Datensammlung zum EchoStar 21:
Bekanntgabe der Bestellung: 2006 (als TerreStar 2 durch TerreStar Networks bestellt)
ursprüngliches Startdatum: 2009, als EchoStar 21 Sommer 2016
vorgesehener Absetzorbit: 300 km x 35.786 km x 30,5 Grad
geplante Einsatzposition im GEO: 10,25 Grad Ost
Bahnverfolgung, Telemetrie und Fernsteuerung über Bodenstation in Griesheim bei Darmstadt
In Griesheim wird die EchoStar-Tochter Hughes Network Systems Ltd. sich um Ground-Based Beamforming (GBBF) und Satellite-Based Network (SBN) kümmern.
(Bild: LSDSL Wikipedia)
Transponderausstattung: S-Band-Transponder, Ka-Band-Feeder
verwendeter Satellitenbus: SSL-1300
Herkunft Bus: Space Systems/Loral, ursprünglich geplant für EchoStar T2 alias TerreStar 2
Entfaltbarer Antennenreflektor mit 18 Metern Durchmesser
Satellitenstartmasse: 6.871 Kilogramm laut ILS, > 6.900 kg und ~15.212 lbs laut EchoStar
Antrieb: chemischer Apogäumsmotor, chemische Lageregelungstriebwerke
Auslegungsbetriebsdauer ab Beginn Regelbetrieb: 15 Jahre
Energieversorgung: Zwei Solarzellenausleger, Akkumulatoren
vorgesehene Anwendung:
Mobile Satellite Services (MSS) mit zusätzlichem Bodensegment in für satellitensichtlinienbehinderte Empfangssituationen (Ancillary Terrestrial Component, ATC bzw. complementary ground component, CGC) über seit März 2015 so firmierende in Dublin in Irland ansässige EchoStar-Tochter EchoStar Mobile Limited (EML). Downlinks im Bereich 2.185 - 2.200 MHz.
Nutzung von 16 über Europa verteilte Bodenstationen für Kalibrierungen (Calibration Earth Stations, CES) durch EchoStar 21.
EML wollte (noch als Solaris Mobile Limited, SML, 2008 als Eutelsat-SES-Joint-Venture gegründet) bereits mit Eutelsat W2A Dienste im 2-GHz-Band anbieten, aber wegen einer Anomalie an Bord des W2A (alias Eutelsat 10A) gelang das jedenfalls nicht so wie ursprünglich vorgesehen.
Zur W2A-Anomalie siehe
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04072009210921.shtmlund
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/17052009214139.shtmAxel