Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"

  • 19 Antworten
  • 8651 Aufrufe
*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« am: 02. Oktober 2018, 21:45:33 »
Hallo Zusammen,

Ein neues extrem weit entferntes Sonnensystem-Objekt wurde während der Jagd nach Planet X gefunden.

Scott Sheppard von Carnegie und seine Kollegen, Chad Trujillo von der Northern Arizona University und David Tholen von der Universität von Hawaii ,definieren den Rand unseres Sonnensystems erneut neu. Sie entdeckten ein neues, extrem weit entferntes Objekt weit jenseits von Pluto mit einer Umlaufbahn, die das Vorhandensein einer noch weiter entfernten, Super-Erde oder größeren Planeten X unterstützt.

2015 TG387 ist ein 200 Meilen breiter Felsen und wurde etwa 80 Astronomische Einheiten (AE) von der Sonne entdeckt. Für den Kontext ,Pluto befindet sich ungefähr bei 34 AU, also ist 2015 TG387   etwa zweieinhalb mal weiter von der Sonne entfernt als Pluto es gerade ist.

Das neue Objekt befindet sich auf einer sehr langgestreckten Umlaufbahn und nähert sich niemals der Sonne, im Perihel als etwa bei 65 AE. Nur 2012 VP113 und Sedna bei 80 bzw. 76 AU haben eine entferntere Sonnennähe als 2015 TG387. Obwohl 2015 TG387 das am dritthäufigsten entfernte Perihel hat, ist die halbkreisförmige Orbitalachse größer als 2012 VP113 und von Sedna, was bedeutet, dass er viel weiter von der Sonne entfernt ist als die beiden.
Am weitesten entfernt reicht er bis etwa 2300 AE. Der Zwergplanet 2015 TG387 ist eines der wenigen bekannten Objekte, das den Riesenplaneten des Sonnensystems, wie Neptun und Jupiter, niemals nahe genug kommt, um signifikante Gravitationswechselwirkungen mit ihnen zu haben.

Nach David Tholen könnte es Tausende von kleinen Körpern wie 2015 TG387 am Rande des Sonnensystems geben, aber ihre Entfernungen macht es sehr schwierig, sie zu finden. Derzeit würden die Forscher 2015 TG387 nur entdecken, wenn er in der Nähe der Sonne ist. Für etwa 99 Prozent seiner 40.000 Jahre dauernden Umlaufbahn wäre er zu schwach, um ihn zu sehen.

Das Objekt wurde als Teil der laufenden Jagd des Teams auf unbekannte Zwergplaneten und Planet X entdeckt. Es ist die größte und tiefste Untersuchung, die jemals für Objekte des fernen Sonnensystems durchgeführt wurde

Sie beobachteten 2015 TG387 im Oktober 2015 am japanischen Subaru 8-Meter-Teleskop auf dem Mauna Kea in Hawaii. Nachfolgende Beobachtungen am Magellan-Teleskop am Carnegie-Las-Campanas-Observatorium in Chile und am Discovery-Channel-Teleskop in Arizona wurden in den Jahren 2015, 2016, 2017 und 2018 durchgeführt, um die Bahn 2015 TG387 zu bestimmen

„Die Simulationen beweisen nicht, dass es einen weiteren massiven Planeten in unserem Sonnensystem gibt, aber sie sind ein weiterer Beweis dafür, dass etwas Großes da draußen sein könnte ", schließt Trujillo

Die Ergebnisse wurden am Dienstag vom Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bekannt gegeben.

Die extremen Umlaufbahnen des neuen Zwergplaneten, 2015 TG387, und der anderen Inner Oort Cloud-Objekte, 2012 VP113 und Sedna, verglichen mit dem Rest des Sonnensystems. 2015 TG387 wurde von den Entdeckern "The Goblin" genannt, da seine provisorische Bezeichnung TG enthält und das Objekt erstmals in der Nähe von Halloween gesehen wurde. 2015 TG387 hat eine größere Semi-Hauptachse als 2012 VP113 oder Sedna, was bedeutet, dass er sich viel weiter von der Sonne an seinem entferntesten Punkt in seiner Umlaufbahn bewegt, es sind etwa 2300 AE.
Illustration von Roberto Molar Candanosa und Scott Sheppard, mit freundlicher Genehmigung der Carnegie Institution for Science.


