Zwergplanet Ceres

  • 226 Antworten
  • 98042 Aufrufe

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #75 am: 27. September 2016, 18:28:15 »
Bildveröffentlichung PIA20942

Diese Ansicht der NASA-Sonde Dawn (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053552.jpg) zeigt einen Teil des Inneren des Kraters Urvara.

Der ca. 170 km breite und 6 km tiefe Krater zeigt in dieser Aufnahme ein unebenes Gelände, neben zahlreichen kleineren Kratern, am oberen rechten Bildrand einen größeren Krater und linienförmige Furchen/Gräben im linken Bildbereich.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Die Aufnahme wurde am 2. Juni 2016 aus einer Höhe von etwa 385 km mit der Framing Camera gemacht und am 27. September 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter/Pixel.

Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20942

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #76 am: 29. September 2016, 19:25:45 »
Bildveröffentlichung PIA20944

Diese Ansicht der NASA-Sonde Dawn (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053551.jpg) zeigt den Krater Kupalo.

Der 26 km breite Krater wurde nach dem slawischen Gott der Vegetation und Ernte benannt und befindet sich in den südlichen mittleren Breiten des Zwergplaneten.

Die Aufnahme wurde am 2. Juni 2016 aus einer Höhe von etwa 385 km mit der Framing Camera gemacht und am 29. September 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter/Pixel.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20944

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #77 am: 05. Oktober 2016, 07:11:33 »
Bildveröffentlichung: PIA20947

Diese Ansicht der NASA-Sonde Dawn (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053550.jpg) zeigt den Krater Achita.

Der 40 km große Krater wurde nach dem nigerianischen Gott der Landwirtschaft benannt und befindet sich in der nördlichen Hemisphäre von Ceres.

Die Aufnahme wurde am 3. Juni 2016 aus einer Höhe von etwa 385 km mit der Framing Camera gemacht und am 4. Oktober 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter/Pixel.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20947

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #78 am: 05. Oktober 2016, 18:49:27 »
Bildveröffentlichung: PIA20948

Die heutige Aufnahme der NASA-Sonde Dawn (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053549.jpg) zeigt einen Teil des Bodens von Mondamin.

Mondamin ist ein Einschlagbecken in der südlichen Hemisphäre von Ceres und hat einen Durchmesser von 126 km.

Die Aufnahme wurde am 3. Juni 2016 aus einer Höhe von etwa 385 km mit der Framing Camera gemacht und am 5. Oktober 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter/Pixel.



Image Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20948

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #79 am: 06. Oktober 2016, 22:00:00 »
Dawn erreicht neue Umlaufbahn / Bildveröffentlichung: PIA20949

Die NASA-Sonde Dawn hat heute morgen planmäßig ihre neue Umlaufbahn erreicht. Um 8:02:48 stoppte die amerikanische Sonde ihre Ionentriebwerke, welche die Sonde in Spiralen von ihren ursprünglichen Orbit in 385 km Höhe auf ihren neuen Orbit in 1480 km Höhe gebracht hatten.

Die Bahnanhebung dauerte etwas mehr als einen Monat.

Während der LAMO-Phase (Low Altitude Mapping Orbit) in 385 km Höhe benötigte Dawn für einen Umlauf um Ceres 5,4 Stunden.
Im neuen Orbit, der in etwa dem HAMO (High Altitude Mapping Orbit) in 1470 km Höhe entspricht wird Dawn 18,9 Stunden benötigen.

Die Sonde observierte den Zwergplaneten bis Oktober 2015 im HAMO und spiralisierte sich dann runter auf den LAMO, wo die Sonde von Dezember 2015 bis Anfang September 2016 verweilte.

Die heutige Aufnahme der NASA-Sonde Dawn (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053548.jpg) zeigt ein Gelände, das sich bei ca. 60 Grad nördlicher Breite befindet.

