Zwergplanet Ceres

  • 226 Antworten
  • 98407 Aufrufe
*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #150 am: 25. August 2017, 17:08:10 »
Wassereis im Oxo-Krater liegt erst seit einigen Jahren frei!

Der nur knapp 10 km große Oxo-Krater ist nach dem Occartor-Krater das zweithellste Merkmal auf Ceres. Laut Andreas Nathues vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung würde das menschliche Auge bei einem hypothetischen Überflug den Krater so hell wie Schnee wahrnehmen, während die Umgebung dunkel wie Kohle erscheinen würde. Bisher war unklar warum im Gegensatz zu anderen Kratern im Oxo-Krater Wassereis frei auf der Oberfläche vorkommt. Bei den dort herrschenden Temperaturen müsste das Eis eigentlich sehr schnell, oft innerhalb weniger Jahre, sublimieren. Frühere Studien ergaben für den Oxo-Krater ein Alter zwischen 2,1 und 4,3 Millionen Jahre, so dass das Eis nicht aus der Entstehungszeit des Kraters stammen kann. Bisherige Annahmen zum Eisvorkommen auf Ceres gehen davon aus, dass je tiefer man sich in die Oberfläche hineinbohren würde, desto mehr Eis man vorfinden würde. Der Oxo-Krater liegt 4.802 Meter unter dem durchschnittlichen Höhenniveau von Ceres und würde somit den Ursprung des Wassereises dort erklären. Nicht jedoch, wie sich das Eis so lange auf der Oberfläche halten konnte. Das hat es auch nicht, neue Analysen führten zur Erkenntnis, dass ein jüngerer Aufprall allein nicht für das Vorhandensein von Oberflächeneis verantwortlich sein kann. Vielmehr sei das Eis durch Hangrutschungen erst vor einigen Jahren freigelegt worden. Dies könnte auch die kurz nach der Ankunft von Dawn über dem Krater beobachteten Aufhellungen, die als Lichtstreuungseffekte der Dunst- bzw. Wolkenentwicklung interpretiert worden sind, durch jüngst stattfindende Wassereis-Sublimation erklären.
http://www.sci-news.com/space/crater-slope-avalanches-reveal-ceres-surface-water-ice-05164.html

Verbesserte perspektivische Farbansicht des Oxo-Kraters, Erhebungen sind um den Faktor 2 übertrieben dargestellt:

Credit: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA / PSI.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #151 am: 26. August 2017, 17:34:34 »
Dieses zusammengesetzte Bild von Aufnahmen der Raumsonde Dawn aus dem LAMO zeigt zwei relativ junge Krater auf Ceres. Der kleinere nördlich gelegene Juling-Krater hat einen Durchmesser von ca. 20 km, der südlich davon gelegene Kupalo-Krater ist etwa 26 km groß. Beide Krater sind etwa 2,5 km tief, der kleine Berg im Juling-Krater ist ca. 1 km hoch. Die Materialrutschungen im Juling-Krater deuten auf das Vorhandensein von viel Eis im Untergrund hin. Das Bild ist bei etwa 38° Süd und 171° Ost zentriert und so gedreht, dass Norden oben ist.
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/?IDNumber=PIA20192
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/?IDNumber=PIA20944
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/?IDNumber=PIA21753
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/?IDNumber=PIA21754

Auflösung ca. 35 m/ Pixel:

Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #152 am: 01. September 2017, 19:14:29 »
Hallo Zusammen,

es gibt eine Karte mit neuen Namen auf Ceres.
Durch Anregungen aus der Dawn-Team, hat die IAU kürzlich  25 neue, in gelb markiert auf der Karte, Ceres-Feature-Namen genehmigt. Sie sind alle an Themen der landwirtschaftlichen Gottheiten gebunden. Der Emesh Krater, zum Beispiel, ist für den sumerischen Gott der Vegetation und Landwirtschaft benannt. Jumi ist der lettische Gott der Fruchtbarkeit des Feldes gewidmet.
Die neu benannten Oberflächenmerkmale variieren in der Größe. Thrud zum Beispiel ist ein Krater mit einem Durchmesser von 7,8 Kilometer im größeren Krater Zadeni, während Mlezi einen Durchmesser von 42 Kilometer hat.

