Dragonfly

  • 79 Antworten
  • 18094 Aufrufe
*

Offline alepu

  • *****
  • 11100
Re: Dragonfly
« Antwort #75 am: 29. November 2024, 16:57:12 »
T.D.K.
Etwas irreführend, wie du es darstellst.

a) wieso sollten die Rotorblätter feststehen? Natürlich müßen sie frei sein, wenn sie sich drehen sollen!
b) sich drehende Rotoren erzeugen immer Auftrieb wenn der Anstellwinkel stimmt.
c) kurz vor der Landung wir durch Veränderung des Anstellwinkels der Auftrieb "noch weiter erhöht"!

Funktioniert dann wie ein "Tragschrauber" nur wird in diesem Fall die Drehung des Rotors nicht durch die durch einen Motor erzeugte Vorwärtsbewegung des Flugapparates erzeugt, sondern durch den steilen Anstellwinkel des Dragonfly beim Absinken/Sturz.
Wobei Dragonfly natürlich kein Tragschrauber ist!
Soll ja auch nur veranschaulichen, daß Dragonfly vermutlich keine Probleme haben dürfte weich und sicher auf Titan zu landen.
(Vorausgesetzt er wird ordnungsgemäß ausgesetzt!)
Dabei helfen dann natürlich die viel geringere Schwerkraft und die dickere Atmosphäre.

Mag das in den von @terraformer1angeführte "Fliegenkönnen von Menschen mit Flügeln" in SF-Romanen und -Filmen nun stimmen oder nicht, mit dem Dragonfly (= Quadrokopter ohne Flügel!) hat es jedefalls nur sekundär zu tun.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tragschrauber

*

Offline alepu

  • *****
  • 11100
Re: Dragonfly
« Antwort #76 am: 29. November 2024, 17:10:35 »
....
- Bei Autorotation steht nur etwas von Hubschraubern.
Klappt das auch bei Quad- oder Oktokopter Drohnen?

- Der Fallschirm ist wesentlich leichter und großflächiger als der Lander, der bleibt tatsächlich sehr schnell zurück. Bei einer Fallschirmlandung wird das sicher schwierig.
- kommt sicher auf die Bauweise an. Gibt wohl Quadrokopter mit denen das nicht möglich ist aber auch andere.
(zahlreiche Quellen beim Googeln nach: Quadrocopter Autorotation !)


*

Offline alepu

  • *****
  • 11100
Re: Dragonfly
« Antwort #77 am: 29. November 2024, 17:20:27 »

Meine Vermutung:
Am Fallschirm hängend wird erst getestet ob man die Rotoren verstellen kann. Dann werden die Rotoren gestartet ohne Auftrieb zu erzeugen. Erst wenn diese Tests erfolgreich sind wirft man den Fallschirm ab und landet aus eigener Kraft. Falls es da Probleme gibt kann man mit Fallschirm landen. Das klingt mir sicherer als Autorotation. 20 Minuten am Hauptfallschirm sollten mehr als genug Zeit für solche Tests sein.

Testen der Rotoren solange der Lander noch am Schirm hängt ist sicher keine so gute Idee! Da könnte dann durchaus ein Konflikt zwischen Fallschirmleinen und Rotorblättern entstehen!
Sie wissen sicher, warum sie in 1,2 km Höhe den Fallschirm abwerfen wollen!
Sonst würden sie wohl gleich eine reine Fallschirmlandung machen!
Z.B. könnte der Schirm dann tatsächlich direkt auf Dragonfly fallen (bei Windstille), oder diesen umreißen (bei zuviel Wind), oder die Leinen mit den Rotoren in Kontakt kommen o.ä.

Offline Mojschele

  • ***
  • 221
Re: Dragonfly
« Antwort #78 am: 01. Dezember 2024, 19:28:04 »
Im Wiki steht  "Es werden derzeit Systeme entwickelt, die den Übergang in die Autorotation nach dem Motorausfall automatisieren"   
Wenn Autorotation noch nicht mal auf der Erde automatisiert wurde, wird's das für Dragonfly wohl eher nicht geben oder sie revolutionieren nebenbei auch gleich die ganze Hubschrauberbranche!  ;D

*

Offline alepu

  • *****
  • 11100
Re: Dragonfly
« Antwort #79 am: 01. Dezember 2024, 23:28:27 »
Vieleicht werden diese "automatischen Systeme" gerade für Dragonfly entwickelt?  ;)