Verlinkte Ereignisse

  • Super Heavy (B11)/Starship (S29), Starbase, 14:50 MESZ: 06. Juni 2024

Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase

  • 346 Antworten
  • 42003 Aufrufe

Offline Tee2014

  • *
  • 24
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #100 am: 14. Mai 2024, 08:45:59 »
kommt noch diese weiße Decke dazu

Wie beim Shuttle? Nein, die sollte man hier Aufgrund der Material-Beschaffenheit eigentlich nicht brauchen.

es ging ja darum wieviel zusätzliches Gewicht das Ship bei der vollständigen Isolierung bekommt. Dieses weise Flies befindet sich ja unter den Kacheln des Starships, also müsste man das Gewicht des zusätzlichen Flieses zum Gewicht der zusätzlich benötigten Kacheln dazuzählen.


Offline Kelvin

  • *****
  • 1665
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #101 am: 14. Mai 2024, 08:47:57 »
Wenn man nun das TPS des Shuttle mit was anderes vergleichen will muss man sagen was man genau meint.

Es gab erstens Formteile aus irgendwelchen Komposit-Werkstoffen, z.B. an den vorderen Flügelkanten. (Columbia-Problem). Die waren hier natürlich als Vergleich nicht gemeint.

Und dann gab es die "würfelförmigen Bausteine", z.B. am Bauch der Raumfähre. Werkstofftechnisch vielleicht je nach Position etwas unterschiedlich, aber befestigungstechnisch identisch. Einen solchen Baustein hat man einmal im Orbit angedockt an der ISS repariert, soweit ich mich erinnern kann. Vielleicht nur als Test. Mit Abstandslehren, Kleber und so. Genau die waren hier gemeint.

Gab es noch weitere Arten, die ich übersehen habe?   

Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #102 am: 14. Mai 2024, 09:02:55 »
S29 wurde gegen Mitternacht wieder aus der Umarmung der Chopsticks gelöst
und vom Turm weggefahren.
Jetzt steht S29 in der Nähe von Hoppy und wartet auf weitere Anweisungen.

Offline Tee2014

  • *
  • 24
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #103 am: 14. Mai 2024, 09:05:47 »

Formschlüssig wäre schön, die Bedingunen dafür sind aber vie oben beschrieben nicht gut. Optimal wäre dafür wohl ein Bolzen mit einem mechanischen mehrteiligen Klappmechanismus, damit die Verbindung wirklich formschlüssig und  spannungsfrei wird. Ist aber teuerer und schwerer. Ein günstiger geschlitzter Federbolzen mit einem "Rastkopf" wird aber immer ein Kompromis zwischen der "Montagekraft" und "Haltekraft" finden müssen. Wenn bei der Montage jede zweite Kachel bricht oder (schlimmer) angeknackst wird, weil die Vorspannung zu hoch ist, ist es auch nicht optimal.

jo, so ähnlich war das gemeint. Es gibt ja Verbindungen die sich in eine Richtung leicht montieren lassen, aber sich in Gegenrichtung nur noch schwer demontieren lassen, da brauchts auch keine großen Montage Kräfte, in gegenrichtung blockiert es sich durch einen schnapp/verriegelungs Mechanismus. Das Prinzip wird oft in der Elektrotechnik angewandt bei der Verbindung von Kabeln und Stechern oder Stechern und Buchsen.

Aber mal abwarten ggf. bekommen sie es mit dem jetzigen System auch geregelt, aber technisch nicht machbar? -das sehe ich nicht.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3228
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #104 am: 14. Mai 2024, 09:10:35 »
Zum TPS:
Die Hitzeschutzkacheln des Starship werden wohl so ähnlich wie die HRSI des Shuttle ausgelegt sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Space_Shuttle#Hitzeschutzschild_f%C3%BCr_den_Wiedereintritt
Ich denke, die meint man vor allem wenn man von den "Kacheln" spricht.

Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #105 am: 14. Mai 2024, 09:56:46 »

Formschlüssig wäre schön, die Bedingunen dafür sind aber vie oben beschrieben nicht gut. Optimal wäre dafür wohl ein Bolzen mit einem mechanischen mehrteiligen Klappmechanismus, damit die Verbindung wirklich formschlüssig und  spannungsfrei wird. Ist aber teuerer und schwerer. Ein günstiger geschlitzter Federbolzen mit einem "Rastkopf" wird aber immer ein Kompromis zwischen der "Montagekraft" und "Haltekraft" finden müssen. Wenn bei der Montage jede zweite Kachel bricht oder (schlimmer) angeknackst wird, weil die Vorspannung zu hoch ist, ist es auch nicht optimal.

jo, so ähnlich war das gemeint. Es gibt ja Verbindungen die sich in eine Richtung leicht montieren lassen, aber sich in Gegenrichtung nur noch schwer demontieren lassen, da brauchts auch keine großen Montage Kräfte, in gegenrichtung blockiert es sich durch einen schnapp/verriegelungs Mechanismus. Das Prinzip wird oft in der Elektrotechnik angewandt bei der Verbindung von Kabeln und Stechern oder Stechern und Buchsen.