Für weitere Informationen, die Merkmale dieser und andere Merkmale auf Ceres sind in der IAU's Gazetteer der Planetarischen Nomenklatur zu finden.
https://planetarynames.wr.usgs.gov/Page/CERES/target

Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21755

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #153 am: 20. September 2017, 20:18:28 »
Hallo Zusammen,

Hohe Auflösung von Ceres.

Diese orthographische Projektion zeigt den Zwergplaneten Ceres, wie er von der Raumsonde Dawn gesehen wird. Die Projektion konzentriert sich auf den Occater Krater, der die interressanteste Gegend auf Ceres beherbergt. Der Occator Krater ist auf 20 Grad nördlicher Breite, 239 Grad östlicher Länge zentriert. Dieses Bild wurde gemacht während Dawn die Tiefland-Kartierung machte, etwa 385 Kilometer über der Oberfläche. Die Bildauflösung beträgt etwa ** 140 35 Meter pro Pixel.
Leider rechnet die Galerie das Bild runter.
Die Größe ist jetzt nur noch 10000 × 10000 und 15.08 MB.


Das Bild könnt ihr in voller Auflösung von 23.33 MB runterladen.
https://images.raumfahrer.net/up062468.jpg
Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21906

Mit begeisterten Grüßen
Gertrud
Edit:** Fehler berichtigt
« Letzte Änderung: 24. Oktober 2017, 16:42:15 von Gertrud »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #154 am: 21. September 2017, 10:03:05 »
Dieses Bild wurde gemacht während Dawn die Tiefland-Kartierung machte, etwa 385 Kilometer über der Oberfläche. Die Bildauflösung beträgt etwa 140 Meter pro Pixel.

Die Angabe 140 Meter/ Pixel passt nicht zu 385 km im LAMO, das müsste dann 35 Meter/ Pixel sein, 140 Meter/ Pixel wäre HAMO, also ca. 1470 km Höhe.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

McPhönix

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #155 am: 21. September 2017, 10:47:53 »
Ist da vlt etwas mit dem Binning durcheiandergeraten ?

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #156 am: 24. Oktober 2017, 16:48:16 »
Hallo @Lumpi,
Dieses Bild wurde gemacht während Dawn die Tiefland-Kartierung machte, etwa 385 Kilometer über der Oberfläche. Die Bildauflösung beträgt etwa 140 Meter pro Pixel.

Die Angabe 140 Meter/ Pixel passt nicht zu 385 km im LAMO, das müsste dann 35 Meter/ Pixel sein, 140 Meter/ Pixel wäre HAMO, also ca. 1470 km Höhe.
Du hast logischerweise recht mit Deiner Aussage. Danke Dir für den Hinweis. :)
Hatte es nicht sofort berichtigt und dann nicht mehr daran gedacht... :(

Inzwischen wurde der Bericht von https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21906 berichtigt.

So habe ich gerade auch die Aussage in meinem Beitrag korrigiert.
Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #157 am: 24. Oktober 2017, 16:58:12 »
Hallo Zusammen,

SwRI-Wissenschaftler forschen nach den Ursprung der organischen Stoffe auf Ceres.

Seit die Raumsonde Dawn lokale organisch-reiche Materialien auf Ceres entdeckt hat, hat das Southwest Research Institute (SwRI) in die Daten untersucht, um verschiedene Szenarien für den Ursprung zu untersuchen. Nach der Berücksichtigung  der Überlebensfähigkeit auf /von Kometen- oder Asteroidenresten deutet die überwiegenden Beweise darauf hin, dass die organischen Substanzen höchstwahrscheinlich von Ceres sind.

Nach der Aussage von Dr. Simone Marchi, ein leitender Wissenschaftler bei SwRI, stellt die Entdeckung einer lokal hohen Konzentration von organischen Stoffen in der Nähe des Ernutet-Kraters ein interessantes Rätsel dar.

Wurde das organische Material nach seiner Entstehung zu Ceres geliefert?
Oder wurde es über interne Prozesse an einem bestimmten Ort auf Ceres synthetisiert und / oder konzentriert?
Beide Szenarien weisen Defizite auf, so dass den Wissenschaftler möglicherweise ein kritisches Stück des Puzzles fehlt.
 
