Zwergplanet Ceres

  • 227 Antworten
  • 99204 Aufrufe
*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2691
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #25 am: 08. April 2016, 10:00:01 »
Nur eine Träumerei...

Man stelle sich mal vor, man hätte der Raumsonde DAWN eine Kamera wie Osiris-NAC (Mission Rosetta) gegönnt. Dann hätten wir vom aktuellen Orbit aus eine Auflösung von etwa 8 m/ Pixel statt der 35m/ Pixel mit der Framing - Kamera. Welche zusätzlichen Details wären dann z.B. bei den hellen Flecken wohl alles sichtbar?

...Träumerei Ende!
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2691
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #26 am: 19. April 2016, 18:02:06 »
Der 10 Kilometer große Oxo-Krater ist bisher der einzige Ort auf Ceres, wo Wasser direkt auf dem Boden und nicht nur unter der Oberfläche nachgewiesen wurde. Einzigartig ist auch der eingesunkene Kraterrand. Wie könnte es dazu gekommen sein?
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20360

Zitat
And in one place (so far) on Ceres, this spectrometer has directly observed water, not below the surface but on the ground. The infrared signature shows up in a small crater named Oxo. (For the pronunciation, listen to the animation below.) As with the neutron spectra, it is too soon to know whether the water is in the form of ice or is chemically bound up in minerals.
http://dawnblog.jpl.nasa.gov/2016/03/31/dawn-journal-march-31-3/

Aufnahme von DAWN aus 385 km Höhe, Auflösung 35 m/ Pixel, Norden ist oben:

Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA/PSI
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #27 am: 19. April 2016, 21:55:31 »
Hallo Zusammen,

Der Haulani Krater
mit einem Durchmesser von 34 km zeigt Anzeichen von Erdrutschen vom Kraterrand. Glatte Material und einen zentralen Grat erhebt sich auf dem Boden. Dieses Bild wurde unter Verwendung der Daten von der Raumsonde Dawn beim HAMO aus einer Entfernung 1.470 Kilometer zu Ceres aufgenommen. Diese verbesserte Farbansicht ermöglicht es Wissenschaftlern Einblick in Materialien zu gewinnen und wie die Morphologie der Oberfläche ist. Die Strahlen des bläulichen ausgestoßenem Material sind in diesem Bild im Vordergrund. Die Farbe Blau in solche Ansichten wird mit kleinen Features auf Ceres in Verbindung gebracht.

Kredit:  NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20358

Das Bild zeigt in der Mitte den Haulani Krater, es ist ein Mosaik von Ansichten, die die Raumsonde Dawn im LAMO aus einer Entfernung von 385 Kilometer zu der Oberfläche von Ceres aufgenommen hat.
 
Kredit:  NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA / PSI
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20359
Die  Bilder habe ich gedreht.

Hallo @Lumpi,
die Wissenschaftler forschen noch, ob das Wasser auf dem Kraterboden vom Oxo-Krater in Form von Eis oder chemisch in Mineralien gebunden ist. Das Absinken der Masse in den Untergrund ist nach der Aussage der Wissenschaftler einzigartig auf Ceres. Die Form des Kraters erinnert mich an eine Jakobsmuschel. ;)

Das Bild habe ich auf 200% vergrößert und ausgeschnitten.

Kredit:  NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA / PSI
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20360

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2691
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #28 am: 21. April 2016, 16:54:49 »
Noch ein schöner Bildausschnitt vom Haulani-Krater in verstärkter Farbansicht. Einfach nur so zum Staunen...    :)
https://images.raumfahrer.net/up051444.jpg


Credit: NASA/JPL-Caltech/ULCA/MPS/DLR/IDA/PSI/Roman Tkchenko
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2691
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #29 am: 03. Mai 2016, 18:32:34 »
DAWN hat dieses Bild vom Azacca-Krater am 19. Februar 2016 aus 385 km Höhe (Auflösung 35m/ Pixel) aufgenommen. Schön zu erkennen sind die in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Frakturen im Kraterboden. http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20575


Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4469
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #30 am: 05. Mai 2016, 20:47:24 »
"Tiefere Einblicke auf Ceres dank Kratern
Zwei Einschlagkrater auf Ceres erlauben einen Einblick in die tieferen Lagen des Kleinplaneten"

Weiter geht es im Artikel von Andreas Morlock im Portal:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05052016180009.shtml

LG
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2691
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #31 am: 06. Mai 2016, 13:50:34 »
Zitat
Die NASA Sonde Dawn hat sich auf ihre niedrigste (und wohl endgültige) Umlaufbahn um Ceres heruntergeschraubt, knapp 385 Kilometer über der Oberfläche. Das nennet sich Low Altitude Mapping Orbit (LAMO) und aus dieser Warte sind nochmals bessere Beobachtungen der Oberfläche des Beinahe-Planeten möglich, mit bis zu 40 Metern Auflösung pro Pixel.
Vom Portalartikel: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05052016180009.shtml

Offiziell beträgt die Auflösung bei 385 km Höhe nicht 40, sondern 35 m/ Pixel. Weil sich DAWN der Oberfläche aber teilweise bis auf unter 360 km Höhe angenähert hat (laut SimView), dürfte die maximale Auflösung sogar etwa 33 m/ Pixel betragen.

aktuell gerade bei 359 km...

Quelle: http://dawn.jpl.nasa.gov/mission/live_shots.html

Währenddessen machen sich einige Leute sogar schon Gedanken über ein "Terraforming" von Ceres.
http://www.universetoday.com/128711/how-do-we-terraform-ceres/
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2691
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #32 am: 09. Mai 2016, 20:03:59 »
LAMO-Bild 84 zeigt 2/3 vom Ahuna Mons. Das Gipfelplateau ist gut erkennbar und das Bild scheint mir insgesamt etwas "schärfer" zu sein als frühere Veröffentlichungen (vgl. http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20348). Das vorliegende Bild wurde von DAWN am 20. März 2016 aufgenommen, die Auflösung beträgt 35m/ Pixel. http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20579


Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Online Terminus

  • *****
  • 5095
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #33 am: 09. Mai 2016, 22:32:35 »
LAMO-Bild 84 zeigt 2/3 vom Ahuna Mons.

Prima Bild, und rätselhafter denn je.  ???

Zitat aus dem Originalkommentar zu dem Bild:

Zitat
The formation process of Ahuna Mons is still unknown, but a combination of volcanism and tectonism appears to be most likely.

"Wie sich Ahuna Mons gebildet hat, ist immer noch unbekannt, aber eine Kombination aus Vulkanismus und Tektonik erscheint am wahrscheinlichsten."

Okay, das mit dem Vulkanismus passt ja auch halbwegs zu den berühmten hellen Flecken. Ceres scheint tatsächlich noch etwas Aktivität zu besitzen, siehe vor allem den Occator-Krater mit seinem "Dom" und den "Ausgasungen". Aber Tektonik?

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #34 am: 24. Juni 2016, 21:00:21 »
Hallo Zusammen,

Die hellen Flecken im Occator Krater
Dieses Bild der Raumsonde Dawn zeigt eine zentrale Kuppel mit linearen Funktionen auf und um ihn herum. Die Wissenschaftler glauben, dass das helle Material eine Art Salz sein könnte. Das Gebiet einschließlich der Kuppel ist die hellste Funktion auf Ceres. Die Raumsonde Dawn hat dieses Bild am 26. März 2016 aus dem low-altitude mapping Orbit mit einer Entfernung von etwa 385 Kilometer aufgenommen. Die Bildauflösung beträgt 35 Meter pro Pixel.

Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20653

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #35 am: 29. Juni 2016, 19:31:34 »
Hallo Zusammen,

Der Occator Krater und die Karbonate.
Das Zentrum des Occator Krater ist der hellste Bereich auf dem Zwergplaneten Ceres. Der Einschub zeigt die perspektivische Ansicht und ist mit Daten über die Zusammensetzung dieser Funktion überlagert: Rot bedeutet eine hohe Fülle von Karbonaten, während grau eine niedrige Karbonatmenge angibt.
Mit dem Visible and Infrared Mapping Spectrometer (VIR) wurde die Zusammensetzung des hellen Materials im Zentrum von Occator Krater untersucht. Mit VIR Daten fanden die Forscher heraus, dass die dominante Bestandteile dieses hellen Bereiches Natriumcarbonat sind, eine Art von Salz auf der Erde, das in hydrothermale  Umgebungen gefunden wird. Die Wissenschaftler stellten fest, dass der Occator Krater über die höchste Konzentration an Karbonatmineralen verfügt, die jemals außerhalb der Erde festgestellt wurden.

Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20694

Mit den besten Grüßen
Gertrud
« Letzte Änderung: 29. Juni 2016, 20:53:48 von Gertrud »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2691
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #36 am: 29. Juni 2016, 21:04:06 »
Neben Natriumkarbonat bestehen die hellen Flecke zum kleineren Teil aus Silikatmineralien und Ammoniumkarbonat bzw. -chlorid. Das Natriumkarbonat stammt wahrscheinlich aus dem Inneren von Ceres selbst. Das aufgequollene Material legt nahe, dass die Temperatur im Inneren des Zwergplaneten höher ist als erwartet. Unter der Oberfläche könnte es noch immer flüssiges Salzwasser geben, auch wenn Ceres unter seiner Oberfläche mutmaßlich aus weniger Wasser besteht als bislang angenommen, nämlich nur aus bis zu 40%.
https://www.nasa.gov/feature/jpl/recent-hydrothermal-activity-may-explain-ceres-brightest-area
http://www.spektrum.de/news/salziger-ceres/1414937
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #37 am: 29. Juni 2016, 21:32:23 »
Hallo Zusammen,

im folgenden Bericht wird beschrieben, dass die hellen Flecken im Occator Krater aus Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Ammoniumchlorid bestehen.

In einer Studie von 2015 hatten die Wissenschaftler noch angegeben, das sie in den hellen Bereichen eine andere Art von Salze, das Magnesiumsulfat vermuteten. Aber die neuen Ergebnisse legen nahe, dass das  Natriumcarbonat ein wahrscheinlicherer Bestandteil ist.
Quelle:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=6547

Mit den besten Grüßen
Gertrud
PS: Hallo Lumpi Du warst schneller. :)
Den Bericht verstehe ich etwas anders.
In dem Bericht wird nicht von 40% Volumen an Wasser geschrieben.
Sie beschreiben es :
Diese bedeutenden (2 km)  Tiefen des Kraters deutet darauf hin, dass Ceres unter der Oberfläche über nicht mehr als 40 Prozent Eis nach Volumen verfügt. Der Rest ist eine Mischung aus Felsen und Materialien mit niedriger Dichte, die Salze oder chemische Verbindungen die Clathrate sein könnten. Das Auftreten von einigen flachen Kratern legt nahe, dass es Variationen mit Eis und Gestein Materialien in dem Untergrund geben könnte.
Zitat
These significant depths suggest that Ceres' subsurface is no more than 40 percent ice by volume, and the rest may be a mixture of rock and low-density materials such as salts or chemical compounds called clathrates.The appearance of a few shallow craters suggests that there could be variations in ice and rock content in the subsurface.
Quelle:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=6547

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2691
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #38 am: 29. Juni 2016, 21:51:28 »
In dem Bericht wird nicht von 40% Volumen an Wasser geschrieben.
Sie beschreiben es :
Diese bedeutenden (2 km)  Tiefen des Kraters deutet darauf hin, dass Ceres unter der Oberfläche über nicht mehr als 40 Prozent Eis nach Volumen verfügt.

