Verlinkte Ereignisse

  • Sojus 2.1A, Progress MS-17, Baikonur, 01:27 MESZ: 30. Juni 2021

Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6

  • 80 Antworten
  • 14189 Aufrufe
*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« am: 11. März 2020, 19:19:29 »
Plan für Progress MS-17

Start März 2021    Progress MS-17   (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6

Gruß, HausD
« Letzte Änderung: 22. Mai 2021, 14:12:02 von RonB »

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #1 am: 11. März 2020, 19:40:43 »
Ankunft in Baikonur

Heute, am 11.03.2020 ist Progress MS-17 auf dem Kosmodrom Baikonur angekommen.

Der Zug, der das Frachtschiff Progress MS-17 vom RSC Energia nach Baikonur brachte, kam am Bahnhof Tjura-Tam an. Dort durchlief er die Zollformalitäten und danch wurde die Zugteile mit dem Schiff an den Montageort des Kosmodroms pl.254 gefahren.
Heute haben die Fachleute das Frachtschiff aus dem Waggon entladen und auf einem Prüfplatz im MIK-KA installiert. Zusätzlich wurde eine externe Inspektion vorgenommen.
Anschließend wurde die Konservierung der Progress MS-17 durchgeführt. Das Raumschiff  bleibt bis 2021 im Speichermodus eingelagert.

Gruß, HausD



*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644

McPhönix

  • Gast
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #3 am: 11. März 2020, 22:55:00 »
Wird der Deckenkran mit einem Benzinmotor angetrieben?

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #4 am: 12. März 2020, 05:24:24 »
Progress MS-17 kommt im MIK-KA an

Bilder bei VK Roskosmos vom Entladen des Progress MS-17 ...




... dem Fahren in die Halle MIK-KA ...


... und dem Abstellen auf dem Prüfstand                                   

Offline HAL 9000

  • ***
  • 239
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #5 am: 12. März 2020, 20:15:33 »
Hallo McPhoenix

Einen Benzinmotor für den Deckenkran halte ich für ausgeschlossen. Die Tore der Halle sind geschlossen, wegen der Sauberkeit im Inneren (Reinraum). Ausserdem sind die Außentemperaturen um diese Jahreszeit in Kasachstan noch recht "siebirisch".
Zum anderen will man ja die Arbeiter und Techniker in der Halle durch die Abgase nicht " ausser Gefecht" setzen.

Grüß

HAL 9000

McPhönix

  • Gast
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #6 am: 12. März 2020, 21:11:51 »
Ich dachte nur wegen dem Geräusch. Das klingt ja nicht grad nach Elektromotor. Ich weiß wie sich E-Motoren anhören, die ca 1,5m lang und 1,1m dick sind. Nämlich nach Kraft, aber angenehm. Aber die da .....
Naja ist nicht so wichtig, fiel mir nur nebenbei auf.....

Offline Ijon

  • ****
  • 414
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #7 am: 15. März 2020, 18:41:59 »
Was ist den so besonders an dem Progress MS-17, dass der jetzt schon da ist und eingelagert wird, während man den beiden anderen die dieses Jahr noch starten sollen - Progress MS-15 und MS-16 - noch gar nichts gehört oder gelesen hat?
Sie können sich noch so beeilen – es wird nicht früher.
Prof Lesch in alpha Centauri: Was macht die Zeit wenn sie vergeht?

Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #8 am: 15. März 2020, 20:18:56 »
Die stärksten Geräusche kommen nicht vom E-Motor sondern vom Motormanagement (Seilzüge, Getriebe, Kupplungen).

McPhönix

  • Gast
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #9 am: 16. März 2020, 01:57:58 »
Nuja bei den Russen ist halt alles etwas robuster - und hat sich oft genug so bewährt.
Weitermachen :)

Offline orion

  • ****
  • 260
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #10 am: 16. März 2020, 07:49:10 »
Die stärksten Geräusche kommen nicht vom E-Motor sondern vom Motormanagement (Seilzüge, Getriebe, Kupplungen).

Richtig. Die Krangeräusche sind ganz normal, auch in der "leeren" Halle. War bei uns auch so.

