Bemannte Interkosmosflüge zur Raumstation Saljut-6

  • 37 Antworten
  • 11653 Aufrufe
Re: Bemannte Interkosmosflüge zur Raumstation Saljut-6
« Antwort #25 am: 21. Februar 2018, 21:21:50 »
Der Mißerfolg der sowjetisch-bulgarischen Mission spiegelte sich auch in dem herausgegebenen Briefmarkensatz wieder. Allen Interkosmos-Missionen wurde von der sowjetischen Post ein Satz bestehend aus jeweils drei teilweise sehr aufwändig gestalteten Marken gewidmet.

Der erste bulgarische Flug bekam nur zwei Marken mit Motiven aus dem Training. Es wäre interessant zu erfahren, ob es eine dritte Marke gab und diese eingestampft wurde.

Tatsächlich gab es auch für Sojus-33 einen Satz mit drei Briefmarken: Neben den beiden bekannten Marken mit Motiven vom Training (6 Kopeken) und von der Landung (32 Kopeken) gab es auch noch eine dritte Marke mit 15 Kopeken Wert, die u.a. Saljut-6 mit zwei gedockten Sojus im Orbit zeigt. Nach dem Fehlschlag der Mission wurde diese Marke jedoch nicht herausgegeben. Offenbar wurden aber einige Exemplare inoffiziell vor der Zerstörung bewahrt und landeten schliesslich bei Sammlern.
Dies steht so in dem von mir weiter oben erwähnten Buch "Interkosmos", in dem auch der Philatelie zum Interkosmos Programm ein 16-seitiges Kapitel gewidmet ist. Darin ist auch die betreffende Marke abgebildet, leider nur in s/w.
Pojechali!

Wilga35

  • Gast
Re: Bemannte Interkosmosflüge zur Raumstation Saljut-6
« Antwort #26 am: 22. Februar 2018, 08:41:35 »
Hallo,
beim Durchblättern dieses Treads habe ich mit Erstaunen feststellen müssen, dass in Antwort #8 eine Textpassage völlig entstellt wiedergegeben wird. Anstelle einiger Wörter in kyrillischer Schrift, findet man an deren Stelle jetzt nur noch Smilys und Fragezeichen. Ursprünglich war der Text aber okey. Es handelt sich um diesen Absatz:

Bei den alten Sojus-Raumschiffen (bis Sojus-40) wurde das Triebwerkssystem KTDU-35 verwendet. Das KTDU-35 war im Heck des Servicemoduls eingebaut und bestand aus einem Einkammer-Haupttriebwerk SKD (?????????-?????????????? ?????????), einem Zweikammer-Reservetriebwerk DKD (??????????? ?????????????? ?????????) sowie aus vier Steuerdüsen.
Das Einkammer-Haupttriebwerk SKD (S5.60) erzeugte eine Schubkraft von 4,09 kN, das Zweikammer-Reservetriebwerk DKD (S5.35) konnte 4,03 kN Schub erzeugen. Die vier im Winkel von 45 Grad zur Längsachse feuernden Steuerdüsen konnten je 98 N Schubkraft generieren. Betrieben wurden die Triebwerke mit den Treibstoffkomponenten UDMH und Salpetersäure, wobei die Treibstoffe über Ventile und Rohrleitungen aus den Kugeltanks zu den einzelnen Düsen gelangten.

Was ist da passiert? Ursprünglich lautete der betreffende, jetzt völlig entstellte Satz folgendermaßen:

Das KTDU-35 war im Heck des Servicemoduls eingebaut und bestand aus einem Einkammer-Haupttriebwerk SKD (сближающе-корректирующий двигатель), einem Zweikammer-Reservetriebwerk DKD (дублирующий корректирующий двигатель) sowie aus vier Steuerdüsen.

Hat da die Technik selbständig etwas verändert, oder wie könnten die Änderungen entstanden sein? Bin da etwas ratlos!