Hallo Gertrud - dir kann man nichts vormachen, da haste natürlich Recht!  ;)

Gruß Lumpi
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #39 am: 09. Juli 2016, 15:04:13 »
Hallo Zusammen,

Krater im Schatten auf Ceres

Die Wissenschaftler haben an den Polen von Ceres Krater gefunden, die sich permanent im Schatten befinden. (angezeigt durch blaue Markierungen). Solche Krater sind "Kältefallen", wenn sie etwa unter minus 151 Grad Celsius bleiben. Diese beschatteten, kalten Krater haben Eis in Milliarden von Jahren gesammelt. Dieses Bild wurde unter Verwendung der Daten von der Raumsonde Dawn erstellt.

Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20696

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2691
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #40 am: 09. Juli 2016, 21:11:02 »
Die blau markierten "Kältefallen" sind gute Orte um Wassereis anzusammeln, ja. Es wurde in diesen, permanent im Schatten liegenden Kraten, aber noch kein Eis nachgewiesen! Es könnte dort aber existieren. Ceres Gravitation ist gerade groß genug, um Wassermoleküle halten zu können.
http://dawn.jpl.nasa.gov/news/news-detail.html?id=6560 http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/2016GL069368/full
Zitat
Most of these areas likely have been cold enough to trap water ice for a billion years, suggesting that ice deposits could exist there now.
Einzig im Oxo-Krater wurde bisher Wasser(-Eis) direkt auf der Oberfläche spektroskopisch nachgewiesen. (http://dawnblog.jpl.nasa.gov/2016/03/31/dawn-journal-march-31-3/)

Das ganze zusammengefasst als kurzer Film. Weil die Südpolregion Ceres von der Sonne weniger beleuchtet war, hat man sich bei der Studie auf die Nordpolregion konzentriert.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Online Terminus

  • *****
  • 5095
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #41 am: 09. Juli 2016, 21:41:10 »
Die blau markierten "Kältefallen" sind gute Orte um Wassereis anzusammeln, ja. Es wurde in diesen, permanent im Schatten liegenden Kraten, aber noch kein Eis nachgewiesen!

Danke für die Klarstellung.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #42 am: 09. Juli 2016, 22:05:09 »
Hallo Zusammen,

da hätte ich eins von meinen Lieblingsworten dazu schreiben müssen...

= wahrscheinlich
= könnte
= vermutlich
= usw...

mit  ;) Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15221
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #43 am: 17. Juli 2016, 01:23:27 »
Flug über Ceres:

&feature=youtu.be
« Letzte Änderung: 17. Juli 2016, 22:52:57 von -eumel- »

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2691
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #44 am: 04. August 2016, 16:53:41 »
Durch Vermessung des Schwerefeldes mit der Raumsonde Dawn, konnten nun die beteiligten Wissenschaftler Rückschlüsse auf die mögliche Beschaffenheit der inneren Struktur von Ceres ziehen. Demnach ist Ceres ein differenzierter Körper und befindet sich im hydrostatischen Gleichgewicht. Ceres ist also 2006 zurecht in die Liga der Zwergplaneten "aufgestiegen". Die neuen Daten deuten darauf hin, dass Ceres ein eher 'weiches' Inneres hat, wobei die dichteste Schicht der Kern ist. In einer frühen, heißen Entwicklungsphase konnten sich Wasser und andere leichte Materialen teilweise vom Gestein trennen. Das Wasser und die anderen leichten Materialien sind dann in die äußere Schicht aufgestiegen. Die Temperatur im Inneren hat aber nicht ausgereicht, um Gestein zu schmelzen und einen metallischen Kern zu formen. Die Wissenschaftler fanden zudem heraus, dass hochgelegene Gebiete bzw. Berge Masse im Inneren verdrängen und so praktisch auf dem weichen Mantel "schwimmen".
https://www.nasa.gov/feature/jpl/what-s-inside-ceres-new-findings-from-gravity-data

Künstlerische Darstellung der möglichen inneren Struktur, basierend auf den Daten der Schwerefeldmessung von Dawn.

