Verlinkte Ereignisse

  • Super Heavy (B11)/Starship (S29), Starbase, 14:50 MESZ: 06. Juni 2024

Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase

  • 345 Antworten
  • 40249 Aufrufe

Offline Nico

  • *****
  • 572
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #125 am: 21. Mai 2024, 18:31:25 »
Starship 29 wurde nach dem erfolgreichen Wet Dress Rehearsal (WDR) von Booster 11 gehoben.

Als nächstes steht der Rücktransport zum Produktionsgelände an.

https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1792932502937420080


https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1792936886626910605
Grüße Nico

Offline Nico

  • *****
  • 572
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #126 am: 22. Mai 2024, 07:41:00 »
Bei "Next Spaceflight" wird der Starttermin für den IFT-4 mit frühestens 01. Juni 2024 angegeben, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung.

Es sind außerdem noch Restarbeiten an Starship 29 zu erledigen.

Quelle: https://nextspaceflight.com/launches/details/7533
Grüße Nico

*

Offline alepu

  • *****
  • 9756
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #127 am: 22. Mai 2024, 10:21:22 »
Und Straßensperrenankündigung dafür gibt es auch schon:

01.06. von 00:00 - 14:00

Mit Ersatztermine 02. und 03.06. von 00:00 - 14:00

Ortszeit

*

Offline alepu

  • *****
  • 9756
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #128 am: 22. Mai 2024, 17:05:11 »
Schaut momentan nicht so aus als hätten sie vor S29 nochmal zum Fabrikgelände zurück zu fahren, wie bisher vielfach angenommen.
Etwa 4 Arbeitsbühnen sind ausgefahren und man arbeitet offensichtlich intensiv an der Vervollständigung des Hitzeschildes.

Offline Nico

  • *****
  • 572
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #129 am: 22. Mai 2024, 20:52:08 »
Der Startzeit des IFT-4 wird mit 14:00 Uhr MESZ am 01. Juni 2024 angegeben.

https://nextspaceflight.com/launches/details/7533
Grüße Nico

*

Offline alepu

  • *****
  • 9756
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #130 am: 24. Mai 2024, 16:32:05 »
Inzwischen soll es Mittwoch den 05.06. um 14:00 MESZ sein.

Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #131 am: 26. Mai 2024, 11:48:34 »
Bei The Launch Pad ist der Countdown gerade bei 242 Stunden.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Offline Hugo

  • *****
  • 5123
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #132 am: 26. Mai 2024, 12:10:36 »
Bei Flug 3 hatte ich die Hypothese [1] aufgestellt, dass die Steuerdüsen wegen der geöffneten Payloadtür [2] notabgeschaltet worden sind und in Folge das Schiff beim Wiedereintritt zerstört worden ist. Es gibt, glaube ich, hierzu zwar keine Bestätigung, aber für Flug 4 wird die Payloadtür laut Timeline [3] verschlossen bleiben, zumindest fehlt der Punkt, dass die geöffnet werden soll.

In der Timeline gibt es dafür interessante Neuigkeiten: Der Hot-Staging-Ring, welcher den Booster mit dem Schiff verbindet, wird abgeworfen. Er verbleibt nicht mehr am Booster. Gründe hierzu werden keine genannt, aber ich könnte mir vorstellen, dass festgestellt worden ist, dass dieser vielleicht für die starke Rotation [4] vom Booster kurz vor dessen Zerstörung verantwortlich sein könnte. Der Ring ist schwer und erzeugt Luftverwirbelungen.

Auf der Zeitachse gibt es leichte Änderungen. MaxQ wird 10 Sekunden später erfolgen, Meco 1 Sekunde früher, der Boostbackburn vom Booster beginnt 6 Sekunden früher und endet 2 Sekunden später, er wird also 8 Sekunden länger dauern. Seco vom Schiff wird 12 Sekunden früher sein.


