@MR:Alles richtig, nur hast du selbst für Wegwerfraketen einige Punkte unterschlagen:
1) Der ISP von LH2/LOX ist in Bodennähe kaum höher.
2) Riesige Tanks.
3) Lausiger Schub beim Start
4) Die Saturn V hatte als Startstufe F1 Triebwerke.
Eine Tatsachen unterschlägst du, eine Atlas mag auf dem Papier 100Millionen $ kosten, in Wirklichkeit aber über 400 Millionen $.
Übrigens war die Entwicklung von BE3 die richtige Entscheidung, unter der Vorrausetzung das man zwar zukünftig die Booster landen wird, aber es für nicht sinnvoll hält, dass man eine Oberstufe auch wiederverwenden könnte.
Die Endscheidungen so vorzugehen sind nachvollziehbar aber beim vermutlichen Grund das BE3 zu entwickeln hat der Boss eigendlich konventionell entschieden, oder um es Platt auszudrücken, er hatte nicht die Eier (Mut).
Kommen wir zu den einzelnen Punkten: Das die Saturn 5 Wasserstoff nur in den beiden Oberstufen verwendet hatte ich geschrieben. Kommerzielle Kunden, die aktuell eine Atlas 5 buchen möchten, zahlen für die kleinste Version etwas über 100 Mio Dollar, zumindest im Moment. Das man die Atlas heute zu diesem Preis anbieten kann, liegt am Blockbuy, an der optimierten Fertigung und vielleicht auch an der Entscheidung, die Delta 4 Medium in Kürze außer Dienst zu stellen.
Kommen wir zu den übrigen Punkten, die Wasserstoff betreffen: Da bleibt als einziger Kritikpunkt die großen Tanks übrig. Hier die Werte für das RS-68A:
- Schub in Meereshöhe: 3.140 kN
- Schub im Vakuum: 3.560 kN
- Spezifischer Impuls in Meereshöhe: 3610 m/s
- spezifischer Impuls im Vakuum: 4060 m/s
im Vergleich dazu das RD-180:
- Schub in Meereshöhe: 3.830 kN
- Schub im Vakuum: 4.150 kN
- Spezifischer Impuls in Meereshöhe: 3050 m/s
- spezifischer Impuls im Vakuum: 3310 m/s
Das RD-180 hat zwar einen etwas höheren Schub, erreicht ihn aber mit zwei Kammern. Beim spezifischen Impuls kann das RS-68 richtig punkten, obwohl es nur ein Nebenstomtriebwerk ist. Das RD-180 ist ein Hauptstromtriebwerk mit 260 Bar Brennkammerdruck ist, dennoch hat das RS-68 am Boden über 500 m/s und im Vakuum über 700 m/s .
Was eine wiederverwendbare Oberstufe betrifft, nun ja: Ich halte es prinzipiell für technisch machbar, aber nicht für wirtschaftlich. So eine Oberstufe müsste wesentlich stabiler gebaut werden als aktuell und benötigt auch einen leistungsstarken Hitzeschild, damit sie den Wiedereintritt mit über 7 km/s überhaupt übersteht. Da bei Oberstufen jedes Kilo 1 zu 1 auf die Nutzlast durchschlägt, dürfte eine solche Oberstufe die Nutzlast mindestens halbieren. Da von den Kosten einer Rakete nur ein geringer Teil auf die Oberstufe entfällt, stellt sich wirklich die Frage, ob sich dieser Aufwand lohnt. Ich glaube es wie gesagt nicht.
Das sich eine Startstufe mehrfach und wirtschaftlich wiederverwenden lässt, hat BO bewiesen. Damit stehen auch die Chancen für SpaceX recht gut. Bei der Oberstufe glaube ich das erst, wenn es jemand wirklich beweist!