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9272
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #11 am: 21. Januar 2021, 09:18:43 »
Als neuer Starttermin wird der 30. Juni angegeben.

https://forum.novosti-kosmonavtiki.ru/index.php?topic=16307.1780
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #12 am: 07. März 2021, 08:58:07 »
Zahl der PROGRESS wird erhöht

Bei RIA N kann man lesen:
2021 wird Russland die Anzahl der Starts von Progress MS- Frachtraumschiffen zur ISS im Vergleich zu 2020 erhöhen.
Statt zwei werden drei "Frachter" gemäß dem Planentwurf für bemannte Starts zur ISS gestartet.


So gab es
den Start des Frachtfahrzeugs Progress MS-16 am 15. Februar,
der Start   von Progress MS-17 ist für den 30. Juni und
                von Progress MS-18 für den 28. Oktober geplant.             

Gruß, bleibt gesund und locker, HausD     

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #13 am: 03. Juni 2021, 20:56:41 »
Dichtheitsprüfung von Progress MS-17 abgeschlossen

Heute, am 03.06.2021 wurde die Dichtheitsprüfung von Progress MS-17 (TGK) in der Vakuumkammer des MMIK-KA Pl.  254 abgeschlossen.

Am Ende Mai wurde die Progress MS-17 schon in der reflexionsarmen Kammer auf Funkstöranfälligkeit untersucht, um die Funktionsfähigkeit der Kurs-NA-Rendezvous- und Andockausrüstung an Bord zu testen.

Die heutige automatisierte Kontrolle der Dichtheit wurde ohne negative Bemerkungen beendet und ermöglicht es, weitere technologische Vorgänge der Vorbereitung vor dem Flug auf dem dynamischen Stand des MMIK-KA fortzusetzen.                               Quelle, Bildstrecke: ENERGIA/Roskosmos

Dazu einige Bilder:


Beginn der Fahrt zur Vakuumkammer


Ankunft vor der Vakuumkammer


Fahrt in die Vakuumkammer


Hier finden die Prüfungen statt


Rückkehr nach erfolgreicher Prüfung auf dem Prüfstand in der Halle MIK-KA             Fotos: Energia

Gruß, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #14 am: 10. Juni 2021, 10:06:31 »
"Sonne auf die Flügel ..."

Beim Bodencheck der Funktionsfähigkeit von Sonnenkollektoren haben die Fachleute von ENERGIA und dem RZ Juszhny (ZENKI/Roskosmos) die Fotozellenabschnitte und deren Bestrahlung mit leistungsstarken Lampen durchgeführt, um die Effizienz der Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie zu überprüfen.

Darüber hinaus überprüften die Tester
 - die Dichtheit des Rodnik-Wasserversorgungssystems,
 - führten eine Desinfektion des Frachtraums durch und
 - begannen mit dem Verladen von Ausrüstung und Materialien, die zur ISS geliefert werden sollen.   Quelle, Fotos: Roskosmos


Es wird eine Plattform an Progress MS-17 herangehoben


Die Sonnen"segel" sind freigemacht worden


Nun schwebt die "Sonne" heran ...


... und strahlt auf die "Flügel" von Progress MS-17                        Fotos: ENERGIA/RZ Juszhny (ZENKI/Roskosmos)

Gruß, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #15 am: 11. Juni 2021, 09:25:59 »
Leckeres bei der Ladung...

Mit dem Frachtraumschiff Progress MS-17 werden auf für den NASA-Astronauten Mark Vande Hei und den JAXA-Vertreter Akihiko Hoshide einige russische Nahrungsmittel geliefert.
Das wurde TASS mitgeteilt von Alexander Agurejew, dem Leiter der ISS Besatzungsverpflegung des IBMP (RAN).