Aber mal abwarten ggf. bekommen sie es mit dem jetzigen System auch geregelt, aber technisch nicht machbar? -das sehe ich nicht.

Interessant wäre ne Schnappverriegelung, die mit einem Spezialwerkzeug leicht gelöst werden kann. Sie Diebstahlschutz in Bekleidungsheschäften.

Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #106 am: 14. Mai 2024, 17:56:22 »
Die HRSI (High-Temperature Resusable Surface Insulation Flies) wurden durch die FRCI (Fibrous Refractory Composite Insulation Flies) ersetzt.
Was wird nun bei Starship genommen.

https://depts.washington.edu/matseed/mse_resources/Webpage/Space%20Shuttle%20Tiles/Space%20Shuttle%20Tiles.htm

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6724
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #107 am: 14. Mai 2024, 19:09:25 »
Die Erweiterung der erreichten Fortschritte zu IFT-3 muss das Ziel sein und da sehe ich an oberster Priorität den Booster an, den der hat immerhin 30 Triebwerke und vielleicht derzeit 50% der Missionskosten.
Was die Rückkehr zum Startplatz betrifft rechne ich schon bei IFT-5, danach kommen Optimierungen beim Booster aber da rechne ich mit schnellen Fortschritten.

Die wirklich schwierigen Fragen beim Booster betrachte ich eigentlich schon  sehr weitgehend gelöst, den hier kommen die riesigen Erfahrungen zugute die man bei der F9 hat.
Das Starship wird da erst mal wegen dem Hitzeschutz, der sicheren Lageregelung (Wiedereintritt) und der zuverlässigen Betankung Zeit kosten.
Den Hitzeschutz würde ich eh als, am schwersten zu lösen, einschätzen. Das bedeutet aber nicht das man vielleicht ein ganz anderes Material finden kann das deutlich besser geeignet wäre.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9813
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #108 am: 14. Mai 2024, 19:34:37 »
NSF-Forum :
"sintered silica fibre tiles" mit "Borosilicat RCG surface layer" (RCG = Reaction Cured Glass)

Was immer das nun heißen mag.

https://www.nasa.gov/general/thermal-protection-materials-branch-coatings



Offline Matjes

  • *****
  • 748
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #109 am: 15. Mai 2024, 22:12:32 »
Hallo

Borosilikatgläser kennt jeder von uns. Normalerweise sind in Chemielabors die Kolben usw aus
Borosilikatglas. Chemisch sehr stabil.
Besteht aus ca. 80 % SiO2 und ca. 8 % Bortrioxid. Dieses Glas hat einen kleinen Wärmeausdehnungskoeffizient.

Der eigentliche Körper der Kacheln besteht aus gesinterten Silizium Fasern.
Also auch ein gebräuchliches Material für Hochtemperaturisolationsmaterial.
Die normale Isolationswolle - wird tonnenweise im Bau verwendet -
besteht aus Aluminiumsilikatfasern. Also verwendet SpaceX nichts Ungewöhnliches.

Es sind gesinterte Silizium Kacheln mit Glasüberzug.

Matjes

*

Offline alepu

  • *****
  • 9813
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #110 am: 15. Mai 2024, 22:56:07 »
S29 sitzt auf B11
Als nächstes wird das WDR erwartet.

Straßensperre evtl.:
16.05.:  08:00 - 20:00

Verkehrsbehinderungen evtl.:
17., 19. und 20.05.  22:00 - 02:00

Ortszeit

Edit:


www.youtube.com/watch?v=sp52t-u0mdY

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11534
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #111 am: 15. Mai 2024, 23:08:29 »
Was ist eine Behauptung ohne einen einen Bildbeweis?

https://twitter.com/seankd_photos/status/1790845616295166380

Gruß
roger50

*

Offline alepu

  • *****
  • 9813
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #112 am: 15. Mai 2024, 23:17:00 »
Die Startgenehmigung vonseiten der FAA wird für kurz nach dem "Memorial Day" (letzter Montag im Mai) erwartet und der IFT-4-Startversuch könnte dann in der ersten Junihälfte stattfinden.

(Quelle: Kathy Lueders)

Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #113 am: 16. Mai 2024, 00:27:05 »
Zitat
Ship 29 wurde heute für einen vollständigen Stapeltest vor Starship-Flug 4 auf Booster 11 gestapelt (danach erwarten wir ein Entstapeln und möglicherweise sogar ein Zurückrollen für die abschließenden TPS-Arbeiten). @NASASpaceflight
Hier könnt ihr den Livestream noch einmal ansehen: https://youtube.com/live/sp52t-u0m
https://twitter.com/thejackbeyer/status/1790861489064047063

Nicht schlecht.

Jetzt fallen mir erst die neuen Abdeckungen zu den Klappen auf.
Scheinen beweglich zu sein.

