Juno - Mission beim Jupiter

  • 321 Antworten
  • 135067 Aufrufe
*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #200 am: 29. März 2017, 15:10:13 »
Hallo zusammen,

Dieses rotierendes ovales Wolkensystem dreht sich in der südlichen Hemisphäre von Jupiter.

Roman Tkachenko rekonstruiert die Farbe und beschnitt das Bild, um die Augen der Zuschauer auf den Sturm und die Turbulenzen um ihn herum zu ziehen. Die Aufnahme wurde mit der JunoCam auf der Raumsonde Juno am 2.02.2017 aus einer Höhe von 14.500 Kilometer über den Wolkenwirbel aufgenommen.

Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Roman Tkachenko
Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21383

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #201 am: 20. April 2017, 20:28:11 »
Hallo Zusammen,

Der Rand von Jupiter
Dieses verbesserte Farbbild von Jupiter wurde von dem JunoCam-Imager auf der Raumsonde Juno am 27.03. 2017 aufgenommen. Der enge, fünfte Vorbeiflug von Juno fing eine faszinierende Vielfalt von Jupiters Atmosphäre ein. Auch drei  spezifische Punkte, wie "String of Pearls"Between the Pearls", und "An Interesting Band Point." 
Der Wirbel STB Spectre ist auch sichtbar, ein Merkmal in Jupiters South Temperate Belt, wo mehrere atmosphärische Bedingungen zu kollidieren scheinen.
Als das Bild aufgenommen wurde, war das Raumfahrzeug etwa 20.000 Kilometer vom Planeten entfernt. Dieses verbesserte Farbbild wurde von Bjorn Jonsson erstellt.

Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Bjorn Jonsson
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21389

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #202 am: 20. April 2017, 20:41:32 »
Hallo Zusammen,

In diesem Bild ist der Wirbel "STB Spectre" eingezeichnet.
Der STB Spectre wurde erfolgreich in dem gezielten Bild 109 und mehr davon im benachbarten Bild 110 erfasst.

Credit : Credit: NASA / SwRI / MSSS / Gerald Eichstädt / John Rogers © cc by
https://www.missionjuno.swri.edu/Vault/VaultOutput?VaultID=8488&t=1492442400
https://www.missionjuno.swri.edu/junocam/processing?source=public

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

AeitschTi

  • Gast
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #203 am: 19. Mai 2017, 15:51:03 »
Bildveröffentlichung PIA21391: Jupiters kleiner roter Fleck



Diese Aufnahme der NASA-Sonde Juno („JUpiter Near-polar Orbiter“ oder auch Jupiter Polar Orbiter) zeigt oval BA (weißes Oval). Dieser Sturm ist mit einer Ausdehnung von etwa einem Erddurchmesser etwas kleiner als der "Große Rote Fleck".

Zu der aktuellen Größe kam der Sturm als im Jahr 2000 drei kleinere "Flecken" (Stürme) zusammenstießen und miteinander verschmolzen. Der Große Rote Fleck, welcher ungefähr doppelt so breit ist wie der kleine rote Fleck, könnte sich vor Jahrhunderten durch denselben Prozess gebildet haben.

Die Aufnahme wurde während eines nahen Vorbeiflugs am 2. Februar 2017 gemacht und am 18. Mai 2017 veröffentlicht.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme war der Sonde etwa 14.500 km von Jupiter entfernt.

Das farbverstärkte Bild wurde vom Amateurastronomen Bjorn Jonsson bearbeitet.

Quelle:

https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21391

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #204 am: 23. Mai 2017, 07:53:06 »
Übermorgen um 11 a.m. PDT (2 p.m. EDT) veranstaltet die NASA eine "Teleconference" zu wissenschaftlichen Ergebnissen von Juno, unter anderem mit Scott Bolton. Müsste 17 Uhr unserer Zeit sein?