"Für Hoshide gibt es 38 Produkte:
 Aufschnitt, Rindfleisch mit Mayonnaise, Gulasch, Fleisch in Gelee, Omelett mit Hühnchen,
 Hühnchen mit Muskatnuss, Hühnchen mit Pflaumen, Rinderzunge in Gelee, Auberginenkaviar,
 Kürbiskaviar, Fleisch mit Perle Gerstenbrei, Borschtsch mit Fleisch, Gurke mit Fleisch, Chartscho-Suppe,
 Hüttenkäse mit Sanddornpüree und andere ",

Was ist Chartscho-Suppe:  Eine traditionelle georgische Suppe, die Rindfleisch, Reis, Kirschpflaumenpüree und gehackten Walnüssen.
Was sind  Kirschpflaumen:  Kirschpflaumen sind tatsächlich Pflaumen, eine in Südost-Europa und West-Asien wachsende Pflaumenart.


Chartscho-Suppe, garniert mit Koriander                                           Foto: gastronom.ru

Für den amerikanischen Astronauten sind 51 Artikel bestimmt, darunter Chartscho und Bauernsuppen. 


Eine Bauernsuppe, ein deftiger Eintopf                                               Foto: russianfood.com   

Für Oleg Novizki und Pjotr Dubrow werden Senf, Meerrettich und Lecho-Ketchup mitgebracht.
"Von den Verwandten wurden ausgesucht -
  Käse, geräucherte Würste, trocken gepökelte Hühnerchips, Studenten-Original-Cocktail,
  geröstete Mandeln, eine Mischung aus Nüssen mit Rosinen, Trockenfrüchte, Schokolade,
  Marmelade, rohe geräucherte Würste, Orangensaft mit Fruchtfleisch, saftiger Birkensaft, Apfel,
  Saft, Süßigkeiten " Eichhörnchen "," Bärentatzen ", kandierte Bananenfrüchte, getrocknete
  Preiselbeeren, getrocknete Aprikosen ..."


Guten Appetit! wünscht HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #16 am: 16. Juni 2021, 19:31:59 »
Progress MS-17 zum Betanken zugelassen

In Baikonur gab es eine Sitzung der Technischen Leitung, auf der beschlossen wurde, Progress MS-17 zum Betanken  des kombinierten Antriebssystems zuzulassen.

Zuvor war es im MIK-KA Pl. 254 einer Kontrollwiegung und Auswuchtung unterzogen worden.


Die Sitzung der Technischen Leitung zur Vorbereitung von Progress MS-17           Foto: Energia/Roskosmos

Gruß, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #17 am: 16. Juni 2021, 20:04:22 »
Montage der Trägerrakete

Gemäß dem Plan zum Start von Progress MS-17 ist der Zyklus der mechanischen Montage des "Pakets" (erste und zweite Stufe) der Trägerrakete Sojus-2.1a abgeschlossen worden.

Die Montage des "Pakets" erfolgte im MIK-RN Pl. 31 des Kosmodroms Baikonur. In der nächsten Vorbereitungsphase sollen autonome Tests der Raketensysteme durchgeführt werden.             Quelle: Roskosmos




Montage und Vorprüfung des "Pakets"                                                    Fotos: RZ"Jushny"/Roskosmos

Gruß, HausD



*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #20 am: 18. Juni 2021, 21:54:41 »
Bericht vom Wiegen und Auswuchten

Das Wiegen und Auswuchten vom beladenen Progress MS-17 hat am 16.06.2021 stattgefunden.

Jetzt wurden davon Bilder bei Roskosmos gezeigt.

Davon wieder einige ...


Vorbereitung der Waage am Kranhaken                              Das Kontrollwiegen des Progress MS-17


Die Vorbereitung der Auswuchteinrichtung


Die Progress MS-17 wird hängend bezüglich Unwuchten untersucht                 Fotos: RZ"Jushny"/Roskosmos

Gruß, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #21 am: 19. Juni 2021, 16:35:02 »
Rückkehr vom Betanken und Befüllen

Heute, am 19.06.2021, haben die Fachleute von Energia (Roskosmos) die Betankung des Raumschiffes mit Treibstoffen und Druckgasen abgeschlossen.

Nach der Rückkehr von der Betankungs- und Neutralisationsstation wurde das Raumschiff wieder im dynamischen Stand des MIK-KA Pl.254 installiert, um die letzte Phase der Vorbereitung und Platzierung der letzten Ladung durchzuführen.                                             Fotostrecke: RKK"ENERGIA"/Roskosmos


Zurück vom Betanken und Befüllen


Fahrt in die Halle MIK-KA mit der Einschienenbahn ...


