ASTRA-Satelliten

  • 31 Antworten
  • 16087 Aufrufe

Fangspiegel

  • Gast
ASTRA-Satelliten
« am: 31. Mai 2015, 14:21:59 »
Lässt sich das ASTRA-Satellitensystem auf 19,2° Ost mit folgendem Instrumentarium beobachten?

Celestron-Dobson-Teleskop-N-76-300-Cometron-FirstScope-DOB

Celestron-FirstScope-76-Zubehoerpaket

Celestron-OMNI-Okular-4mm-1-25

Skywatcher-Dual-Rotlichtlampe-mit-Dual-Dimmer

Omegon-2x-Barlowlinse-achromatisch-1-25

Omegon-Nebelfilter-Stadtlichtfilter-1-25

Omegon-Newton-Justierlaser-1-25-mit-Sichtfenster

Omegon-Super-Ploessl-Zoomokular-7-21mm-APO-1-25

Omegon-Super-Ploessl-Zoomokular-8-24mm-APO-1-25

Omegon-Umkehrlinse-1-5x-1-25-fuer-Reflektoren

Baader-AstroSolar-Teleskop-Sonnenfilter-80mm

Kosmos-Verlag-Drehbare-Mini-Sternkarte

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #1 am: 31. Mai 2015, 15:31:49 »
Wo hast du diese Liste her? Warum gerade diese Sateliten.

Und wie du direkt mit einer Sternenkarte einen Sateliten beobachten willst musst du mir auch erst mal zeigen  ;)

--

Generell: Informier dich insgesamt etwas mehr wie das alles mit der Himmelsbeobachtung funktioniert. Schließ dich evt anderen Leuten an.

Für den Anfang braucht man keine große Technik. Da reicht auch ein gutes Fernglas. Und es müssen ja nicht unbedingt geostationäre Satelliten sein. ISS und Iridium sind wesentlich dankbare Ziele.

Fangspiegel

  • Gast
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #2 am: 31. Mai 2015, 16:35:18 »
Diese Liste habe ich selbst erstellt. :)

Empfange hier Radio- und Fernsehprogramme via ASTRA 19,2° Ost und vermute dass solche geostationären Satelliten bereits durch kleinere Teleskope beobachtbar sind?

Die Sternenkarte könnte mir als Orientierungshilfe dienlich sein. ;)

Offline Cincaid

  • **
  • 58
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #3 am: 31. Mai 2015, 20:24:20 »
Ich finde die Idee mal einen Fernsehsatteliten mit eigenen Augen durchs Teleskop anzusehn ist ziemlich reizvoll. Leider kann ich dir bei der Thematik mangels Erfahrung nicht weiterhelfen aber ich würde mich freuen wenn du hier deine Erfahrungen postest.

Gruß

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #4 am: 31. Mai 2015, 21:28:39 »
GEO Satteliten zu beobachten ist ziemlich schwer. Diese sind immerhin 36.000 Km hoch. Fang doch erstmal mit der ISS an, die ist nur cirka 400Km hoch und deutlich größer als die GEO Satteliten. Und schon mit bloßem Auge sichtbar.

Rawi59

  • Gast
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #5 am: 31. Mai 2015, 22:29:20 »
Lässt sich das ASTRA-Satellitensystem auf 19,2° Ost mit folgendem Instrumentarium beobachten?

Celestron-Dobson-Teleskop-N-76-300-Cometron-FirstScope-DOB

Wohl eher nicht. Die Grenzgröße des Teleskops wird irgendwo bei 11.5 mag liegen, die Astra Satelliten IMHO eher bei 13 mag.

Fangspiegel

  • Gast
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #6 am: 01. Juni 2015, 06:43:29 »
Also die Grenzgröße des Teleskops liegt bei 11,2 mag und unter diesen Umständen müssen die geostationären Satelliten wohl noch etwas auf mich warten. ;)

Werde mein Hauptaugenmerk vorerst auf den guten alten Mond legen. :)

Du bist nicht zufällig in Nidderau beheimatet?

Offline Cincaid

  • **
  • 58
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #7 am: 01. Juni 2015, 08:39:59 »
Ich danke auch für die Kommentare. Das es fast aussichtslos ist mal einen TV-Sat zu betrachten hatte ich mir schon fast gedacht (Entfernung+Größe->Helligkeit).
Aber Fangspiegel, wenn du mit dem guten alten Mond anfangen möchtest, kannst du auch gleich noch die Venus und Jupiter mit einschließen. Beide sind am frühen Abend glaub ich auch noch mehrere Stunden zu sehen. Saturn ist zur Zeit auch Sichtbar. Dies sind die am aller einfachsten beobachtbaren Objekte. Und für Einsteiger auch noch die lohnendsten.
Schau auch mal wann Mars wieder zusehen ist. Als ich das erste mal die nördliche Polkappe im Teleskop sah, war ich hin und weg :)

Gruß

*

Offline HausD

  • *****
  • 13756
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #8 am: 01. Juni 2015, 09:17:16 »
Hallo Fangspiegel,
die Tipps von Cincaid sind gut und versprechen auch ein Erfolgserlebnis.

