**ISS** Expedition 48/49

  • 73 Antworten
  • 37680 Aufrufe
*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
**ISS** Expedition 48/49
« am: 26. Juni 2016, 03:08:36 »
Mit dem Abdocken von Sojus-TMA-19M hat die Expedtion 48 begonnen.
Zur Zeit sind nur drei an Bord: Jeff Williams, Alexej Owtschinin und Oleg Skripotschka.

Die neue Crew ist jedoch schon im Anmarsch:
NASA/Stephanie Stoll
Takuya Onishi, Kate Rubins und Anatoly Ivanischin auf dem Weg nach Baikonur

Die Drei haben ihr Training im Sternenstädtchen abgeschlossen und sind am Freitag nach Kasachstan geflogen.

Auch die Backup Crew ist bereit:
NASA/Stephanie Stoll
Thomas Pesquet, Peggy Whitson und Oleg Nowizki.

Der Start mit dem verbesserten Raumschiff Sojus MS-01 soll am 6. Juli 2016 erfolgen.
Offenbar kann das neue Raumschiff nicht so schnell, denn sie werden erst am 9. Juli 2016 an der Station erwartet.

jakda

  • Gast
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #1 am: 26. Juni 2016, 09:59:41 »
Offenbar kann das neue Raumschiff nicht so schnell, denn sie werden erst am 9. Juli 2016 an der Station erwartet.

Das "neue" Schiff hat riesige Solarzellenausleger, so dass sogar die in 400 km Höhe noch geringen Luftpartikel bremsen.
Deshalb kommt es nur langsam voran.
Das ist wie bei Menschen mit sehr großen Ohren. Die können auch nicht schnell rennen.
Eine echte Fehlkonstruktion der Russen wieder...

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #2 am: 01. Juli 2016, 02:38:22 »
Alles klar organisiert:
Der Kommandant gibt die Befehle.
Die Missions-Spezialisten müssen ackern.
Die Meisten gucken zu:

Credit: NASA/Alexander Vysotsky

Im Rahmen der traditionellen Startvorbereitungaktivitäten pflanzt Kate Rubins ihr Bäumchen für ihren ersten Raumflug.
Zusammen mit Anatoli Iwanischin und Takuya Onishi (Expedition 48/49) wird sie am 7. July 2016 zur ISS starten.

Kathleen Rubins ist Molekular-Biologin und beschäftigt sich hauptsächlich mit Virus-Infektionen.
Sie erforscht, was genau bei einer Virus-Infektion mit dem Körper, den Zellen, DNA und RNA passiert. 
Erst wenn das verstanden ist, kann man wirksame Medikamente entwickeln.
Ihre Spezialgebiete: HIV, Ebola und Lassa-Fieber.

Ob es Experimente aus ihrem Fachgebiet auf der ISS geben wird?
« Letzte Änderung: 01. Juli 2016, 09:20:28 von -eumel- »

Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #3 am: 01. Juli 2016, 12:52:30 »
NASA-Astronaut Jeff Williams hatte am Donnerstag den 23.06 das erste In-Flight Interview der Expedition 48 mit Motherboard’s online Magazine und CBS Radio Network. Unter anderem ging es um BEAM und den Test des neuen Docking Systems für die neue Sojus-Version.


Gruß
Minotaur IV

Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #4 am: 04. Juli 2016, 22:29:06 »
Crew Foto:


Bereits mit Sojus TMA-20M an Bord kommen:
Jeffrey Williams (2.v.l., NASA, 4. Raumflug)
Alexei Owtschinin  (3.v.l., Roscosmos, 1. Raumflug)
Oleg Skripotschka (1.v.l., Roscosmos, 2. Raumflug)

Mit Sojus TMA-MS an Bord kommen:
Anatoli Iwanischin (2.v.r., Roscosmos, 2. Raumflug)
Takuya Ōnishi (3.v.r., JAXA, 1. Raumflug)
Kathleen Rubins (1.v.r., NASA, 1. Raumfug)

Mission Patch (hab den nur in ganz groß gefunden):


Falls IDA-2 zur ISS kommt, wird es im Juli den US-EVA-36 geben.

Gruß
Minotaur IV

Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #5 am: 17. Juli 2016, 13:27:23 »
Am Mittwoch den 13.07 hatten NASA-Astronaut Jeff Williams und Kathleen Rubins ein In-Flight Interview mit der Associated Press. Kathleen erzält etwas über ihre Arbeit als Biologin auf der ISS.