... und wieder im dynamischen Prüfstand                                                Fotos: Roskosmos

Dort liegen schon die Teile der Nutzlastverkleidung bereit.

Gruß, HausD

Offline TWiX

  • *****
  • 2176
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #22 am: 19. Juni 2021, 17:08:41 »
Ich bin in solchen Threads zumeist nur stiller Mitleser, aber ich finde, an der Stelle ist mal ein Dankeschön meinerseits an HausD und alle anderen Beteiligten angbracht, die die echt faszinierenden Fotoreportagen aus der russischen Raumfahrt hier zugänglich machen und das abgebildete erläutern/erklären. Immer wieder auf neue großartig anzusehen!
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #23 am: 19. Juni 2021, 19:54:24 »
Ich bin in solchen Threads zumeist nur stiller Mitleser, aber ich finde, an der Stelle ist mal ein Dankeschön meinerseits an HausD und alle anderen Beteiligten angbracht, die die echt faszinierenden Fotoreportagen aus der russischen Raumfahrt hier zugänglich machen und das abgebildete erläutern/erklären. Immer wieder auf neue großartig anzusehen!
Ich, HausD, bedanke mich recht herzlich und sehe das als Bestätigung meiner Sichtweise, nicht nur einen Link oder schnell ein Bild von irgendwoher zu posten, sondern zu den Usern, die nicht voll in der Materie stehen oder nur Gelegenheitsleser sind, eine Brücke zu bauen.
Zu einem Link -> einen kurzen, verständlichen Text bringen; nur zuverlässige Quellen zu verwenden -> diese aber auch angeben; nur interessante Bilder zu posten -> diese aber auch mindestens mit einem Bilduntertext verständlich zu machen; nicht nur Texte, die nicht jeder versteht, tlw. abzuschreiben -> diese in einer lesbaren Form zu bringen, dazu sind die KI-Translater nicht unbedingt geeignet, man sollte das auch selbst lesen können; Postwettläufe über Banalitäten mag ich wie sicher viele Andere auch nicht -> ich strebe nach Sachlichkeit...

Das ist und war mein Credo beim Eintritt in dieses Forum -> und dazu stehe ich nach wie vor, HausD

Offline trallala

  • *****
  • 1036
Re: Progress MS-17 (Nr. 446) - Sojus-2.1a - Baikonur 31/6
« Antwort #24 am: 19. Juni 2021, 20:25:30 »
Ich bin in solchen Threads zumeist nur stiller Mitleser, aber ich finde, an der Stelle ist mal ein Dankeschön meinerseits an HausD und alle anderen Beteiligten angbracht, die die echt faszinierenden Fotoreportagen aus der russischen Raumfahrt hier zugänglich machen und das abgebildete erläutern/erklären. Immer wieder auf neue großartig anzusehen!
Ich, HausD, bedanke mich recht herzlich und sehe das als Bestätigung meiner Sichtweise, nicht nur einen Link oder schnell ein Bild von irgendwoher zu posten, sondern zu den Usern, die nicht voll in der Materie stehen oder nur Gelegenheitsleser sind, eine Brücke zu bauen.
Zu einem Link -> einen kurzen, verständlichen Text bringen; nur zuverlässige Quellen zu verwenden -> diese aber auch angeben; nur interessante Bilder zu posten -> diese aber auch mindestens mit einem Bilduntertext verständlich zu machen; nicht nur Texte, die nicht jeder versteht, tlw. abzuschreiben -> diese in einer lesbaren Form zu bringen, dazu sind die KI-Translater nicht unbedingt geeignet, man sollte das auch selbst lesen können; Postwettläufe über Banalitäten mag ich wie sicher viele Andere auch nicht -> ich strebe nach Sachlichkeit...

Das ist und war mein Credo beim Eintritt in dieses Forum -> und dazu stehe ich nach wie vor, HausD

Dem ist nichts hinzuzufügen. Ganz toll und bitte weiter so !