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #205 am: 23. Mai 2017, 07:58:21 »
EDT -  MESZ = + 6 Stunden, also  20 Uhr unserer Zeit.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

AeitschTi

  • Gast
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #206 am: 24. Mai 2017, 18:11:30 »
EDT -  MESZ = + 6 Stunden, also  20 Uhr unserer Zeit.

Korrekt! :)

Hier noch ein paar schöne Aufnahmen vom letzten Vorbeiflug (19. Mai 2017) und Informationen zur Medienkonferenz:

Die Aufnahmen wurden von Sean Doran bearbeitet und gibt es in voller Auflösung hier:

https://www.flickr.com/photos/136797589@N04/

Die Wissenschaftler der Juno-Mission haben für Donnerstag, den 25. Mai um 20 Uhr deutscher Zeit eine Medienkonferenz angesetzt, auf welcher die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse der Einblicke in das tiefe Innere von Jupiter präsentiert und diskutiert werden.

Teilnehmer der Medienkonferenz:

- Diane Brown, Nasa-Missionschefin im NASA-Hauptquatier in Washington
- Scott Bolton, Juno-Projektleiter vom Southwest Research Institute in San Antonio
- Jack Connerney, stellvertretender Projektleiter am Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland
- Heidi Becker vom Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena, Kalifornien
- Candy Hansen vom Planetary Science Institute in Tucson, Arizona

Fragen können während der Medienkonferenz via #askNASA gestellt werden.

Die Medienkonferenz kann hier live mitverfolgt werden:

https://www.nasa.gov/live/

Quelle:

https://www.missionjuno.swri.edu/news/nasa-to-discuss-results-from-juno-mission

AeitschTi

  • Gast
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #207 am: 26. Mai 2017, 15:41:13 »
Bildveröffentlichung PIA21644 (kommentierte Version): Jupiterring und das Sternbild Orion



Dieses Bild (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up057618.jpg, die unkommentierte Version gibt es hier: https://images.raumfahrer.net/up057619.jpg) wurde während des ersten wissenschaftlichen Vorbeiflugs der NASA-Sonde Juno am Jupiter (PJ1 oder auch Perijovium 1) - das Perijovium beschreibt die größte Nähe zu Jupiter auf Junos Umlaufbahn -  am 27. August 2016 gemacht.
An diesem Tag flog die Sonde durch die enge Lücke zwischen Jupiters Strahlungsgürteln und dem Planeten selbst.

Die hellen Bänder in der Bildmitte sind die Hauptringe von Jupiters Ringsystem.

Während die Aufnahme gemacht wurde, beobachtete die SRU (Stellar Reference Unit) das Sternbild Orion.
Die SRU ist ein Sternensensor bzw. eine Sternenkamera, u.a. zur Lageregelung und zur Fluglage der Sonde.

Der helle Stern ist der Rote Überriese Beteigeuze (oder auch Betelgeuse). In Richtung der unteren rechten Bildecke ist der Oriongürtel zu sehen.

Quelle:

https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21644

AeitschTi

  • Gast
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #208 am: 26. Mai 2017, 16:38:12 »
Und noch einmal Juno :)

Diese Vorschau auf eine (künstlerische) Animation (siehe: https://www.flickr.com/photos/136797589@N04/34741484202/) wurde von Gerald Eichstädt und Seán Doran auf Basis von Aufnahmen erstellt, welche die NASA-Sonde Juno bei ihrem jüngsten Vorbeiflug am Jupiter gemacht hat.