Die wichtigsten Punkte der Timeline [3]:
  • 00:00:02   Liftoff - Abheben der Rakete
  • 00:01:02   Max-Q -  die höchste Belastung der Rakete
  • 00:02:45   Stufentrennung
  • 00:03:54   Der "Hot-Staging-Ring" wird abgeworfen
  • 00:07:04   Booster landet auf dem Wasser
  • 01:05:48   Schiff landet auf dem Wasser  (SpaceX schreibt "Eine Aufregende Landung" ;) )


Wer arbeiten muss, und eine Pausenplanung sucht:
  • 1. Pause: 5 Minuten vor Liftoff bis 10 Minuten nach Liftoff.
  • 2. Pause: 60 Minuten nach Liftoff bis 70 Minuten nach Liftoff


Quellen/Verweise:




Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #133 am: 26. Mai 2024, 12:52:22 »
zum Abwerfen des Hot-Staging-Ring wurde bei Senkrechtstarter in den News heute gesagt, dass Gewicht eingespart werden soll beim Rückflug zum "Landeplatz".

https://youtu.be/-23KcA4qi8o?t=471

*

Offline alepu

  • *****
  • 9756
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #134 am: 26. Mai 2024, 21:40:59 »
S29 sitzt wieder auf B11

Offline Hugo

  • *****
  • 5123
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #135 am: 26. Mai 2024, 21:52:25 »
zum Abwerfen des Hot-Staging-Ring wurde bei Senkrechtstarter in den News heute gesagt, dass Gewicht eingespart werden soll beim Rückflug zum "Landeplatz".

Interessante Aussage. Sie würde Sinn machen, passt aber nicht zur offiziellen Timeline von SpaceX [3], denn dort wird der Hot-Stagig-Ring nach dem Rückflug zum simulierten Landeplatz abgeworfen.


Aus der Timeline zum Booster:
  • 00:02:49   Booster Triebwerke für Rückflug starten
  • 00:03:52   Booster Triebwerke für Rückflug werden abgeschaltet
  • 00:03:54   Der "Hot-Staging-Ring" wird abgeworfen
  • 00:06:43   Booster Triebwerke für Landeburn starteten
  • 00:07:04   Booster landet auf dem Wasser


[3] https://www.spacex.com/launches/mission/?missionId=starship-flight-4



*

Offline alepu

  • *****
  • 9756
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #136 am: 26. Mai 2024, 22:18:54 »
Aber eben vor dem "landing burn", also macht es doch noch Sinn!

*

Offline tw

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 63
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #137 am: 27. Mai 2024, 02:52:02 »
..
Interessante Aussage. Sie würde Sinn machen, passt aber nicht zur offiziellen Timeline von SpaceX [3], denn dort wird der Hot-Stagig-Ring nach dem Rückflug zum simulierten Landeplatz abgeworfen.


Aus der Timeline zum Booster:
  • 00:02:49   Booster Triebwerke für Rückflug starten
  • 00:03:52   Booster Triebwerke für Rückflug werden abgeschaltet
  • 00:03:54   Der "Hot-Staging-Ring" wird abgeworfen
  • 00:06:43   Booster Triebwerke für Landeburn starteten
...
Verstehe das Konzept noch nicht so wirklich. Nach einem "boostbackburn" will man die Ring abwerfen? Wie will man den auf Abstand bringen? Im Rückwerksflug? Mit zusätzlichen Booster-Manövern?

Warum denkt man jetzt, dass das erforderlich sei? Ist der Treibstoff für den landingburn so knapp, das man den Ring dann besser nicht mehr dabei hat? Ist der Booster mit Ring aerodynamisch oder CG-mässig "zu lang", wenn der Ring dran bliebe?

Ist die Boosterkonstruktion aus anderen Gründen (z.B. wegen geänderten Treibstofffiltern) schwerer geworden, dass man die Ring beim Landen nicht mehr mit abbremsen müssen möchte?

Viele Grüße   tw

*

Offline tw

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 63
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #138 am: 27. Mai 2024, 05:35:17 »
.. aber für Flug 4 wird die Payloadtür laut Timeline [3] verschlossen bleiben, zumindest fehlt der Punkt, dass die geöffnet werden soll ..
Wenn einer der Schwerpunkte des IFT-4 ist, das TPS (Hitzeschutzsystem) des Starship zu testen, klingt es für mich nachvollziehbar, die PL-Tür zuzulassen. Wenn man sie andernfalls (wieder?) nicht zubrächte, könnte das einem erfolgreichen Wiedereintritt entgegenstehen.

Viele Grüße    tw
 

Offline Hugo

  • *****
  • 5123
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #139 am: 27. Mai 2024, 08:00:37 »
Verstehe das Konzept noch nicht so wirklich. Nach einem "boostbackburn" will man die Ring abwerfen? Wie will man den auf Abstand bringen? Im Rückwerksflug? Mit zusätzlichen Booster-Manövern?
Ich finde es auch seltsam. Aber so ist halt die Timeline von SpaceX. Mehr werden wir hoffentlich übermorgen im Video hoffentlich sehen. Vermutung: Der Booster muss nach dem Boostback eine Rotation einleiten. Die Abtrennung erfolgt direkt nach dem Boostback-Burn. Somit wird hier ein seitlicher Abstand aufgebaut.

