Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen

  • 237 Antworten
  • 54163 Aufrufe

Stefan307

  • Gast
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #175 am: 12. Februar 2019, 16:01:17 »
Sie ist OT weil der Punkt hier ein anderer war:

Nämlich dass bei diesem Projekt eben nicht die Menge an Daten ist das die Kosten treibt sondern schlechtes Management. Und das zumindest Teile der Kosten auch am Träger liegen.
Mit einem z.b. 9m Fairing wäre das Teleskop wahrscheinlich anders/leistungsfähiger gebaut worden.

Stop! Beim JWST gibt es noch keine Daten also können wir die auch nicht diskutieren.
Letzten Endes kann man das Geld nur einmal ausgeben. Die Frage ist wo es am Sinnvollsten ist? Mir geht es um folgendes: es liegt eben bei den Raumsonden nicht an den Kosten für den Start, die Kosten entstehen durch  Entwicklung und Bau sehr komplizierter Maschinen, und nicht durch den Start. Bei 10 Mrd. wären selbst 2 Shuttle Starts mit Montage im All nur 10% der Gesamtkosten!
Was man hätte machen können, und meiner Meinung nach auch sollen, wäre an stelle des Klappmechanismus für den Spiegel, das dann gesparte Geld in die Entwicklung und Erprobung eines 7m Fairings für die Ariane oder von mir aus auch Atlas zu investieren, einfach deswegen weil davon auch kommenden Missionen profitieren würde, man also mehr für das Geld bekommt.
Noch mal zu den Kosten für die Daten Auswertung, bzw. dem Zusammenhang in dem ich das Argument erwähnt habe: Ich widerspreche folgender Logik, wenn der Start die Hälfte kostet und die doppelte Nutzlast bietet bekomme ich 2 Raumsonden zum gleichen Preis(oder eine doppelt so leistungsfähige Sonde) Zum einen weil die Kosten für solche Spezialhardware von mehr als nur dem Gewicht( und evtl auch der Größe) bestimmt werden. Aber selbst wenn es so wäre hätte ich dann die doppelte Anzahl an Daten und damit auch doppelte Auswertungskosten auf der Erde, es gibt aber eben nur ein bestimmtes Budget für die Planetenerforschung.

aasgeir

  • Gast
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #176 am: 25. Juni 2019, 09:35:11 »
ESA hat in seiner Concurrent Design Facility (CDF) mögliche Beteiligungen an Planetenmissionen jenseits des Saturn (Uranus und Neptun) untersuchen lassen, als Vorbereitung auf die nächste Decadal Survey und mit einem Zeitrahmen für einen Start Anfang der 2030er Jahre. Die Beteiligung würde sich im Bereich der Kosten für ein M-Class Mission bewegen, ist aber (noch) nicht eine Reaktion auf einen Call for Missions
Der Bericht ist recht umfangreich (über 430 Seiten) und abrufbar unter:
 
http://sci.esa.int/future-missions-department/61307-cdf-study-report-ice-giants/#

aasgeir

  • Gast
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #177 am: 25. Juni 2019, 12:16:52 »
Auf einer Sitzung der Small Bodies Assessment Group (SBAG) hat die Direktorin der Planetary Science Division der NASA, Lori Glaze, angekündigt, dass die Entscheidung über die nächste NewFrontiers-Mission (CAESAR oder DRAGONFLY) im Juli bekanntgegeben wird:

https://twitter.com/jeff_foust/status/1143145844121751552

Kommentar eines Lesers: "Dragonfly or we riot !"