Es wird angenommen, dass Ceres vor etwa 4,5 Milliarden Jahren zu Beginn unseres Sonnensystems entstanden ist. Die Erforschung der organischen Stoffe  auf Ceres kann dazu beitragen, den Ursprung, die Entwicklung und die Verteilung von organischen Spezies im gesamten Sonnensystem zu erklären. Die Lage von Ceres an der Grenze zwischen dem inneren und äußeren Sonnensystem und seiner faszinierenden Zusammensetzung, die durch Tone, Natrium- und Ammoniumcarbonate charakterisiert ist, lässt auf eine sehr komplexe chemische Entwicklung schließen. Die Rolle der Organik in dieser Evolution ist nicht vollständig verstanden, hat aber wichtige astrobiologische Implikationen.

Frühere Forschungen, die sich auf die Geologie der organisch-reichen Region auf Ceres konzentrierten, waren über ihre Herkunft nicht schlüssig. In jüngerer Zeit untersuchten die Wissenschaftler  die Lebensfähigkeit von Organen, die über einen Asteroiden- oder Kometeneinschlag ankommen.

Die Wissenschaftler untersuchten eine Reihe von Einflussparametern wie Impaktorgrößen und -geschwindigkeiten mithilfe von iSALE Schockphysik-Codesimulationen. Diese Modelle wiesen darauf hin, das kometenartige Projektile mit relativ hohen Aufprallgeschwindigkeiten aufgrund der Schockkompression fast alle ihrer organischen Bestandteile verlieren würden. Die Wirkung von Asteroiden mit geringeren Einfallsgeschwindigkeiten kann 20 bis 30 Prozent ihres organischen Materials vor dem Aufprall während der Abgabe zurückhalten, insbesondere für kleine Impaktoren bei schrägen Auftreffwinkeln. Die lokalisierte räumliche Verteilung von organischen Material  auf Ceres scheint jedoch schwierig zu sein, um mit dem Impakt von kleinen Hauptgürtel-Asteroiden in Einklang zu bringen.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die organischen Stoffe wahrscheinlich in Ceres heimisch sind.

SwRI-Wissenschaftler untersuchen die Geologie der organisch reichen Gebiete auf Ceres. Daten der Raumsonde Dawn zeigen eine Region rund um den Ernutet-Krater, in der organische Konzentrationen entdeckt wurden (Hintergrundbild). Die Farbcodierung zeigt die Oberflächenkonzentration von organischen Substanzen, wie sie vom sichtbaren und nahen Infrarot-Spektrometer abgeleitet werden. Die Einfügung zeigt ein höher aufgelöstes Farbbild des Ernutet-Kraters, das von der  Framingkamera auf  Dawn aufgenommen wurde. Regionen in Rot zeigen eine höhere Konzentration an organischen Stoffen an.


Credit:Image courtesy of NASA/JPL-Caltech/UCLA/ASI/INAF/MPS/DLR/IDA
Quelle:
http://www.swri.org/press-release/swri-scientists-dig-origin-organics-ceres

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #158 am: 24. Oktober 2017, 20:37:48 »
Hallo Gertrud,

danke für die Übersetzung des Artikels. Leider hat der Original-Autor keine Aussagen gemacht, welche organischen Moleküle denn auf Ceres gefunden wurden. So ist der Artikel für mich als Chemiker leider relativ wertlos. :(

Viele trotzdem von deiner Arbeit begeisterte Grüße

Mario
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #159 am: 25. Oktober 2017, 11:47:53 »
Das kann man mit den bisher vorliegenden Messdaten nicht genau feststellen. Es handelt sich aber um Kohlenwasserstoffverbindungen, möglicherweise um teerartige Mineralien. Hier ein Artikel dazu vom Februar (insofern ist die aktuelle Meldung eine Bestätigung): http://www.spektrum.de/news/organische-molekuele-auf-dem-zwergplaneten/1438538
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #160 am: 25. Oktober 2017, 13:45:59 »
Mal ne blöde Frage. Dawn hat ja wohl keinen Treibstoff mehr, wie wollen die denn die Bahn so anpassen, dass sie wieder näher an Ceres herankommt? Ich weiss wohl, dass es etwas zur
Lageänderung gibt, wobei hier, meine ich, auch nicht mehr alles perfekt funktioniert. Wie wollen die das hinkriegen?

