Schritt 1: Das heißt, die Station soll in 2600 km Höhe im Orbit fliegen.
Schritt 2: Die Rakete mit dem Satelliten in 100 km Höhe im Orbit fliegen.
Schritt 3: Dann soll je ein Seil am Satellit befestigt werden und eins an der Oberstufe der Rakete
Schritt 4: Dann soll der Elektromotor alles in Rotation versetzen
Schritt 5: Am Ende soll der Satellit positiv beschleunigt und die Rakete negativ beschleunigt abgesetzt werden?
Frage 1: Wie kommt das Seil von 2600 km auf 100 km runter?
Frage 2: Wie soll man das Seil in 100 km Höhe einhaken? Die Geschwindigkeiten sind hier andere als in 2600 km. Das gibt einen Riesen Schlag.
Frage 3: Wie soll ein E-Motor an einem Seilende ein Drehmoment über ein Steil an den Satelliten übertragen?
Frage 4: Wie soll die Rakete, die auf der selben Seite vom Seil ist am Anfang, auf die andere Seite kommen? Damit die Fliehkräfte sich ausgleichen, müssen beide in Gegenüberliegenden Positionen sein.
Frage 5: Wie soll die Ausgleichsmasse gebremst werden ohne dass sich die Station anfängt zu drehen? Soll der nächste Satellit dann anders herum beschleunigt werden?
Hier sind 2 Verschiedene Skyhook systeme beschrieben.
A:Bei dem einen fliegt die Rakete zur Nabe im LEO muss also auf 7km/s beschleunigen. dann wird Rakete und nutzlast getrennt und an gegenüerliegen Seilen beschleunigt und abgerollt.
Zu Frage 1: es wird abgerollt. Physik funktioniert auch im Weltraum.
B: Das System Sykyhook
siehe viedeo aus #1025
Zu Frage: 2 Die Geschwindigkeit bei übergabe der Nutzlast an den Haken ist tatsächlich 0 es gibt keinen Schlag.
Das gesamtsystem bewegt sich mit Orbitalgeschwindigkeit. Aber der Haken Rotiert mit der gleichen geschwindigkeit.
Hat also am oberen Punkt die Doppelte geschwindigkeit. Im Unteren Punkt eine vorwärtsgeschwindigkeit von 0
Aus sicht einer auf 100km höhe hoofernden Nutzlast kommt der Haken genau senkrecht aus 2600m höhe direkt nach unten und zwar mit immer geringerer geschwindigkeit. Nach anhaken der nutzlast geht es mit konstant 2g senkrecht nach oben bis auf 2600km. Vom gefühl her klingt das unglaubwürdig, aber glaube mir es ist so.
Zu frage 3: Hier ist wieder das System A im LEO gemein.
Das System wird erst mal ohne ausgerolltes seil in eine leichte drehung versetzt. Das reicht schon um eine Fliehkraft zu erzeugen. Dann wird einfach abgerollt und beschleunigt. Die Beschleunigung darf dabei nicht größer sein als die Fliehkraft. Diese ist anfänglich gering, also darf auch nur langsam beschleunigt werden. Aber die Fliehkraft nimmt mit zunehmender Drehzahl ständig zu. Man ist als schnell an dem Punkt wo man mit voller Leistung beschleunigen kann.
Zu Frage 4:Hier ist wieder das System A im LEO gemein.
Zu beginn sind sowohl Nutzlast als auch Stufe an der Nabe sie werden an zwei Seilen eingehängt und initial beschleunigt. Los gehts.
Zu Frage 5:Hier ist wieder das System A im LEO gemein.
Ja der zweite durchgang beschleunigt anders herum. Ausgehakt wird wiederum Nutzlast mit Umfangsgeschwindigkeit in Orbitalrichtung Stufe gegenläufig.