Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)

  • 56 Antworten
  • 10451 Aufrufe

Offline Axel_F

  • *****
  • 3585
Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« am: 19. Oktober 2020, 12:31:15 »
Über die letzten Monate hat sich im mitteldeutschen Raum eine neue Interessengruppe für Raumfahrt gebildet - die MIGR "Sigmund Jähn".

Das Kürzel steht für Mitteldeutsche Interessengemeinschaft Raumfahrt. Dabei handelt es sich um Mitglieder aus dem Forum Satellitenwelt und Raumcon. Aber auch vereinslose Mitglieder sind dazugestoßen. Natürlich ist die Gruppe für weitere Interessierte offen.

Über die Aktivitäten der raumfahrtbegeisterten MIGR wurde sogar an verschiedenen Stellen berichtet:
- Gerhard Kowalski: http://www.gerhardkowalski.com/?p=20668
- Satellitenwelt: http://www.forum.satellitenwelt.de/viewtopic.php?f=7&t=1288&sid=7f3f66713f293d24960cc9b2a25a40e5
"Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen." (Antoine de Saint-Exupéry)

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #1 am: 19. Oktober 2020, 13:00:41 »

           Avatar von David L.                     

Hochhalten des Namen Sigmund Jähn

Nicht nur in "Mitteldeutschland" wird der Name "Sigmund Jähn" mit Hochachtung ausgesprochen und hochgehalten.
Dazu konnte ich ein Beispiel anführen:

Im französischen "le Forum de la Conquête Spatiale" (kurz FCS) hat unmittelbar nach der Nachricht vom Ableben Sigmund Jähns einer der Moderatoren , David L., seinen Avatar geändert.
... dafür habe ich mich beim Forum und bei ihm bedankt.  ... und mir wurde bedauernd geantwortet, dass man ihn gern kennengelernt hätte, da er als freundlicher und aufgeschlossenre Mensch bekannt war.

Auch das sollte mal gesagt werden, HausD

McPhönix

  • Gast
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #2 am: 19. Oktober 2020, 17:06:20 »

Offline Goofy78

  • ***
  • 247
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #3 am: 29. Oktober 2020, 18:44:07 »
Es war eine sehr schöne und gelungene Veranstaltung.

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #4 am: 20. November 2020, 18:22:08 »
  Beitrag der Funkamateure im MIGR

Bei unserem Treffen der MIGR "Sigmund Jähn" hatten die Funkamateure um Alex, Daniel und Patrick einen Spiegel, eine Antenne und Laptops für eine Demo mitgebracht
                    
     Wie   schon  berichtet,   haben sie  damit  den   Empfang

mittels  SDR (Software Defiant Radio)   sowie das Dekodieren

der Signale des geostationären Es´Hail – Amateurfunksatelliten

in zB. Audio- oder Textdateien demonstriert.

            Foto: Goofy78

Nun hat Alex einen Überflug der ISS bei der EVA 47 R für uns verfolgt und als Video eingestellt (Hier).


Die Situation zu Beginn des Empfangs beim Überflug der Aussenbord-Arbeiter        Bild aus den o.g. Video: Alex/ed. HausD

Eine schöne Bereicherung, findet HausD



Offline Goofy78

  • ***
  • 247
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #5 am: 22. November 2020, 20:49:20 »
Danke HausD für die Verlinkung und den kleinen Bericht. Für das nächsten Treffen der MIGR ist schon wieder einiges von den "Satweltlern" in der Planung, Entwicklung und Umsetzung verschiedener Projekte in Arbeit. Auch wächst die Gruppe beständig, wir haben uns sehr gefreut auch Andi W. in der Gruppe begrpssen zu dürfen. Ein spannendes und fruchtbares Projekt was da ins Leben gerufen wurde.

LG Goofy78

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #6 am: 14. Februar 2021, 09:22:11 »

Sigmund Jähn wäre gestern ...

... , am 13. Februar, 84 Jahre alt geworden.

