Verlinkte Ereignisse

  • Super Heavy (B11)/Starship (S29), Starbase, 14:50 MESZ: 06. Juni 2024

Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase

  • 346 Antworten
  • 42104 Aufrufe
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #25 am: 18. März 2024, 01:22:58 »
Das wundert mich nicht, ich denke sie werden am Starship noch was machen damit dessen Strömungsverhalten bei Hyperschall besser wird. Da dies aber auch einen Teil des Hitzeschildes betrifft dauert das halt.

Ich denke das wird eher der Mai.
Dir Mechanik der Nutzlasttür muss sicher auch geändert werden und das dauert weil man ja das ganze mit wenig Nutzlastverlust hinbekommen will.

Für den Booster schätze ich mal dass das nicht so viel Zeit braucht, den die Strömungsdynamik sollte dem F9 Booster ähnlich sein.

Ich glaube nicht, dass es Probleme mit der Aerodynamik gibt. Das Taumeln des Starships hatte nichts mit der Aerodynamik zu tun. Wenn, dann könnten die das nächste Starship gleich einstampfen. Neubau ist da einfacher, als rumwurschteln und irgendwas ranzuschrauben. Das funzt net. Imho bauschen wir hier Dinge immer zu großen Problemen auf, die sich dann jedesmal als nichtig erweisen. Das fing bei einer vermeintlichen Schubschwäche des Boosters an, ging weiter über das nicht funktionierende hot staging, und und und. Schlussendlich hat SpaceX immer sehr schnell Lösungen gefunden. Zwar lässt sich der Wiedereintritt kaum zu 1:1 simulieren, aber es ist jetzt aber nicht so, dass das alles nur Stochern im Nebel ist. Was SpaceX jetzt hat, werden zumindest für einige Minuten gesammelte Daten sein, mit denen man die Simulationsprogramme abgleichen kann. Das ist unbezahlbar fürs Feintuning. Diese Ergebnisse werden aber erst in IFT 5 einfließen. Q2 ist in 13 Tagen, bis dahin würde kein Flug stattfinden, selbst wenn alles geklappt hätte.

*

Online alepu

  • *****
  • 9814
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #26 am: 19. März 2024, 17:18:21 »
Gwynn Shotwell:
Starship für Flug-4 in 6 Wochen fertig, Flug noch ohne Sats.

Also wohl im Mai und wieder ballistisch.

https://twitter.com/wapodavenport/status/1770082459998093419

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11537
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #27 am: 19. März 2024, 23:21:48 »
Kurze Korrektur eines (wahrscheinlich) Typos: Gwynn Shotwell sprach von 6 Wochen, nicht 4. Siehe vorherigen post.

Aber ich stimme Alepu zu: Mai ist möglich, aber ich rechne mit Mai-Juni. Was auch schon schnell wäre. Und dann dräut da immer noch die FAA....

Gruß
roger50

*

Online alepu

  • *****
  • 9814
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #28 am: 19. März 2024, 23:45:11 »
Kurze Korrektur eines (wahrscheinlich) Typos: Gwynn Shotwell sprach von 6 Wochen, nicht 4. Siehe vorherigen post.

Aber ich stimme Alepu zu: Mai ist möglich, aber ich rechne mit Mai-Juni. Was auch schon schnell wäre. Und dann dräut da immer noch die FAA....

Gruß
roger50

Wohl eher ein Lesefehler!  ;)

"Fug-4 in 6 Wochen"

*

Online alepu

  • *****
  • 9814
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #29 am: 19. März 2024, 23:59:25 »
An der FAA wird der baldige nächste Flug wohl nicht scheitern, sie betrachten IFT-3 als weitaus gelungen und denken bereits daran die Starshipflüge in Zukunft "en gros" zu genehmigen.

https://spacenews.com/spacex-planning-rapid-turnaround-for-next-starship-flight

*

Online alepu

  • *****
  • 9814
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #30 am: 20. März 2024, 10:54:15 »
Elon Musks Reaktion auf die Aussage von Gwynn Shotwell bezüglich der 6 Wochen:

"Könnte hinhauen, aber nur wenn alles klappt"

Wenn EM schon so vorsichtig termiert, werden es wohl eher mindestens 10 Wochen bzw. Juni!  ::)

https://twitter.com/elonmusk/status/1770173270366499013

Offline Nico

  • *****
  • 573
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #31 am: 22. März 2024, 12:42:51 »
Rollback von Starship 29 zum Pad B heute Morgen (MEZ).

