Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)

  • 3444 Antworten
  • 672834 Aufrufe

Offline Kelvin

  • *****
  • 1707
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1675 am: 06. Oktober 2020, 03:19:09 »
Damit ergibt sich die Materialspannung welche Starship entlang der Längsachse auseinanderzuziehen versucht
Als Innendruck * Flächenverhältnis Fläche auf dem der Druck lastet / Matierialquerschnittsfläche, wobei das Verhältnis gleich dem Längenverhältnis durchmesser / 2*Wandstärke (sind ja 2 Wände) oder Radius/Wandstärke ist.

Also 9 bar = 9 * 100 kPa = 900.000 Pa = 900.000 N/m²

900.000 N/m² * 4,5 m / 0,004 m = 1.012.500.000 N/m² = 1.012,5 N / mm²  :o.


Ich habe jetzt doch mal die Reste meiner mehr als 50 Jahre alten Schulkenntnisse ausgegraben und schreibe den ganz anderen Ansatz mal ausführlich in der altertümlichen Form hin. Vielleicht findet das jemand interessant, mir kommt es natürlich viel transparenter vor und es war sogar Rechenschiebergeeignet ;)  Für Kritik in jeglicher Form bin ich natürlich jederzeit offen,

Man kann für die Zugbelastung in der Horizontalebene z.B. ein 90° Segment betrachten, mit der Höhe von 1 cm, um die Rechnerei zu vereinfachen.

1) Die belastete Fläche des Segments ist  450cm * 1cm = 450 cm²

2) Auf diese Fläche wirkt durch den Innendruck eine Kraft von 3.600 kp oder 3,6 tonnen. (450 cm² * 8 kp/cm² Differenzdruck)

3) Der Querschnitt welcher diese Kraft zu halten hat ist  0,4cm breit und 1cm hoch - also 0,4 cm²

4) Daraus folgt eine Zugspannung von  9.000 kp/cm² oder auch 90 kp/mm² oder neuzeitlich ca. 900 N/mm²  (3600 kp / 0,4 cm²)

Das wäre also der Wert, der werkstoff- bzw. festigkeitsmäßig zu stemmen  wäre. Im Ergebnis praktisch gleich wie der von wulf21, nur mit weniger Nullen zwischendrinn und anderer Differenzdruck-Annahme.

Weiter:

http://kallas-edelstahl.de/downloads/Kallas_Edelstahl-Werkstoffe-Vergleich_4307_4301.pdf

Für den Werkstoff AISI 304L bzw 1.4307 habe ich im verlinkten Datenblatt eine Streckgrenze von mindestens (laut Norm wohl) 190 N/mm² gefunden, aber auch der Wert 360 N/mm² als "typischerweise".

Daraus schließe ich mal, daß man vom geeigneten Hersteller auch noch eine etwas höhere Werte zugesichert bekommt. Als Ausgangswert, nicht kaltverfestigt natürlich. Wobei die Zugfestigkeit im gleichen Datenblatt ca. doppelt so hoch als die Streckgrenze.

In dem Zusammenhang vermute ich mal, daß man bei solchen exotischen Einsatzfällen und diesem Material (im Gegensatz zum stinknormalem Stahlbau) vielleicht üblicherweise die Streckgrenze überschreitet und "bis in die plastische Verformung hinein" geht. Das hätte immerhin den Vorteil, daß sich dabei die verschiedenen Materialdopplungen (="Pflastertechnik") damit belastungsmäßig "egalisieren". (Das "kürzere Material" gibt bei erster Druckbelastung bleibend nach, bis irgendwann beide Schichten die Belastung "gerecht" teilen.)

https://www.dew-stahl.com/fileadmin/files/dew-stahl.com/documents/Publikationen/Werkstoffdatenblaetter/RSH/1.4307_de.pdf

Und in diesem Datenblatt gibt es auf Seite 5 ein interessantes "Verfestigungsdiagramm". Darin kann man sehr schön sehen, wie mit der steigenden Kaltverformungsrate (x-scala) die Streckgrenze und die Endfestigkeit doch sehr rasant steigen. (linke y-Achse)

Ich denke also, daß man damit die notwendigen 900 N/mm² bei kaltverfestigtem Material hinbekommt. Und daß noch etwas Sicherheit übrig bleibt, auf die Endfestigkeit bezogen. Im Cryobereich steigt die Festigkeit noch etwas, wenn ich mich an das Video richtig erinnere. Und wo die Kaltverfestigung durch das Schweißen "beschädigt" wird, müssen eben Verstärkungen verwendet werden, die möglichst wenig weitere Schäden verursachen.

