GCNR Antriebe

  • 8 Antworten
  • 3649 Aufrufe

Offline CarloPO

  • *
  • 46
GCNR Antriebe
« am: 17. Mai 2017, 09:08:58 »
Hallo Liebe Forumsmitglieder,

ich weis nicht ob das hier schon mal gefragt wurde, aber warum werden keine GCNR Antriebe in Erwägung gezogen?

http://www.nextbigfuture.com/2007/07/gaseous-core-nuclear-design-liberty.html

Ist ein etwas älterer Beitrag aus 2007 aber ich denke das mit der heutiger Entwicklung die Probleme doch kleiner erscheinen?

Viele Grüße

Carlo

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4449
Re: GCNR Antriebe
« Antwort #1 am: 10. Juni 2017, 18:19:16 »
Hallo CarloPO,

prinzipiell wird Nukleartechnik in der Raumfahrt durchaus "in Erwägung gezogen".
Ich empfehle das durchforsten unseres Threads zur Nukleartechnik in der Raumfahrt:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4178.0

Die von dir verlinkte Seite/Technik schreckt aber schon auf den ersten Blick eher ab.
Nuklearer Antrieb in der Atmosphäre?
Selbst wenn im regulären Betrieb nur Wasserstoff erhitzt wird und keine Radioaktivität frei wird, was passiert bei einer Havarie?

Und dann der Satz: "The nuclear waste can be dumped into the sun during orbit."
Da stellen sich mir leider alle Nackenhaare auf.
Egal was da sonst noch steht, das diskreditiert die Seite für ernsthafte Raumfahrtanwendungen.

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

Offline rok

  • *****
  • 3236
Re: GCNR Antriebe
« Antwort #2 am: 10. Juni 2017, 19:49:43 »
Moin CarloPo,

hast du noch weitere Quellen zu dem GCNR außer dem 10 Jahre alten Blogbeitrag von Brian Wang?

Und wo ich mich mit B. W. beschäftige, fällt mir ein, dass ich schon früher über Pro-Atomkraft-Artikel von ihm gestolpert bin. Beispielsweise hat er immer wieder Berechnungen veröffentlicht, dass die Atomenergie mit Abstand die ungefährlichste Art der Elektroenergieerzeugung ist, sogar etwa 20-fach ungefährlicher als regenerative Energien. Bsp. Wirtschaftswoche vom 11.3.2014:

http://www.wiwo.de/technologie/green/tech/fukushima-jahrestag-trotz-atomunfall-kohle-bleibt-toedlichste-energiequelle/13548630.html

Robert

.. und im Oktober ´16 wurde im Em-Thread über die "neuen positiven Belege" zum Em-Drive, die von Brian Wang in seinem Blog zusammengefasst wurden, diskutiert. Nach meiner Einschätzung war und ist das nur eine Zusammenfassung von nicht ausreichend belegten Gerüchten.
« Letzte Änderung: 11. Juni 2017, 11:46:59 von rok »

AN

  • Gast
Re: GCNR Antriebe
« Antwort #3 am: 11. Juni 2017, 16:49:39 »
Hallo Liebe Forumsmitglieder,

ich weis nicht ob das hier schon mal gefragt wurde, aber warum werden keine GCNR Antriebe in Erwägung gezogen?  ...

Was meinst Du mit "in Erwägung gezogen"? Überlegt wurde hinsichtlich Gas core reactors (GCRs) ja schon viel.

Übrigens scheint dieser Brian Wang ein merkwürdiges Verständnis von der Schädlichkeit von Radioaktivität zu haben. In dem von Dir zitierten Artikel heißt es zum Beispiel: "The Ivy Mike nuclear bomb test which took place on November 1st, 1952. (see the link to wikipedia on Ivy Mike) Released 1023 pounds worth of radioactive nuclides. No one died or was injured." Auf Deutsch: Der Atomtest Ivy Mike fand am 1. November 1952 statt .... Niemand starb oder wurde verletzt. Woher in aller Welt will Wang das denn wissen? Das ist mindestens hochgradig unseriös.

Und gleich am Anfang behauptet er, den Antrieb benutze existierende Technologie - "leverages existing technology" Aha.

Genau. Den geschlossenen Zyklus bekommt man wohl wegen ungelösten Materialfragen nicht umgesetzt ("...The result is that wall heating will be high, propellant heating will be low, and the configuration is not practicable..."). Und deshalb propagiert Wang fröhlich einen Antrieb mit offenem Zyklus (so was gibts nicht wirklich ..). Drum kommt da auch nuklearer Brennstoff hinten raus. Ab hier Ironie: ....Daran stirbt aber niemand. Garantiert (sicher der Herr Wang).

Axel

Offline Ldf

  • ****
  • 267
Re: GCNR Antriebe
« Antwort #4 am: 24. Juni 2017, 01:33:02 »

Und dann der Satz: "The nuclear waste can be dumped into the sun during orbit."
Da stellen sich mir leider alle Nackenhaare auf.
Egal was da sonst noch steht, das diskreditiert die Seite für ernsthafte Raumfahrtanwendungen.