Aber der Name "Sigmund Jähn" geniest leider
keine Hochachtung mehr, obwohl er er als
freundlicher und aufgeschlossener Mensch
bekannt war.

Schon im Lande in Vergessenheit geraten?

Nicht bei Allen ..., HausD


*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #7 am: 24. Februar 2021, 13:40:50 »
Schon beschlossen - dann gekippt...

Heute, am 24.02.2021 steht in der SZ (Sä.Z nicht Sü.Z) unter Astrovater oder Apparatschik? auf S. 3 ein ganzseitiger Artikel über das was ein Stadtratsbeschluss in Halle wert ist...

Im Artikel wird auch Konrad Stahl, ein praktizierender Katholik, mit seiner Einschätzung zitiert, die weit von der der Landesbeauftragten Theologin Neumann-Becker abweicht...

Der Artikel von Jens Eumann  ist gestern auch in der Frein Presse erschienen...

Ich habe die Petition für den Namen Sigmund Jähns mit nahezu der gleichen Begründung, wie sie auch Konrad Stahl in dem Artikel abgibt, aus den persönlichen Erlebnissen heraus, unterschrieben.

Gruß, HausD

Offline Axel_F

  • *****
  • 3585
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #8 am: 24. Februar 2021, 15:06:11 »
Ich habe die Petition für den Namen Sigmund Jähns mit nahezu der gleichen Begründung, wie sie auch Konrad Stahl in dem Artikel abgibt, aus den persönlichen Erlebnissen heraus, unterschrieben.
Ich habe auch unterzeichnet. Sehr traurig was in Halle diskutiert und in Frage gestellt wird.
"Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen." (Antoine de Saint-Exupéry)

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #9 am: 05. März 2021, 18:20:06 »
ESA ehrt seine Raumfahrer


Thiele, Ewald, Flade, Walter, Schlegel, Messerschmid, Reiter, Jähn, Merbold und Gerst  am 08.07.2013         Foto:ESA

Gruß, HausD

*

Offline fl67

  • *****
  • 2568
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #10 am: 06. März 2021, 18:53:48 »
und wie werden sie geehrt ?

tonthomas

  • Gast
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #11 am: 07. März 2021, 17:17:46 »
ESA ehrt seine Raumfahrer
HausD, willst Du vielleicht noch drei erklärende Zeilen dazu schreiben? Immerhin war das ganze offensichtlich zu Jähns Lebzeiten. So unkommentiert macht das für machen keinen Sinn. Ich frag z.B., wo ist der jetzt der ESA-Bezug, was war Ort und Anlass? Was speziell willst Du mit Deinem Posting sagen?

Gruß   Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #12 am: 07. März 2021, 20:01:54 »
Als Mod: Ein Post gelöscht.

Man möge es hier bitte unterlassen ...

... dieses Forum zu diskreditieren
... mit Screenshots zu drohen
... Vorwürfe zu machen, aber weder zu belegen noch zu erklären.

Wer sich an diese Spielregeln nicht halten möchte, ist ausdrücklich aufgefordert, sich hier nicht zu aüßern. Danke.

Pirx

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6542
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #13 am: 28. März 2021, 21:13:25 »
Vorweg: Ich bitte darum keine neue Diskussionen starten! Ich möchte hier nur Kontext und Informationen hinterher liefern.


Dieses Bild mit deutschen Astronauten taucht hauptsächlich in DLR Kontext auf.
Bei der flickr Seite des DLR ist es im Original mit folgender Beschreibung eingstellt:

Zitat
German Astronauts at :envihab opening
Das sieht man nicht allzu oft: 10 deutsche Astronauten auf einem Bild! Anlass war die heutige Eröffnung der weltweit einzigartigen neuen Forschungsanlage :envihab des DLR. Von links nach rechts: Gerhard Thiele (SRTM/STS-99), Reinhold Ewald (Mir'97), Klaus-Dietrich Flade (Mir'92), Ulrich Walter (D2), Hans Schlegel (D2, Columbus), Ernst Messerschmid (D1), Thomas Reiter (Euromir 95, Astrolab), Sigmund Jähn (Saljut 6), Ulf Merbold (STS-9, STS-42, Euromir 94).