Offline wulf 21

  • *****
  • 1505
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1676 am: 06. Oktober 2020, 09:44:48 »
Naja, die Einheit kp ist für mich ungewohnt, und es fühlt sich für mich transparenter an, wenn ich alles soweit erforderlich auf die grundlegenden SI-Einheiten zurückführe (in diesem Fall eben Newton und Meter, weiteres Zerlegen von Newton in kg*m/s² wäre unnötig) und dann am Ende daraus die Einheit zusammenbaue, in der ich das Ergebnis haben möchte. Aber jeder wie ers gelernt hat, schätze ich mal.  ;). Rechenschiebereignung bekäme man auch hin, wenn ich statt der vielen Nullen Zehnerpotenzen benutzt hätte, aber da war ich einfach zu faul zu (und hab einfach alle Nullen in Taschenrechner eigegeben).

Ich bin natürlich stillschweigend von der Annahme ausgegangen, dass die bar-Angeaben sich auf den Differenzdruck beziehen, und nicht auf den absoluten. Aber da das nicht im Tweet dazustand, wissen wir es nicht. Wahrscheinlich einfach, weil abgesehen von Wetterbericht alle Druckangaben, denen ich so im Alltag begegne, immer der Differenzdruck sind. (das Manometer an der Tankstelle zeigt auch 0bar an, wenn es nicht an einem Reifen angeschlossen ist, nicht 1bar).

Edit: Hab die Frage mal den Kommentatoren im Labpadre stream gestellt. Sie wissen es auch nicht sicher, aber sind bisher auch intuitiv davon ausgegangen, dass die Angabe der Differenzdruck sein müsste. (Da es ja nur dieser etwas über die Belastung der Struktur aussagt).
« Letzte Änderung: 06. Oktober 2020, 11:37:57 von wulf 21 »

Offline Kelvin

  • *****
  • 1707
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1677 am: 06. Oktober 2020, 13:10:04 »
Naja, die Einheit kp... etwas über die Belastung der Struktur aussagt).

Ja, alles klar wulf 21!

Nur zu dem kleinen Detail mit dem Druck noch zwei Sätze oder so.. Die Manometer von den Tankstellen fliegen natürlich nicht in die Umlaufbahn. Und die User würden das Personal der Tankstellen sicher belästigen, wenn dort der Zeiger im Ruhezustand eines Tages auf 1 bar steht.

Ich stelle es mir aber als problematisch vor, wenn man bei SpaceX praktisch während des Starts wertemäßig aus dem einen Bezugssystem zum anderen wechseln müßte. Und bei allen internen Gesprächen immer betonen müßte, was man gerade meint. Da ist es vielleicht einfacher, die jeweiligen Außendrücke "einmalig" bei den Festigkeitsberechnungen zu berücksichtigen. Das wird doch viel weniger kommuniziert. 

Mir ist aber wirklich nicht bekannt, ob "unsere" Notlösung aus den Zeiten der Einführung der ISO Einheiten ("bar überdruck") noch allgemein verwendet wird.  Das wäre doch wirklich kein Ruhmesblatt für ISO.

Und Elon nennt wohl auch lieber etwas höhere Werte, wenn gerade wieder so ein Kessel geplatzt ist ;) Ist aber natürlich unklar...

