Hallo fl67,
das Ziel ist ja der geo-synchrone, geo-stationärer Orbit (GSO, GEO), also synchron zur Eigenrotation der Erde und stationär zur Oberfläche.
Im Anflug dahin ist man in einem elliptischen GTO unterwegs, dem Geostationären-Transfer-Orbit.
Wenn dessen höchster Punkt genau auf Höhe des GEO liegt, ist es ein klassischer GTO.
Wenn dessen höchster Punkt unter dem GEO liegt, ist es ein sub-synchroner GTO.
Wenn dessen höchster Punkt über dem GEO liegt, ist es ein super-synchroner GTO.
Sub und super beziehen sich praktisch auf die Höhe des höchsten Punkts des Orbits, im Vergleich zum GEO.
Supersynchrone GTO fliegt man (wenn möglich), um weit draußen die Inklination zwischen GTO und GEO abzubauen, um danach "von oben" im GEO einzuparken. Man braucht zwar mehr Treibstoff in der Rakete zum Klettern des "hohen Umwegs". Aber man spart etwas Treibstoff im Satelliten für den Abbau der Inklination da draußen.