Zusammen mit den Starlink Satelliten wurden laut dem Kommentator wurden damit insgesamt 143 Satelliten ausgesetzt.
Gratulation für die erfolgreiche Mission.
PS: Was mir als ungewöhnlich aufgefallen ist, war, dass Entry- und Landing-burn so spät waren (normalerweise war das immer fertig vor SECO-1).
Dürfte wohl daran liegen, dass wir zum ersten mal überhaupt eine Drone-Ship Landung bei einem polaren Start von Florida gesehen haben. Im Süden kommen dann ja irgendwann die Gewässer von anderen Staaten und kein offener Ozean, deswegen kann man nicht so weit fliegen.
Ich schätze mal deswegen will man sich den Boostback-burn sparen und gibt der Zweitstufe mehr vertikale Geschwindigkeit mit durch die Erststufe und weniger horizontale als sonst. Das Flugprofil dürfte steiler gewesen sein, sodass die Flugkurve der Erststufe kürzer ist, aber mit höherem Apogäum, sodass es ca. eine Minute länger dauert, bis sie wieder runterkommt.
Das dürfte wohl etwas ineffizienter sein, als das gewohnte Flugprofil, aber bei polaren Orbit von Florida+Droneship Landung ist es wohl die beste Lösung.