*

Online RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9460
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1678 am: 09. Oktober 2020, 08:21:27 »
Die ersten Teile für die SH sind fertiggestellt. In den nächsten Wochen soll auch die Hochbucht komplettiert werden. Sie ist zwar nicht für die Montage notwendig, aber bestimmt für die Sicherung der SH bei Wetterereignissen. Die Montage der SH wird außerhalb der Hochbucht erfolgen. Für die SH sind 38 Ringe mit einer Höhe von etwa 1,80 m notwendig damit die Gesamthöhe von ca. 70 m erreicht wird. Damit hat die SH in etwa die Höhe einer F9 und ist doppelt so hoch wie das Starship ohne Spitze.

https://www.teslarati.com/spacex-starship-super-heavy-booster-progress/
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3340
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1679 am: 18. Oktober 2020, 09:07:25 »
Guten Morgen

So wie es aussieht ist es bei Starship günstiger die beweglichen Triebwerke zentrumsnah zu postionieren.
Mein erster Gedanke dazu wäre gewesen die beweglichen Triebwerke möglichst weit weg von der Mitelachse zu positioieren.
Weiter aussen ist der Kraftarm zur Lageregelung ja länger.
Warum ist es also günstiger die beweglichen Triebwerke innen zu haben?

Grüße, James

tonthomas

  • Gast
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1680 am: 18. Oktober 2020, 09:32:28 »
...
Warum ist es also günstiger die beweglichen Triebwerke innen zu haben?

Grüße, James
Vllt. Gasdynamik am - im - ums Heck? Vllt. Temperaturmanagement? Vllt. Triebwerks-Baulänge und Platz im Heck (kurze Düsen da, wo Abstand zum Tankboden geringer  > innen, längere Düsen von den Vakuumtriebwerken weiter aussen wg. Tankbodenwölbung?

Gruß    Pirx

Offline MarsMCT

  • *****
  • 2194
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1681 am: 18. Oktober 2020, 10:46:09 »
Guten Morgen

So wie es aussieht ist es bei Starship günstiger die beweglichen Triebwerke zentrumsnah zu postionieren.
Mein erster Gedanke dazu wäre gewesen die beweglichen Triebwerke möglichst weit weg von der Mitelachse zu positioieren.
Weiter aussen ist der Kraftarm zur Lageregelung ja länger.
Warum ist es also günstiger die beweglichen Triebwerke innen zu haben?

Grüße, James

Die steuerbaren Triebwerke werden bei der Landung gebraucht. Weiter außen wird es schwer bis unmöglich den Ausfall eines Triebwerkes bei der Landung zu kompensieren.

Offline Kelvin

  • *****
  • 1707
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1682 am: 18. Oktober 2020, 15:29:03 »
Guten Morgen

So wie es aussieht ist es bei Starship günstiger die beweglichen Triebwerke zentrumsnah zu postionieren.
Mein erster Gedanke dazu wäre gewesen die beweglichen Triebwerke möglichst weit weg von der Mitelachse zu positioieren.
Weiter aussen ist der Kraftarm zur Lageregelung ja länger.
Warum ist es also günstiger die beweglichen Triebwerke innen zu haben?

Grüße, James

Ich sehe noch einen weiteren Grund - die kleinen SL-Triebwerke kompensieren dadurch wo sie angreifen die Belastung des Bodens des LOX Behälters, speziell die zusätzlichen Kräfte während der Beschleunigung. Der Bodem muß sonst "nur" die statische Belastung vor dem Start tragen. [edit:] tragen bzw. auf die Schürze übertragen.

Damit wird m.M.n. bei der Auslegung gerechnet und aus diesem Grund wird auch bei Druckproben der "Triebwerkssimulator" gebraucht. (Der Prüfdruck muß ja auch die dynamische Belastung beim Start irgendwie berücksichtigen.)

Die Vakuumtriebwerke werden vermutlich die Kräfte mindestens teilweise direkt in den Mantel einleiten. Damit müssen sie auch möglichst weit außen montiert sein, kleine Hebelarme ergeben kleine Kräfte und kleine Massen. Was aber gleichzeitig (bei den großen Düsen) deren möglichen Schwenkbereich stark einschränkt.