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6819
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #161 am: 25. Oktober 2017, 13:59:57 »
Mal ne blöde Frage. Dawn hat ja wohl keinen Treibstoff mehr, wie wollen die denn die Bahn so anpassen, dass sie wieder näher an Ceres herankommt? Ich weiss wohl, dass es etwas zur
Lageänderung gibt, wobei hier, meine ich, auch nicht mehr alles perfekt funktioniert. Wie wollen die das hinkriegen?

Dawn hat noch Treibstoff.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #162 am: 26. Oktober 2017, 00:12:57 »
Man ging lange z.B. auch bei dem wiki Artikel davon aus, dass DAWN Ende 2017 keinen Treibstoff hat, von daher war es keine "blöde" Frage. Dieser neue Orbit ist einfach eine "glückliche" Zugabe.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #163 am: 26. Oktober 2017, 12:04:52 »
Ok, danke. War irritiert, da im Artikel zur Missionsverlängerung(Startseite) stand, dass kein Treibstoff mehr vorhanden wäre.

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6819
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #164 am: 26. Oktober 2017, 14:46:27 »
Ok, danke. War irritiert, da im Artikel zur Missionsverlängerung(Startseite) stand, dass kein Treibstoff mehr vorhanden wäre.

Der deutsche Wiki Artikel ist leider (wie so oft) nicht auf dem neuesten Stand. Die Annahme dass der Treibstoff nicht über dieses Jahr hinaus reicht stammt aus deinem Bericht im Dawn-Blog des JPL vom Februar 2016. Man ist allerdings sparsam genug mit den Treibstoffreserven umgegangen sodass ein weiterer Betrieb möglich ist.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

AN

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #165 am: 26. Oktober 2017, 15:12:17 »
Ok, danke. War irritiert, da im Artikel zur Missionsverlängerung(Startseite) stand, dass kein Treibstoff mehr vorhanden wäre.
Bei uns stand und steht das nicht .... . Kein Absturz, wenn schon lange kein Treibstoff mehr vorhanden. Nicht: Heute keine Treibstoff vorhanden. Trotzdem sicherheitshalber mal "dann später" ergänzt. Im Übrigen sei auf den letzten Absatz von https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/17052017171510.shtml verwiesen.

Axel

MaxBlank

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #166 am: 27. Oktober 2017, 14:28:22 »
Zum Thema: "Wasser auf Ceres - und wo ist es abgeblieben" gibt es neue Auswertungen von DAWN-Messungen; siehe auch hier:https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4210.msg405120#msg405120
(Verweis zur Vermeidung von Doppel-Postings)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #167 am: 27. Oktober 2017, 20:42:01 »
Hallo Zusammen,

Hinweise auf die innere Struktur von Ceres.

Diese Animation zeigt Ceres, wie sie von der Raumsonde Dawn aus ihrer hochauflösenden Mapping-Umlaufbahn auf 1.470 Kilometer über der Oberfläche beobachtet wird. Die farbige Karte, die auf der rechten Seite überlagert ist, zeigt Variationen im Gravitationsfeld von Ceres die von Dawn gemessen wurden.
Es gibt den Wissenschaftlern Hinweise auf die innere Struktur des Zwergplaneten. Rote Farben zeigen mehr positive Werte an, was einer stärkeren Anziehungskraft als erwartet entspricht, verglichen mit dem Modell der inneren Struktur bevor Dawn Ceres erforschte. Blaue Farben zeigen mehr negative Werte an, was einer schwächeren Anziehungskraft entspricht.
Eine kommentierte Version der Animation, die eine Skala der Differenz zwischen vorhergesagter und beobachteter Schwerkraft darstellt, ist ebenfalls verfügbar.  Die Animation wurde erstellt, indem eine Karte von Ceres auf eine rotierende Kugel projiziert wurde. Die Bildskala beträgt etwa 140 Meter pro Pixel.



Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22083

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

MaxBlank

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #168 am: 27. Oktober 2017, 21:03:27 »
Interessant: die Ahuna-Erhebung liegt in einem Bereich deutlich erhöhter Gravitation; der Occator-Krater dagegen in einem Bereich deutlich reduzierter Gravitation - markant. Die "Landmarken" korrelieren also mit Abweichungen vom erwarteten Wert der Gravitation - ein Hinweis auf großräumige Störungen im Untergrund ?

