T Coronae Borealis: Nova verspätet ?

  • 13 Antworten
  • 1276 Aufrufe

Offline failsafe

  • *****
  • 751
T Coronae Borealis: Nova verspätet ?
« am: 07. Oktober 2024, 10:44:10 »
T Coronae Borealis ist ein Doppelsternsystem aus einem Weissen Zwerg und einem Roten Riesen, in dem der Weisse Zwerg Material vom Roten Riesen herüberzieht und auf seiner Oberfläche akkumuliert, bis die Menge für eine thermonukleare Zündung ausreicht, was in diesem Fall etwa alle 80 Jahre passiert und als Nova mit blossem Auge sichtbar wird. Die aktuell erwartete Nova war für den Zeitraum April bis September 2024 angekündigt, hat sich aber noch nicht gezeigt :

https://www.theguardian.com/science/2024/oct/07/starwatch-still-waiting-for-nova-t-coronae-borealis-to-blow-up
(mit einer Sternkarte zum Auffinden von T Coronae Borealis am abendlichen Westhimmel)

https://de.wikipedia.org/wiki/T_Coronae_Borealis

Re: T Coronae Borealis: Nova verspätet ?
« Antwort #1 am: 07. Oktober 2024, 12:52:54 »
Da schließe ich gleich eine Frage an: Wäre eine SNIa auch möglich? Der Zwerg akkretiert ja weiter.

Offline failsafe

  • *****
  • 751
Re: T Coronae Borealis: Nova verspätet ?
« Antwort #2 am: 07. Oktober 2024, 13:50:07 »
Der Zwerg akkretiert zwar weiter, verliert aber bei den periodischen Nova-Ausbrüchen jeweils auch wieder Masse (per Auswurf). Wie die Bilanz im konkreten Einzelfall aussieht, ist meist ungeklärt. Es gibt zB auch den Fall, dass der Zwerg durch die Nova-Auswürfe im Endeffekt Masse verliert und so die Chandrasekhar-Grenze nicht erreicht: "Bei der wiederkehrenden Nova T Pyx dagegen wird erheblich mehr Materie abgeworfen, als zwischen den Ausbrüchen vom Begleitstern akkretiert wird."
Generell scheint es aber möglich zu sein, dass solche periodischen Nova-Ausbrüche auch in SN Ia-Szenarios münden: "Es gibt indirekte Hinweise dafür, dass symbiotische Novae die Vorläufer für einen Bruchteil von circa 10 % aller Supernovae vom Typ Ia sind."

https://de.wikipedia.org/wiki/Nova_(Stern)

Re: T Coronae Borealis: Nova verspätet ?
« Antwort #3 am: 07. Oktober 2024, 19:42:20 »
Danke. Dann hoffe ich jetzt mal, dass sich die nächste Zündung aus irgendeinem Grund so lange verzögert, bis es richtig knallt!

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2686
Re: T Coronae Borealis: Nova verspätet ?
« Antwort #4 am: 17. Oktober 2024, 04:43:29 »
T Coronae Borealis ist ein Doppelsternsystem aus einem Weissen Zwerg und einem Roten Riesen, in dem der Weisse Zwerg Material vom Roten Riesen herüberzieht und auf seiner Oberfläche akkumuliert, bis die Menge für eine thermonukleare Zündung ausreicht, was in diesem Fall etwa alle 80 Jahre passiert und als Nova mit blossem Auge sichtbar wird. Die aktuell erwartete Nova war für den Zeitraum April bis September 2024 angekündigt, hat sich aber noch nicht gezeigt :

T Cor Bor kümmert sich halt nicht um Prognosen der Erdlinge.  :) Nachdem der letzte Ausbruch 1946 geschah, sind 80 Jahre ja auch erst 2026 um...
Acht Jahre vor seinem letzten Ausbruch wurde das Doppelsternsystem 1938 etwas heller, so wie auch 2015, weshalb die Nova zunächst für 2023 erwartet wurde. Allerdings sank die Helligkeit gut ein Jahr vor der Explosion 1946 wieder ab. Ein solcher Helligkeitseinbruch wurde nun letztes Jahr beobachtet und deshalb die Nova auf Anfang 2024, spätestens aber September, terminiert. Wenn der Ausbruch demnächst erfolgt, wird sich die Helligkeit übrigens schlagartig von 10 mag auf 2 mag erhöhen.
Zitat
I’ll note that a lot of news I’ve seen about T Cor Bor gives the impression this star will blaze into glory and be a gasp-worthy sight in the night sky. In reality it will only get as bright as a fair-to-middling star. This is still cool and worth watching, though!
https://www.scientificamerican.com/article/when-will-this-exploding-star-blow-its-top/
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Offline BadCop

  • ****
  • 487
Re: T Coronae Borealis: Nova verspätet ?
« Antwort #5 am: 27. Oktober 2024, 21:01:28 »
Hallo,

wird sich der Ausbruch durch einen Anstieg der Neutrino-Emmisionen verraten?