Viele Grüße
Rücksturz

Was ist da so haarsträubend? Der radioaktive Abfall eines Nuklearen Raumschiffantriebs hat auf die hochradioaktive Sonne einen geringeren Einfluß, als ein Fingerhut Wasser auf den Pazifik.

*

Offline Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: GCNR Antriebe
« Antwort #5 am: 24. Juni 2017, 06:54:12 »
Hallo Ldf,

weil das orbitmechanischer Unsinn ist. "During orbit" kann man nichts einfach "in die Sonne werfen". Das Zeug fällt genauso wenig "von selbst" in die Sonne, wie es von selbst zum Jupiter entschwindet. Die ISS fällt ja auch nicht einfach "during orbit" auf die Erde. Dynamisch ist im Orbit nichts umsonst, alles braucht Impuls und Delta-V. Ob's nach "innen" oder "nach außen" geht, ist irrelevant.

Also wenn man radioaktiven Müll im Orbit hinterlässt, dann bleibt er auf genau diesem Orbit. Dass der Urheber des Gedanken, dass nicht weiß/nicht erkennt, spricht komplett gegen seine Kompetenz für Raumfahrt. Leider "verfängt" das Argument offenbar sehr leicht.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Offline Ldf

  • ****
  • 267
Re: GCNR Antriebe
« Antwort #6 am: 24. Juni 2017, 11:08:29 »
"Dump" heißt ja nicht einfach abwerfen.  Man müßte dann eine Beschleunigungsstufe hinzupacken, die das Ding in Sonnennähe bringt. Daß das bahnmechanisch sehr schwierig ist, ist mir auch klar. In meinem Meinungsäußerung ging es um die Frage, ob man die Sonne mit radioaktivem Abfall verseuchen darf.: Man kann es gar nicht, weil er keine Rolle spielt  angesichts des dort vorhandenen Potentials.

Offline rok

  • *****
  • 3236
Re: GCNR Antriebe
« Antwort #7 am: 24. Juni 2017, 12:19:14 »
Moin LdF,

die Gefahr einer "radioaktiven Verseuchung der Sonne" wird evtl. in entsprechenden Eso- und Verschwörungsforen diskutiert, aber ich bin sicher, dass so eine Überlegung in diesem Forum von niemandem aufgestellt wird.

Ein Kritikpunkt an dem Verfahren ist, dass diese GCNR-Technik das Gerät zu einem Einwegprodukt macht. Da der gesamte Antriebsbereich hochradioaktiv wird, muss man die komplette Stufe in die Sonne steuern oder zumindest auf eine stabile Bahn, die garantiert viele Jahrtausende lang nicht mit der Erde oder anderen Planeten zusammentrifft.

Ein anderer Punkt ist (zumindest wenn man mit dieser Technik starten will), dass es sich um ein offenes System handelt, d.h. man bläst radioaktives Material in die Atmosphäre (s.o. AN). Man hat hat sich ja mittlerweile auf das Verbot überirdischer A-Bomben-Tests geeinigt, da der radioaktive Fallout aus den Tests der 40er Jahre bis ca. 1980, zu einer erheblichen Freisetzung von aktiven Nukliden in der Atmosphäre geführt hat mit der entsprechenden weltweiten Belastung der Menschen und zigtausenden von verstrahlten/getöteten Personen. Deshalb ist die erlaubte Freisetzung von radioaktivem Material inzwischen auf Sonderfälle beschränkt worden (bspw. AKW-Störfälle).

Also ich denke mal, dass es sich beim GCNR nur um eine Idee handelt und nichtmal um ein durchgerechnetes Konzept.

Robert

https://de.wikipedia.org/wiki/Kernwaffentest
« Letzte Änderung: 25. Juni 2017, 11:42:43 von rok »

Offline Dominic

  • ***
  • 169
Re: GCNR Antriebe
« Antwort #8 am: 14. November 2017, 22:27:08 »
Zitat
hast du noch weitere Quellen zu dem GCNR außer dem 10 Jahre alten Blogbeitrag von Brian Wang?

Es gibt ein gutes Buch zu dem Thema, "Der Gas-Phasen Reaktor; Basis neuer Kerntechnologie" von Karlheinz Tho, der in den 1960ern Direktor der NASA für Plasmaphysikforschung (MPD) im Department "Luftfahrt- und Raumtechnologie" war.

Diese Gaskernreaktorkonzepte wurden in den 1960er und 1970er Jahren von der NASA als langfristige Option angedacht und kombinieren als Raumschiffantrieb sehr hohe Leistungsdichten und spezifische Impulse.

Die praktische Realisierung ist aber mit einigen erheblichen technischen Hürden verbunden die bis zum seinerzeitigen Abbruch der Entwicklung nicht endgültig gelöst werden konnten, das Konzept tatsächlich umzusetzen wäre sehr anspruchsvoll. Aber im Prinzip hat die Technik sehr viel Potenzial. Denkbar sind spezifische Impulse von etwa 2000-5000s kombiniert mit einer Leistung- und Leistungsdichte auf dem Niveau chemischer Raketentriebwerke. Also in vielerlei Hinsicht ein echter Gamechanger ähnlich nuklearen Pulstriebwerken, Weltraumlift o.Ä.