Image Credit: NASA / SwRI / MSSS / Gerald Eichstädt / Seán Doran

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #209 am: 28. Mai 2017, 16:55:18 »
Hallo Zusammen,

hier eine künstlerische Darstellung  ersten wissenschaftlichen Vorbeifluges, Perijove 1. Die Radiation Monitoring (RM) Untersuchung von Juno startete am 27.08.2017 beim Flug durch den inneren Rand der Jupiter-Strahlungsbänder und analysiert die Lärmsignaturen von dem Eindringen der Strahlung in den Bildern der Sternkameras und der Wissenschaftsinstrumente des Raumfahrzeuges, die bei Jupiter aktiv sind.
Bei fortgeschrittener Mission begegnet Juno zunehmend härteren Regionen. Juno ist ein stark abgeschirmtes Raumfahrzeug, es hält sich in der Strahlungsumgebung von Jupiter gut und hat keine Probleme mit der Strahlung.
Die Ergebnisse von Junos Strahlenüberwachungsuntersuchung werden in der Sonderausgabe der Geophysikalischen Forschungsbriefe für Junos erste und dritte wissenschaftlichen Vorbeifluges diskutiert.



Das Ziel der Untersuchung ist es, Jupiters> 10 -MeV-Elektronenumgebung in Regionen der Magnetosphäre von Jupiter zu profilieren, die heute noch weitgehend unerforscht sind. In diesem Beitrag werden die primären Instrumente von Juno erörtert, die zur Datenbilanz der Untersuchung beitragen, die Messungen von Kameralärm durch Eindringen von Partikeln, spektrale Empfindlichkeiten und Messbereiche der Instrumente, Kalibrierungen, die vor dem Flug von Juno durchgeführt wurden, und wie die Messungen verwendet werden können, um auf die äußere relativistische Elektronenumgebung zu schließen.
https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11214-017-0345-9

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

AeitschTi

  • Gast
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #210 am: 30. Mai 2017, 11:52:47 »
Animation vom PJ6

Diese inzwischen vollständige Animation (siehe: https://www.flickr.com/photos/136797589@N04/34850849321/) zeigt den sechsten wissenschaftlichen Vorbeiflug der NASA-Sonde Juno, auf Basis der Aufnahmen vom jüngsten Vorbeiflug am 19. Mai 2017.

Der nächste Vorbeiflug findet am 11. Juli 2017 statt.

Image Credit:

NASA / SwRI / MSSS / Gerald Eichstädt / Seán Doran

Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #211 am: 30. Mai 2017, 17:36:10 »
...Das Ziel der Untersuchung ist es, Jupiters> 10 -MeV-Elektronenumgebung in Regionen der Magnetosphäre von Jupiter zu profilieren, die heute noch weitgehend unerforscht sind. In diesem Beitrag werden die primären Instrumente von Juno erörtert, die zur Datenbilanz der Untersuchung beitragen, die Messungen von Kameralärm durch Eindringen von Partikeln, spektrale Empfindlichkeiten und Messbereiche der Instrumente, Kalibrierungen, die vor dem Flug von Juno durchgeführt wurden, und wie die Messungen verwendet werden können, um auf die äußere relativistische Elektronenumgebung zu schließen.
https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11214-017-0345-9

Mit den besten Grüßen
Gertrud

Herzlichen Dank Gertrud für den interessanten Link! Auf der letzten RADECS-Konferenz (RADiation Effects on Components & Systems) in Bremen gab es einen "Topical Day" zur Strahlungsumgebung im Jupiter-System mit Beiträgen von NASA/JPL, ESA und anderen. Vielleicht ist dies ja für den einen oder anderen von Interesse:

Die Präsentationen findet man auf der RADECS 2016-Seite: http://www.radecs2016.com/joomla/index.php/conference/topical-day

Beste Grüße,
TheMarvin

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #212 am: 30. Mai 2017, 21:56:43 »
Hallo Zusammen,

Die ersten Ergebnisse der Sonde Juno.

zwei Instrumente  auf der Raumsonde Juno, das Jovian Auroral Distributions Experiment (JADE) und  der Ultraviolet Imaging Spectrograph (UVS), untersuchen die Aurora von Jupiter. Mit den Sensoren von JADE werden die Elektronen und Ionen identifizieren, die mit der Aurora von Jupiter assoziiert werden. Mit dem  UVS wird die Aurora im UV-Licht erforscht, um die obere Atmosphäre von Jupiter und die damit zusammenhängenden Partikel zu untersuchen.
Die Aurora auf Jupiter unterscheidet sich durch die verschiedenen energetischen Teilchen, die die intensivsten Aurora-Emissionen auf der Erde stärken.
Mit JADE haben die Forscher Plasmen beobachtet, die aus der oberen Atmosphäre aufsteigen, um Jupiters Magnetosphäre zu erreichen. Die verschiedenen Prozesse der Aurora auf Jupiter ist den Forschern noch rätselhaft.
 