Die Aufnahme wurde am 3. Juni 2016 aus einer Höhe von etwa 385 km mit der Framing Camera gemacht und am 6. Oktober 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter/Pixel.



Quellen:

http://dawn.jpl.nasa.gov/mission/status.html
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20949

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #80 am: 08. Oktober 2016, 10:23:34 »
Bildveröffentlichung: PIA20950

Diese Aufnahme der NASA-Sonde Dawn (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053547.jpg) zeigt den 10 km großen Krater Oxo.

Oxo befindet sich in der Nähe des Nullmeridians und ist die zweithellste Struktur auf dem Zwergplaneten Ceres. Nur das Zentrum vom Krater Occator ist heller.

Oxo besitzt u.a. steile Kraterwände, helle Flecken, sowie östlich des Kraters (rechts unterhalb von Oxo) einen geradlinigen Bruch und sichtbare Auswurfmassen, was ein Hinweis auf einen Einschlag in der jüngeren Zeit auf dem Zwergplaneten ist.

Anfang September 2016 hatte die amerikanische Sonde im Krater Oxo deutliche Hinweise auf Wasser gefunden, das in den Mineralen gebunden ist, die die Gesteine auf Ceres’ Oberfläche bilden.

Die Aufnahme wurde am 4. Juni 2016 aus einer Höhe von etwa 385 km mit der Framing Camera gemacht und am 7. Oktober 2016 veröffentlicht.
Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter/Pixel.



Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20950

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #81 am: 12. Oktober 2016, 18:39:36 »
Bildveröffentlichung: PIA20953

Diese Aufnahme der NASA-Sonde Dawn (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053546.jpg) zeigt ein Gelände im 126 km großen Mondamin-Krater.

Die Aufnahme ist bei 67 Grad südlicher Breite und 348 Grad nördlicher Länge zentriert.

Die Aufnahme wurde am 6. Juni 2016 aus einer Höhe von etwa 385 km mit der Framing Camera gemacht und am 12. Oktober 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter/Pixel.



Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20953

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #82 am: 19. Oktober 2016, 07:25:25 »
Bildveröffentlichung PIA20957

Diese neu veröffentlichte Aufnahme der NASA-Sonde Dawn (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053545.jpg) zeigt am unteren Bildrand einen Teil des Lono-Kraters. Lono hat einen Durchmesser von 20 km und befindet sich im riesigen Einschlagbecken Yalode (Durchmesser: 260 km).



Yalode, benannt nach der westafrikanischen Dahomey-Göttin, die von Frauen bei den Ernteriten verehrt wird, befindet sich in den südlichen mittleren Breiten des Zwergplaneten und ist in diesem Video zu sehen (http://photojournal.jpl.nasa.gov/animation/PIA20019).

Das Becken ist relativ flach und hat im Vergleich zu anderen, kleineren Einschlagsbecken, wie bspw. Dantu eine deutlich geringere Tiefe.

Im rechten Bildbereich sind lineare, annähernd parallel verlaufende Rillen zu sehen. Diese Rillen (oder auch Risse) sind vermutlich infolge von Einschlägen entstanden, können aber auch tektonischen Ursprungs sein.

Die Aufnahme ist bei 34 Grad südlicher Breite und 303 Grad östlicher Länge zentriert.

Die Aufnahme wurde am 7. Juni 2016 aus einer Höhe von etwa 385 km mit der Framing Camera gemacht und am 19. Oktober 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter/Pixel.

Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20957

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #83 am: 19. Oktober 2016, 12:15:17 »
@AeitschTi: Danke für Deine Beiträge! :)
Inzwischen bin ich fast süchtig danach! 8) :D

Wunderschön ist das vom DLR aus den Aufnahmen von Dawn erstellte Video.
Bitte unbedingt ansehen!