Gruß
Minotaur IV

McPhönix

  • Gast
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #6 am: 17. Juli 2016, 15:06:31 »

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2686
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #7 am: 18. Juli 2016, 19:04:21 »
Doch erst mal muss ausgepackt werden... Morgen dockt der Progress-Frachter an, am Mittwoch die Dragon-Kapsel. Gab es überhaupt schon mal in so kurzem Abstand Nachschub für die ISS?
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #8 am: 19. Juli 2016, 09:54:55 »
Auch am Donnerstag den 14.07 gab es ein In-Flight Interview zwischen NASA-Astronaut Jeff Williams und Kathleen Rubins und WXOW-TV aus La Crosse, Wisconsin und Reuters. Im zweiten Teil des Interviews erzählt Jeff etwas über die Installation von IDA-2 und Kathleen über ihre Experimente:


@ Lumpi bin mir jetzt nicht sicher ob es schon mal in so kurzem Abstand Nachschub für die ISS gab, da muss man eher die Statistiker unter uns fragen ;).


Gruß
Minotaur IV

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #9 am: 21. Juli 2016, 04:00:51 »
Gestern erreichte unter anderem das Phase Change Heat Exchanger Demonstration Facility-Experiment die ISS mit dem Dragon-Frachter:

Credits: NASA/Rubik Sheth

Das ist ein Wärmetauscher-System, welches für das Orion Raumschiff vorgesehen ist.
Orion soll ja zuerst den Mond umkreisen.
Zwischen Mond und Sonne kann sich das Raumschiff schnell auf über 100°C erwärmen, während auf der Schattenseite Minus 100°C herrschen. Das Raumschiff muss diese Differenz kompensieren können, um Besatzung und Elektronik zu schützen.

Die NASA will dafür ein Wärmetauscher-System verwenden, welches Wachs verwendet.
Durch Rohrleitungen und ein Radiator-System wird die überschüssige Wärme mittels Propylenglykol (das ist das Zeug, was ich in meiner E-Zigarette dampfe) zum Wachs transportiert, welches dadurch schmilzt. 
Ein Kilogramm Wachs kann dabei eine Energie bis 200 Kilojoule aufnehmen.
Wenn es beim Durchflug durch den Mondschatten kalt wird, gibt das Wachs die Wärme wieder ab und wechselt dabei die Phase zu fest.
Durch den Phasenwechsel kann eine große Wärmemenge kompensiert werden und Wachs ist gut dafür geeignet.
Auf der Erde wurde das System bereits erfolgreich getestet.
Jetzt stehen die Tests in der Schwerelosigkeit an, wofür die ISS bestens geeignet ist.

Im Video wird die Funktion verdeutlicht:
&v=BG2w4wb4Q5w 


Quelle
« Letzte Änderung: 21. Juli 2016, 13:29:35 von -eumel- »

McPhönix

  • Gast
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #10 am: 21. Juli 2016, 09:52:13 »
Die Effektivität des Wärmeaustauschs ist proportional zur Kontaktfläche der Austausch-Medien bei gegebenem Volumen. Das wird in der Schwerelosigkeit echt spannend. Wie gasfrei hat man die beiden Medien machen können, wie gasfrei kann man sie auf Dauer halten? Schon ein paar Hundertstel Abstand senken den Wirkungsgrad drastisch. Mal schaun, ob man da was darüber erfährt, wie sie es gelöst haben...

Offline rok

  • *****
  • 3236
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #11 am: 23. Juli 2016, 19:36:01 »
Das Prinzip wird auf der Erde schon länger genutzt, allerdings wird wegen der höheren Umwandlungstemperatur meist eine übersättigte Natriumacetat-Lösung verwendet.
Die Herausforderung in der Schwerelosigkeit liegt u.a. in der fehlenden Konvektion, wodurch die Wärmeübertragung deutlich geringer ist und dadurch eine deutlich größere und feinere Wärmetauscherfläche erforderlich wird.