Der "Static Fire - Test" von Starship 29 könnte nächste Woche stattfinden. Es sind Straßensperren von Montag bis Mittwoch (25. bis 27. März 2024) angekündigt.

https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1771042121408987540
« Letzte Änderung: 23. März 2024, 21:44:33 von Nico »
Grüße Nico

*

Online alepu

  • *****
  • 9814
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #32 am: 25. März 2024, 17:36:06 »
Straße gesperrt
Testgelände geräumt
Überdruckwarnung herausgegeben
S29 bereit zum SF?

Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #33 am: 25. März 2024, 17:46:45 »
Einige sichtbare Unterschiede zwischen S28 und S29 im Bereich des SQD

https://twitter.com/j1nfeng/status/1771377225860075700

*

Online alepu

  • *****
  • 9814
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #34 am: 25. März 2024, 18:07:59 »
Und jetzt hat auch die Live-Übertragung des SF-Versuchs begonnen.
Ein erster, noch recht schmaler, Eisring ist bereits sichtbar.


www.youtube.com/watch?v=wne1VRhgSoc

*

Online alepu

  • *****
  • 9814
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #35 am: 25. März 2024, 19:31:52 »
Erstes S29 - SF gut überstanden.

Wohl alle 6 Raptoren
Etwa 4 - 5 Sekunden lang
Nur sehr wenige Schutzkacheln sind abgefallen

Ein Schritt näher am Flug 4

*

Offline Therodon

  • *****
  • 1321
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #36 am: 26. März 2024, 08:45:18 »
Erstes S29 - SF gut überstanden.

Wohl alle 6 Raptoren
Etwa 4 - 5 Sekunden lang
Nur sehr wenige Schutzkacheln sind abgefallen

Ein Schritt näher am Flug 4

Sah gut aus.

Mittlerweile fühlt es sich schon an als wäre ein SF schon fast wieder Standard. Dabei ist es noch gar nicht so lang her da hat man sich gefragt ob das Starship ein volles überlebt.

*

Online alepu

  • *****
  • 9814
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #37 am: 26. März 2024, 08:59:57 »
Laut Kommentatoren "eines der besten SF bisher"

Ein weiterer Beweis dafür, wie schnell SX lernt und das Gelernte in die Praxis umsetzt.

Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #38 am: 26. März 2024, 09:49:46 »
Erstes S29 - SF gut überstanden.

Wohl alle 6 Raptoren
Etwa 4 - 5 Sekunden lang
Nur sehr wenige Schutzkacheln sind abgefallen

Ein Schritt näher am Flug 4

Sah gut aus.

Mittlerweile fühlt es sich schon an als wäre ein SF schon fast wieder Standard. Dabei ist es noch gar nicht so lang her da hat man sich gefragt ob das Starship ein volles überlebt.

Ich hatte exakt das selbe gedacht, als ich gestern das SF sah. Man hat auch das Gefühl, dass von Starship, zu Starship die Konstruktionen immer solider werden. Kein Wunder natürlich. Interessant wäre natürlich zu wissen, was SpaceX intern an der Rakete verändert, wenn man da jetzt noch 5-6 Wochen dran arbeiten will. Das SF kommt ja immer recht kurz vorm Launch. Vielleicht ist es überwiegend die Steuerungstechnik, Elektronik und Software, die überarbeitet wird.

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9281
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #39 am: 26. März 2024, 13:00:13 »
Das static fire aus verschiedenen Blickrichtungen.


https://www.youtube.com/watch?v=cvagnihR0WE
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #40 am: 26. März 2024, 17:35:20 »
Interessant wäre natürlich zu wissen, was SpaceX intern an der Rakete verändert, wenn man da jetzt noch 5-6 Wochen dran arbeiten will. Das SF kommt ja immer recht kurz vorm Launch. Vielleicht ist es überwiegend die Steuerungstechnik, Elektronik und Software, die überarbeitet wird.

Ich glaube, es ist nicht unbedingt das Starship, an dem man arbeiten möchte.
Auch an Stage 0 muss nach jedem Start nachgebessert werden.
Insbesondere die Treibstoffzuleitungen am Starttisch in der Nähe des Booster Quick Disconnect.

Hier und da ein Blech gegen das starke Feuer der Triebwerke oder die Isolierungen ändern.
Und das fließt dann alles in die Konstruktion des neuen Startturms mit ein.
Ein ständiger Verbesserungsprozess.
« Letzte Änderung: 26. März 2024, 21:40:20 von Ganymed »

Offline Mojschele

  • ***
  • 154
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #41 am: 26. März 2024, 19:59:10 »
Das static fire aus verschiedenen Blickrichtungen.

