ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)

  • 17 Antworten
  • 4451 Aufrufe

aasgeir

  • Gast
ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« am: 11. Januar 2021, 14:41:38 »
ESA plant seit 2018 eine aus zwei Satelliten bestehende Sonnenbeobachtungsmission namens "Lagrange"; je einer der Satelliten soll am L1 und am L5 Lagrangepunkt stationiert werden und rund um die Uhr die Sonnenaktivität beobachten. Ziel ist, eine genügende Vorwarnzeit bei potentiell bedrohlichen Ausbrüchen (CMEs etc) zu haben:
https://en.wikipedia.org/wiki/Lagrange_(spacecraft)
Die Phase-A-Studie wurde an Airbus UK und OHB SE vergeben.
Der Satellit am L1 soll auf einer Vega-C gestartet werden; der am L5 auf einer Ariane 6.2 .

Offensichtlich fliessen jetzt auch die Gelder für die Payload-Instrumente: zB schreibt das MPS/Göttingen derzeit Stellen für die Hardwareentwicklung des PMI-Instruments aus (Polarimeter/Magnetograph):
https://www.mps.mpg.de/6866286/job_full_offer_16221195

Ansonsten flog diese Mission bisher ziemlich "unter dem Radar" (zumindest bei mir)..
« Letzte Änderung: 11. Januar 2021, 22:38:15 von aasgeir »

*

Offline Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19574
Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #1 am: 12. Januar 2021, 09:41:51 »
Ist das eine Wissenschaftsmission? "Vorwarnzeiten" hört sich ja eher nach einem operationellem Dienst an. Dann würde ich das aber nicht bei/unter der ESA erwarten.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

aasgeir

  • Gast
Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #2 am: 12. Januar 2021, 10:07:09 »
LAGRANGE gehört eindeutig nicht zum Wissenschaftsprogramm der ESA, sondern zum Space Situational Awareness Programme (d.h. optional; nicht Teil des Pflichtprogramms)
(" The Lagrange mission concept is overseen by the Space Situational Awareness Programme at ESA.")
https://en.wikipedia.org/wiki/Space_Situational_Awareness_Programme
Das hindert einzelne wissenschaftliche Institute natürlich nicht daran, als "Trittbrettfahrer" bei solchen Gelegenheiten zusätzliche Datenquellen zu erschliessen (das erwähnte PMI-Instrument des MPS basiert wohl auf dem PHI-Instrument auf SolarOrbiter)

Ergänzung: http://www.esa.int/Safety_Security/Lagrange_mission_providing_solar_warning

honk

  • Gast
Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #3 am: 28. März 2021, 12:27:04 »
So soll LAGRANGE mal aussehen, wenn es 2027 fliegt:


   Bild:  WMAP Sc.Team/NASA

https://www.sciencenews.org/article/sun-solar-storms-earth-havoc-space-weather-forecasts

honk

  • Gast
Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #4 am: 17. Mai 2021, 18:41:22 »
ESA sucht einen neuen Namen für diese Mission - Vorschläge können bis zum 17.Oktober 2021 eingereicht werden
"ESA invites you to send us your best and liveliest proposed mission names. Submissions can be sent from now until 17 October, and the selected entry will win a nifty prize. We can’t wait to hear from you!"

https://www.esa.int/Safety_Security/Space_weather/Name_ESA_s_new_mission

tonthomas

  • Gast
Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #5 am: 19. Mai 2021, 19:44:50 »
ESA sucht einen neuen Namen für diese Mission - Vorschläge können bis zum 17.Oktober 2021 eingereicht werden. ...
Danke! Mein Vorschlag ist unterwegs.

Gruß   Pirx

Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #6 am: 20. Mai 2021, 09:08:15 »
Ich habe Sigmund Jähn vorgeschlagen

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4353
Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #7 am: 24. Mai 2021, 17:35:21 »
Auf Deutsch im Portal:

"Geben Sie der neuen ESA-Mission einen Namen!

Ihre Mithilfe ist gefragt! Die Mission mit dem Arbeitsamen „Lagrange" braucht einen Namen. Ihre Aufgabe ist es, potenziell gefährliche Sonnenstürme aufzuspüren, bevor diese die Erde erreichen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA)."



Raumsonde zur Beobachtung der Sonne
(Bild: ESA/A. Baker, CC BY-SA 3.0 IGO)

Weiter in der Pressemeldung der ESA:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/19052021205853.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

honk

  • Gast
Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #8 am: 29. November 2021, 21:45:32 »
Für das Instrument PMI (Photospheric  Magnetic Field Imager) auf Lagrange gibt es eine ausführliche Beschreibung des Funktionsprinzips und der technischen Ausführung:
https://www.swsc-journal.org/articles/swsc/full_html/2020/01/swsc200066/swsc200066.html
Das Instrument wird zur Zeit am MPS/Göttingen entwickelt und gebaut.