 

Now this is something you don't see very often: 10 German astronauts together in a picture! The occasion was today's opening of the globally unique DLR research facility :envihab. From left to right: Gerhard Thiele (SRTM/STS-99), Reinhold Ewald (Mir'97), Klaus-Dietrich Flade (Mir'92), Ulrich Walter (D2), Hans Schlegel (D2, Columbus), Ernst Messerschmid (D1), Thomas Reiter (Euromir 95, Astrolab), Sigmund Jähn (Saljut 6), Ulf Merbold (STS-9, STS-42, Euromir 94) and - last not least - our new german ESA astronaut Alexander Gerst!

DLR (CC-BY 3.0)

@Pirx:
Also: 5. Juli 2013, envihab-Eröffnung. Das :envihab ist eine DLR, keine esa-Einrichtung.
Eine Ehrung, jenseits dieses Gruppenbildes, kann ich nicht finden.

Quelle:
https://www.flickr.com/photos/dlr_de/9216083814/
Sekundär, Verwendung bei der ESA:
https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Die_deutschen_Astronauten
« Letzte Änderung: 28. März 2021, 22:50:38 von Sensei »

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #14 am: 12. Mai 2021, 20:51:19 »
Oleg Nowizki nahm Bild von Sigmund und Erika Jähn mit ins All

Ein Paukenschlag für Sigmund - anders will ich es gar nicht bezeichnen ...

Die ganze Geschichte dieser überwältigenden Ehrung im Post von Gerhard Kowalski auf seiner Webseite http://www.gerhardkowalski.com/?p=21879

Mir gibt es Gänsehaut, das gebe ich zu.
Da ich das Glück hatte beide, den Kosmonauten Sigmund Jähn und den Kosmonauten Oleg Nowizki kennen zu lernen und mehrfach zu treffen, berührt mich diese Geste auch mehr als manchen Anderen ...
Und nun sollte diese Aktion auch auf den Tischen der „Bürgervertreter“ von Klein-Halle landen bezüglich ihres (nun namenlosen) Planetariums.
Diesen Namen verdienen sie schlicht auch nicht mehr, das wird mir angesichts der weltweiten Ehrung klar. ...
Das wird sicher an der Haltung der Gremien, wie auch der Jähn-Ablehner nichts ändern

Die Nähe zum Feiertag morgen ist vlt. Zufall, aber zufällig auch recht passend.
Schönen Himmelfahrtstag Allen    R. ...
Das erinnert mich an einen Spruch meiner Großmutter, die ich heute noch hoch schätze,
...und der auch zum Himmelfahrtstag passt: "Über Tote redet man nicht schlecht"!

Beste Grüße, auch an Oleg Nowizki und an Gerhard Kowalski, von HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #15 am: 13. Mai 2021, 09:03:49 »
Oleg Nowizkis Bild von Sigmund und Erika Jähn        

Mit  Gerhard Kowalskis ausdrücklicher Erlaubnis, hier das
Bild von   Sigmund und Erika Jähn,  das Oleg Nowizki mit
auf die  ISS nehmen durfte   und uns dieses Bild  aus der
Cupola zurückgesendet hat.

Gestartet  wurde  diese  Privatinitiative  von  Winogradow
nachdem er vom überraschenden Tod Sigmund Jähns und
kurz darauf auch von der Ehefrau Erika erfahren hatte.

Im Namen  Aller  hier auf  der Erde  bedanke ich mich für
diesen besonderen Akt der Ehrung. Danke, HausD!

                                             Foto:  O. Nowizki/Jähn privat 

Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #16 am: 13. Mai 2021, 10:19:20 »
Und wo ist das Bild?

