Verlinkte Ereignisse

  • LVM3-M4, Chandrayaan-3, SDSC, 11:05 MESZ: 14. Juli 2023

Chandrayaan 3 auf LVM3-M4

  • 168 Antworten
  • 22763 Aufrufe
*

Offline alepu

  • *****
  • 9882
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #25 am: 14. Juli 2023, 16:59:50 »
Danke, bin halt von SX u. Co verwöhnt.  ;)

*

Offline alepu

  • *****
  • 9882
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #26 am: 14. Juli 2023, 17:06:46 »
Gückwunsch und alles Gute für die weitere Mission!

Jedenfalls geben sie sich nicht mit so einem "Schnickschnack" wie onboard Kameras und Übertragung für Jedermann ab!  ;)

Welchen Stream hast Du denn gesehen? Das Abtrennen des Mondlanders wurde mit einer Onboard Kamera übertragen.

Das waren aber auch die einzigen Bilder und praktisch auch nur eine sekundenkurze Sequenz von Standbilder!  8-D

Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #27 am: 14. Juli 2023, 18:00:28 »
Ich habe mir nochmals den Start im hier hinterlegten Video angesehen.
Es war ja ein Blitzstart. Nachdem der Countdown bei "0" angekommen war,
blitzten die Motoren kurz auf und die Rakete hob schon ab. Das ging alles rasend schnell.

Bisherige Raketen fangen bei T-(einigen Sekunden) schon an zu zünden.
Dann wird geprüft, ob genügend Schub vorhanden ist und bei T(+einigen Sekunden) hebt die Rakete ab. 
Da ist auch kein Filmschnitt zu sehen. Ab dem Countdown bei 10 bis 0 ist kein Schnitt im Film.

Was machen die anders?

Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #28 am: 14. Juli 2023, 18:07:52 »
[quote author=alepu link=topic=17231.msg551465#msg551465 date=1689327151

Welchen Stream hast Du denn gesehen? Das Abtrennen des Mondlanders wurde mit einer Onboard Kamera übertragen.

Das waren aber auch die einzigen Bilder und praktisch auch nur eine sekundenkurze Sequenz von Standbilder!  8-D

Was mir, auch verwöhnt, fehlte, waren die laufenden Telemetriedaten, Höhe, Geschwindigkeit...
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #29 am: 14. Juli 2023, 20:58:58 »
Ich habe mir nochmals den Start im hier hinterlegten Video angesehen.
Es war ja ein Blitzstart. Nachdem der Countdown bei "0" angekommen war,
blitzten die Motoren kurz auf und die Rakete hob schon ab. Das ging alles rasend schnell.

Bisherige Raketen fangen bei T-(einigen Sekunden) schon an zu zünden.
Dann wird geprüft, ob genügend Schub vorhanden ist und bei T(+einigen Sekunden) hebt die Rakete ab. 
Da ist auch kein Filmschnitt zu sehen. Ab dem Countdown bei 10 bis 0 ist kein Schnitt im Film.

Was machen die anders?

Die starten mit den Boostern und die first stage zündet erst bei + 110.0sec (hoffentlich)
https://www.b14643.de/Spacerockets_1/India/LVM3/Description/Frame.htm

Die Ariane startete zuerst das Flüssigtriebwerk, und dann nach +7sec die Booster, wenn der Schub OK ist.
https://www.b14643.de/Spacerockets_1/West_Europe/Ariane-5/Description/Frame.htm


Gratulation für den gelungenen Start und ich drücke die Daumen für den Lander und Rover!

*

Offline alepu

  • *****
  • 9882
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #30 am: 15. Juli 2023, 11:34:48 »
Auflistung der als nächstes anstehenden Punkte bis zur geplanten Landung am Südpol am 23./24. August.
Phase 1 beinhaltet jetzt nach erfolgtem Start und Abtrennung der Sonde fünf Erdumkreisungen mit zunehmender Orbitalhöhe, bis die Fluchtgeschwindigkeit erreicht ist und Chandrayaan 3 in
Phase 2 zum Mond fliegt, um dann in
Phase 3 in einen Mondorbit einzuschwenken. 4 mal wird der Mond mit jeweils abnehmender Orbitalhöhe umkreist. Sind 100 km Mondabstand erreicht, trennt sich der Lander von der Antriebsstufe um mit einer Landegeschwindigkeit von 8 km/std. in der Südpolregion aufzusetzen. Die Antriebsstufe verbleibt im Orbit und dient, in Verbindung mit dem Orbiter von Chandrayaan-2, als Funkstation.
Da die Landung am Anfang eines 14-tägigen Mondtages erfolgen muß, wird man notgedrungen bis ende September warten müssen um einen zweiten Versuch zu wagen, wenn der erste ende August nicht eingehalten werden könnte.
Bereits kurz nach der Landung wird dann auch der Rover abgesetzt um seine eigenen Experimente durchzuführen.
Die aktive Dauer der Expedition auf dem Mond ist u.a. aufgrund der Energieversorgung auf 1 Mondtag beschränkt.

