Verlinkte Ereignisse

  • Jungfernflug Elektron, Mahia Peninsula (NZ), 04:30MESZ: 25. Mai 2017
  • Electron, "Still testing", Mahia (NZ), 02:44 MEZ: 21. Januar 2018
  • Electron, "It’s Business Time", Mahia (NZ) , 04:50: 11. November 2018
  • Electron, ELaNa XIX, Mahia (NZ), 07:33 MEZ: 16. Dezember 2018
  • Electron, R3D2, Mahia (NZ), 01:37 MESZ: 29. März 2019
  • Electron, STP-27RD, Mahia (NZ), ab 08:00 MESZ: 05. Mai 2019
  • Electron, "Make it Rain", Mahia (NZ), 06:30 MESZ: 29. Juni 2019
  • Electron, "Look Ma, No Hands", Mahis, 14:12 Uhr : 20. August 2019
  • Electron, "As The Crow Flies", Mahia (NZ), 02:22 : 17. Oktober 2019
  • Electron, "Running Out Of Fingers", Mahia, 08:56 : 06. Dezember 2019
  • Electron, "Birds of a Feather", Mahia LC1A, 01:00: 31. Januar 2020
  • Electron, "Don't stop me now", LC1A, 07:12: 13. Juni 2020
  • Electron, "Pics Or It Didn’t Happen", Mahia, 23:19 MESZ: 04. Juli 2020
  • Electron, Capella Sequoia, Mahia LC-1A (NZ), 05:05: 31. August 2020
  • Electron, CE-SAT-IIB und weitere, Mahia, 22:21 MESZ: 28. Oktober 2020
  • Electron, Dragracer A+B, Mahia LC1 (NZ), 03:20 MEZ: 20. November 2020
  • Electron, StriX-α, Mahia LC1A (NZ), 11:09 MEZ: 15. Dezember 2020
  • Electron/Kick Stage, OHB-Mission, Mahia LC-1, 07:26 MEZ: 20. Januar 2021
  • Electron/Photon, BlackSky Global-9, Mahia LC1, 23:20 MEZ: 22. März 2021
  • Electron/Curie, 2x BlackSky Global, Mahia, 13:12 MESZ: 15. Mai 2021
  • Electron/Curie, STP-27RM, Mahia, 08:00 MESZ: 29. Juli 2021
  • Electron/Curie, BlackSky 10+11, Mahia (NZ), 02:40 MEZ: 18. November 2021
  • Electron/Curie, BlackSky 12+13, Mahia (NZ), 01:02 MEZ: 09. Dezember 2021
  • Electron/Curie, StriX-β, Mahia (NZ), 21:37 MEZ: 28. Februar 2022
  • Electron/Curie, BlackSky 16+17, Mahia, 14:41 MESZ: 02. April 2022
  • Electron/Curie, 34 Nutzlasten, Mahia, 00:49 MESZ: 03. Mai 2022
  • Electron/Curie, NROL-162 (RASR-3 Mission), Mahia,08:30 MESZ: 13. Juli 2022
  • Electron/Curie, NROL-199 (RASR-4 Mission), Mahia, 07:00 MESZ: 04. August 2022
  • Electron/Curie, StriX-1, Mahia, 22:38 MESZ: 15. September 2022
  • Electron/Curie, GAzelle, Mahia, 19:09 MESZ: 07. Oktober 2022
  • Electron/Curie, MATS, Mahia, 18:27 MEZ: 04. November 2022
  • Electron/Curie, Hawk 6A-C, Wallops LC-2, 00:00 MEZ: 25. Januar 2023
  • Electron/Curie, Capella-9+10, Wallops LC-2, 23:38 MEZ: 16. März 2023
  • Electron/Curie, BlackSky 9+10, Mahia LC-1, 10:14 MEZ: 24. März 2023
  • Electron/Curie, TROPICS 3+4, Mahia, 03:00 MESZ: 08. Mai 2023
  • Electron/Curie, TROPICS 5+6, Mahia, 05:46 MESZ: 26. Mai 2023
  • Electron/Curie, Starling + 3 Sats,Mahia LC-1, 03:27 MESZ: 18. Juli 2023
  • Electron/Curie, Acadia-1, Mahia LC-1, 01:45 MESZ : 24. August 2023
  • Electron/Curie, Acadia-2, Mahia LC-1, 08:55 MESZ : 19. September 2023
  • Electron/Curie, QPS-SAR-5, Mahia LC-1, 05:05 MEZ: 15. Dezember 2023