Andi

tonthomas

  • Gast
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #17 am: 13. Mai 2021, 10:40:31 »
Und wo ist das Bild?

Andi
Kannst Du es nun sehen (nach F5 drücken..)? Bild liegt jetzt lokal.

Gruß   Pirx

Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #18 am: 13. Mai 2021, 11:18:24 »
Ja, jetzt ist es zu sehen.

Danke
Andi

Offline Goofy78

  • ***
  • 247
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #19 am: 19. Mai 2021, 23:06:35 »
Eine sehr anrührende Geste.

Offline Goofy78

  • ***
  • 247
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #20 am: 30. Mai 2021, 01:44:05 »
Am 23. Mai 2021 feierte die "Mitteldeutsche Interessengemeinschaft Raumfahrt Sigmund Jähn" (MIGR) in Andenken an ihren Namensgeber, ihr 1 jähriges Bestehen. Freunde der Raumfahrt aus diversen Foren, Webseiten, Vereinen, Funkamateure, Satellitenbeobachter, Hobbyastronomen und privat Interessierte zelebrierten online, das Gedenken an den ersten deutschen Raumfahrer Sigmund Jähn in seinem Sinne, mit der Würdigung der voran gegangenen Pionierleistungen und den  folgenden friedlichen Aktivitäten. Danke allen die sich in der MIGR "Sigmund Jähn" engagieren um die Raumfahrt voran zu treiben und in seinem (Jähns) Sinne, völkerübergreifend das Wissen mehren und gemeinschaftlich sich zu agieren in friedlicher Absicht. Das Zurückstellen der eigenen Person war Sigmund Jähn schon immer gegeben. Er war mit den Mitmenschen per Du und auch ich habe mit ihm auf Augenhöhe reden können. In der MIGR spielen akademische Grade auch keine Rolle, das Interesse am Hobby oder Beruf Raumfahrt ist das gemeinsame Thema. Sigmund fand sich nicht als Besonderes weil er als erster Deutscher im All war. Er blieb (so wie er es wollte) für uns einfach "der Sig" ohne sich wichtig zu machen und Macht auszuüben. Ein Vorbild!
« Letzte Änderung: 30. Mai 2021, 14:32:14 von Goofy78 »

Offline Axel_F

  • *****
  • 3585
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #21 am: 30. Mai 2021, 12:14:20 »
Ja, eine wunderbare Sache die da ins Leben gerufen wurde. Danke für die tollen Worte Goofy78!
"Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen." (Antoine de Saint-Exupéry)

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #22 am: 19. Juli 2021, 21:28:35 »
Besuch bei BURAN (1)

Es gab schon längere Zeit den Wunsch das Technik-Museum Speyer zu besuchen, doch die Corona-Beschränkungen ließen es nicht zu.
Aber, ... am 17.07.2021 war es dann doch möglich, auch weil einer der Mitbesucher gar nicht soweit entfernt wohnt, und uns eine Übernachtung versorgt hatte.
Die Fahrt ging früh, sehr früh los! Aber alle warteten an den Abholpunkten und es kam zu keinen Verzögerungen, auch der zweite Wagen war am Treffpunkt und es ging gemeinsam über die A72, ... zum Frühstückspunkt: Dort hatte Jochen ein opulentes Frühstück bringen lassen... und es regnete nicht mehr.
Nach der Stärkung ging es weiter, beide Autos, wie es sich für Funker gehört, über Funk verbunden.
Nach etwa 3 Stunden haben wir auch Günter Bescheid gesagt, das er losfahren kann.
Nach einigen Umleitungen wegen Baustellen, u.a. der Rheinbrücke bei Speyer, haben wir uns dann vor dem Eingang zum Technik-Museum getroffen.
Im Museum, in den Hallen war noch Maskenpflicht, aber darauf waren wir alle vorbereitet und hatten keine Probleme damit.
Da ich etwas langsamer war, hatte ich den Kontakt verloren, da aber die Halle "Verkehr" so interessant war, entdeckte ich die Gruppe bald wieder.
In die "Raumfahrthalle" sind wir wieder gemeinsam gegangen, doch es dauerte keine 5 Minuten, da hatte jeder schon ein Objekt gefunden, das er besonders interessant fand und förmlich "kleben" blieb.