https://www.space.com/india-chandrayaan-3-moon-mission-next-steps
« Letzte Änderung: 15. Juli 2023, 14:18:51 von alepu »

Offline Hugo

  • *****
  • 5130
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #31 am: 15. Juli 2023, 13:41:56 »
Die ersten Daten vom Radar sind da:


Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #32 am: 26. Juli 2023, 11:13:16 »
Wenn ich den oben verlinkten Space.com-Artikel richtig verstehe, waren vier Bahnanhebungsmanöver geplant, und mit der fünften Triebwerkszündung sollte die Sonde in einen Transferorbit zum Mond einschwenken. Nun haben aber fünf Bahnanhebungsmanöver im Erdorbit stattgefunden, und am 1. August soll die Bahn mit einer sechsten Zündung in den Transferorbit übergehen:
https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html

Entweder ich habe den Artikel missverstanden, oder es hat eine Verzögerung gegeben. Das Einschwenken in den Mondorbit war für den 5. August geplant:
https://spacenews.com/india-launches-chandrayaan-3-lunar-landing-mission/

*

Offline alepu

  • *****
  • 9882
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #33 am: 26. Juli 2023, 12:13:57 »
Soweit ich es sehe, verläuft alles nach Plan.
Zu beachten ist, daß beim 2 Bahnanhebungsmanöver nicht das Apogäum, sondern das Perigäum angehoben wurde.
Auch die Annäherung an den 100 km Mondorbit wird in 4 Schritten erfolgen.

Schöne "bewegte Grafik" hier im englischen Wiki

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Chandrayaan-3

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #34 am: 26. Juli 2023, 14:36:32 »
Herzlichen Dank für den Hinweis! Ich habe das .gif in den deutschen Wikipedia-Artikel eingebaut.

Offline HAL 9000

  • ***
  • 246
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #35 am: 01. August 2023, 16:47:41 »
Hallo

Der Einschuß von Chandrayaan 3 in die Übergangsbahn zum Mond ist heute erfolgreich durch-
geführt worden.
Das Perigäum der jetzigen Bahn liegt bei 288 km Höhe, das Apogäum beträgt 369 328 km.
Das einbremsen in eine erste, vorläufige Mondumlaufbahn ist für Samstag den 05. 08. 2023
geplant.

Quelle: https://www.isro.gov.in
Gruß  HAL 9000

Offline HAL 9000

  • ***
  • 246
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #36 am: 05. August 2023, 17:23:56 »
Quelle: https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html

Heute Nachmittag, Mitteleuropäischer Sommerzeit, wurde die indische Mondsonde
Chandrayaan-3 erfolgreich in eine erste, noch hochelliptische Umlaufbahn um den Mond,
eingesteuert.
Die teilte die indische Raumfahrtorganisation ISRO mit.

Gruß  HAL 9000


Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #37 am: 05. August 2023, 18:37:50 »
Hier ist ein guter Artikel von Andrew Jones dazu:
https://spacenews.com/indias-chandrayaan-3-lander-arrives-in-lunar-orbit/

Wenn ich das recht verstehe, wird im Laufe der nächsten zwei Wochen nicht nur der mondfernste Punkt der Umlaufbahn abgesenkt, sonder auch die Bahnebene von der Ekliptik in eine Polarbahn gedreht.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9882
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #38 am: 05. August 2023, 20:16:54 »
Ich glaube eher, daß sich die Sonde bereits jetzt in einem polarem Orbit befindet, dessen mondfernster Punkt ("Apolune") jetzt stufenweise immer mehr abgesenkt wird.
Am 6.08. erfolgt der erste Abstieg.
Am 17. soll dann der 100 km Orbit erreicht sein
Dann erfolgt die Trennung des Landers von der Antriebseinheit und Einschwenken des Landers in einen 35 km / 100 km Orbit
Am 23. soll gelandet werden.

Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #39 am: 05. August 2023, 20:32:54 »
Laut wikipedia wird der kreisförmige polare Orbit mit dem 5. Bremsmanöver am 17.8. erreicht.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline alepu

  • *****
  • 9882
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #40 am: 05. August 2023, 20:52:22 »
Ich habe leider nichts Definitives darüber gefunden, wann in einen polaren Orbit eingeschwenkt wird, aber glaube nachwievor, daß es zumindest viel energiesparender ist gleich von Anfang an (also mit der "Übergangsbahn") in einen polaren Orbit einzuschwenken. Laße mich aber gerne von kompetenter Seite eines besseren belehren.

