Verlinkte Ereignisse

  • ROSETTA: Erd-Flyby auf 2.481km: 13. November 2009
  • 18:44 ROSETTA: Lutetia-Flyby: 10. Juli 2010
  • 11:00: Ende des Tiefschlafmodus: 20. Januar 2014

Rosetta - Vorbereitung, Start und Flug - allgemeine Diskussion

  • 289 Antworten
  • 115044 Aufrufe

tobi453

  • Gast
Re: Rosetta
« Antwort #50 am: 05. November 2007, 20:49:34 »
Euronews hat einen Videobeitrag auf Deutsch zu Rosetta:
http://www.euronews.net/index.php?page=space&article=451501&lng=3&option=1

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19665
Re: Rosetta
« Antwort #51 am: 08. November 2007, 22:45:25 »
Beim bevorstehenden Swing-by an der Erde unterliegt Rosetta einer etwas kritischen Sonneneinstrahlung und damit Termalhaushalt, so dass Experimente nur kurzzeitig betrieben werden können. Trotzdem hat man zwischen 07.11. und 20.11. einiges mit den Instrumenten an Bord vor:
  • Atmosphäre und Magnetosphäre beobachten
  • Sternschnuppen aus dem All beobachten
  • städtische Gegenden auf den Kontinenten beobachten
  • Spektren des beleuchteten Monds erfassen
  • Mond und Erde aus er Ferne beobachten
  • allg. Kalibrierungsmaßnahmen der Instrumente

Quelle: http://www.esa.int/esaCP/SEMC20VOM8F_index_0.html
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Martin

  • Gast
Re: Rosetta
« Antwort #52 am: 12. November 2007, 18:56:05 »

fbrand

  • Gast
Re: Rosetta
« Antwort #53 am: 12. November 2007, 21:10:41 »
Ja, ist schon lustig. Andererseits zeigt es aber auch, wie "gut" das System funktioniert - oder wie aussichtslos es ist, vielleicht doch zufällig mal einen Asteroiden auf eigenen Aufnahmen zu entdecken.

Nur mal so am Rande: Hatte eigentlich vor ein Bild von ROSETTA zu machen, Helligkeit sollte so um 17 bis 18 mag sein (und damit knapp in der Reichweite meines Equipments), leider spielt wie immer das Wetter nicht mit  :-[

Frank

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19665
Re: Rosetta
« Antwort #54 am: 13. November 2007, 07:57:56 »
@fbrand

Ich dachte Rosetta kommt über dem Pazifik vorbei ...
Außerdem solltest du Magnitude 17 ... 18 nicht sehen können:
http://de.wikipedia.org/wiki/Scheinbare_Helligkeit
« Letzte Änderung: 13. November 2007, 08:04:36 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

fbrand

  • Gast
Re: Rosetta
« Antwort #55 am: 13. November 2007, 08:51:01 »
Date Right Ascension Declination
------------------------------------------
2007-Nov-08 03d03'47.34" +10d37'38.0"
2007-Nov-09 03d03'43.38" +10d34'16.3"
2007-Nov-10 03d03'36.57" +10d29'35.6"
2007-Nov-11 03d03'24.62" +10d22'10.5"
2007-Nov-12 03d03'00.23" +10d07'32.7"
2007-Nov-13 03d01'42.75" +09d20'55.2"
2007-Nov-14 14d24'45.52" +08d39'42.8"

Zitat von http://webservices.esa.int/page.php?id=37820
"When approaching the Earth, Rosetta is a small light point ca. 18 mag in brightness, in the constellation Lynx, north of Cancer, visible from the complete planet except Antarctica. Amateur astronomers with at least a 20 cm telescope and a CCD camera will be able to image the spacecraft as it approaches."

Edit:

Bild: ESA, Daniel Scuka

Ich hatte für die Beobachtung einen 11" oder 14" er eingeplant...
« Letzte Änderung: 13. November 2007, 12:19:14 von fbrand »

Martin

  • Gast
Re: Rosetta
« Antwort #56 am: 13. November 2007, 14:38:40 »
Alles läuft weter nach Plan für den Swing By morgen um 21:57 MEZ. Ein am 18. Oktober ausgeführtes Manöver war exakt genug, um auf weiter Kurskorrekturen verzichten zu können. D.h. die kritischsten Operationen für den Swing-by sind bereits vorbei. Es sollen auch einige Beobachtungen der Erde gemacht werden, u.a. des Erde-Mond Systems, gibt bestimmt schöne Bilder.