*

Offline m.hecht

  • Raumcon Administrator
  • *****
  • 3418
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1683 am: 18. Oktober 2020, 20:31:00 »
Was aber gleichzeitig (bei den großen Düsen) deren möglichen Schwenkbereich stark einschränkt.

Die Vacuum-Raptoren werden nicht schwenkbar sein.

Offline Kelvin

  • *****
  • 1707
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1684 am: 18. Oktober 2020, 23:01:59 »
Was aber gleichzeitig (bei den großen Düsen) deren möglichen Schwenkbereich stark einschränkt.

Die Vacuum-Raptoren werden nicht schwenkbar sein.

Klar, "einschränken würde" wäre besser. James fragte ja, warum es besser ist die schwenkbaren Triebwerke innen zu haben.

Offline MH-Space

  • ***
  • 139
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1685 am: 19. Oktober 2020, 00:14:43 »
Hab heute was zum aktuellen Bauzustand der Prototypen gesehen.
https://twitter.com/brendan2908/status/1317398661693755392

Und hier noch eine offenbar eigene Arbeit zu den beweglichen Teilen des Starships:
https://twitter.com/kimitalvitie/status/1317490269101633538
(Sehr gut gemacht - v.a. die Triebwerke!)
Inwieweit das dem realen Zustand entspricht, weiß ich nicht.

Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1686 am: 22. Oktober 2020, 12:06:44 »
Ist eigentlich schon näheres bekannt ob die SH eine Interstage o.ä. bekommt, oder wie die Kopplung mit SS erfolgen soll? Ich habe auch noch kein Bauteil bzw. Baufortschritt hierzu gesehen.

Ich habe nun schon einige Zeit gesucht, aber nichts dazu gefunden.

Offline Hugo

  • *****
  • 5167
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1687 am: 22. Oktober 2020, 12:26:44 »
Eine Interstage ist nicht erforderlich, da die Triebwerke quasi "versenkt" sind.

*

Offline alepu

  • *****
  • 10418
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1688 am: 22. Oktober 2020, 15:07:32 »
Die *Interstage* ist sozusagen ins Starship integriert und dient neben dem Schutz der Triebwerke und Verbindung zum SH auch als Halterung für Flügel, Beine, Thruster, Treibstoffleitungen, Daten- und Stromkabel, Containeraussenwand, Stütze auf den Montage- und Transportgerüsten usw.
Alles Dinge die wegen der Wiederverwendung dauerhaft angebracht sein müßen.

*

Offline alepu

  • *****
  • 10418
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1689 am: 22. Oktober 2020, 15:17:41 »
Hab heute was zum aktuellen Bauzustand der Prototypen gesehen.
https://twitter.com/brendan2908/status/1317398661693755392

Und hier noch eine offenbar eigene Arbeit zu den beweglichen Teilen des Starships:
https://twitter.com/kimitalvitie/status/1317490269101633538
(Sehr gut gemacht - v.a. die Triebwerke!)
Inwieweit das dem realen Zustand entspricht, weiß ich nicht.

Schöne Gegenüberstellung der verschiedenen Ausbaustufen.

Die Bewegungsfähigkeit der sea-level Raptoren dürfte etwas übertrieben dargestellt sein.

Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1690 am: 24. Oktober 2020, 19:02:48 »
In seinem heutigen Livestream auf Youtube hat "Everyday Astronaut" ein 40 minütiges Video zum Starship in den nächsten Tagen angekündigt.
Auch soll es wohl in den nächsten Wochen ein Interview mit Elon Musk geben.

Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1691 am: 24. Oktober 2020, 19:27:58 »
Auch soll es wohl in den nächsten Wochen ein Interview mit Elon Musk geben.

Ja, Musk hat in quasi direkt eingeladen, da es (zwangs Corona) keine Präsentation geben wird.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3340
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1692 am: 24. Oktober 2020, 23:45:12 »
Guten Abend
Zitat
Warum ist es also günstiger die beweglichen Triebwerke innen zu haben?
Einen Dank möchte ich noch den Leuten zukommen lassen, die sich über meine Frage Gedanken gemacht und diese mitgeteilt haben.