#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Offline failsafe

  • *****
  • 555
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #114 am: 16. Mai 2024, 08:52:11 »
.. besteht aus gesinterten Silizium Fasern.

kleine Korrektur:
der Sprachgebrauch ist im englischen und deutschen leicht unterschiedlich
"Silizium" entspricht "silicon" (deshalb Silicon Valley)
"silica" ist Quartz (SiO2) (fused silica = Quartzglas)
Silikone (Polymer)  sind Polysiloxane.

also: keine Silizium-Fasern, sonder Fasern aus Quartzglas.

zB der deutsche Schlagertext ".. Deine Arbeit macht dann schon/ ein Stück Silikon" ist leicht daneben (falls nicht ein Brustimplantat gemeint sein sollte..)

*

Offline alepu

  • *****
  • 9813
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #115 am: 16. Mai 2024, 11:23:58 »
Kathy Lueders noch etwas präzieser (laut NSF-Forum)
"Wir erhoffen die FAA-Lizens für ende Mai anfang Juni und könnten dann sofort starten"
Also wiedereinmal hängt alles von der FAA ab!

tw

  • Gast
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #116 am: 16. Mai 2024, 12:36:58 »
Kathy Lueders noch etwas präzieser (laut NSF-Forum)
"Wir erhoffen die FAA-Lizens für ende Mai anfang Juni und könnten dann sofort starten"
Also wiedereinmal hängt alles von der FAA ab!
Tut es das? Wann hat SpaceX ggf. notwendige Unterlagen wo eingereicht?

Spielt das jüngste Elektro-Bruzel-Kokel-Ereignis an einem nachfolgenden Starship für IFT-4 eine Rolle? Ist das Ereignis aufgeklärt / erklärt?

Viele Grüße   tw

*

Offline alepu

  • *****
  • 9813
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #117 am: 16. Mai 2024, 13:17:32 »
Für die FAA sicher nicht.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9813
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #118 am: 16. Mai 2024, 19:32:30 »

Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #119 am: 16. Mai 2024, 21:13:52 »
Kathy Lueders noch etwas präzieser (laut NSF-Forum)
"Wir erhoffen die FAA-Lizens für ende Mai anfang Juni und könnten dann sofort starten"
Also wiedereinmal hängt alles von der FAA ab!

Darf ich vielleicht korrigieren.
Zitat
"Wir erhoffen die FAA-Lizens für ende Mai anfang Juni und könnten dann sofort starten"
Wir arbeiten daran eng mit der FAA zusammen!

So läufts zumindest bei uns und dem LBA.

Betankung scheint bald zu starten. ...
Ich sehe noch keine Vereisungen.

EDIT: Abbruch
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1791188070903222524
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Offline Nico

  • *****
  • 572
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #120 am: 17. Mai 2024, 08:10:41 »
Der gestrige Test mit Booster 11 und Starship 29 schien laut NSF erfolgreich gewesen zu sein.

Bei NSF wurde es "Mini-WDR" (Wet Dress Rehearsal) genannt.

Ein kompletter Wet Dress Rehearsal von Booster 11 und Starship 29 wird in den kommenden Tagen erwartet.

https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1791177251536441768


Grüße Nico

*

Offline alepu

  • *****
  • 9813
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #121 am: 17. Mai 2024, 12:12:04 »
Kathy Lueders hat zwar bei ihrem letzten Vortrag (15.05.2024) nicht nur über IFT-4 gesprochen, aber weil ich hier einiges davon zitiert habe, ohne genaue Quellenangabe, hier das betreffende Video, das jetzt endlich aufgetaucht ist, leider mit etwas hallendem Ton und ohne Bildmaterial ("slides"):


www.youtube.com/watch?v=vOg49BVhU40

*

Offline alepu

  • *****
  • 9813
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #122 am: 20. Mai 2024, 19:59:02 »
WDR ist heute gelaufen und wohl ohne grössere Probleme.


www.youtube.com/watch?v=7_fIEFixUBw

*

Offline alepu

  • *****
  • 9813
Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #123 am: 20. Mai 2024, 23:01:23 »
Post von EM nach dem heutigen erfolgreichen WDR:

"Start in etwa 2 Wochen.
Ziel ist die maximale Hitze beim Wiedereintritt ("max. reentry heating") zu überstehen.
Erwähnenswert ist, daß es bis jetzt noch Niemand geschafft hat ein voll wiederverwendbares Hitzeschild zu konstruieren. Das Shuttle benötigte über 6 Monate Wiederherstellungszeit"

https://twitter.com/elonmusk/status/1792629142141177890

Re: Starship IFT-4 (B11/S29) von Starbase
« Antwort #124 am: 20. Mai 2024, 23:29:53 »
Scheinbar sind sie wohl zuversichtlich das sie das Problem der 2. Stufe( Taumeln) in den Griff bekommen haben wenn sie von "max. reentry heating" reden. Bin mal gespannt