Es gibt mittlerweile mehrere Großkonstellationen im All. Es wird Zeit, diese mal untereinander zu vergleichen. Welche Satelliten sind wo? Welche Besonderheiten gibt es? Wer hat wie viele Satelliten auf einer Betriebsposition?
Ich habe die Großkonstellationen sortiert von »hoher Orbit« nach »niedriger Orbit« ausgewertet. Betrachtet werden immer nur die Satelliten, welche auf einer Betriebsposition sind. Satelliten, welche noch auf dem Weg dorthin sind, oder welche aktiv/passiv abgesenkt worden sind, oder welche sich auf einer Warteposition befinden, werden hier nicht ausgewertet.
Nicht dabei sind Großkonstellationen mit Satelliten ohne Antrieb, wie z.B. die von Spacebee, Kleos Space oder Flock. Diese Satelliten sinken passiv, ihre Orbithöhe reduziert sich somit kontinuierlich. Bahnen und Positionen sind nicht geordnet.
Mit »Bild in neuem Tabulator öffnen« im Optionsmenü können die Bilder in Vollbild in »HD-Auflösung« angezeigt werden. Am Computer kann das Optionsmenü mit der rechten Maustaste geöffnet werden, am Handy mit einem langen Klick auf das Bild.
Oneweb hat seine Satelliten zwischen 1178 und 1222 Kilometer. Sie sind in dieser Auswertung die höchsten Satelliten und Kreisen in 12 Bahnen um die Erde. Oneweb hat sich nicht dazu entschlossen alle Satelliten auf der gleichen Höhe fliegen zu lassen, sondern alle 12 Bahnen fliegen mit jeweils 4 km Abstand zueinander in 12 verschiedenen Höhen. Der Vorteil dieser Methode ist, dass die 12 Orbits sehr einfach zu verwalten sind, da die Orbits untereinander sich nicht kreuzen. Der Nachteil ist, dass man pro 4 km Orbitbreite nur sehr wenige Satelliten platzieren kann. Oneweb hat noch eine Besonderheit: 10 Orbits haben 36 Betriebspositionen, einer nur 34 und einer 42. Die Satelliten fliegen also in unterschiedlichen Abständen zueinander. Oneweb hat auf jedem Orbit auch Satelliten auf Ergänzungspositionen. Diese fliegen vereinzelnd genau zwischen zwei Betriebspositionen. Sollte ein Satellit auf einer Betriebsposition ausfallen, kann somit ein Satellit von einer Ergänzungsposition, mit seinem Antrieb seine Position verändern und den ausgefallenen Satelliten ersetzen. Damit entstehen keine Lücken im Netz. Als Namen für die Orbits habe ich »Oneweb« gefolgt von der gerundeten Flughöhe gewählt.
Die kleinste Großkonstellation ist Iridium. Hier fliegen 121 Satelliten auf einem Orbit bei 778 km Höhe. Die Konstellation hat 11 Bahnen, von denen jedoch nur 6 Bahnen mit Satelliten bestückt sind und auf jeder Bahn fliegen 11 Satelliten.
Es gibt keine Satelliten auf Ergänzungspositionen, sollte ein Satellit ausfallen, entsteht somit eine Lücke und es kann kein Satellit diese schnell ersetzen. Jedoch gibt es Ersatzsatelliten, welche auf einem niedrigeren Orbit kreisen. Je ~4 Stück bei 748 km, 654 km und 629 km. Im Fall eines Ausfalles würde so ein Satellit dann seinen Orbit erhöhen und den ausgefallenen Satelliten ersetzen.
Die aktuell niedrigste Großkonstellation dieser Auswertung ist Starlink von SpaceX. Hier gibt es aktuell 5 Orbits. Auch diese haben je 4 km (oder ein Faktor von 4) Abstand zueinander. Im Unterschied zu Oneweb lässt SpaceX die Satelliten auf einem Orbit in diversen Bahnen fliegen, welche sich kreuzen. Es hat den Nachteil, dass die Bahnen untereinander synchron sein müssen, damit sich die Satelliten beim Kreuzen nicht gegenseitig treffen können. Auch ist es nicht möglich, unterschiedliche viele Betriebspositionen je Bahn zu betreiben. Der Vorteil ist jedoch, dass so deutlich mehr Satelliten pro Orbit möglich sind (aktuell ~1500 Stück bei Starlink und 36 bei Oneweb).
|
| -
|
Habe ich Fehler gemacht? Fehlen Großkonstellationen? Gibt es Fragen, welche nicht hier ins Forum passen? Schreib mir gerne eine private Nachricht.