Flug über den Asterioden Ceres:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/animation/PIA20019

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #84 am: 20. Oktober 2016, 19:04:47 »
@AeitschTi: Danke für Deine Beiträge! :)
Inzwischen bin ich fast süchtig danach! 8) :D

Vielen Dank für das Lob. :)

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #85 am: 20. Oktober 2016, 19:07:45 »
Die heute veröffentlichte Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053544.jpg)
zeigt eine Reihe von linearen Strukturen am Boden des 260 km großen Einschlagbeckens Yalode.

Die größte Struktur ist etwa 1,5 km breit.



Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Strukturen (Rillen oder auch Risse) durch Spannungen in der Kruste entstanden sind, welche die Oberfläche des Zwergplaneten auseinandergezogen haben.

Im oberen Teil des Bildes durchschneiden sie mehrere Einschlagkrater, was ein Hinweis darauf ist, dass diese Strukturen jünger sind als die Krater selbst.
Es sind aber nicht die jüngsten Strukturen auf dieser Aufnahme. Es gibt auch kleine Krater, die diese Strukturen überlagern, was genauer bedeutet, dass diese Krater noch jünger sein müssen.

Die Aufnahme wurde am 15. Juni 2016 aus einer Höhe von etwa 385 km mit der Framing Camera gemacht und am 20. Oktober 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter/Pixel.

Quelle: http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20959

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #86 am: 21. Oktober 2016, 21:03:17 »
Diese neu veröffentlichte Aufnahme der NASA-Sonde Dawn (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053541.jpg) zeigt einen Teil vom Krater Ikapati.



Weitere Aufnahmen von Ikapati gibt es hier: https://images.raumfahrer.net/up053542.jpg und hier: https://images.raumfahrer.net/up053543.jpg (Vollansicht des Kraters).

Der 50 km große Krater besitzt eine Gebirgskette und ein paar helle Flecken.
 
Sein Inneres weist flache Ebenen auf, die überwiegend durch kleinere Einschläge leicht verkratert sind.

Am Boden des Kraters und Rand des Massivs sind zudem mehrere lineare Risse bzw. Bruchstrukturen zu sehen.

Diese Brüche sind möglicherweise infolge der Abkühlung der Einschlagschmelze entstanden oder als sich nach Entstehung des Kraters der Kraterboden angehoben hat.

Ähnliche Bruchstrukturen findet man auch im Krater Tycho, einem der jüngsten großen Krater auf dem Erdmond.

Die Aufnahme wurde am 10. Juni 2016 aus einer Höhe von etwa 385 km mit der Framing Camera gemacht und am 20. Oktober 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20960

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2685
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #87 am: 22. Oktober 2016, 11:06:15 »
Das letzte von @AeitschTi gepostete Bild vom Ikapati-Krater habe ich noch etwas ergänzt und dieses Mosaik erstellt. Es besteht aus den LAMO-Bildern 39; 40; 119; 120; 198.


Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #88 am: 22. Oktober 2016, 14:11:39 »
Super Lumpi.! :)
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Bayerwaldler

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #89 am: 22. Oktober 2016, 16:25:59 »
Hmmm... Ich kann dieses Mosaik leider nicht sehen - mache ich etwas verkehrt?

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #90 am: 22. Oktober 2016, 21:59:46 »
Hallo @Bayerwaldler

Hmmm... Ich kann dieses Mosaik leider nicht sehen - mache ich etwas verkehrt?

da ich keine Probleme mit dem Mosaik habe, kann ich Dich nur fragen,
mit welchen Browser gehst Du ins Forum.?
Oder vielleicht hat jemand eine Idee, woran das "nicht-sehen" liegen könnte.?

Es ist eine gute Ansicht des Kraters,
da wünsche ich Dir, das es schnell eine Lösung gibt.
Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Bayerwaldler

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #91 am: 23. Oktober 2016, 10:08:47 »
Guter Tipp mit dem Browser - Microsoft Edge hat keine Probleme
Mein Firefox-Browser schien dieses Mosaik aus irgendeinem Grund nicht anzeigen zu wollen. Jetzt tut ers aber wieder - Fehler abgestellt, Grund unklar.  :) :(

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #92 am: 24. Oktober 2016, 19:59:57 »
Bildveröffentlichung PIA20961

Diese neu veröffentlichte Aufnahme der NASA-Sonde Dawn (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053609.jpg) zeigt einen Teil des 44 km großen Kraters Kondos.