http://www.spaceref.com/news/viewpr.html?pid=24013

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6908
Re: Rosetta
« Antwort #57 am: 13. November 2007, 14:55:50 »
Ich dachte der Fly-By wäre heute um 21:57 MEZ?!
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Martin

  • Gast
Re: Rosetta
« Antwort #58 am: 13. November 2007, 15:02:10 »
Zitat
Ich dachte der Fly-By wäre heute um 21:57 MEZ?!
Ja, stimmt. Heute ist ja schon morgen.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Rosetta
« Antwort #59 am: 14. November 2007, 09:39:36 »
Moin,

aus dem News-Ticker:

Bei dem kritischen Swing-by näherte sich *Rosetta*, fälschlicherweise zwischendurch auf den Namen *2007 VN84* getauft, am 13.11.2007 um 21.57 Uhr südwestlich von Chile auf ~ 5.300 km unserer Erde. Die Geschwindigkeit lag bei 45.000 km/h.

Jerry
« Letzte Änderung: 14. November 2007, 09:46:03 von H.J.Kemm »

*

Offline paygar

  • *****
  • 1259
    • LOVE*FOR*GAMES / PICTURES*FOR*THE*WORLD
Re: Rosetta
« Antwort #60 am: 14. November 2007, 14:04:09 »
Ein paar Bilder wurden auch gemacht.  :)


Der Mond

Mehr gibts hier:
http://www.esa.int/esaCP/SEMXWN53R8F_index_0.html

Außerdem gibts einen Rosetta-Blog, auf Englisch und Deutsch:
http://webservices.esa.int/page.php

paygar
« Letzte Änderung: 14. November 2007, 14:04:26 von paygar »
"To invent an airplane is nothing. To build one is something. But to fly is everything." --Otto Lilienthal

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Rosetta
« Antwort #61 am: 14. November 2007, 19:41:59 »
Moin,

nächster Höhepunkt ist der Vorbeiflug von *Rosetta* am Asteroiden *Šteins* im September 2008. *(2867) Šteins* ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels (Typ E, ~ 9,2 km ø)  und wurde 1969 von N. S. Tschernych entdeckt.

Jerry

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6908
Re: Rosetta
« Antwort #62 am: 15. November 2007, 10:10:11 »
Das ist doch mal ein schönes Bild:

Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 12239
Re: Rosetta
« Antwort #63 am: 15. November 2007, 17:49:27 »
N'abend,

angeblich befindet sich hinter Rosetta ein "UFO" auf derselben Flugbahn, dem die Astronomen erst einmal den Namen "Son of Rosetta" (Rosettas Sohn) gegeben haben. Es handelt sich wahrscheinlich um einen Kleinasteroiden.

Mehr hier im SPON : http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,517608,00.html

Man ist wirklich nirgends mehr vor Geisterfahrern sicher...  ;)

Gruß
roger50

tobi453

  • Gast
Re: Rosetta
« Antwort #64 am: 15. November 2007, 20:25:08 »
Die entscheidende Frage ist doch nun: Könnte man nicht die Geschwindigkeit von Rosetta etwas senken, sodass der Asteroid Rosetta einholt? Dann wäre die weite Reise nicht ganz so langweilig. ;)

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6908
Re: Rosetta
« Antwort #65 am: 16. November 2007, 09:55:37 »
Naja, nach dem Fly-By an der Erde haben die beiden ihre Flugbahnen unterschiedlich geändert. Somit wäre das leider nicht mehr möglich. Auch glaube ich, dass es der Mission eher geschadet hätte. Ein Abbremsen wäre sicher nicht wünschenswert. Aber du meintest das wahrscheinlich sowieso nicht ernst Tobi, oder?
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

tobi453

  • Gast
Re: Rosetta
« Antwort #66 am: 16. November 2007, 10:50:30 »
Hallo Nitro,

das war nur so ne fixe Idee von mir. ;)

mfg

Tobi

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Rosetta
« Antwort #67 am: 17. November 2007, 10:35:59 »
Moin,

*Rosetta* hat auch diese Aufnahme vom Mond gemacht:


Bild: esa.int

Jerry

MartinM

  • Gast
Re: Rosetta
« Antwort #68 am: 17. November 2007, 10:46:09 »
Zur Nachtaufnahme der Erde: ich wundere mich etwas über die vielen Lichter in einem Gebiet, das, wenn ich mich meine Geographiekenntnisse nicht völlig im Stich lassen, die arabische Wüste sein müsste (unterhalb von Bagdad). Brennen da Ölfelder ab? Oder wird da massenhaft "überschüssiges" Erdgas "einfach so" abgefakelt? Wenn, dann wäre es ein Umweltskandal, "über den niemand spricht". :(

Weiß jemand hier zufällig mehr darüber? (Ausführlichere Antworten gerne in einem neuen Thread.)