Edit:
Im englischen Wiki findet sich übrigens eine Grafik mit Erklärung(!), nach der sich die Sonde bereits im Erdorbit in einer polaren Umlaufbahn "EPO" befindet, bzw. schon nach dem Start in eine solche geflogen wurde!

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Chandrayaan-3#Mission_profile

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #41 am: 06. August 2023, 06:46:53 »
Wenn Du auf das "EPO"-Link in dem englischen Wikipedia-Artikel klickst, kannst Du sehen, dass das für "Earth Parking Orbit" steht. Auf dem "Kurbel-gif" ist der Winkel vom Nordpol aus mit 88,6° - 90° angegeben:



Bei Kosmodromen wird das üblicherweise so gemacht. Hier eine entsprechende Grafik für Wenchang:


Bild: Unser Weltraum

Auf dem zweiten .gif mit dem Weg zum Mond ist immer noch der Winkel in der Ekliptik angegeben, was auch sinnvoll ist (der Mond kreist ja schließlich nicht senkrecht um die Erde), während auf dem dritten .gif plötzlich 0,0° - 0,0° steht, also eine Polarbahn. Die ISRO ist deutlich weniger mitteilungsfreudig als der militärisch-industrielle Komplex der Volksrepublik China, aber vielleicht klärt sich das Ganze im weiteren Verlauf noch auf.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9882
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #42 am: 06. August 2023, 09:51:42 »
Jetzt bin ich aber wirklich verwirrt!

War bisher immer der Meinung eine "Polarbahn" verläuft bei 90°(!) und gezählt wird vom Äquator mit 0°
(Ist ja schließlich auch beim ISS-Bahnwinkel und noch eindeutiger bei den Starlinkbahnen zu sehen!)

Und auch hier steht es so.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Polarbahn

Daß es in China möglicherweise anders ist, könnte ich mir zwar vorstellen, glaube es aber eigentlich nicht, würde ja zu internationalen Verwirrungen auch im Flugverkehr u.a. führen.
Und wie das dann in Indien ist? Wohl eher auch so wie im Rest der Welt.

O.k. EPO ist "Parkbahn", was aber eine "polare Parkbahn" erstmal nicht ausschließt.

Daß diese Zahlenangabe "88,6 -90,0" in der re unteren Ecke der "Kurbel-gif" eine Winkelangabe ist, könnte ich ja noch akzeptieren, obwohl da nichts von "Grad bzw. " ° " " steht, aber gerade dies würde nach dem oben gesagten eher für eine Polarbahn sprechen. Woher dann allerdings das "0,0 0,0" bei der Mohndbahn-gif kommt? Ist halt immer etwas schwierig ein 3-dimensionales Geschehen 2-dimensional darzustellen.

Wie gesagt, bin jetzt verwirrt, kann mir aber nachwievor nicht gut vorstellen, daß man von einem einmal eingeschlagenen äquatoralem Mondorbit in eine Polarbahn umschwenkt, wenn es anders möglicherweise weit energiesparender durchführbar wäre.

Wie soll das z.B. beim Aufbau und Anflug des Lunar Gateway mal geschehen?

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #43 am: 06. August 2023, 10:34:45 »
Das Problem liegt tatsächlich bei der dreidimensionalen Darstellung. Hier kannst Du vielleicht besser sehen, wie 2018 der Relaissatellit Elsternbrücke, nachdem er von China aus in der Ebene der Ekliptik gestartet und zum Mond geflogen ist, in einen senkrechten Orbit umgeschwenkt ist:


Bild: Jason Davis via Xu Luyuan

Der Mond kreist in der Ebene der Ekliptik um die Erde, er geht im Osten auf und im Westen unter. Man kann die Transferellipse unter entsprechender Schräglegung sicher so gestalten, dass der Mond die Sonde am richtigen Punkt abfängt. Aber wenn man bedenkt, dass die indische Trägerrakete nicht so schubkräftig ist (Chandrayaan 3 musste sich nach dem Start erst mühsam hochschrauben), wäre es unklug, den zusätzlichen Schubs von der Erdumdrehung bei einem Start in äquatorialer Richtung aufzugeben.

Die Rumkurverei im Mondorbit verbraucht natürlich Treibstoff. Aber ich denke (hoffe), dass die NASA das durchgerechnet hat, bevor sie mit dem Lunar Gateway an die Öffentlichkeit gegangen ist.