Es war aber nicht die Buran, sondern eine Sojus-Kapsel, an der Patrick hängen geblieben war, und so sind wir gemeinsam die einzelnen Elemente der kleinen Schwester durchgegangen.

OK-GLI in Speyer mit geöffneter Frachtraumluke  - aber rechts daneben die Sojus-Kapsel               Foto:  HausD

Auf einem Bild von 2018 wird, mehr symbolisch, die Fallschirmhängung gezeigt. Heute ist nur noch ein kleines Stück Seil davon zu sehen ..., aber obwohl hinter Glas, kann man sich alles von sehr Nahem ansehen (im Gegenteil zur Präsentation der Sojus-Kapsel im MHM Dresden).
Es ist die SOJUS TM-19, mit der Juri Malentschenko (1. Raumflug) als Kommandant (Russland) und Talghat Mussabajew (1. Raumflug), als Bordingenieur (Kasachstan) geflogen sind.

Die Sojus-Kapsel neben der BURAN                      Foto: HausD

Nicht, dass wir uns die übrigen Ausstellungsstücke nicht angesehen hätten, Zeit war dazu genug ... und so ist uns auch ein Beitrag zu Sigmund Jähn aufgefallen, in dem sehr sachlich und ohne jede Polemik seine Leistung als erster Deutscher im All, seine wissenschaftliche Leistung zu weiteren Raumflügen und den Anforderungen dazu und nichtzuletzt seine äußerst hilfreiche Tätigkeit als ESA-Konsultant im Sternenstädtchen in Moskau berichtet wird.

Der Zugang zur Buran wurde über eine Ampel gesteuert, damit die Last der Besucher nicht zu groß werden konnte. Dann wurde auch für uns grün und es konnte nach oben gehen.


OK-GLI in Speyer mit geöffneter Frachtraumluke                Foto: Wikimedia
 
Oben angekommen, kann man in den Frachtraum der Buran-GLI hineinschauen, - vorn Druckgasbehälter, hinten -Triebwerke und Steuerflosse, zweiteilig


Geöffnete Ladebucht mit Rechen- und Steuer-Elektronik                Foto: speyer.technik-museum

Bei dem Anblick kamen bei uns Erinnerungen hoch, denn jeder hatte sich schon einmal mit Kabelbäumen und ihrer Herstellung beschäftigt, und konnte die Anforderungen bei den dort auftretenden dynamischen Belastungen einschätzen.

Immerhin sind mit dem BURAN-GLI insgesamt 9 Rolltests und 25 Flüge in die Atmosphäre gemacht. Dazu waren 4 Flugzeug-Triebwerke auf dem Heckteil montiert und man konnte von einer Rollbahn aus starten und wieder landen.

Gruß, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #23 am: 22. Juli 2021, 11:37:48 »
Besuch bei BURAN (2)

Noch bei der BURAN-GLI auf der Plattform, neben der offenen Ladebucht, hatte ich versucht ein Bild vom Inneren des Cockpits zu machen, aber leider ...
Doch, ein Kollege von mir war vor einigen Jahren dort und er hat ein Bild zustande gebracht.


Blick ins Cockpit durch das obere Sichtfenster                                                               Foto: Frank L.

Beim ersten Wandern in Baikonur hatten wir die Gelegenheit in diesem (nicht dem gleichen) Cockpit das "Schiff auch einmal zu steuern".
... auf dem Weg zum Oberdeck, hier die Ein- und Ausstiegsluke von Innen gesehen         Fotos: HausD

An der BURAN-GLI in Speyer hat Maik (mit "Funker"-Auge) noch das erkannt:


Diese "Kamm" Antenne auf der Außenhaut  der BURAN-GLI                                            Foto: Maik

Über diese Antenne läuft der Telemetrie-Funkverkehr auf 631MHz auch heute noch, z.B. bei NAUKA ...