Die Aufnahme ist bei 19 Grad südlicher Breite und 18 Grad östlicher Länge zentriert.

Sie wurde am 10. Juni 2016 aus einer Höhe von etwa 385 km mit der Framing Camera gemacht und am 24. Oktober 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter/Pixel.



Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20961

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #93 am: 28. Oktober 2016, 19:05:53 »
Bildveröffentlichung PIA20965



Diese Aufnahme der NASA-Sonde Dawn (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053608.jpg) zeigt einen Krater in der nördlichen Hemisphäre von Ceres.

Die tiefstehende Sonne bzw. der flache Einfallswinkel des Sonnenlichts sorgt in dieser Ansicht für reichlich Schatten.

Der zentrale Bergrücken besitzt in der Nähe des Berggipfels helle Streifen. Sie sind auch am unteren Bildrand an der Kraterwand zu sehen.

Die Aufnahme ist bei 63 Grad nördlicher Breite und 53 Grad östlicher Länge zentriert.

Sie wurde am 12. Juni 2016 aus einer Höhe von etwa 385 km mit der Framing Camera gemacht und am 28. Oktober 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 35 Meter/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA20965

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #94 am: 07. November 2016, 19:07:47 »
Bilveröffentlichung PIA21221 / NASA-Sonde Dawn auf dem Weg in einen noch höheren Orbit

Diese Aufnahme der NASA-Sonde Dawn (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053812.jpg) zeigt den 10 km großen Krater Oxo.



Die Aufnahme wurde am 17. Oktober 2016 aus Dawns 5. Mapping-Orbit in 1480 km Höhe gemacht und am 7. November 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 140 Meter/Pixel.

Die Sonde spiralisierte sich von Anfang September 2016 bis Anfang Oktober 2016 von ihrem ursprünglichen Orbit in 385 km Höhe in ihren neuen Orbit in 1480 km Höhe.

Dort verweilte die Sonde knapp einen Monat lang und startete am 4. November 2016 ihre Ionentriebwerke um in Spiralen in eine noch höhere Umlaufbahn, in den 6. Mapping-Orbit zu kommen.

Quellen:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21221
http://dawn.jpl.nasa.gov/mission/journal_10_31_16.html

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #95 am: 08. November 2016, 18:52:17 »
Bilveröffentlichung PIA21222



Diese Aufnahme der NASA-Sonde Dawn (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053809.jpg)  zeigt in der oberen linken Bildecke den Krater Azacca.

Azacca, benannt nach dem haitianischen Gott der Landwirtschaft, hat einen Durchmesser von 50 km, ist überwiegend recht flach und besitzt auffällige Terrassen, die sich vom Rand des Kraters bis hin zum Kraterboden erstrecken.

Am Rand des Kraters, besonders aber im Inneren des Kraters sind markante Risse bzw. Bruchstrukturen zu sehen.

Diese Brüche sind möglicherweise infolge der Abkühlung der Einschlagschmelze entstanden oder als sich nach Entstehung des Kraters der Kraterboden angehoben hat (siehe dazu auch die Aufnahmen aus Dawns vorherigem Orbit in 385 km Höhe: https://images.raumfahrer.net/up053810.jpg und https://images.raumfahrer.net/up053811.jpg).

In Richtung der oberen rechten Bildecke ist der Krater Lociyo zu sehen.

Lociyo, benannt nach einer mexikanischen Gottheit der Zapoteken, hat einen Durchmesser von 38 km und überlagert einen älteren Krater.