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11575
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #44 am: 06. August 2023, 12:05:43 »
Zitat
War bisher immer der Meinung eine "Polarbahn" verläuft bei 90°(!) und gezählt wird vom Äquator mit 0°
(Ist ja schließlich auch beim ISS-Bahnwinkel und noch eindeutiger bei den Starlinkbahnen zu sehen!)
Zitat alepu

Das ist richtig, aber gilt nur im körperbezogenen Koordinatensystem der einzelnen Himmelskörper.

Aber der wichtigste Grund, warum interplanetare Bahnberechnungen sehr komplex sind, wurde noch nicht erwähnt: die verschiedenen Achsneigungen der Himmelskörper untereinander. Interplanetare Bahnmechanik verlangt diverse Vektortransformationen. Denn man bewegt sich in 3 verschiedenen Koordinatensystemen, die untereinander berechnet werden müssen: Erdbezogenes, Sonnenbezogenes und Zielkörperbezogenes Koordinatensystem (hier Mond).

Es ist richtig, die Erde fliegt in der Ekliptik um die Sonne, ihre Drehachse ist aber um 23° gegenüber dieser geneigt. Der Mond bewegt sich (im Erdsystem) in einer Ebene, die mit 5° gegenüber der Ekliptik geneigt ist (Zahlen gerundet). Je nach Jahreszeit kann die Ebene des Mondäquators also um 23°+- 5° gegenüber der Erde geneigt sein. Und damit auch dessen Drehachse, also die 90°/270° Ebene, die die lunaren Polarbahnen bildet. Alle diese Werte schwanken aber auch noch mit den Jahren.

Wiki hilft aber schon weiter.

 Gruß
roger50

Offline Nico

  • *****
  • 585
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #45 am: 06. August 2023, 21:47:12 »
Die Landung von Chandrayaan-3 in der Nähe des Mond-Südpols soll am 23. August 2023 um 14:17 Uhr MESZ stattfinden.

Quelle: https://nextspaceflight.com/events/
Grüße Nico

Offline HAL 9000

  • ***
  • 246
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #46 am: 07. August 2023, 13:01:36 »
Hallo


Die ISRO hat mitgeteilt, daß die erreichte Mondumlaufbahn, nach dem LOI Manöver, eine geringste Höhe über der Mondoberfläche von 164 km, und eine größte Höhe von 18 074 kmerreicht hat.
Am 6. August wurde die erste Orbitabsenkung realisiert, (LBN#2 genannt) die neuen Bahn-
werte lauten: Periselenum - 170 km, Aposelenum - 4 313 km.
Angaben zur Bahnneigung gegen den Mondäquator wurden leider nicht gemacht.
Ein Video, von Chandrayaan3 während des LOI aufgenommen ist hier ebenfalls eingestellt.

Quelle: https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html

Bemerkenswert ist auch, daß die ISRO in ihrer Vorstartinformation (Brochure) für die Höhe
der geplanten ersten Umlaufbahn Werte von 170 km und 36 500 km(!) in einem polaren
Mondorbit angegeben hat (auf Seite 5 der Brochure).

Quelle: https://www.isro.gov.in/media_isro/pdf/Missions/LVM3/LVM3M4_Chandrayaan3_brochure.pdf

Gurß  HAL 9000


*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #47 am: 07. August 2023, 13:21:40 »
Video


Moon as viewed from Chandrayaan-3, Aug 5 2023         Resonant News/ISRO
Die Bilder stammen von Chandrayaan-3 während dem Einschwenken in die Mondumlaufbahn

Gruß, HausD

*

Offline alepu

  • *****
  • 9882
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #48 am: 07. August 2023, 16:40:20 »
 Also für mich sieht das schon wie ein nahezu polarer Orbit aus.  P-I
Kann mich aber auch täuschen, war noch nie da oben.  ;)
(Gerade die Südpolregion soll ja recht "zerfurcht" sein, mit vielen Kratern)

Offline Regnart

  • *****
  • 766
Re: Chandrayaan 3 auf LVM3-M4
« Antwort #49 am: 08. August 2023, 08:06:11 »
Das Problem ist, die ISRO sagt nichts zur Inklination und die Sondenstalker um Scott Tilley befassen sich derzeit nur mit den Geschwindigkeitsveränderungen durch die Bremsmanöver:

https://twitter.com/coastal8049/status/1688741492792410112

Wenn ich die ISRO wäre, würde ich mich schrittweise durch die stabilen Orbits bei 27º, 50º, 76º, und 86º durchkämpfen:
https://science.nasa.gov/science-news/science-at-nasa/2006/06nov_loworbit/

Aber vielleicht meint man in Bengaluru, dass das für die paar Tage der Mühe nicht wert ist. Wir können hier wirklich nur spekulieren.