Noch ein Zusatz-Tipp: Jupiter hat Monde.

Mein Erfolgserlebnis war, als ich mit meinem "Teleskop", bestehend aus
                                                                  Objektiv : Brillenglas +0,25 diop.
                                                                  Tubus     : Papp-Röhre innen schwarz
                                                                  Okular    : Sammel-Linse f=ca. 10mm, verschieblich
                                                                  Montage : Holzklotz, also keine Ib-Montierung
mit Nachrücken von Hand meinen Nachbarn die Jupitermonde zeigen konnte!

Viel Spaß beim "in den Mond schauen", HausD

GG

  • Gast
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #9 am: 01. Juni 2015, 14:18:42 »
Hier gibt es Filme von den Bewegungen der Astra-Satelliten gegeneinander im Verlaufe mehrerer Stunden, aufgenommen mit einer EOS 350d an einem 6-Zoll-Teleskop.



Und hier ist für die Astras von 11 mag die Rede: http://www.vds-astro.de/fachgruppen/computerastronomie/zirkular-geostationaere-satelliten.html.

Heute Abend übrigens Saturn knapp 2 Grad neben dem Mond, bei uns möglicherweise durch Wolkenlücken zu sehen.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #10 am: 01. Juni 2015, 15:01:52 »
Schöne Aufnahmen. Vor allem in der zweiten Sequenz kann man gut erahnen wie sich die Astra1-Satelliten in einem Slot/in einer Box gegenseitig umkreisen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Fangspiegel

  • Gast
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #11 am: 01. Juni 2015, 19:36:35 »
Hallo HausD,
werde die guten Tipps von Cincaid beherzigen, vielen Dank! :)

Fangspiegel

  • Gast
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #12 am: 01. Juni 2015, 20:04:11 »
Schöne Aufnahmen. Vor allem in der zweiten Sequenz kann man gut erahnen wie sich die Astra1-Satelliten in einem Slot/in einer Box gegenseitig umkreisen.

Ganz großes Kino, danke! 8)

Offline Cincaid

  • **
  • 58
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #13 am: 01. Juni 2015, 20:56:04 »
Danke GG für das Video, ich hatte damals kurz bevor Astra 1D in Position ging mal eine Animation gesehn. Sie zeigte wie die Kopositionierung mit den Bahnen der Satteliten um ihren Bestimmungsort aussieht. Dieses Youtube Video macht das für mich noch ein bisschen "greifbarer". Ich habe nun eine Vorstellung wie weit die abdriften können und wie laaaaaangsam die driften.

Gruß

Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #14 am: 01. Juni 2015, 22:18:45 »
Moin moin,

man kann geostationäre Satelliten durchaus mit relativ einfachen Mitteln(DLSR stationär und lichtstarkes 50mm Objektiv) beobachten. Natürlich nicht ständig, aber im September/Oktober und im Februar/März tauchen diese Sats kurz in den Erdschatten ein und leuchten kurz vorm Eintauchen bzw. nach Aufgang kurz auf. Diese Flares werden teilweise recht hell. Nur das Wetter muss halt mitspielen.

Rainer Kracht:
http://www.rkracht.de/bilder300d/canongeo.htm

Man kann sich das berechnen lassen:
https://www.calsky.com/cs.cgi/Satellites/10/1?obs=42249019032260

Das Hammervideo von Roland Stalder (http://aida.astronomie.info/profile.php?uid=130 Zeitrafferaufnahme in der Nacht vom 5. März 2011 von der Rigi (Schweiz); mehrere geosynchrone Satelliten kurz vorm Eintritt in den Erdschatten):
https://www.calsky.com/observer//satellite/stalder-stringofperls.wmv     

Grüße wolfgang
« Letzte Änderung: 02. Juni 2015, 00:16:12 von whamburg »

Fangspiegel

  • Gast
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #15 am: 02. Juni 2015, 02:40:41 »
Moin whamburg,
danke für die hilfreichen Links, cooles Video. 8)

Wollte vor etwa einer Stunde die Gelegenheit beim Schopfe packen, weil der Mond tatsächlich kurz wolkenfrei war, aber als ich das neue Teleskop am Küchenfenster aufgebaut hatte, da wurde er leider schon wieder von Wolken verdeckt. >:(

Nun ja, erfolglos war dieses Firstlight trotzdem nicht, konnte ihn immerhin anvisieren und sodann einen kurzen flüchtigen Blick auf seine volle Pracht erhaschen. ;)

*

Offline fl67

  • *****
  • 2591
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #16 am: 02. Juni 2015, 10:04:23 »
... im September/Oktober und im Februar/März tauchen diese Sats kurz in den Erdschatten ein und leuchten kurz vorm Eintauchen bzw. nach Aufgang kurz auf. Diese Flares werden teilweise recht hell. Nur das Wetter muss halt mitspielen.
Wie ist dieser Effekt zu erklären ? Warum leuchten die Sats auf, bevor sie in den Erdschatten eintreten ?  ???