Es war für die Forscher überraschend, dass die Signaturbänder in der Nähe der Pole von Jupiter verschwinden.  Die Bilder der JunoCam zeigen eine chaotische Szene mit wirbelnden Stürmen bis zu einer Marsgröße über einer  bläulichen Kulisse.  Seit den ersten Beobachtungen dieser Gürtel und Zonen vor vielen Jahrzehnten haben sich die Wissenschaftler gefragt, wie weit unter der wirbelnden Fassade des Gasriesen diese Eigenschaften bestehen bleiben. Die Mikrowellenklänge des Microwave Sounding Instrument zeigen aktuelle Wetterphänomene, die sich tief unterhalb der hohen Ammoniakwolken erstrecken. Die  Wettereigenschaften bewegten sich bei Drücken, die tiefer als 100 bar sind.

Image Credit: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Betsy Asher Hall/Gervasio Robles

Nach der Aussage von Dr. Scott Bolton des Southwest Research Institut, gibt es eine Nord-Süd-Asymmetrie. Die Tiefen der Bänder sind ungleich verteilt. Die Forscher  haben am Äquator eine schmale, ammoniakreiche Wolke beobachtet. Es ähnelt einer tieferen, breiteren Version der Luftströmungen, (der Hadley-Zelle) die aus dem Äquator der Erde aufsteigen und die Passatwinde erzeugen.

Juno zeigt die Gravitations- und Magnetfelder von Jupiter, um die Innenstruktur des Planeten besser zu verstehen und die Masse des Kerns zu messen. Wissenschaftler denken, dass ein Dynamo - eine rotierende, konvektierende, elektrisch leitende Flüssigkeit im äußeren Kern eines Planeten, der Mechanismus zur Erzeugung der planetaren Magnetfelder ist. Die  Messungen des Magnetometer (MAG) von der Magnetosphäre zeigten, dass das Magnetfeld des Jupiters noch stärker ist, als von den Modellen erwartet wurde.
Junos Gravitationsfeldmessungen unterscheiden sich deutlich von dem, was die Forscher erwartet haben. Sie haben Auswirkungen auf die Verteilung von schweren Elementen im Inneren, einschließlich der Existenz und der Masse des Kerns von Jupiter. 
Die Größe des beobachteten Magnetfeldes betrug 7,766 Gauss, deutlich stärker als erwartet. Aber die wahre Überraschung war die dramatische räumliche Variation auf dem Feld, die in manchen Orten deutlich höher war, als es die Forscher erwartet hatten  und in anderen Orten deutlich niedriger war. Die Forscher charakterisierten das Feld, um die Tiefe des Dynamo-Bereichs abzuschätzen, was darauf hindeutet, dass es in einer molekularen Wasserstoffschicht oberhalb des druckinduzierten Übergangs zum metallischen Zustand auftreten kann.