Die Aufnahme wurde am 17. Oktober 2016 aus Dawns 5. Mapping-Orbit in 1480 km Höhe gemacht und am 8. November 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt 140 Meter/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21222

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #96 am: 09. November 2016, 18:55:25 »
Bildveröffentlichung PIA21223

Im Mittelpunkt der heutigen Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053805.jpg) der NASA-Sonde Dawn stehen zwei relativ junge Krater. Sehr markant sind ihre scharfkantigen Kraterränder und die hellen Streifen an den Wänden beider Krater.



Die Aufnahme wurde am 17. Oktober 2016 aus einer Höhe von 1480 km gemacht und am 9. November 2016 veröffentlicht.

Die Auflösung beträgt 140 Meter/Pixel.

In Richtung der unteren rechten Bildecke ist Kupalo zu sehen.
Der 26 km breite Krater wurde nach dem slawischen Gott der Vegetation und Ernte benannt.

Die hellen Flecken/Streifen am Rand und den Wänden sind vermutlich auf Salze zurückzuführen.

Kupalo wurde u.a. auch in Dawns vorherigem Orbit LAMO (Low Altitude Mapping Orbit) in 385 km Höhe fotografiert (siehe dazu:
https://images.raumfahrer.net/up053551.jpg).

Etwas unterhalb der Bildmitte (links von Kupalo) befindet sich der zweite relativ junge Krater.

Dieser Krater mit dem Namen Juling hat einen Durchmesser von 20 km. Der Rand des Kraters ist scharfkantig und weist an den steilen Wänden Ausbuchtungen auf. Das Innere des Kraters ist uneben. Hier rutschten größere Massen an Material über die Wände ins Kraterinnere, schoben sich auf und bildeten diese Erhebungen. Auch an der Basis der Wände und direkt an den Wänden hat sich Material abgelagert.
Mehrere schmale Risse oder Brüche sind links oberhalb vom Rand des Kraters zu sehen (siehe dazu auch die LAMO-Aufnahmen:
https://images.raumfahrer.net/up053806.jpg und https://images.raumfahrer.net/up053807.jpg).

Der größte Krater auf dem Bild ist Fluusa (am oberen Bildrand) mit einem Durchmesser von 59 km. Fluusa ist ein alter Einschlagkrater, was daran zu erkennen ist, dass sein Boden stark verkratert ist.
Fluusa ist u.a. auch in dieser Schrägansicht zu sehen (siehe dazu: https://images.raumfahrer.net/up053808.jpg).

Diese Aufnahme wurde ebenfalls im LAMO gemacht.
Der schräge Winkel auf dieser Aufnahme erlaubt einen besseren Blick auf die Topographie dieser stark verkraterten Landschaft.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21223

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #97 am: 15. November 2016, 20:26:51 »
Bildveröffentlichtung PIA21227 / Dawn weiterhin auf dem Weg in einen höheren Orbit

Diese Aufnahme der NASA-Sonde Dawn (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053803.jpg) zeigt den Ceres-Krater "Occator".



Occator hat einen Durchmesser von 92 km, ist 4 km tief und ist die hellste sowie jüngste Struktur auf dem Zwergplaneten.

Die Wissenschaftler vermuten, dass der Krater ca. 78 Millionen Jahre alt ist.

Interessant ist das Zentrum von Occator.

Hier ist u.a. eine zentrale helle Erhebung zu erkennen mit zahlreichen Rissen und Brüchen auf dem Gipfel sowie an den Flanken.
Weitere Risse und Brüche umgeben diese Erhebung und finden sich auch am Boden des Kraters (siehe dazu auch die LAMO-Aufnahme aus 385 km Höhe: https://images.raumfahrer.net/up053804.jpg).

Ralf Jaumann, Planetenforscher vom DLR und Mitglied im Dawn-Team sieht hier einen Hinweis auf eine geologische Aktivität in jüngster Vergangenheit.