Gruß, Wilga35

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Bemannte Interkosmosflüge zur Raumstation Saljut-6
« Antwort #27 am: 22. Februar 2018, 08:58:31 »
Ich nehm's mal mit zu den Admins.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Ariane 42L

  • Gast
Re: Bemannte Interkosmosflüge zur Raumstation Saljut-6
« Antwort #28 am: 22. Februar 2018, 09:11:44 »
Süddeutsche Zeitung vom 12./13. April 1979
Zitat
Das weitere Programm der Zusammenarbeit mit sozialistischen Bruderländern ist inzwischen durchgesickert. In einer Reihenfolge, die nicht nur auf den Ausbildungsstand der Kosmonauten, sondern auch auf den politischen Zuverlässigkeitsgrad ihrer Herkunftsländern Schlüsse ziehen läßt, sollen Ungarn, Cuba, die Mongolei und Rumänien folgen.
Was fehlt ist der Flug von Vietnam. Dieser muss erst sehr spät vereinbart worden sein.

Wilga35

  • Gast
Re: Bemannte Interkosmosflüge zur Raumstation Saljut-6
« Antwort #29 am: 22. Februar 2018, 09:49:17 »
Vietnam kam tatsächlich erst später hinzu, bei der ursprünglichen Vereinbarung war dieses Land noch nicht dabei.

Ausbildungsbeginn der jeweiligen Kosmonauten im Sternenstädtchen war:
- Dezember 1976: die Kandidaten aus der CSSR, Polen und DDR.
- März 1978: die Kandidaten aus Bulgarien, Ungarn, Rumänien, Kuba und Mongolei.
- April 1979: die Kandidaten aus Vietnam.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Bemannte Interkosmosflüge zur Raumstation Saljut-6
« Antwort #30 am: 22. Februar 2018, 10:12:02 »
Der o.a. Fehler kommt offenbar von unserem "Bild-Archivierungstool", das mit den Zeichen durcheinander kommt. Leider scheint keine direkte/einfache Lösung möglich zu sein ... außer die Zeichen zu vermeiden.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Wilga35

  • Gast
Re: Bemannte Interkosmosflüge zur Raumstation Saljut-6
« Antwort #31 am: 27. Februar 2018, 10:37:48 »
Die sowjetisch-vietnamesische Mission

Obwohl die vietnamesischen Kandidaten ihre Raumflugausbildung erst im April 1979, und damit später als alle anderen Interkosmonauten aufgenommen hatten, war ihr Flug bereits als nächster vorgesehen; noch vor den Kosmonauten Kubas, der Mongolei und Rumäniens.

Flugbesatzung
Kommandant: Wiktor Gorbatko
Forschungskosmonaut: Pham Tuan

Doublecrew
Kommandant: Waleri Bykowski
Forschungskosmonaut: Bui Thanh Liem

Vietnam war das erste Entwicklungsland, das einen Raumfahrer ins All schicken konnte. Pham Tuan und Bui Thanh Liem waren beide MiG-21-Piloten der vietnamesischen Luftwaffe. Wie auch alle anderen Kosmosanwärter der Brudernationen verfügten sie bereits über gute Russischkenntnisse, sodass sie zumindest keinen Sprachunterricht benötigten.
Mit dem Start von Sojus-37 begann am 23. Juli 1980 die Mission von Gorbatko und Pham Tuan. Sie waren bereits die dritten Gäste der vierten Saljut-6-Stammcrew (Popow, Rjumin), nach der sowjetisch-ungarischen Mission und einem rein sowjetischen Flug zweier Kosmonauten mit Sojus T-2.
Erneut stand ein gemeinsames Forschungsprogramm auf der Tagesordnung. Neben anderen Experimenten wurde der Fernerkundung des Zustandes des Bodens und der Wälder Vietnams besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei wollte man die Auswirkungen des großflächigen Einsatzes chemischer Kampfstoffe (Agent Orange) während der US-Aggression gegen Vietnam genauer untersuchen und dokumentieren.
Vor der Rückkehr mit dem älteren Raumschiff Sojus-36 am 31. Juli 1980 mussten unter anderem auch die individuell geformten Sitzschalen zwischen den Raumschiffen getauscht werden. Wie der ganze Flug verlief auch die Rückkehr völlig problemlos.
Der vietnamesische Backupkandidat des Fluges, Bui Thanh Liem, kam nur ein Jahr nach dem Gemeinschaftsflug am 26. September 1981 beim Absturz mit einer MiG-21 ums Leben.