Offline MarsMCT

  • *****
  • 2194
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1693 am: 25. Oktober 2020, 09:41:19 »
Ein Riesenartikel auf NSF über Starship. Beginnend mit den frühen Anfängen in 2006 bis heute. Die Zusammenstellung hat ein paar Jahre gedauert. Immer wieder korrekturgelesen von Forum Mitgliedern und korrigiert.

https://www.nasaspaceflight.com/2020/10/the-continued-evolution-of-the-big-falcon-rocket/

Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1694 am: 27. Oktober 2020, 13:59:30 »
Guten Abend
Zitat
Warum ist es also günstiger die beweglichen Triebwerke innen zu haben?
Einen Dank möchte ich noch den Leuten zukommen lassen, die sich über meine Frage Gedanken gemacht und diese mitgeteilt haben.

Mein Gedanke dazu:

Fällt im Innenbereich ein Triebwerk (von drei eng aneinander liegenden)  aus, können die beiden anderen durch Nachsteuern die Rakete bei der Landung eher auf Kurs (zum Schluss lotrecht) halten.
Am Außenrand bei 9 m Durchmesser würde bei der Landung ein nicht mehr steuerbarer (durch die beiden anderen korrigierbarer) Zustand entstehen. Die 50 m hohe Rahete müsste dann zu schräg aufsetzten.
Alle sagten: es funktioniert nicht.
Dann kam einer und machte es.

*

Offline alepu

  • *****
  • 10418
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1695 am: 27. Oktober 2020, 16:13:40 »
Wollte das vor ein paar Tagen auch schon schreiben, aber da ist uns #MarsMCT beiden zuvorgekommen ;)

 
Die steuerbaren Triebwerke werden bei der Landung gebraucht. Weiter außen wird es schwer bis unmöglich den Ausfall eines Triebwerkes bei der Landung zu kompensieren.

*

Offline alepu

  • *****
  • 10418
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1696 am: 28. Oktober 2020, 22:32:23 »
Sie sind gerade dabei aus 4 roll-lift und mehreren neuen,massiven Metallsegmenten eine große, mobile Plattform zu bauen.
Im NSF-Forum wird noch darüber gerätselt was genau das werden soll und zu welchem zweck es mal dienen wird.
Für mein Dafürhalten soll es als Transporter für Starship und/oder SH vom Landeplatz zum Starttisch bzw. vom Konstruktionsgelände zum Startplatz verwendung finden.
Die herkömmliche Transportweise ist ja anscheinend beim letzten Transport an ihre Grenzen gestoßen.
Die Straße ist angeblich auch nicht mehr in optimalem Zustand.

Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1697 am: 06. November 2020, 19:30:51 »
In seinem heutigen Livestream auf Youtube hat "Everyday Astronaut" ein 40 minütiges Video zum Starship in den nächsten Tagen angekündigt.
Auch soll es wohl in den nächsten Wochen ein Interview mit Elon Musk geben.
Das Video wurde nun veröffentlicht:

https://www.youtube.com/watch?v=-8p2JDTd13k

McPhönix

  • Gast
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1698 am: 06. November 2020, 20:30:00 »
Für mein Dafürhalten soll es als Transporter für Starship und/oder SH vom Landeplatz zum Starttisch bzw. vom Konstruktionsgelände zum Startplatz verwendung finden.
Vlt wird das eine MLP. Da fehlt dann nur noch ein Crawler. Und eine Straßenausbesserung  ;D

Offline Axel_F

  • *****
  • 3586
Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Antwort #1699 am: 08. November 2020, 21:53:36 »
Im neuen Highbay wurde nun das Stacking der ersten Super Heavy begonnen. Die ersten beiden Segmente sind schon zusammengesetzt.
"Denn ein Schiff erschaffen heißt nicht die Segel hissen, die Nägel schmieden, die Sterne lesen, sondern die Freude am Meer wachrufen." (Antoine de Saint-Exupéry)