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2685
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #178 am: 27. Juni 2019, 18:42:08 »
Auf einer Sitzung der Small Bodies Assessment Group (SBAG) hat die Direktorin der Planetary Science Division der NASA, Lori Glaze, angekündigt, dass die Entscheidung über die nächste NewFrontiers-Mission (CAESAR oder DRAGONFLY) im Juli bekanntgegeben wird:

Die Bekanntgabe, ob CAESAR oder DRAGONFLY gewonnen hat, erfolgt heute, 22.00 h MESZ.
https://www.nasa.gov/press-release/nasa-to-announce-new-solar-system-mission-hold-media-teleconference
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

aasgeir

  • Gast
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #179 am: 27. Juni 2019, 20:23:07 »
Die Community ist offenbar etwas überrascht, dass die Veröffentlichung der Entscheidung vorgezogen wird (war für Juli angekündigt):

https://spacenews.com/nasa-selects-planetary-mission-proposals-large-and-small/

Am 19. Juni hatte NASA bereits die Auswahl von 3 neuen Missionen im Small Innovative Missions for Planetary Exploration (SIMPLEx)-Programm bekanntgegeben:

- Escape and Plasma Acceleration and Dynamics Explorers (EscaPADE), UCB: ein Zwillingspaar kleiner Satelliten, die den Massenverlust der Mars-Atmosphäre untersuchen sollen
- Janus (UoColorado und LM): zwei 40 kg-Satelliten untersuchen einen Doppelasteroiden,
- Lunar Trailblazer (CalTech und JPL) untersucht Wassereis-Vorkommen auf dem Mond mit neuen Infrarot-Instrumenten

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9593
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #180 am: 28. Juni 2019, 11:51:49 »
Beiträge zu Dragonfly bitte in dem eigenen Thread.

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16915.0
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline tul

  • *****
  • 730
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #181 am: 03. August 2019, 20:32:25 »
Bis 1.Juli gingen die Vorschläge für die Missionen 15 und 16 des Discovery Programms ein. Der Start soll 2025 und/oder 2028 erfolgen. Was das oder angeht, scheint die Finanzierung wohl noch nicht klar zu sein.

Gibt ein paar coole Vorschläge. Dazu gehören u.a. mit HOVER eine Untersuchung der Venus im Hyperspektralbereich.
https://meetingorganizer.copernicus.org/EPSC-DPS2019/EPSC-DPS2019-340-2.pdf

Jeweils eine Mission zu den Jupiter Monden Io und Callisto.
https://meetingorganizer.copernicus.org/EPSC-DPS2019/EPSC-DPS2019-363-1.pdf
https://meetingorganizer.copernicus.org/EPSC-DPS2019/EPSC-DPS2019-996-1.pdf

Eine Mondmission (Moon Diver) soll einen Rover in eine Höhle herablassen.
https://www.hou.usra.edu/meetings/lpsc2019/pdf/1163.pdf

Eine Mondmission soll Bodenproben zurückbringen.
https://www.hou.usra.edu/meetings/lpsc2019/pdf/1110.pdf

Trident soll an den Neptun Mond Triton vorbeifliegen.
https://www.hou.usra.edu/meetings/lpsc2019/pdf/1110.pdf

Dazu noch Vorschläge zu Asteroiden, Erforschung von Staubpartikeln, Mars etc.

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #182 am: 04. August 2019, 14:17:14 »
Wenn bei den Mondmissionen weder Artemis noch die damit im Zusammenhang stehenden Ausschreibungen für kleinere Missionen auch nur erwähnt wird lässt mich schon skeptisch werden.

Laufen die Programme da tatsächlich so sehr parallel neben einander her oder ist das zu kurzfristig um darauf in der Antragstellung noch eingehen zu können?

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6756
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #183 am: 04. August 2019, 16:47:25 »
Da mit der Höhlenerkundung finde ich gut, allerdings erst als eine Aufgabe im Rahmen von bemannten Versionen.
Es könnte ja durchaus sein das man in den Löschern vielleicht Eis findet und das wäre dann wirklich eine Möglichkeit für dauerhafte Präsens.