Das Mikrowellenradiometer besteht aus sechs Radiometern, die für die Messung der Mikrowellen aus sechs Wolkenstufen ausgelegt sind. Jedes der sechs Radiometer hat eine Antenne, die sich von Junos sechseckigem Körper erstreckt. Jede Antenne ist über ein Kabel mit einem Empfänger verbunden, der im Instrumentengewölbe oben auf dem Raumfahrzeug sitzt.

 
http://www.swri.org/press-release/swri-led-juno-mission-jupiter-delivers-first-science-results
https://www.missionjuno.swri.edu/news/first-results-from-juno-mission

http://science.sciencemag.org/content/356/6340/826.full

http://science.sciencemag.org/content/356/6340/821.full

Hallo @TheMarvin,
es ist mir eine Freude. :)

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

AeitschTi

  • Gast
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #213 am: 23. Juni 2017, 13:18:09 »
Bildveröffentlichung PIA21393: Jupiters Wolkenbänder



Diese farbverstärkte Aufnahme wurde von den Amateur-Astronomen ("Bürgerwissenschaftler") Gerald Eichstädt und Seán Doran auf Basis der Daten von JunoCam erstellt und zeigt Jupiters Bänder aus hellen und dunklen Wolken.

Nahe des oberen Bildrandes sind drei "White Ovals" zu sehen. Diese ovalförmigen, antizyklonalen, d.h. sich gegen den Uhrzeigersinn drehenden Wirbelstürme werden auch "Perlen" genannt und sind Teil von derzeit insgesamt 8 Perlen, die auf Jupiter eine Perlenkette bilden - seit 1986 schwankte ihre Anzahl zwischen 6 und 9.

Solche Stürme können die Größe der Erde erreichen.

Jedes der abwechselnd hellen und dunklen Wolkenbänder ist breiter als die Erde und tobt um den Gasplaneten mit einer Geschwindigkeit von mehreren hundert km/h.
Die helleren Bereiche sind Regionen, in denen Gas aufsteigt, und die dunkleren Bänder sind Regionen, in denen Gas sinkt.

Die Aufnahme wurde am 19. Mai 2017 aus einer Höhe von etwa 33.400 km gemacht.

Der nächste Vorbeiflug am Jupiter wird am 11. Juli 2017 stattfinden.

Quelle:

https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21393

AeitschTi

  • Gast
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #214 am: 01. Juli 2017, 20:42:37 »
Bildveröffentlichung PIA21394: "Das Gesicht von Jupiter"



Diese künstlerische Ansicht einer Aufnahme der NASA-Sonde Juno (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up058122.jpg) wurde vom Amateur-Astronomen (Bürgerwissenschaftler) Jason Major bearbeitet.

Sie trägt den Namen "Jovey McJupiterface".

Durch das Drehen des Bildes um 180 Grad wirken zwei weiße, ovale Stürme wie Augen. Unterhalb von ihnen ist ein größerer, bräunlicher Sturm zu sehen, welcher den Mund darstellt.

Die Originalaufnahme wurde am 19. Mai 2017 aus einer Höhe von 19.433 km mit der JunoCam gemacht.

Die Rohaufnahmen stehen der Öffentlichkeit zur Ansicht und Bearbeitung zur Verfügung:

www.missionjuno.swri.edu/junocam   

Quelle:

https://www.nasa.gov/image-feature/jpl/pia21394/the-face-of-jupiter

AeitschTi

  • Gast
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #215 am: 03. Juli 2017, 15:06:40 »
Erste Nahaufnahmen vom Großen Roten Fleck in Erwartung

Nur Tage nach dem ersten Jahrestag in einer Umlaufbahn um Jupiter, wird die NASA-Sonde Juno direkt über den 16.000 km breiten Wirbelsturm fliegen.
Es wird der erste nahe Blick der Menschheit auf diesen gigantischen, antizyklonalen Sturm, welcher seit 1830 beobachtet wird und vermutlich seit über 350 Jahren existiert.

Scott Bolton, Juno-Projektleiter vom Southwest Research Institute in San Antonio:

"Jupiters geheimnisvoller großer roter Fleck ist wahrscheinlich das bekannteste Merkmal von Jupiter. Dieser imposante Sturm wütet seit Jahrhunderten auf dem größten Planeten des Sonnensystems. Jetzt werden Juno und ihre wolkendurchdringenden, wissenschaftlichen Instrumente schauen, wie tief die Wurzeln dieses Sturms gehen und uns dabei helfen zu verstehen, wie dieser Riesensturm funktioniert und was ihn so besonders macht."