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6908
Re: Rosetta
« Antwort #69 am: 17. November 2007, 18:12:38 »
Äh das ist eher der persische Golf daher dürften das wohl Kuwait, Abu Dhabi, Dubai und die umliegenden Städte sein. Also kein Grund zur Sorge.
« Letzte Änderung: 17. November 2007, 18:14:06 von Nitro »
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Martin

  • Gast
Re: Rosetta
« Antwort #70 am: 17. November 2007, 18:47:50 »
Das werden schon die Ölfelder sein, abgefackeltes Gas und Raffinerien. Am auffälligsten ist das bei Nachtbildern von der Nordsee, da sieht man auch die ganzen Bohrinseln extrem hell.

http://apod.nasa.gov/apod/ap051207.html

*

Offline dido64

  • ****
  • 428
Re: Rosetta
« Antwort #71 am: 25. November 2007, 07:51:45 »
Hallo zusammen.

Nach längerer, beruflich bedingter Abstinenz (ich denke mal, ihr habt mich nicht vermisst), hier noch eine Nachricht, die bislang untergegangen ist.

Die ESA hat ein weiteres, wunderschönes Bild veröffentlicht. Es zeigt die Erde in Echtfarben.

Australien ist besonders gut zu sehen.

Quelle: ESA
Link zu größerem Bild: https://images.raumfahrer.net/up022883.jpg

Gruß dido
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr ...........

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19665
Re: Rosetta
« Antwort #72 am: 20. März 2008, 08:24:22 »
Aktueller Statusreport:

Quelle: http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=42507

Die Sonde funktioniert nominal. Bis September 2007 war sie im aktiven "Reise"-Modus während der 6. Nutzlastüberprüfung.

FlyBye-Anomalie
Für den Erd-Flybys vom 18. Oktober 2007 wurden extra weltweit Bodenstationen genutzt, um lückenlose Telemetriedaten des Manövers zu bekommen, u.a. in Erwartung der Flyby-Anomalie. Aus den gewonnenen Daten konnte kein Hinweis auf die FlyBy-Anomalie abgeleitet werden.

Am 5. September 2008 wird Rosetta den Asteroiden Steins passieren.
« Letzte Änderung: 20. März 2008, 08:24:59 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19665
Re: Rosetta
« Antwort #73 am: 03. Juli 2008, 18:29:19 »
Rosetta erwacht und beginnt Anflug auf Asteroid 2867 Steins

Quelle: http://www.esa.int/esaSC/SEMQPDSHKHF_index_0.html

Rosetta wurde aus ihrem Schlafmodus geholt. Am 5. September 2008 wird sie in 800km an Asteroid 2867 Steins vorbeifliegen. Während der größten Annäherung mit 8,6km/s Relativgeschwindigkeit muss sich Rosetta schnell drehen, um den Asteroiden im Blick zu behalten, womit die Sonde ein Manöver an ihrer Leistungsgrenze durchführt.
Der Juli wird genutzt, um die Instrumente prüfen und zu aktivieren. Im August wird der Asteroid durch die Sonde beobachten, um so die Daten über ihn und seinen Orbit zu verfeinern.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Hansjuergen

  • Gast
Re: Rosetta
« Antwort #74 am: 08. Juli 2008, 16:45:30 »
Topfit zum Asteroiden: Rosetta erwacht aus dem Winterschlaf
 
8 Juli 2008
Vor wenigen Stunden ist die Raumsonde Rosetta von der Flugkontrolle aus einem Winterschlaf ähnlichen Zustand wieder in Aktion versetzt worden. Nun wird sie auf ihre Begegnung mit dem Asteroiden (2867) Steins am 5. September vorbereitet. Diesen relativ seltenen Asteroiden wird der ESA-Kometenjäger auf seinem Weg zum Kometen 67/P Tschurjumow-Gerasimenko unter die Lupe nehmen.
 
Nach ihrem Start im März 2004 trat Rosetta eine rund 6500 Mio km lange Reise an, deren Ziel die Raumsonde erst 2014 erreichen wird. Während des Rendezvous mit dem Kometen wird die Sonde etwa 600 Mio km, das sind 4 Astronomische Einheiten (AE), von der Sonne entfernt sein. (1 AE entspricht 150 Mio km, also der mittleren Entfernung zwischen Erde und Sonne)
Mehr darüber hier: http://www.esa.int/esaCP/SEM9AXSHKHF_Germany_0.html

Hansjürgen