*

Offline MR

  • *****
  • 2113
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #184 am: 06. August 2019, 02:11:41 »
Von den vorgestellten Missionen würde ich auf Trident und Io Volcano Observer hoffen. Beide sollen Ziele erkunden, über die wir nur sehr wenig wissen. Missionen zu Mars und zu Asteroiden hatten wir in letzer Zeit mehr als genug. Die Venus-Atmosphäre wurde erst vor kurzen durch Venus-Express erkundet. Auf dem Mond will man bis 2024 bemannt landen, da kann man sämtliche unbemannte Mondmissionen sparen. Callisto soll durch eine europäische Mission erkundet werden.

Io dagegen wurde wegen der hohen Strahlung nur von wenigen Sonden erkundet, nur Voyager 1 und Galileo sind nah an ihm vorbei geflogen. Allerdings sind von den Galileo-Vorbeiflügen viele gescheitert. Man hatte die Vorbeiflüge an das Ende der Mission gelegt. Durch die Strahlung ist die Sonde oft in den Safe-Mode gefallen. Zudem konnten wegen der defekten Antenne von Galileo nur wenige Daten übertragen werden.

Andreas

  • Gast
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #185 am: 06. August 2019, 11:00:33 »
Trident soll an den Neptun Mond Triton vorbeifliegen.
https://www.hou.usra.edu/meetings/lpsc2019/pdf/1110.pdf

Hallo tul
Kleine Korrektur (Zitat weist versehentlich auf die Mondmission)

Hier ist dann Trident
https://www.hou.usra.edu/meetings/lpsc2019/pdf/3200.pdf

Andreas

Offline Liftboy

  • ****
  • 439
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #186 am: 08. August 2019, 21:03:14 »
Mein Favorit wäre da auch Trident. Insbesondere, wenn das mit dem sich schließendem Zeitfenster für eine (kostengünstigte,) gute Trajektorie stimmt. Hat zum einen, wie MR schon sagte, ein wissenschaftlich dünn erkundetes Ziel und birgt gleichzeitig die Möglichkeit öffentlichkeitswirksamer Veröffentlichungen (Fotos). Ganz nebenbei scheint es mir zumindest im Vergleich zu einigen der anderen PDF's ganz gut präsentiert zu sein.

Von den restlichen fiele es mir schwer mich zwischen Venus, Höhlenerkundung auf dem Mond und der Mission zu Io zu entscheiden.

Zitat von: MR
Auf dem Mond will man bis 2024 bemannt landen, da kann man sämtliche unbemannte Mondmissionen sparen.
Wegen einer Planung bis 2024 wieder bemannt auf dem Mond zu landen würde ich nicht grundsätzlich unbemannte Missionen rauskicken. Erst einmal musss das auch wirklich umgesetzt werden, und selbst wenn habe ich meine Zweifel, dass es anfangs eine direkte Überschneidung der Missionsziele gibt. Bemannte Höhlenerkundung? Ist das geplant? Ich hab da irgendwie das Bild eines hilflosen Astronauten am Fuße eines Loches, aus dem er nicht mehr rauskommt im Kopf. Würde man wohl eher autonom oder ferngesteuert anfangen, insofern passt das als gute Begleitmission.
Bei Io folge ich dann wieder deiner Argumentation

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #187 am: 12. August 2019, 07:50:28 »
Solche Begleitmissionen zur Begleitung der bemannten Raumfahrt sollten aber eher dann auch über deren Budget laufen und nicht Kapazitäten vom Discovery-Programm abziehen.

*

Offline tul

  • *****
  • 730
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #188 am: 13. August 2019, 16:49:34 »
Den falschen Link müsste ein Moderator ausbessern.  :'( :'(

Die entscheidende Frage ist, ob eine Io Mission im Rahmen des Discovery-Programms realisierbar ist. Die bisherigen Vorschläge wurden ja abgelehnt. Wäre interessant zu wissen, wie man den Vorschlag im Angesicht bisheriger Niederlagen genau verbesserte. Das grundlegende Design blieb ja gleich.  ???