Re: T Coronae Borealis: Nova verspätet ?
« Antwort #6 am: 27. Oktober 2024, 21:48:46 »
Hallo,

wird sich der Ausbruch durch einen Anstieg der Neutrino-Emmisionen verraten?

Erst wenn es genau dann passiert.

Offline R2-D2

  • *****
  • 1836
Re: T Coronae Borealis: Nova verspätet ?
« Antwort #7 am: 28. Oktober 2024, 06:27:35 »
Und können wir diese denn überhaupt (so schnell) feststellen? (Haben ja nicht die Technik von Star Trek 😉)

Re: T Coronae Borealis: Nova verspätet ?
« Antwort #8 am: 28. Oktober 2024, 10:14:33 »
Im deutschen Wikipedia Artikel sind 26 wichtige Neutrinoobservatorien gelistet, die mit verschiedenen Materialien und Methoden versuchen, Neutrinos zu detektieren. Vor kurzem gab es bei UWudL ein längeres Video zum Thema.
Der Geschwindigkeitsunterschied von Photonen und Neutrinos ist beim relativ niedrigen Abstand zu "T C B" nicht besonders wichtig. Es sind so viele Teleskope in Bereitschaft und das Ereignis dauert ja nicht nur ein paar Sekunden. Es wird den Forschern sicher nicht durch die Lappen gehen. Wenn man die Videos von LPIndie abonniert hat, wird eine Mitteilung auch den geneigten Laien zeitnahe erreichen.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: T Coronae Borealis: Nova verspätet ?
« Antwort #9 am: 28. Oktober 2024, 12:00:35 »
Ist der Stern nicht zu weit weg, kommen bei einer Supernova zuerst die Neutrinos an, dann erst zeitversetzt die elektromagnetischen Wellen (Licht etc.). Das liegt daran, daß die Neutrinos aufgrund ihrer geringen Wechselwirkung bereits den Kern relativ ungestört verlassen können, während das Licht sich erstmal durch die Schichten durcharbeiten muß.

"nicht zu weit weg" heißt innerhalb der nächsten paar 100.000 Lichtjahre, wenn nicht sogar mehrere Millionen Lichtjahre.
Bei SN1987A (168.000 LJ) waren die Neutrinos ganze 3 Stunden vor den Photonen da:
https://de.wikipedia.org/wiki/SN_1987A#Neutrinoaussto%C3%9F

Da T Coronae Borealis im Vergleich zu SN1987A quasi direkt nebenan ist, sollte man auf jeden Fall zuerst die Neutrinos detektieren, bevor man am Himmel was sieht.

Re: T Coronae Borealis: Nova verspätet ?
« Antwort #10 am: 28. Oktober 2024, 12:18:28 »
Durch einen weißen Zwerg mit Radius bis 14.000 km müssen sich die Photonen wohl bei weitem nicht so lange "durchkämpfen" wie z. B. bei den rund 700.000 km Radius unserer Sonne. Der Abstand von "T C B" beträgt nur 2700 LJ und es handelt sich um eine Nova, nicht um eine Supernova. Letztere könnte sich ja auch nicht alle rund 80 Jahre wiederholen. Dazu kommt ja bei dem Ereignis ein Push aus dem Zentrum.
SN 1987A war auch ein blauer Überriese mit einem Radius von Dutzenden Millionen km.

Oder habe ich da einen Denkfehler? Ein weißer Zwerg ist ja dichter als unsere Sonne.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2686
Re: T Coronae Borealis: Nova verspätet ?
« Antwort #11 am: 28. Oktober 2024, 14:38:05 »
Übrigens kann man hier ab und an nachschauen, ob sich schon was getan hat:
https://theskylive.com/sky/stars/hr-5958-star
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Re: T Coronae Borealis: Nova verspätet ?
« Antwort #12 am: 28. Oktober 2024, 16:48:07 »
Durch einen weißen Zwerg mit Radius bis 14.000 km müssen sich die Photonen wohl bei weitem nicht so lange "durchkämpfen" wie z. B. bei den rund 700.000 km Radius unserer Sonne.
Oh stimmt, völlig logisch, vergesst meinen Post in diesem Zusammenhang, die Verzögerung sollte nur für Kernkollapssupernovae gelten.

Re: T Coronae Borealis: Nova verspätet ?
« Antwort #13 am: 28. Oktober 2024, 22:48:39 »
Da bin ich mir nicht sicher. Die viel höhere Dichte könnte es den Photonen schwaler machen.
Ich weiss aber nicht. Ob sie ander Oberfläche des WZ entstehen oder auch im Kern.