Das Sammeln der Daten vom Großen Roten Fleck ist Teil des sechsten wissenschaftlichen Vorbeiflugs von Juno.
Das nächste Perijovium, die größte Nähe zu Jupiter auf Junos Umlaufbahn, wird am Montag, den 10. Juli 2017, am frühen morgen um 3:55 Uhr unserer Zeit erreicht.

Juno wird sich dann lediglich 3.500 km überhalb von Jupiters oberster Wolkenschicht befinden.

11 Minuten und 33 Sekunden später, nachdem Juno weitere 39.771 zurückgelegt hat, wird die Sonde in einer Höhe von 9.000 km den Großen Roten Fleck überfliegen.

Alle wissenschaftlichen Instrumente sind aktiv und werden eingesetzt, zudem wird die JunoCam Aufnahmen machen.

Am 4. Juli 2017, genau ein Jahr im Orbit um Jupiter, wird Juno 114,5 Millionen km im so genannten "Capture Orbit", mit einer Umlaufzeit von 53,4 Tagen zurückgelegt haben.



Die hier gezeigte Aufnahme wurde am 29. Dezember 2000 von der NASA-Sonde Cassini aus einer Entfernung von ca. 10 Millionen km gemacht.

Quelle:

https://www.nasa.gov/feature/jpl/nasas-juno-spacecraft-to-fly-over-jupiters-great-red-spot-july-10

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #216 am: 11. Juli 2017, 22:02:29 »
Hallo @Terminus und alle Zusammen,

alle werden schon voller Ungeduld auf die RAW-Bilder der JunoCam vom großen Roten Fleck von Jupiter warten.

... aber... es dauert halt ...

Es gibt keinen Downlink während dem Perijove Pass, so dass alle Daten an Bord von Juno gespeichert werden müssen. Der JunoCam Onboard-Speicher hat 1181 Mb.
Es werden dann bei gestarteten Downlink zuerst die Daten der Instrumente  übertragen.

Für die Bilder der JunoCam sind 6 min. pro Stunde geplant. Es wird zuerst mit der Wiedergabe der gesammelten Bilder von 24 Stunden davor geplant. Da die Bilder  komprimiert sind, ist es schwierig die Geschwindigkeit der Wiedergabe genau zu berechnen.  Wenn andere Puffer der Instrumente leer sind, wird die Wiedergabe von JunoCam-Daten beschleunigt werden.

Wenn die GRS-Bilder zufällig mitten in der Nacht wiedergegeben werden, gibt es bei MSSS niemanden, der es sehen kann, dass sie angekommen sind.

Sobald die tatsächlichen Bilder angekommen, brauchen die Wissenschaftler noch den C-Kernel mit der Raumfahrzeug-Haltung, um die Verarbeitungspipeline laufen zu lassen. Normalerweise kommt der C-Kernel innerhalb eines Tages von Perijove an, also sollte das nicht zu einer Verzögerung führen.
Die RAW- Bilder von der Sonde Juno können vermutlich erst am 13.07. oder 14.07.17 zu sehen sein.
Quelle:
http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?s=&showtopic=8313&view=findpost&p=236470

Mit gespannten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

AeitschTi

  • Gast
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #217 am: 12. Juli 2017, 17:54:35 »
Erste Nahaufnahmen vom Großen Roten Fleck (GRF)







Diese Aufnahmen zeigen den ovalen Antizyklon, aufgenommen am 11. Juli 2017, während des siebten wissenschaftlichen Umlaufs der NASA-Sonde.

Die Bilder sind roh, d.h. unbearbeitet.

Weitere Aufnahmen folgen demnächst.