Warum denkt man jetzt, dass das erforderlich sei? Ist der Treibstoff für den landingburn so knapp, das man den Ring dann besser nicht mehr dabei hat?  Ist der Booster mit Ring aerodynamisch oder CG-mässig "zu lang", wenn der Ring dran bliebe?
Vermutung: Wenn es um Treibstoff gehen würde, würde man direkt nach der Stufentrennung den Ring abwerfen. Aber auch hier: Mehr werden wir hoffentlich übermorgen im Video hoffentlich sehen.




Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #140 am: 27. Mai 2024, 13:53:44 »
Der Boostbackburn findet direkt nach der Stufentrennung statt. Die inneren Raptoren hören gar nicht auf zu feuern. Hier kann man also den Ring gar nicht abwerfen, weil er die ganze Zeit gegen den Booster gedrückt wird.

Man könnte natürlich erstmal mit dem Boostback etwas warten und alle Raptoren abschalten. Dann verliert man durch den Weiterflug in die falsche Richtung scheinbar mehr, als man durch die Gewichtseinsparung schon an der Stelle gewinnen würde. Man hat damals bei der Falcon 9 gesehen, wie sie kontinuierlich daran gearbeitet haben, den Boostbackburn immer schneller einzuleiten, kann wohl gar nicht früh genug passieren. Abgesehen davon hat man dann das Problem mit dem schwappenden Treibstoff im Booster, was bei IFT-2 zum RUD geführt hat. Bei der Falcon 9 schaffen die Kaltgasdüsen dem entgegenzuwirken, beim SH-Booster ist das wohl nicht so einfach.

Erst nach Beendigung des Boostbackburns gibt es eine gute Gelegenheit zum Abwerfen: Wenn der Booster wieder mit dem Hinterteil in Flugrichtung gedreht wird, kann man den Schwung beim Drehen nutzen, um den Ring ohne extra Kräfte abzustoßen (so wollten sie auch ursprünglich mal die Oberstufe bei der Trennung vom Booster wegschubsen).

Für mich macht der geplante Ablauf also durchaus Sinn. Hinter dem Hauptgrund für den Abwurf vermute ich aerodynamische Probleme, die sich durch den Ring bei IFT-3 ergeben haben, die Gewichtseinsparung hat beim Landingburn natürlich auch einen Vorteil.

Offline Steffen

  • *****
  • 1202
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #141 am: 27. Mai 2024, 14:04:59 »

...

Wenn einer der Schwerpunkte des IFT-4 ist, das TPS (Hitzeschutzsystem) des Starship zu testen, klingt es für mich nachvollziehbar, die PL-Tür zuzulassen. Wenn man sie andernfalls (wieder?) nicht zubrächte, könnte das einem erfolgreichen Wiedereintritt entgegenstehen.

Viele Grüße    tw
 

Ich gehe nicht davon aus, dass SpaceX die Absicht hat, mit der aktuellen Starshipversion (Block 1) noch Nutzlasten zu starten, und davon, dass man bei Block 2 die Payload-Tür neu konstruiert hat.
Es hätte dann auch keinen Nutzen, die Payload-Tür in der aktuellen Version zu testen.

Viele Grüße
Steffen
« Letzte Änderung: 27. Mai 2024, 15:29:23 von Steffen »

*

Offline tw

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 63
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #142 am: 27. Mai 2024, 18:56:08 »
..
Ich gehe nicht davon aus, dass SpaceX die Absicht hat, mit der aktuellen Starshipversion (Block 1) noch Nutzlasten zu starten, und davon, dass man bei Block 2 die Payload-Tür neu konstruiert hat.
Es hätte dann auch keinen Nutzen, die Payload-Tür in der aktuellen Version zu testen.

Viele Grüße
Steffen
Ja, kann gut sein, dass es mit der derzeitigen Grundkonstruktion keine Satellitenstarts geben wird. Für Konzept- und Systemtests ist das Gerät imho allemal ausreichend. Denke halt, das ist bis zum ersten kommerziell nutzbaren Endprodukt noch ein langer Weg.