Rocket Lab (USA), Electron Trägerstarts (bis 2023)

  • 908 Antworten
  • 173473 Aufrufe

Offline Steffen

  • *****
  • 1206
Re: Rocket Lab (USA), Electron Trägerstarts (bis 2023)
« Antwort #900 am: 19. September 2023, 14:33:46 »
Hallo,

da ist direkt bei der Zündung des Triebwerks irgendwas zerplatzt.
Erst kam ganz kurz eine grün-blaue Wolke, und in der selben Sekunde noch das:



viele Grüße
Steffen

Offline R2-D2

  • *****
  • 1838
Re: Rocket Lab (USA), Electron Trägerstarts (bis 2023)
« Antwort #901 am: 09. November 2023, 10:47:31 »
Rocket Lab glaubt, das Problem der letzten Capella-Mission (Flug 41) identifiziert und nachgestellt, sowie die notwendigen Änderungen umgesetzt zu haben, um wieder starten zu können.

Die Ergebnisse sind hier sehr ausführlich dargestellt:
https://investors.rocketlabusa.com/news/news-details/2023/Rocket-Lab-Sets-Next-Electron-Launch-Window-Provides-Update-on-Anomaly-Review/default.aspx

Übersetzung:
Zitat
Nach mehr als sieben Wochen umfangreicher Analyse der Herstellungs-, Test- und Flugdaten der Mission deuten die Ergebnisse der Untersuchung mit überwältigender Mehrheit darauf hin, dass ein unerwarteter Lichtbogen im Stromversorgungssystem aufgetreten ist, das die Motorsteuerungen des Rutherford-Triebwerks mit Hochspannung versorgt und die Batteriepacks kurzgeschlossen hat, die die zweite Stufe der Trägerrakete mit Strom versorgen.

Umfangreiche Tests und Analysen zur Nachbildung dieses Fehlermodus haben zu der Feststellung des Untersuchungsteams geführt, dass der Lichtbogen wahrscheinlich nur durch das seltene Zusammenspiel mehrerer Bedingungen ermöglicht wurde. Jeder dieser Faktoren allein hätte wahrscheinlich nicht das Versagen der zweiten Stufe verursacht, aber wenn sie gleichzeitig in der Niederdruckumgebung des Weltraums auftreten, erreichen sie die Schwelle, die durch das Paschensche Gesetz vorgegeben wird, damit sich ein Bogen bilden und ausbreiten kann. Das Paschensche Gesetz ist eine Gleichung, die die Beziehung zwischen Spannung, Druckumgebung, Abstand zwischen Elektroden und Vorhandensein von Gas aufschlüsselt, das für die Bildung und Ausbreitung eines Lichtbogens erforderlich ist.

Drei seltene Bedingungen mussten gleichzeitig in der Niederdruck-Weltraumumgebung auftreten, um die Schwelle für Lichtbögen nach dem Paschenschen Gesetz zu erreichen, darunter:

- Ein überlagerter Wechselstrom (AC) mit dem Gleichstrom (DC)-Hochspannungsstrom, der dem Stromversorgungssystem der Stufe zur Verfügung gestellt wird, der als Welligkeitsspannung von den Motorsteuerungen des Systems erzeugt wird;
- Eine geringe Konzentration von Helium- und Stickstoffgasen, die in der Zwischenstufe zwischen der ersten und zweiten Stufe von Electron vorhanden waren; und
- Ein nicht wahrnehmbarer Fehler in der Isolierung des Hochspannungskabelbaums innerhalb des Stromversorgungssystems.
Zusammengenommen ergeben diese Faktoreneinschließlich Elektrizität in Gegenwart von Helium und Stickstoff, während sie sich in einer Partialdruckumgebung befindet, die nicht durch einen Fehler in der Hochspannungswebmaschine eingeschränkt und durch einen Wechselstrom verstärkt wird, der an einem Punkt auf der Paschen-Kurve ausgerichtet ist, der es ermöglicht, dass sich ein elektrischer Lichtbogen bildet und ausbreitet.