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6817
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #17 am: 02. Juni 2015, 10:14:19 »
... im September/Oktober und im Februar/März tauchen diese Sats kurz in den Erdschatten ein und leuchten kurz vorm Eintauchen bzw. nach Aufgang kurz auf. Diese Flares werden teilweise recht hell. Nur das Wetter muss halt mitspielen.
Wie ist dieser Effekt zu erklären ? Warum leuchten die Sats auf, bevor sie in den Erdschatten eintreten ?  ???

Das kommt durch Spiegelung der Sonne in Antennen oder Solarflaechen. Besonders gut ist dies bei Iridium Satelliten zu beobachten da deren Antennen fast schon spiegelartig sind.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Fangspiegel

  • Gast
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #18 am: 02. Juni 2015, 11:04:47 »
Da drängt sich mir gleich noch die Frage auf, ob diese Sats auch außerhalb der beiden Zeitfenster September/Oktober und Februar/März zu beobachten sind?

Oder reflektieren die ansonsten nicht genug Sonnenlicht zur Erde?

Offline Cincaid

  • **
  • 58
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #19 am: 02. Juni 2015, 12:55:33 »
Man kann die Sats das ganze Jahr beobachten. Nur dann eben ohne Flaires , wenn ich das richtig verstanden habe.

Ma ne Frage nebenbei, stehst du sozusagen am Anfang deiner Hobbyastronomenkarriere? Weil , "neues Teleskop" , "Hauptaugenmerk vorerst auf den guten alten Mond". Wenn ja, viel Spass, es erwarten dich spannende Zeiten, am Firmament gibt's immer was zu beobachten.

*

Offline fl67

  • *****
  • 2591
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #20 am: 02. Juni 2015, 13:24:32 »
... im September/Oktober und im Februar/März tauchen diese Sats kurz in den Erdschatten ein und leuchten kurz vorm Eintauchen bzw. nach Aufgang kurz auf. Diese Flares werden teilweise recht hell. Nur das Wetter muss halt mitspielen.
Wie ist dieser Effekt zu erklären ? Warum leuchten die Sats auf, bevor sie in den Erdschatten eintreten ?  ???

Das kommt durch Spiegelung der Sonne in Antennen oder Solarflaechen. Besonders gut ist dies bei Iridium Satelliten zu beobachten da deren Antennen fast schon spiegelartig sind.
Und warum tritt das gerade dann auf, wenn sie in den Erdschatten eintreten ?  Und warum bei mehreren Satelliten kurz hintereinander. Die haben ja nicht alle die gleichen spiegelnden Flächen und den gleichen Winkel zu Sonne und Betrachter.  Iridium-Flares haben mit dem Erdschatten ja auch nichts zu schaffen...

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #21 am: 02. Juni 2015, 13:38:39 »
Hallo fl67

...Und warum bei mehreren Satelliten kurz hintereinander. Die haben ja nicht alle die gleichen spiegelnden Flächen und den gleichen Winkel zu Sonne und Betrachter.  ...


Die geometrisch-optische Konfiguration ist hier doch für alle nebeneinander stehenden Satelliten ähnlich, da sie ja geosynchron über dem Horizont stehen und alle ihre Solarpanele zur Sonne ausrichten (die Panele der Satelliten sind praktisch parallel zueinander). Die Satelliten rotieren dann zusammen mit dem ortsfesten Beobachter auf die Sonne zu (oder von ihr weg). Wenn sich dann für einen Satelliten die passende Reflexionsgeometrie zum Beobachter ergibt, dann auch kurz darauf für den nächsten ... und den nächsten ... usw.

Die äußere Konstruktion der Telekomsatelliten ist da quasi auch "Standard". Sie alle recken je sein Solarpanel nach Norden und eins nach Süden und sie stehen parallel zueinander.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

GG

  • Gast
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #22 am: 02. Juni 2015, 18:44:52 »
Wollte vor etwa einer Stunde die Gelegenheit beim Schopfe packen, weil der Mond tatsächlich kurz wolkenfrei war, ...
Ich habe gestern auch Mond und Saturn mit einer Einstellung nebeneinander gesehen. Danach zog es leider auch bei uns zu.

Fangspiegel

  • Gast
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #23 am: 02. Juni 2015, 19:33:58 »
Man kann die Sats das ganze Jahr beobachten. Nur dann eben ohne Flaires , wenn ich das richtig verstanden habe.

Ma ne Frage nebenbei, stehst du sozusagen am Anfang deiner Hobbyastronomenkarriere? Weil , "neues Teleskop" , "Hauptaugenmerk vorerst auf den guten alten Mond". Wenn ja, viel Spass, es erwarten dich spannende Zeiten, am Firmament gibt's immer was zu beobachten.

Danke ja, ich bin ein Astrofrischling! :D

Fangspiegel

  • Gast
Re: ASTRA-Satelliten
« Antwort #24 am: 02. Juni 2015, 19:52:18 »
Wollte vor etwa einer Stunde die Gelegenheit beim Schopfe packen, weil der Mond tatsächlich kurz wolkenfrei war, ...
Ich habe gestern auch Mond und Saturn mit einer Einstellung nebeneinander gesehen. Danach zog es leider auch bei uns zu.

Herzlichen Glühstrumpf zur gelungenen Beobachtung! :)