Ein Vergleich von 2015 TG387 bei 65 AE mit den bekannten Planeten des Sonnensystems. Saturn befindet sich bei 10 AU und die Erde bei 1 AU, da die Messung als die Entfernung zwischen der Sonne und unserem Heimatplaneten definiert ist.
Illustration von Roberto Molar Candanosa und Scott Sheppard, mit freundlicher Genehmigung der Carnegie Institution for Science.

https://carnegiescience.edu/news/new-extremely-distant-solar-system-object-found-during-hunt-planet-x
https://www.minorplanetcenter.net/mpec/K18/K18T05.html

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

ZilCarSpace

  • Gast
Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #1 am: 03. Oktober 2018, 02:21:47 »
Hallo Gertrud.

Danke für die tolle Einführung.
Bei
dürfte allerdings der Maßstab nicht stimmen, oder?
Wenn Pluto ca 30 AU entfernt von der Sonne ist, dann müsste The Goblin mit 65 AU
ja mindestens doppelten Abstand im der Grafik zeigen.
Oder liegt hier ein logarithmischer Maßstab vor?

LG
ZilCarSpace

Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #2 am: 04. Oktober 2018, 00:50:59 »
Warum eigentlich "Zwergplanet"?
Mit unter 300km Durchmesser wird dieser Brocken sicherlich kein hydrostatisches Gleichgewicht haben (Kugelform). Das geht doch in etwa erst bei ca. 500km los, oder?
Faszinierend, daß man dieses Objekt mit der geringen Größe gefunden hat, was noch einen viel größeren Orbit als sogar Sedna hat.

Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #3 am: 04. Oktober 2018, 09:35:47 »
Warum eigentlich "Zwergplanet"?
Mit unter 300km Durchmesser wird dieser Brocken sicherlich kein hydrostatisches Gleichgewicht haben (Kugelform). Das geht doch in etwa erst bei ca. 500km los, oder?

"The Goblin" ist auch kein Zwergplanet. Das ist sowohl im Thread-Titel als auch in der obigen Illustration der Orbits ("New Extreme Dwarf Planet") falsch. In der deutschen Wikipedia wird das Ding als Planetoid bezeichnet. Gleichbedeutend sind "Asteroid" oder "Kleinplanet".

ZilCarSpace

  • Gast
Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #4 am: 04. Oktober 2018, 11:50:16 »
Vielleicht kann bis zur Klärung Zwergplanet im Titel in Anführungszeichen gesetzt weden?

-->  "Zwergplanet" ...

LG
ZilCarSpace

Andreas

  • Gast
Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #5 am: 04. Oktober 2018, 12:38:56 »
Es wird nur in der Illustration von Roberto Molar Candanosa und Scott Sheppard der Text:
"NEW EXTREME DWARF PLANET: 2015 TG387",
sowie in der Erläuterung darunter:
"The orbits of the new extreme dwarf planet, 2015 TG387"
gebraucht.

Ansonsten ist im Text nur von
"object",
" small bodies"
und einem sehr allgemein gehaltenen:
"2015 TG387 is likely on the small end of being a dwarf planet since it has a diameter near 300 kilometers."
die Rede.

Meine Meinung:
Klappern gehört halt zum Handwerk. Wobei ich die Entdeckung als solches sehr interessant finde.

Gruss
Andreas

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #6 am: 04. Oktober 2018, 15:07:52 »
Hallo Zusammen,

nach Euren Beiträgen habe ich etwas wegen der Bezeichnung "Zwergplanet" nachgeforscht. Da konnte ich selbst bei Prof. Brain Cox keine Widerspruch zu der Bezeichnung bei diesem Artikel finden.
https://www.theguardian.com/science/2018/oct/02/dwarf-planet-the-goblin-discovery-planet-nine-oort-cloud?CMP=share_btn_tw
https://twitter.com/ProfBrianCox/status/1047596449276616705

Auch in dem Artikel von Introducing ‘The Goblin’: A new, distant dwarf planet bolsters evidence for Planet X
ist in der Überschrift und in dem Beitrag die Bezeichnung dwarf planet Zwergplanet enthalten.
Zitat
The dwarf planet’s official name is 2015 TG387, and it was discovered three years ago by a team of researchers using the Subaru telescope atop Mauna Kea in Hawaii.
Quelle:
http://www.astronomy.com/news/2018/10/goblin-planet-solar-system

Da mein Beitrag auf einer Forschung und einem Artikel von Wissenschaftlern beruht, habe ich ihre Daten und Bezeichnung wiedergegeben und ich würde  es mir nicht anmaßen, sie zu berichtigen.

Eine allgemeine Einteilung oder eine Neudefinition von der International Astronomical Union (IAU) könnte notwendig werden und vielleicht nicht ausgeschlossen.