Diese hochkomplexen Bedingungen sind auf der Erde extrem schwer vorherzusagen und zu testen, selbst unter simulierten Weltraumbedingungen. Um sicherzustellen, dass der Fehler nicht erneut auftritt, implementiert Rocket Lab zwei wichtige Korrekturmaßnahmen - eine, die darauf abzielt, die Tests am Boden zu verbessern, und eine andere, um die Möglichkeit auszuschließen, dass vergleichbare Lichtbögen während des Fluges auftreten, falls ähnliche Fehler dem neuen, verbesserten Testprozess entgehen.

Während die Tests des Stromversorgungssystems der zweiten Stufe vor dem Start bereits den gesamten Bereich der Betriebsparameter einschließlich Druck, Ionisationspegel und Spannung abdecken, wird die verbesserte Testroutine nun noch härtere Bedingungen als im Weltraum berücksichtigen, einschließlich steigender Test-zu-Flug-Margen und flugrepräsentativer Spannungswellenformen.

Als zusätzliches Redundanzmerkmal hat Rocket Lab den Batterierahmenbereich von Electron, in dem das Hochspannungs-Stromversorgungssystem untergebracht ist, modifiziert, um den optimalen Gasdruck vom Start bis zur Stufentrennung von der Electron-Kickstufe aufrechtzuerhalten. Durch die Druckbeaufschlagung dieses Abschnitts wird die Fähigkeit zur Bildung von Lichtbögen erheblich reduziert.



Ab dem 28. November 2023 (NET) soll die nächste Mission "The Moon God Awakens" von Neuseeland aus starten, Startzeit 05:00-07:00 MEZ. Das Startfenster geht aber bis in den Dezember rein.
https://www.rocketlabusa.com/missions/next-mission

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9653
Re: Rocket Lab (USA), Electron Trägerstarts (bis 2023)
« Antwort #902 am: 27. November 2023, 09:02:30 »
Der Starttermin ist auf den 13. Dezember verschoben worden.

https://nextspaceflight.com/launches/details/7259
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11934
Re: Rocket Lab (USA), Electron Trägerstarts (bis 2023)
« Antwort #903 am: 05. Dezember 2023, 16:15:55 »
Die Electron #42-Nutzlast auf dieser Mission ist der SAR-Satellit TSUKOYOMI-I, der für die Fa. iQPS in eine 575 km hohe kreisförmige Umlaufbahn mit 42° Inklination befördert werden soll. Der Start erfolgt in Mahia/NZL, Pad 1B.

Gruß
roger50

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11934
Re: Rocket Lab (USA), Electron Trägerstarts (bis 2023)
« Antwort #904 am: 12. Dezember 2023, 17:04:22 »
Auch hier eine Verschiebung: die Electron soll jetzt erst frühestens am 15.12. starten wegen zu stürmischer Winde.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=59494.msg2548708#new:~:text=https%3A//twitter.com/erdayastronaut/status/1734456141659201806

Gruß
roger50

Offline R2-D2

  • *****
  • 1838
Re: Rocket Lab (USA), Electron Trägerstarts (bis 2023)
« Antwort #905 am: 14. Dezember 2023, 09:50:14 »
Der Start ist jetzt für den 15. Dezember 05:00-07:00Uhr MEZ angekündigt:
https://twitter.com/rocketlab/status/1735083951021244785

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11934
Re: Rocket Lab (USA), Electron Trägerstarts (bis 2023)
« Antwort #906 am: 14. Dezember 2023, 21:26:59 »
Rocket Lab Livestream:



Gruß
roger50

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9653
Re: Rocket Lab (USA), Electron Trägerstarts (bis 2023)
« Antwort #907 am: 15. Dezember 2023, 07:40:05 »
Das Startvideo von QPS-SAR-5 “TSUKUYOMI-I”.

Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

Offline R2-D2

  • *****
  • 1838
Re: Rocket Lab (USA), Electron Trägerstarts (bis 2023)
« Antwort #908 am: 15. Dezember 2023, 10:07:55 »
Der Satellit "Tsukuyomi-I" ist erfolgreich im Orbit ausgesetzt worden und nach 40min konnte der erste Kontakt von der Bodenstation aus hergestellt werden.
https://twitter.com/rocketlab/status/1735526800053383531
https://twitter.com/qps_inc/status/1735550079484969446