Alle Aufnahmen von JunoCam:

https://www.missionjuno.swri.edu/junocam/processing?source=junocam

AeitschTi

  • Gast
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #218 am: 12. Juli 2017, 19:27:04 »
Die ersten bearbeiteten Nahaufnahmen vom Großen Roten Fleck (GRF)

Kurz nachdem die ersten Rohaufnahmen vom GRF hochgeladen wurden, haben sich die ersten Amateur-Astronomen (Bürgerwissenschaftler) dran gemacht und haben die Aufnahmen bearbeitet.

Ein paar künstlerische Ansichten sind hier zu sehen; sie stammen von T. Smith, Kevin M. Gill und Jason Major.







Quellen:

https://www.missionjuno.swri.edu/junocam/processing?id=1608 (Bild 1)
https://www.flickr.com/photos/kevinmgill/35491570250 (Bild 2)
https://www.missionjuno.swri.edu/Vault/VaultOutput?VaultID=10369&t=1498672205 (Bild 3)

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #219 am: 12. Juli 2017, 21:28:47 »
Ein paar künstlerische Ansichten sind hier zu sehen; sie stammen von T. Smith, Kevin M. Gill und Jason Major.

Das erste und das dritte Bild sahen tatsächlich recht künstlerisch aus, also mehr wie gemalt als fotografiert. Hat auch was. :)

McPhönix

  • Gast
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #220 am: 12. Juli 2017, 23:14:28 »
Ich bitte um Bestätigung meiner Theorie, daß da ein riesiges Alien-Raumschiff gestrandet ist und jetzt langsam Energie der 7. Dimension verliert.  ;)
Nee im Ernst - mal 'ne etwas laienhafte Frage - werden die Wissenschaftler denn anhand dieser und weiterer Aufnahmen denn in die Lage versetzt, zu postulieren, warum genau hier, warum so stabil und warum in dieser Form der Wirbel entsteht/entstand ?

Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #221 am: 13. Juli 2017, 00:14:31 »
Sind die bisherigen Bilder vom roten Fleck tatsächlich hochauflösender als die von Voyager und Galileo? Für mich sieht das jedenfalls bisher nicht ganz so danach aus?

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2687
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #222 am: 13. Juli 2017, 00:28:33 »
Diesen Gedanken/ Zweifel  hatte ich auch schon, aber Juno ist ja auch mehr auf die "inneren Werte" spezialisiert. Auf die Auswertung dieser Daten darf man gespannt sein.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #223 am: 13. Juli 2017, 00:45:37 »
Das ist völlig klar und da freut man sich auch viel mehr drauf  :D

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Juno - Mission beim Jupiter
« Antwort #224 am: 13. Juli 2017, 08:19:28 »
Sind die bisherigen Bilder vom roten Fleck tatsächlich hochauflösender als die von Voyager und Galileo? Für mich sieht das jedenfalls bisher nicht ganz so danach aus?

Laut Scott Bolton ja:

Zitat
"For hundreds of years scientists have been observing, wondering and theorizing about Jupiter's Great Red Spot," said Scott Bolton, Juno principal investigator from the Southwest Research Institute in San Antonio. "Now we have the best pictures ever of this iconic storm. It will take us some time to analyze all the data from not only JunoCam, but Juno's eight science instruments, to shed some new light on the past, present and future of the Great Red Spot."

Das Zitat stammt aus folgendem JPL- Feature zu dem Überflug:

https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=6896

Ich denke auch fast, dass die anderen Instrumente mehr zur Aufklarung äh Klärung beitragen werden als die Bilder, z.B. wie tief der Sturm herunter reicht. Die Krönung wäre für mich ja, ob man feststellen kann, dass er vielleicht "ortsfest" ist, also über dem "Kern" steht...

Aus dem Feature hier noch ein weiterer Link zu Bildern des GRS und der bearbeiteten Bilder der "Citizen scientists". Da kommen bestimmt auch noch neue dazu:

https://www.missionjuno.swri.edu/junocam/processing