Für ein weiteres Instrument (LUCI - Lagrange eUv Coronal Imager) gibt es dort ebenfalls eine Beschreibung:
https://www.swsc-journal.org/articles/swsc/full_html/2020/01/swsc200056/swsc200056.html

Eine Übersicht über die vorgesehenen Fernerkundungs-Instrumente auf Lagrange gibt es hier:
https://register-as.oma.be/esww16/contributions/public/S12-P1/S12-P1-06-DaviesJackie/ESWW_Lagrange_Final.pdf

honk

  • Gast
Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #9 am: 08. Februar 2022, 23:57:45 »
Der Wettbewerb um den neuen Namen für die Lagrange-Mission ist entschieden;
es gingen insgesamt 5422 Vorschläge ein - der ausgewählte Vorschlag wird am Donnerstag, 10.02.2022 bekanntgegeben :

https://twitter.com/esaoperations/status/1490740093962919937

honk

  • Gast
Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #10 am: 10. Februar 2022, 19:42:18 »
Der Gewinner-Vorschlag und damit die neue Bezeichnung für die Lagrange-Mission lautet:
   ESA Vigil           (lat. "Vigilis exceptus" bedeutet so viel wie "Wächter")
https://twitter.com/esaoperations/status/1491717747134373890


Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #11 am: 10. Februar 2022, 21:11:41 »
Was war denn an Lagrange schlecht?

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #12 am: 11. Februar 2022, 01:13:36 »
"ESA: Vigil, der treue Wächter der Erde

Es ist die erste Mission ihrer Art, die unsere aktive und unberechenbare Sonne überwachen und uns vor den Folgen ihrer heftigen Ausbrüchen schützen soll – und sie hat einen neuen Namen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)."


(Bild: ESA)

Weiter in der Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA):
https://www.raumfahrer.net/esa-vigil-der-treue-waechter-der-erde/

Viele Grüße
James

EDIT:  Man könnte das Thema neu benennen z.B.: ESA Sonnenmission Vigil (früher Langrange)

« Letzte Änderung: 12. Februar 2022, 11:32:48 von James »

Offline failsafe

  • *****
  • 545
Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #13 am: 06. Mai 2023, 11:58:45 »
NASA lässt jetzt im Auftrag der NOAA im Rahmen des Space Weather Next-Programms eine vergleichbare Mission namens - LAGRANGE1 - entwickeln (der Name ist ja wieder frei ..)

https://spacenews.com/nasa-awards-contracts-for-noaa-coronagraph-studies/

Zur Zeit laufen Vorstudien über 8 bis 12 Monate; 2024 sollen die Aufträge für die eigentliche Entwicklung vergeben werden.

Offline failsafe

  • *****
  • 545
Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #14 am: 29. Januar 2024, 10:23:03 »
Als Ergänzung zu Vigil/Lagrange (Überwachung von koronalen Massenauswürfen auf der Sonne vom L5 aus; Space Weather) plant ESA auch eine erdnahe Konstellation von Kleinsatelliten namens Aurora (Achtung: nicht verwechseln mit dem früheren ESA Aurora-Explorationsprogramms Mars/Mond, zu dem u.a. ExoMars gehörte), die die Polarlicht-Zone (auroral oval) rund um die Uhr überwachen soll (4 bis 6 Kleinsatelliten auf elliptischen Orbits mit Apogäum > 2.500 km). Einzelheiten dazu unter:
https://www.esa.int/Space_Safety/Space_Weather_Projects_and_Core_Activities
Vigil und die Aurora-Konstellation gehören in den Bereich des Space Safety Centre, das die ESA im April 2022 am ESOC in Darmstadt eingerichtet hat:
https://www.esa.int/Space_Safety/Space_weather/New_home_for_Earth_s_protectors

Offline failsafe

  • *****
  • 545
Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #15 am: 09. Februar 2024, 15:04:17 »
Für das PMI-Instrument auf Vigil/Lagrange wird jetzt als Zeitplan angegeben:
 - Baubeginn Prototyp                              2025
 - Ablieferung der Flugeinheit an ESA    2028
Damit ist der bisherige Zeitplan (Start Vigil = 2027) wohl Makulatur ..

Offline failsafe

  • *****
  • 545
Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #16 am: 27. April 2024, 09:17:43 »
Weitere Informationen zu Vigil:
 - Start 2030 auf Ariane 6 in GTO;
 - danach über 45 Monate (!) Driften zum L5
 - beginnend 26 Monate nach dem Start: erste sinnvolle Beobachtungen
 - Instrumentierung:
   Compact Coronagraph (NRL/NASA)
   Heliographic Imager (Leonardo/ASI)
   Photospheric Magnetic field Imager (MPS)
   Plasma Analyzer (Mullard SSL)
   Magnetometer (ICL)
   EUV Imager (NASA)
- S/C Bus: Airbus ASTROBUS

https://spacenews.com/esas-vigil-space-weather-mission-balances-operational-and-scientific-demands/

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: ESA Sonnenmission Vigil (früher Lagrange)
« Antwort #17 am: 22. Mai 2024, 21:56:00 »
Airbus erhält Auftrag für Weltraumwetter-Sonde Vigil

Vigil wird genauere Warnungen vor drohenden Sonnenstürmen liefern. Erkenntnisse werden helfen, Satelliten im Weltraum und Elektronik auf der Erde zu schützen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space.


Vigil im Einsatz – künstlerische Darstellung. (Bild: Airbus)

Weiter in der Pressemitteilung von Airbus Defence and Space  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, die Redaktionsmitglieder