Robert

Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #12 am: 23. Juli 2016, 22:40:13 »
Die NASA bereitet sich offenbar auf die ersten DNA-Sequenzierungsexperimente im Weltraum vor, welche durch die Mikrobiologin Kate Rubins durchgeführt werden sollen: https://www.nasaspaceflight.com/2016/07/nasa-prepares-first-space-dna-sequencing-experiment/
https://nanoporetech.com/science-technology/how-it-works

Dieser Sequenzer MinION von Oxford Nanopore Technologies ist wirklich hübsch handlich. Nettes Stück Technik.
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

McPhönix

  • Gast
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #13 am: 23. Juli 2016, 22:42:37 »
Ja, eben die fehlende Konvektion - da könnten sich Gasblasen , die sich adhäsiv anhängen, sehr störend sein. Deshalb ist das für mich so interessant dort...

Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #14 am: 23. Juli 2016, 22:54:52 »
Frage mich, weshalb man da (wie auf der Erde) nicht ebenfalls eine Zentrifuge nimmt, um die Gasbläschen zu extrahieren.
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

McPhönix

  • Gast
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #15 am: 23. Juli 2016, 22:58:21 »
naja das ist ja doch ein größeres Teil, eine Zentrifuge würde vlt etwa doppelt Platz und Gewicht dazuaddieren. Na schaun wir mal. Vielleicht gibts die (interne) Anweisung an einer mit Edding gekennzeichneten Stelle 5 mal am Tag dagegenzuklopfen :D :D

Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #16 am: 26. Juli 2016, 19:14:11 »
JAXA-Astronaut Takuya Onishi hatte letzten Dienstag den 19.07 ein In-Flight Interview mit japanischen Medienvertretern:


Gruß
Minotaur IV

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #17 am: 28. Juli 2016, 02:42:27 »
Inzwischen wurden aus dem Dragon CRS-9 einige Experimente ausgepackt und im Destiny Modul installiert.
Darunter befindet sich auch das erste Mikroskop im Weltall, mit dem die Mikro-Biologin Kate Rubins arbeiten wird:

NASA-TV

Hauptsächlich wird sie damit die Entwicklung und Veränderungen von Herzzellen unter Mikrogravitation erforschen.
Dragon hat dafür lebende Zellen mitgebracht, die während des Fluges exakt bei 37°C gehalten wurden.
Dafür wurden Freiwilligen durch Biopsie Hautzellen entnommen, die durch ein spezielles Verfahren zu pluripotenten Stammzellen (hiPSCs) zurückgeführt wurden.
Diese wurden dazu angeregt, sich zu Herzzellen zu entwickeln.
In der Schwerelosigkeit verändern sich Muskelzellen - auch die Kardiomyozyten des Herzes.
Veränderungen auf zellulärer und molekularer Ebene sollen bei diesem Experiment erforscht werden.

Man will diese Entwicklungen genauer verstehen, um Raumfahrer für längere Raumflüge besser vorzubereiten.
Aber auch für die Medizin auf der Erde wird diese Forschung nützlich sein.
Bei lange bettliegenden Patienten treten am Herzmuskel ähnliche Veränderungen auf, wie in der Schwerelosigkeit.
Versteht man genau, was dabei vorgeht, kann man vielleicht Medikamenten dagegen entwickeln.

Am Mikroskop kann Kate Rubins schnelle Veränderungen live beobachten und die besten Proben auswählen.
Ein Teil der Proben wird bei 37°C zurückgeführt und am Boden untersucht, wie sie sich unter Schwerkraft entwickeln.
Ein zweiter Probensatz wird bei 4°C gekühlt zur Erden geschickt.
Dragon hat ja die Möglichkeit, auch gekühlte Proben zu landen.  8)


Quelle

GG

  • Gast
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #18 am: 28. Juli 2016, 19:49:20 »
Es gibt und gab bereits viele Mikroskope im All und auf der ISS.

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #19 am: 28. Juli 2016, 23:34:23 »
Warum hast Du nicht darüber berichtet? ???
Dann verstehe ich nicht, warum sie nicht die vielen vorhandenen Mikroskope benutzten und noch ein weiteres schicken. :-\

Vielleicht habe ich nur den Text falsch übersetzt:
Zitat von: Mark Garcia
"Astronaut Kate Rubins, a biological researcher on Earth, is lifting her science expertise to new heights today setting up a microscope in space for the first time."
 
Quelle

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #20 am: 29. Juli 2016, 01:07:59 »
Oleg Skripotschka und Anatoli Iwanischin arbeiten am DAN Experiment.
Dabei wird der Einfluss der Schwerelosigkeit auf Blutdruck und Atmung untersucht.