In Speyer gibt es auch einen  Testflugkörper, BOR-5, der  am 27.06.1988 im Weltraum geflogen ist.
Die Abkürzung BOR bedeutet Bespilotny Orbitalny Raketoplan (Unbemanntes Orbitales Raketenflugzeug).


Vorläufer der BURAN - das Testmodell BOR-5                                                                 Foto: Patrick

Dieses 1:8 Modell der BURAN wurde, wie die 4 anderen Vorläufer vom Raketenversuchsgelände Kapustin Jar aus gestartet. Die Trägerrakete war dafür eine "Kosmos-3M-RB-5" und am BOR-5 wurden das Verhalten des Hitzeschildes,  die Auslegung der aerodynamischen Struktur generell und seine Auswirkungen auf die Flugparameter, die für das Steuerungssystem ausschlaggebend waren, im Flug ins All und der anschließenden Landung erprobt.

Aus "Urzeiten" mein "Mitschnitt" der Landung der "echten" BURAN,  15.11 1988 ...

Unbemanntes Aufsetzen der BURAN  und  Bremsfallschirme bei der Landung                    Bilder: TV/ed.HausD

Gruß, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Mitteldeutsche IG Raumfahrt - Sigmund Jähn (MIGR)
« Antwort #24 am: 24. Juli 2021, 12:29:21 »
Besuch bei BURAN (3)

Welche Wege hat die BURAN-GLI nehmen müssen, bevor sie ins Technik-Museum Speyer kam...
Es war ein langer und beschwerlicher Weg, der ausführlicher in einem Taschenbuch: BURAN - Geschichte und Transport
beschrieben wird.


Taschenbuch: BURAN - Geschichte und Transport                                 Herausgeber: Technik-Museum Speyer

Es zeigt auf 240 farbigen Seiten die Geschichte der russischen BURAN und den spektakulären Transport der BURAN-GLI in das Technik MUSEUM SPEYER.
Zur Vorgeschichte ist auch ab HIER im Rcon einiges zu lesen.
... und HIER hatte jok, damals Fachberater im Rcon, heute nur noch Gast, einige Bemerkungen zum Rechtsstreit gemacht.


Dieses Bild von BURAN-GLI hatte jok damals hier im Rcon gepostet           

Der Beitrag HIER mit einem Flug von BURAN-GLI  stammt von Pirx und zeigt ihn als erstes Video im Beitrag.

Nach dem erlösenden Gerichtsurteil, dass die BURAN-GLI doch nur als Leihgabe immernoch dem Hersteller gehört, konnte der Transport der BURAN-GLI beginnen:
Start in Bahrain - durch den Suez-Kanal - Abstecher Izmir und tanken Valetta/Malta - nach Rotterdam - weiter ...
Umladen auf ein Binnenschiff zur Weiterfahrt auf dem Rhein. Die Fahrt auf dem Rhein ist von vielen Menschen vorort verfolgt worden und auch im Fernsehen wurde das Ereignis übertragen.

Wer dazu etwas genaueres wissen möchte, kann auf diese Seite der Transportfirma KÜBLER Spedition gehen, wo sehr viele Einzelheiten über den Transport der BURAN-GLI stehen.


Das Verladen im Hafen von Bahrain                                                           Foto: Kübler-Spedition/Technik MUSEUM SPEYER

  
Auf dem Rhein, aber schon nahe dem Ziel                                                Foto: Kübler-Spedition


Hier schon auf dem Transporter in der Stadt, mit "gestutzten" Flügeln         Foto: Kübler-Spedition


Auf dem Museumsgelände, endlich angekommen!                                     Foto: Kübler-Spedition

Gruß, HausD