Credits: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2691
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #45 am: 06. August 2016, 19:29:46 »
Zur "Auflockerung" hier ein Mosaik aus den LAMO-Bildern 132 + 141 mit tief stehender Sonne und langen Schatten. Der Krater befindet sich ca. bei 75° südlicher Breite und 157° östlicher Länge. Die Auflösung beträgt 35 m/Pixel, die Entfernung zur Oberfläche etwa 385 km. Das Bild habe ich gedreht.
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20832 + http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20861


Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2691
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #46 am: 10. August 2016, 19:01:22 »
Hier noch eine Schrägansicht, zusammengestellt aus den LAMO-Bildern 146 + 147. Der Rao-Krater in der Bildmitte hat einen Durchmesser von 12 km. Die Aufnahmen entstanden durch DAWN am 30. Mai 2016 aus ca. 385 km Höhe, Auflösung 35m/ Pixel.
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20868 + http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20869


Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #47 am: 12. August 2016, 18:32:27 »
Die heutige Aufnahme zeigt einen Teil des Kraters Dantu.

Dantu wurde nach dem ghanaischen Gott des Anbaus für Mais benannt und befindet sich in der nördlichen Hemisphäre von Ceres.
Der Krater hat einen Durchmesser von 125 km und ist 5 km tief.

Der Kraterboden wird an mehreren Stellen von linearen Strukturen dominiert und in dieser Ansicht von dem zentralen Gebirgskomplex.

Diese Risse (oder Brüche) sind möglicherweise infolge der Abkühlung der Einschlagschmelze entstanden oder als sich nach Entstehung des Kraters der Kraterboden angehoben hat.

Die Aufnahme wurde am 3. Juni 2016 aus einer Höhe von etwa 385 km mit der Framing Camera gemacht und am 12. August 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter/Pixel.

Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20871



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

An einer anderen Stelle im Inneren des Kraters offenbart Dantu sogar ein ganzes Netzwerk von Rissen (oder Brüchen). Die Risse breiten sich stellenweise radial von einer Stelle aus.

Diese Aufnahme wurde am 21. Dezember 2015 aus einer Höhe von etwa 385 km mit der Framing Camera gemacht und am 12. Januar 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter/Pixel.

Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/?IDNumber=PIA20193



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #48 am: 17. August 2016, 19:47:23 »
Bildveröffentlichung PIA20874

Die heutige Aufnahme zeigt den Rand des Kraters Sintana.

Sintana hat einen Durchmesser von 58 km und wurde zuvor im HAMO (High Altitude Mapping Orbit) aus einer Höhe von 1470 km fotografiert (siehe dazu: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20149; Sintana ist der rechte von den beiden Kratern am oberen Bildrand).

Die Aufnahme ist bei ca. 47 Grad südlicher Breite und 43 Grad östlicher Länge zentriert.

Sie wurde am 27. Mai 2016 aus einer Höhe von etwa 385 km mit der Framing Camera gemacht und am 17. August 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter/Pixel.

Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20874



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #49 am: 18. August 2016, 19:17:05 »
Bildveröffentlichung PIA20875

Diese Aufnahme zeigt ein Gelände, das sich in der Nähe von Ceres Nordpol befindet.

Die Rotationsachse von Ceres ist lediglich um vier Grad geneigt, so dass es in den Polarregionen nicht zu drastischen Veränderungen kommt.
Die tiefstehende Sonne bzw. der flache Einfallswinkel des Sonnenlichts sorgt in den Polarregionen für viel Schatten.

An den Polen von Ceres haben Wissenschaftler Krater gefunden, die permanent im Schatten liegen.

Solche im Dauerschatten liegenden Krater werden "Kältefallen" genannt, wenn ihre Temperatur unter -151 Grad Celsius bleibt.
Da sie sehr kalt sind, kann sich dort über Jahrmilliarden Eis halten.

Die Aufnahme ist bei ca. 73 Grad nördlicher Breite und 246 Grad östlicher Länge zentriert.

Sie wurde am 28. Mai 2016 aus einer Höhe von etwa 385 km mit der Framing Camera gemacht und am 18. August 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter/Pixel.

Quellen:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20875
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20696



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up052773.jpg