Wilga35

  • Gast
Re: Bemannte Interkosmosflüge zur Raumstation Saljut-6
« Antwort #32 am: 01. März 2018, 11:47:14 »
Die sowjetisch-kubanische Mission

Vierte und letzte Gäste der vierten Saljut-6-Stammcrew war im September 1980 eine sowjetisch-kubanische Mannschaft.

Flugbesatzung
Kommandant: Juri Romanenko
Forschungskosmonaut: Arnaldo Tamayo Mendez

Doublecrew
Kommandant: Jewgeni Chrunow
Forschungskosmonaut: Jose Armando Lopez Falcon

Beide Kubaner waren Kampfpiloten der kubanischen Luftwaffe. Tamayo Mendez war der erste Mensch dunkler Hautfarbe und gleichzeitig der erste Lateinamerikaner, der zu einer Weltraummission aufbrach. Man hatte ihm den erfahrenen Kommandanten Juri Romanenko zur Seite gestellt, der bereits das Kommando über die erste Saljut-6-Stammbesatzung innehatte.
Der Kommandant der Doublecrew, Jewgeni Chrunow, hatte nach seinem ersten Einsatz im Januar 1969, der Mission Sojus-4/5, zunächst für lange Zeit keine weitere Fluggelegenheit mehr bekommen. Erst jetzt kam er wieder zu einer Benennung, aber eben nur in der Doublecrew. Auch danach stand für ihn kein weiterer Einsatz zur Debatte, es blieb bei seinem einen Raumflug.
Die Crew Romanenko/Tamayo Mendez startete am 18. September 1980 mit Sojus-38 und absolvierte an Bord von Saljut-6 gemeinsam mit der Stammcrew ein einwöchiges Forschungsprogramm. Ihre Rückkehr erfolgte am 26. September nach 124 Erdorbits in einer Steppenregion Kasachstans und ging glatt über die Bühne.

Wilga35

  • Gast
Re: Bemannte Interkosmosflüge zur Raumstation Saljut-6
« Antwort #33 am: 07. März 2018, 09:40:57 »
Die sowjetisch-mongolische Mission

Bevor für den Empfang der beiden letzten Interkosmosmannschaften erneut eine Stammcrew an Bord von Saljut-6 arbeiten konnte, musste die Raumstation, deren Bordsysteme nach der langen Nutzungsdauer schon vermehrt Abnutzungserscheinungen zeigten, von einer Reparaturcrew erst wieder instandgesetzt werden. Danach begab sich mit Sojus T-4 die fünfte und letzte Stammbesatzung (Kowaljonok/Sawinych) an Bord der Raumstation.
Erste Gäste der neuen Stammcrew war eine sowjetisch-mongolische Mannschaft, die die Station mit ihrem Raumschiff Sojus-39 am 23. März 1981 erreichte.

Flugbesatzung
Kommandant: Wladimir Dshanibekow
Forschungskosmonaut: Shugderdemidyn Gurragtschaa

Doublecrew
Kommandant: Wladimir Ljachow
Forschungskosmonaut: Maidarshavyn Gansorig

Im Gegensatz zu fast allen anderen Interkosmonauten der Bruderstaaten waren die beiden Mongolen keine Fliegerkosmonauten, sondern Ingenieure für Luft- und Raumfahrttechnik der mongolischen Streitkräfte.
Die gemeinsame wissenschaftlich-technische Arbeit mit der Saljut-Stammcrew währte bis zum 30. März 1981, dann erfolgte mit Sojus-39 die Rückkehr im vorgesehenen Landegebiet von Kasachstan.
Gurragtschaa machte nach seinem Flug Karriere beim mongolischen Militär und war von 2000 bis 2004 Verteidigungsminister der Mongolei.

Wilga35

  • Gast
Re: Bemannte Interkosmosflüge zur Raumstation Saljut-6
« Antwort #34 am: 07. März 2018, 09:45:31 »
Die sowjetisch-rumänische Mission

Als neunte und letzte Interkosmoscrew startete am 14. Mai 1981 mit Sojus-40 eine sowjetisch-rumänische Mannschaft. Gastgeber war wiederum die fünfte Stammcrew von Saljut-6.

