teueren Müll als Weltraummüll.
« Letzte Änderung: 24. November 2008, 15:57:03 von gorgoyle »

Crest

  • Gast
Re: Weltweites Dockingsystem?
« Antwort #12 am: 24. November 2008, 13:59:48 »
Könntest Du deinen Artikel so weit überarbeiten, dass man auch dann versteht, was gemeint ist, wenn man die Gedankengänge, die Du vorher gemacht hast, nicht kennt?

"Das praktische Resultat wäre, daß z.B. ein Connector, der eigentlich hauptsächlich für Gase ausgelegt ist (Main-Connector 'vapor') als Strom- und Datenleitung genutzt werden kann, weil er es kann und auch gerade in der Nähe liegt." Du willst ja wohl kaum sagen, dass man eine Gasleitung auch für Strom oder Daten nutzen kann. Genau so liest es sich aber...

René

Hofi

  • Gast
Re: Weltweites Dockingsystem?
« Antwort #13 am: 24. November 2008, 14:01:54 »
Hi!

Als 1975 zum ersten Mal eine russische und eine amerikanische Kapsel aneinanderdockten, mussten die Ingineure ein ganzes Jahr um ein paar millionen Dollar einen Docking-Adapter bauen, damit die beiden vollkommen unterschiedlichen Systeme aneinander andocken konnten. So etwas könnte man jetzt verhindern. Das würde auch die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Organisationen verbessern.

tonthomas

  • Gast
Re: Weltweites Dockingsystem?
« Antwort #14 am: 24. November 2008, 15:53:18 »
Zitat
Als 1975 zum ersten Mal eine russische und eine amerikanische Kapsel aneinanderdockten, mussten die Ingineure ein ganzes Jahr um ein paar millionen Dollar einen Docking-Adapter bauen, damit die beiden vollkommen unterschiedlichen Systeme aneinander andocken konnten. So etwas könnte man jetzt verhindern. Das würde auch die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Organisationen verbessern.
Der ASTP-Adapter hatte durchaus Nachfolgeentwicklungen, eingesetzte Entwicklungskosten sind also nicht auf eine Einmalnutzung beim ASTP (Apollo Sojus Test Projekt, im Osten auch SATP, Sojus Apollo Test Projekt) zu beziehen....

Siehe: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4520.msg82069#msg82069

Gruß   Thomas
« Letzte Änderung: 24. November 2008, 16:12:00 von tonthomas »