Falls jemand demnächst einen Nachweis über eine Korrektur der Bezeichnung liest,
bitte ich darum, es hier mit Quellenangabe zu posten.
Dann werde ich gerne den Threadtitel ändern und evtl. alles zu den Transneptunische Objekte (TNOs) verschieben.

Nachtrag:
auch bei http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-23220-2018-10-04.html
Astronomen entdecken extrem fernen Zwergplaneten
wird in der Überschrift und im Beitrag von einem Zwergplaneten geschrieben.

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

ZilCarSpace

  • Gast
Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #7 am: 04. Oktober 2018, 15:32:36 »
OK, alles Gut meinerseits.

LG
ZilCarSpace

Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #8 am: 04. Oktober 2018, 15:45:22 »
Die Definition "Zwergplanet" ist ja von der IAU seit 2006 klar festgelegt, er muß unter anderem im hydrostatischen Gleichgewicht sein. Ich frage mich halt, ob das bei einem Objekt mit einem Durchmesser von nur 300km überhaupt möglich ist. Die Saturn-Monde Hyperion und Phoebe mit 266/240km Durchmesser z.B. haben keine annähernde Kugelform mehr.

Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #9 am: 04. Oktober 2018, 17:00:08 »
Das Wesentliche an dieser Entdeckung ist, dass es ein Sednoid mit großem Perihel, starker Exzentrizität und daher einem sehr großen Aphel handelt.
Daher würde ich statt Zwergplanet Sednoid setzen.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #10 am: 09. Oktober 2018, 09:02:52 »
Die Definition "Zwergplanet" ist ja von der IAU seit 2006 klar festgelegt, er muß unter anderem im hydrostatischen Gleichgewicht sein. Ich frage mich halt, ob das bei einem Objekt mit einem Durchmesser von nur 300km überhaupt möglich ist. Die Saturn-Monde Hyperion und Phoebe mit 266/240km Durchmesser z.B. haben keine annähernde Kugelform mehr.

Es gibt auch bisher nur fünf von der IAU offiziell anerkannte Zwergplaneten, nämlich Ceres, Pluto, Eris, Makemake und Haumea. The Goblin ist bei der geringen Größe kein heißer Kandidat. Ich würde daher vorschlagen, den Thread-Titel zu ändern, "Sednoid" oder einfach "Kleinplanet" würden passen.

aasgeir

  • Gast
Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #11 am: 17. Dezember 2018, 20:01:06 »
Die gleiche Forschergruppe, die "Goblin" entdeckt hatte, hat nun einen weiteren Kleinplaneten entdeckt, der noch weiter aussen als Eris seine Bahn zieht.  Seine Bezeichnung lautet: 2018 VG18 ; Spitzname "Farout", zZt bei
120 AU (zum Vergleich: Eris 96 AU ; Goblin 80 AU). Die Umlaufperiode um die Sonne dürfte bei 1000 Jahren liegen. Geschätzter Durchmesser ~ 500 km.

https://www.theguardian.com/science/2018/dec/17/farout-astronomers-identify-most-distant-known-object-in-solar-system

Offline Lennart

  • ****
  • 475
Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #12 am: 18. Dezember 2018, 16:50:28 »
Die gleiche Forschergruppe, die "Goblin" entdeckt hatte, hat nun einen weiteren Kleinplaneten entdeckt, der noch weiter aussen als Eris seine Bahn zieht.  Seine Bezeichnung lautet: 2018 VG18 ; Spitzname "Farout", zZt bei
120 AU (zum Vergleich: Eris 96 AU ; Goblin 80 AU). Die Umlaufperiode um die Sonne dürfte bei 1000 Jahren liegen. Geschätzter Durchmesser ~ 500 km.

https://www.theguardian.com/science/2018/dec/17/farout-astronomers-identify-most-distant-known-object-in-solar-system
Ist New Horizones auf einer bahn das sie ihn ereichen kann?

Offline Liftboy

  • ****
  • 439
Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #13 am: 18. Dezember 2018, 18:22:19 »
Eine genauere Angabe als das er in der selben Himmelsegion entdeckt wurde, wie die anderen extrem weit entfernten Objekte, habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.

"it was found in a similar location on the sky to the other known extreme Solar System objects"
https://carnegiescience.edu/news/new-extremely-distant-solar-system-object-found-during-hunt-planet-x

In jedem Fall wird er nicht in Reichweite von New Horizons sein. Ohne jetzt die genaue Position von beiden zu kennen, wäre es zum einen ein enormer Zufall, wenn er auf der Strecke läge (so ein 3 dimensionales Sonnensystem hat schon reichlich Platz um sich zu verpassen). Zum anderen befindet er sich momentan bei einer Distanz zur Sonne von 120 AE, New Horizons bei +/-40 AE.
Für die potentiell kürzeste Strecke von 80 AE, bei gleichbleibender Geschwindigkeit von ~14km/s, bräuchte New Horizons immernoch über 25 Jahre bis dahin (falls ich mich nicht vertan habe). Und beide Annahmen sind bereits falsch, bzw. der bestmöglichste Fall.