Was mir da zum ersten mal auffällt: Die Nebel/Rauch/Staub? -entwicklung zumZeitpunkt der Triebwerkszündung am GESAMTEN Hitzeschild - in der 2. Kameraeinstellung deutlich zu sehen. Hat wer eine Vermutung, was das ist?

Offline Hugo

  • *****
  • 5127
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #42 am: 26. März 2024, 22:44:32 »
(...) Die Nebel/Rauch/Staub? -entwicklung zumZeitpunkt der Triebwerkszündung am GESAMTEN Hitzeschild - in der 2. Kameraeinstellung deutlich zu sehen. Hat wer eine Vermutung, was das ist?

Crazy, ich hatte das Video nur flüchtig angeschaut, da ist es mir gar nicht aufgefallen. Ist das nur Staub der austritt? Falls ja, dann warum ist das so symmetrisch in Ringen aufgeteilt? Oder ist das ein erster Versuch von einer aktiven Kühlung der Hitzeschutzkacheln? Wenn man damit das Fehlen einzelner Kacheln kompensieren könnte, wäre das eine geniale Idee.

Offline MH-Space

  • ***
  • 133
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #43 am: 27. März 2024, 01:02:51 »
Das mit dem hellen Rauch/Dampf/Staub im Bereich des Hitzeschilds ist doch nichts Neues. Schon beim SF von S28 und S25 war das so zu sehen.:

https://www.youtube.com/watch?v=dFljt0gtU6M

https://www.youtube.com/watch?v=TfN57xaLm4Y

Bei S24 war es dagegen beim SF nicht zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=bRmhHsAhrSQ

Aber bei SN15 beim SF war es an dem kleinen Teil des Hitzeschutzes dagegen wieder zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=Qw89B9x1nu4

Deshalb würfte es sich hier um keine neue Modifikation handeln sondern um etwas anderes. Evtl. Staub/Sand zwischen den Kacheln, die der Wind dorthin getragen hat?


*

Offline Klakow

  • *****
  • 6724
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #44 am: 27. März 2024, 08:14:34 »
Vielleicht brauchen sie eine Art von Kondom für den Staub und die Mineralien von der Salzwassergischt?

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #45 am: 27. März 2024, 09:14:09 »
Vielleicht doch nur Eis welches sich nahe der Stahlstruktur zwischen den Kacheln bildet?

Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #46 am: 27. März 2024, 12:18:23 »
Ich bin auch eher bei Kondenswasser, dass durch die Schallbewegungen in diese Wirbel versetzt werden.
Und je nach Luftfeuchtigkeit mal mehr oder weniger.

Offline Mojschele

  • ***
  • 154
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #47 am: 27. März 2024, 14:46:00 »
Das mit dem hellen Rauch/Dampf/Staub im Bereich des Hitzeschilds ist doch nichts Neues. Schon beim SF von S28 und S25 war das so zu sehen.:
Danke für den Hinweis. Dann ist das offensichtlich was normales. Gegen Sand spricht mMn das der bei einer 50m hohen Rakete angewehter Sand eigentlich nicht gleichmäßig verteilt sein dürfte... sprich oben in den lichten Höhen der Rakete gar kein und zumindest deutlich weniger Rauch/Nebel zu sein sein dürfte.

Kondenswasser das durch die Schallwellen zerstäubt wird und aus den Kachelfugen austritt klingt für mich nach der momentan logischsten Erklärung. Die helle/weiße Farbe des Nebels deutet auch darauf hin.

Die rasend schnelle Vermehrung der Starships und dadurch entstehende Platzmangel spricht zwar für @Klakow's Kondomtheorie aber dem entgegen steht EM's familienpolitische Einstellung...  ;P <:-q

*

Online alepu

  • *****
  • 9814
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #48 am: 27. März 2024, 18:46:17 »
Überdruckwarnung wurde herausgegeben, Straße ist wieder gesperrt, Gelände ist klar, erstes Abdampfen ist sichtbar.
Alles weist auf ein 2. SF hin. Diesmal nur mit einem Triebwerk?


www.youtube.com/watch?v=qclGQLHXkJA

*

Online alepu

  • *****
  • 9814
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #49 am: 27. März 2024, 20:45:10 »
SF mit 1 Triebwerk erfolgreich durchgeführt.