Flugbesatzung
Kommandant: Leonid Popow
Forschungskosmonaut: Dumitru Prunariu

Doublecrew
Kommandant: Juri Romanenko
Forschungskosmonaut: Dumitru Dediu

Dass Rumänien erst als letztes Interkosmosland einen eigenen Kosmonauten ins All entsenden konnte, hatte vor allem politische Gründe: Rumänien verfolgte trotz Mitgliedschaft im Warschauer Vertrag und im RGW eine relativ eigenständige Politik und ließ sich dabei von Moskau nur wenig hineinreden. Das führte in Moskau wiederholt zu Verstimmungen und war der Grund, warum Rumänien erst ganz zum Schluss zum Zuge kam, noch nach allen außereuropäischen Interkosmosnationen.
Wie alle anderen Missionen auch ging der Flug von Popow und Prunariu über einen Zeitraum von acht Tagen. Dabei wurde auch wieder ein umfangreiches wissenschaftliches Programm absolviert.
Die Rückkehr der Crew erfolgte am 22. Mai 1980 mit Sojus-40 im vorgesehenen Zielgebiet. Vier Tage darauf kehrte auch die Stammcrew Kowaljonok/Sawinych zur Erde zurück. Primär hatte ihr Flug ohnehin nur noch die Vollendung des Interkosmosprogramms zum Ziel gehabt, und nachdem das erledigt war, erübrigte sich die weitere Fortsetzung ihrer Mission. Gleichzeitig endete damit auch der bemannte Betrieb der Station Saljut-6.
Prunariu wurde im Gegensatz zu den Interkosmonauten der anderen Länder nach der Rückkehr in seine Heimat kein triumphaler Empfang bereitet: Diktator Ceausescu duldete neben sich selbst keine weiteren Helden und nahm Prunarius Leistung kaum zur Kenntnis. So ist es nicht verwunderlich, dass Prunariu in Rumänien auch nach der politischen Wende weitgehend unbekannt geblieben ist.
Dumitru Dediu, Doublekosmonaut der Mission, verstarb im Juli 2013 im Alter von 71 Jahren.

Mit dem Flug der sowjetisch-rumänischen Crew endete das 1976 beschlossene bemannte Interkosmosprogramm. Alle weiteren Flüge der Sowjetunion mit internationalen Partnern (auch der zweite Flug einer sowjetisch-bulgarischen Crew zur Raumstation Mir) hatten mit diesem ursprünglichen Programm nichts mehr zu tun, sondern sie erfolgten auf der Basis bilateraler Verträge zwischen den Ländern.

*

Offline fl67

  • *****
  • 2591
Re: Bemannte Interkosmosflüge zur Raumstation Saljut-6
« Antwort #35 am: 08. März 2018, 13:47:17 »
Danke Wilga für die schönen Zusammenfassungen der einzelnen Missionen.
Wer wissen möchte, wie es den Interkosmos-Kosmonauten nach ihrem Flug erging und wie es ihnen heute (bzw 2009 als der Film entstand) geht, kann sich den Dokumentarfilm "Fliegerkosmonauten" ansehen.


Wilga35

  • Gast
Re: Bemannte Interkosmosflüge zur Raumstation Saljut-6
« Antwort #36 am: 08. März 2018, 21:07:26 »
Als Abschluss zu den bisherigen Berichten noch eine Übersicht aus dem Neuen Deutschand vom Mai 1981 zur Forschungstätigkeit aller Interkosmoscrews auf Saljut-6. Kam ja in der bisherigen Berichterstattung etwas zu kurz.

« Letzte Änderung: 09. März 2018, 03:54:37 von Wilga35 »

jakda

  • Gast
Re: Bemannte Interkosmosflüge zur Raumstation Saljut-6
« Antwort #37 am: 09. März 2018, 08:04:52 »
GK berichtet auf seiner Seite vom INTERKOSMOS-Treffen in Brno - Brünn
http://www.gerhardkowalski.com/?p=15554

Dazu auch ein Bericht in den örtlichen Medien
http://www.ceskenoviny.cz/zpravy/remek-s-deviti-kosmonauty-otevreli-vystavu-v-muzeu-v-brne/1594574
Bilder:
http://www.ceskenoviny.cz/fotogalerie/?id=2623