PS: Das er in der selben Himmelsregion gefunden wurde, lässt vermuten, dass er auch einen ähnlichen Orbit wie die anderen Objekte haben könnte. Was zum einen die Hypothese für Planet 9 untermauern, und ggf. auch den Suchraum weiter eingrenzen könnte. So stehts zumindest im oben verlinkten Artikel, genaueres wird man wissen, wenn man den Orbit mit ausreichender Genauigkeit bestimmt hat.

aasgeir

  • Gast
Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #14 am: 23. Februar 2019, 09:40:22 »
Nach "Farout" (2018VG18) bei 120 AU hat man nun "Farfarout" bei 140 AU als bisher entferntestes Objekt im hiesigen Sonnensystem entdeckt. Da es so weit draussen ist und sich entsprechend langsam bewegt, wird eine Bahnbestimmung vermutlich noch mehrere Jahre dauern ...

https://www.sciencemag.org/news/2019/02/astronomers-discover-solar-system-s-most-distant-object-nicknamed-farfarout

Stefan307

  • Gast
Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #15 am: 24. Februar 2019, 20:04:13 »
Wie "findet" man denn ein solches Objekt wieder, bzw. stellt fest das es das selbe ist, wenn man nicht wenigstens eine grobe Bahn bestimmt hat?

MFG S

aasgeir

  • Gast
Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #16 am: 24. Februar 2019, 20:40:30 »
Na ja - da sich das Objekt SEHR langsam bewegt, findet man es praktisch an der selben Stelle wieder. Man muß schon ein paar Jahre beobachten, um überhaupt zu merken/messen, dass es sich von der Stelle gerührt hat.
Man kann die Zeit für einen Umlauf um die Sonne über das 3. Keplersche Gesetz und den Vergleich mit Pluto abschätzen: Plutos Bahn hat die große Halbachse von ~40 AU und eine Umlaufzeit von 247,5 Jahren; wenn man für dieses Objekt mal eine große Halbachse von 140 AU annimmt (wenig exzentrische Bahn), dann ist die Umlaufzeit um die Sonne  etwa 1.620 Jahre ...  d.h. nach einem Jahr hat sich die Richtung zum Objekt nur um 0,22 Grad geändert.

Stefan307

  • Gast
Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #17 am: 25. Februar 2019, 21:02:42 »
Na ja - da sich das Objekt SEHR langsam bewegt, findet man es praktisch an der selben Stelle wieder. Man muß schon ein paar Jahre beobachten, um überhaupt zu merken/messen, dass es sich von der Stelle gerührt hat.
Man kann die Zeit für einen Umlauf um die Sonne über das 3. Keplersche Gesetz und den Vergleich mit Pluto abschätzen: Plutos Bahn hat die große Halbachse von ~40 AU und eine Umlaufzeit von 247,5 Jahren; wenn man für dieses Objekt mal eine große Halbachse von 140 AU annimmt (wenig exzentrische Bahn), dann ist die Umlaufzeit um die Sonne  etwa 1.620 Jahre ...  d.h. nach einem Jahr hat sich die Richtung zum Objekt nur um 0,22 Grad geändert.
Ok, dann hat man solche Objekte in der Vergangenheit evtl. sogar mit Sternen verwechselt...

MFG S

*

Offline blackman

  • *****
  • 1230
Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #18 am: 27. Februar 2019, 11:34:18 »
Welche Bahngeschwindigkeit hat der Zwergplanet eigentlich im Apogee? Das muss ja irrsinnig langsam sein wenn Apogee = 2300AE und Perigee = 65AE.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2672
Re: Zwergplanet, 2015 TG387/"The Goblin"
« Antwort #19 am: 27. Februar 2019, 17:06:04 »
Hallo @blackman, ich denke du meinst den Zwergplanet laut Threadtitel (nicht "Farout" oder "Farfarout"). Das Apogee von 2015 TG387 wird hier http://www.minorplanetcenter.net/db_search/show_object?utf8=%E2%9C%93&object_id=2015+TG387 mit ca. 2019 AU angegeben. Wenn ich diesen Wert hier https://rechneronline.de/g-beschleunigung/orbitalgeschwindigkeit.php eintrage, ergibt das 0,663 km/s bzw.  2386 km/h.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.