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #169 am: 13. Dezember 2017, 10:52:19 »
Mehr als 300 helle Bereiche wurden auf der Oberfläche von Ceres identifiziert. Diese hat man nun in 4 Kategorien unterteilt. Das reflektierendste Material befindet sich in Kraterböden (in der Karte unter rot gekennzeichnet), wie bspw. im Occator-Krater. Cerealia Facula, die "Kuppel" in der Mitte vom Occator-Krater, ist der hellste Bereich auf Ceres überhaupt und würde uns wie schmutziger Schnee erscheinen. Helles Material an Kraterrändern ist grün und helles Ejekta (ausgeworfenes Material nach einem Einschlag) blau markiert. Eine eigene Kategorie ist der gelb gekennzeichnete "Einsame Berg" Ahuna Mons (vermutlich ein Kryovulkan), der wohl durch eine allmähliche Anhäufung dicker, langsam fließender, eisiger Materialien gebildet wurde und an seinen Flanken markante helle Streifen aufweist.  https://dawn.jpl.nasa.gov/news/news-detail.html?id=7022
Zitat
As Dawn continues the final phase of its mission, in which it will descend to lower altitudes than ever before, scientists will continue learning about the origins of the bright material on Ceres and what gave rise to the enigmatic features in Occator.
Darauf darf man sich freuen!  :)

Karte mit der Lage der hellen Bereiche auf Ceres:

Credit: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA / PSI / Caltec
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21914

&time_continue=4&v=wL-sfEsYhpw

(Edit: Bilderlink restauriert. Pirx)
« Letzte Änderung: 12. Januar 2021, 20:59:43 von Pirx »
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #170 am: 13. Dezember 2017, 11:06:39 »
Hier noch der Occator-Krater in voller Pracht!  :)
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21913

Perspektivische Ansicht aus 385 km Höhe:

Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

(Edit: Bilderlink restauriert. Pirx)
« Letzte Änderung: 12. Januar 2021, 21:02:46 von Pirx »
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #171 am: 15. März 2018, 17:21:04 »
Ceres ist auch heute noch geologisch aktiv. Dies berichtet weltderphysik.de.
Life is but a dream...

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #172 am: 15. März 2018, 19:47:03 »
Hallo Zusammen,

Der Ahuna Mons

Dieser Blick der Raumsonde Dawn zeigt Ceres höchsten Berg, Ahuna Mons, der 4 Kilometer hoch und 17 Kilometer breit ist. Dies ist eine der wenigen Stellen auf Ceres, bei der eine signifikante Menge an Natriumcarbonat gefunden wurde, die in der unteren rechten Abbildung in grün und rot dargestellt ist.
Die Bilder wurden von der Framing-Kamera auf Dawn aufgenommen. Das obere Bild ist eine 3D-Ansicht, die mit Hilfe von Topographiedaten rekonstruiert wurde.

Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA/ASI/INAF
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21919

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #173 am: 15. März 2018, 20:08:12 »
Hallo Zusammen,

zu dem Beitrag von @KlausLange die Bilder von dem Juling Krater.

Diese Ansicht der Raumsonde Dawn zeigt, wo Eis in der nördlichen Wand des Juling-Kraters auf Ceres entdeckt wurde, der fast permanent im Schatten liegt.
Dawn erwarb das Bild mit der Framing Kamera am 30.08.2016 und wurde mit Hilfe der Ames Stereo Pipeline (ASP) verarbeitet, um die Neigung der Klippe zu bestimmen.

Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA/ASI/INAF
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21918

Der Boden im Juling Krater.
Diese Ansicht von der Raumsonde Dawn zeigt den Boden im Juling Krater auf Ceres. Der Kraterboden zeigt Spuren des Eis- und Gesteinsflusses, vergleichbar mit den Felsgletschern in den polaren Regionen der Erde. Dawn hat das Bild mit der Framing Kamera am 30.08.2016 aufgenommen.

Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA/ASI/INAF
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21920

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #174 am: 31. Mai 2018, 20:10:29 »
Ab heute steuert die DAWN einen neuen Orbit (XMO7) an, der die Raumsonde in eine Umlaufbahn von 35 x 4000 km bringen wird. Zuvor hat DAWN erstmals seit über einem Jahr wieder neue Fotos von Ceres aufgenommen.  :) Das Bild unten entstand am 16. Mai 2018 aus 440 km Höhe. Der große Krater nahe dem Horizont hat einen Durchmesser von ca. 35 km, der mittelgroße Krater im Vordergrund befindet sich davon etwa 120 km entfernt. https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22476


Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.