Auf der Erde wird durch die Schwerkraft das Blut vom Oberkörper in die Beine gezogen.
Das Herz muss kräftig pumpen, um das Gehirn mit ausreichend Blut zu versorgen.

In der Schwerelosigkeit verteilen sich Flüssigkeiten gleichmäßig.
Oberkörper und Kopf erhalten mehr Blut und das Herz muss nicht mehr so kräftig pumpen.

Allerdings verändern sich dabei viele Regelkreisläufe im menschlichen Körper.
Wenn das Gehirn ausreichend mit Blut versorgt ist, braucht das Herz nicht mehr so kräftig zu pumpen => der Blutdruck in der Halsschlagader sinkt.
Dabei gibt es auch Veränderungen in der Empfindlichkeit des zentralen Atemmechanismus (CRM).

Auf der Erde wird die Atmung hauptsächlich durch den Gehalt von Kohlenstoffdioxid (Partialdruck) im Blut gesteuert.
Sobald Chemorezeptoren einen Anstieg des CO2-Partialdrucks feststellen, lösen sie Erregungen in afferenten Nerven aus, die zum Atemzentrum führen und schließlich die Beschleunigung des Atemantriebs bewirken.
Es gibt noch weitere Chemorezeptoren, die auf den pH-Wert, Kalium, oder den O2-Partialdruck reagieren.
Offenbar verändern sich in der Schwerelosigkeit die Prioritäten der Rezeptoren.

Um die Gesundheit der Raumfahrer zukünftig auch bei längeren Raumflügen zu gewährleisten,
will man diese Veränderungen so genau wie möglich verstehen, damit man bei Problemen mit Medikamenten nachregeln kann.

Quelle

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #21 am: 29. Juli 2016, 06:57:22 »
Hallo Jörg

Warum hast Du nicht darüber berichtet? ???
Dann verstehe ich nicht, warum sie nicht die vielen vorhandenen Mikroskope benutzten und noch ein weiteres schicken. :-\

Vielleicht habe ich nur den Text falsch übersetzt:
Zitat von: Mark Garcia
"Astronaut Kate Rubins, a biological researcher on Earth, is lifting her science expertise to new heights today setting up a microscope in space for the first time."
 
Quelle


Ich lese das so, dass sie das das erste Mal macht, mit einem Mikrospkop.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #22 am: 29. Juli 2016, 08:21:28 »
Ja, jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen! :D
Aber warum habe sie dann noch ein Gerät hoch geschleppt, wenn es dort schon viele gibt? :-\

McPhönix

  • Gast
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #23 am: 29. Juli 2016, 10:00:13 »
Es steht doch da, daß sie das erstemal ein Mikroskop im Weltraum nutzt. Die Kombination machts ;)

Und man kann nicht einfach irgendein vorhandenes Mikroskop nehmen. Hier sind spezielle Experimente, für die ein spezielles Handling vorgesehen und nötig ist. Also ist es günstiger, ein speziell an das Handlung und die Experimentiervorrichtung angepaßtes Mikroskop zu nehmen. Es ist ja nicht so, daß man wie mans in Schulbüchern sieht, zwei Glasplättchen nimmt und dann .... usw.
Das ist hier eine auf den Zweck zugeschnittene und bestimmten Sicherheitsvorschriften (!) entsprechende Versuchsanordnung. Das Mikroskop sollte dabei der Teil sein, um den sie sich am wenigsten kümmern muß. Das ist also ein Teil, wo auch kein Auge angelegt wird, sondern eine Spezialoptik etwas auf einen Superchip abbildet. Auf Knopfdruck. Ohne den Blick vom Experiment lösen zu müssen. Und trotzdem wiegt sowas ja heutzutage nicht so viel, da kann man ruhig noch eins mit hochschießen ;)

GG

  • Gast
Re: **ISS** Expedition 48/49
« Antwort #24 am: 30. Juli 2016, 00:33:27 »
Es gibt Kameramikroskope, die im Biolab bzw. in den Plasmakristall-Experimenten (beides ESA) eingebaut sind. 2013 hat ein Japaner ein deutsches Mikroskop in einer Experimentserie verwendet. Das ist bestimmt noch oben. Es wird aber immer alles mehrfach entwickelt. So funktioniert die Welt.