Viele Grüße   tw

Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #143 am: 28. Mai 2024, 00:02:56 »
Denkt ihr, dieses Abwerfen des Hotstaging Rings ist nur eine Zwischenlösung für die aktuelle Version des Rings und spätere Versionen werden so leicht und aerodynamisch eingeplant? Denn abwerfen wiederspricht sich mit "vollständig wiederverwendbar".

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #144 am: 28. Mai 2024, 00:33:31 »
Vielleicht kommt man auch zu dem Punkt wo man beschließt das das Hot-Staging doch einige, ursprünglich nicht bekannte Probleme bereitet und man auf eine andere Lösung umschwenkt. Warum auch nicht? Mir gefällt ein Ullage-Motor der unten seitlich, sowohl beim der Heavy als auch beim Starship, rausfeuert und seinen kleinen Tankinhalt während des Haupttriebwerkbetriebs aufgefüllt bekommen könnte, nicht schlechter. Vielleicht schafft man es die Trennung auch damit schnell hinzubekommen so das der Performanceverlust überschaubar ist. Na ja, wer weiß was sie machen werden. Mir kommt es halt schön langsam etwas Problembehaftet vor.

Offline Kelvin

  • *****
  • 1660
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #145 am: 28. Mai 2024, 09:00:40 »
Denkt ihr, dieses Abwerfen des Hotstaging Rings ist nur eine Zwischenlösung für die aktuelle Version des Rings und spätere Versionen werden so leicht und aerodynamisch eingeplant? Denn abwerfen wiederspricht sich mit "vollständig wiederverwendbar".

Ich gehe da auch eindeutig von einer Zwischenlösung aus. Die Hauptaufgabe ist doch aktuell, den Wiedereintritt bzw. die simulierte "Landung" hinzubekommen. (Auch aus der FAA - Perspektive, um diese sicher lästigen Probleme loszuwerden.)

Sowohl beim Booster als auch beim Ship hatte man zuletzt durch Änderungen und Zusatztests den erfolgreichen Funktionsnachweis erschwert und den Erfolg so vielleicht verhindert. Dann ist es doch absolut nachvollziebar, wenn man erstmal einen Schritt zurück geht und die Tests sauber unter ursprünglichen Bedingungen durchführt. Dann sieht man weiter, andere Schlußfolgerungen würde ich davon nicht ableiten. Nicht alle entdeckten Probleme lassen sich außerdem von Flug zu Flug ausbügeln und es ist auch nicht immer sinnvoll.
     
« Letzte Änderung: 28. Mai 2024, 13:25:41 von Kelvin »

*

Offline alepu

  • *****
  • 9756
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #146 am: 28. Mai 2024, 13:31:29 »
Zurzeit läuft das 2. WDR von B11/S29


www.youtube.com/watch?v=Lt2X_568sxc

*

Offline alepu

  • *****
  • 9756
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #147 am: 28. Mai 2024, 16:40:20 »
Booster 11 nahezu voll vereist.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9756
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #148 am: 29. Mai 2024, 22:26:28 »
Nach wohl erfolgreichem 2. WDR wurde S29 wieder heruntergehoben und steht jetzt neben dem Starttisch, wohl für die Montage des FTS (Flugabbruchsystem bzw. "Sprengladung")

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6718
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #149 am: 30. Mai 2024, 22:23:52 »
..
Ich gehe nicht davon aus, dass SpaceX die Absicht hat, mit der aktuellen Starshipversion (Block 1) noch Nutzlasten zu starten, und davon, dass man bei Block 2 die Payload-Tür neu konstruiert hat.
Es hätte dann auch keinen Nutzen, die Payload-Tür in der aktuellen Version zu testen.

Viele Grüße
Steffen
Ja, kann gut sein, dass es mit der derzeitigen Grundkonstruktion keine Satellitenstarts geben wird. Für Konzept- und Systemtests ist das Gerät imho allemal ausreichend. Denke halt, das ist bis zum ersten kommerziell nutzbaren Endprodukt noch ein langer Weg.

Viele Grüße   tw
Selbst wenn sie wollen muss die Wiederzündung klappen bevor man sich dran macht Nutzlasten ins All zu bringen, andernfalls hat man ein sehr großes Raumschiff für ne längere Zeit im Orbit. Die Frachttür muss dazu natürlich auch funktionieren.
Wie der Hot stage Adapter letztendlich aussehen wird? Sicher nicht so.
Die beiden Probleme lassen sich aber sicher lösen, aber die Lösung vom dritten Versuch wird es sicher nicht.