Das Material im Zentrum von Occator ist die hellste Struktur auf Ceres und besteht aus einer Vielzahl von Salzen.

Die hellen Strukturen im Krater sind auf der Aufnahme absichtlich überbelichtet, um Details des umliegenden Geländes besser erfassen zu können.

Die Aufnahme wurde am 18. Oktober 2016 aus Dawns 5. Mapping-Orbit in etwa 1480 km Höhe gemacht und am 15. November 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt etwa 140 Meter/Pixel.

Dawn spiralisierte sich von Anfang September 2016 bis Anfang Oktober 2016 von ihrem ursprünglichen Orbit in 385 km Höhe in ihren neuen Orbit in ca. 1480 km Höhe.
Dort verweilte die Sonde knapp einen Monat lang und startete am 4. November 2016 ihre Ionentriebwerke um in Spiralen in eine noch höhere Umlaufbahn, in den 6. Mapping-Orbit in über 7.200 km Höhe, zu kommen. Dort wird die Sonde Anfang Dezember ankommen.

Am 11. November 2016 befand sich Dawn bereits in einer Höhe von 2.040 km.

Während der LAMO-Phase (Low Altitude Mapping Orbit) in 385 km Höhe benötigte DAWN für einen Umlauf um Ceres 5,4 Stunden.

Im 5. Mapping Orbit in 1480 km Höhe waren es 18,9 Stunden und mit Stand vom 11. November 2016 sind es inzwischen über 27 Stunden.

Quellen:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21227
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-17242/#/gallery/22486
http://dawn.jpl.nasa.gov/mission/status.html

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #98 am: 17. November 2016, 19:23:21 »
Bildveröffentlichung PIA21229

Diese Aufnahme der NASA-Sonde Dawn (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053923.jpg) zeigt den Ceres-Krater Zadeni.



Zadeni, benannt nach dem alten georgischen Gott der reichen Ernte befindet sich in der südlichen Hemisphäre des Zwergplaneten und hat einen Durchmesser von 128 km.

Die zahlreichen kleineren Krater im Inneren des Kraters geben darüber Aufschluss, dass Zadeni ein alter Krater ist.
Bestätigt wird dies auch durch die Tatsache, dass jüngere Krater Zadeni an dessen Rand überlagern.

In der Bildmitte ist der markante Zentralberg von Zadeni zu sehen.

Die Aufnahme wurde am 19. Oktober 2016 aus Dawns 5. Mapping-Orbit in etwa 1480 km Höhe gemacht und am 17. November 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt etwa 140 Meter/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21229

AeitschTi

  • Gast
Re: Zwergplanet Ceres
« Antwort #99 am: 18. November 2016, 18:36:46 »
Bildveröffentlichung PIA21078: Occator an Ceres' Rand

Diese Aufnahme (volle Auflösung: https://images.raumfahrer.net/up053922.jpg) zeigt einen Teil der nördlichen Hemisphäre des Zwergplaneten Ceres. Deutlich sichtbar ist der Krater Occator - Heimat der hellsten Strukturen auf Ceres.



Occator hat einen Durchmesser von 92 km, ist 4 km tief und zeigt Hinweise auf eine geologische Aktivität in jüngster Vergangenheit.

Die neuesten Forschungsergebnisse deuten daraufhin, dass das helle Material im Inneren des Kraters Salze sind, die übrig geblieben sind, nachdem aus dem Inneren von Ceres eine salzige Flüssigkeit emporstieg, an der Oberfläche gefrierte und dann sublimierte, was genauer bedeutet, dass sie direkt aus dem festen (eisigen) Zustand in den gasförmigen Zustand überging.

Die Aufnahme wurde am 17. Oktober 2016 aus Dawns 5. Mapping-Orbit in etwa 1480 km Höhe gemacht und am 18. November 2016 veröffentlicht.

Der Abbildungsmaßstab beträgt etwa 140 Meter/Pixel.

Quelle:

http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA21078