*

Offline MR

  • *****
  • 2113
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #189 am: 14. August 2019, 12:24:03 »
Aktuell sind 2 verschiedene Missionen zu Io geplant, einmal vom APL (IVO) und zum anderen vom JPL (Fire). Die größten Erfolgsaussichten hätte man, wenn man beide Projekte zusammenfasst und eine gemeinsame Mission im Rahmen des New Frontier-Programms plant. Für das Discovery-Programm ist eine so ambitionierte Mission meiner Meinung nach zu komplex.

*

Offline Sensei

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6540
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #190 am: 14. August 2019, 13:15:48 »
Als 'New Frontiers 5'?
Naja, da die Kadenz der NF Missionen wieder auf 2 pro Dekade gesteigert werden soll müsste man dafür nicht einmal soo lange warten.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2685
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #191 am: 14. August 2019, 17:35:03 »
Bis 1.Juli gingen die Vorschläge für die Missionen 15 und 16 des Discovery Programms ein. Der Start soll 2025 und/oder 2028 erfolgen. Was das oder angeht, scheint die Finanzierung wohl noch nicht klar zu sein.

Gibt ein paar coole Vorschläge. Dazu gehören u.a. mit HOVER eine Untersuchung der Venus im Hyperspektralbereich.
https://meetingorganizer.copernicus.org/EPSC-DPS2019/EPSC-DPS2019-340-2.pdf

Jeweils eine Mission zu den Jupiter Monden Io und Callisto.
https://meetingorganizer.copernicus.org/EPSC-DPS2019/EPSC-DPS2019-363-1.pdf
https://meetingorganizer.copernicus.org/EPSC-DPS2019/EPSC-DPS2019-996-1.pdf

Eine Mondmission (Moon Diver) soll einen Rover in eine Höhle herablassen.
https://www.hou.usra.edu/meetings/lpsc2019/pdf/1163.pdf

Eine Mondmission soll Bodenproben zurückbringen.
https://www.hou.usra.edu/meetings/lpsc2019/pdf/1110.pdf

Trident soll an den Neptun Mond Triton vorbeifliegen.
https://www.hou.usra.edu/meetings/lpsc2019/pdf/1110.pdf

Dazu noch Vorschläge zu Asteroiden, Erforschung von Staubpartikeln, Mars etc.

Eine genauere Erkundung von Kallisto als mögliches Ziel bemannter Missionen nach dem Mars fände ich persönlich nicht ganz uninteressant.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline MR

  • *****
  • 2113
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #192 am: 19. August 2019, 01:31:06 »
Eine genauere Erkundung von Kallisto als mögliches Ziel bemannter Missionen nach dem Mars fände ich persönlich nicht ganz uninteressant.

Kallisto und Ganymed sollen bereits von der geplanten ESA-Mission erkundet werden. Zur gleichen Zeit soll der Europa Clipper den Mond Europa erkunden. Der einzige große Jupiter-Mond, zu dem in den nächsten Jahren keine Mission geplant ist, ist Io! Den wird man zwar nie bemannt erkunden können, aber das ist (noch) nicht relevant!

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2685
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #193 am: 19. August 2019, 08:33:08 »
JUICE wird Kallisto aber bei "nur" 12 Vorbeiflügen im Abstand von 200 km erkunden. Die vorgeschlagene Mission will jedoch in einen 50 km-Orbit um Kallisto einschwenken, weswegen ich auch von "genauerer" Erkundung geschrieben habe. Unabhängig davon ist Io natürlich überfällig...
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5092
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #194 am: 25. September 2019, 21:32:57 »
Kaum wurde Dragonfly ausgewählt, wird schon wieder eine neue Idee vorgestellt, wie man Titan erforschen könnte: Shapeshifter ist eine erste Studie zu einem Roboter, der sich bei Bedarf auch in mehrere "Coboter" aufteilen kann, und sich zu Lande, zu "Wasser", in der Luft und in Höhlen fortbewegen könnte. :o

https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7505
« Letzte Änderung: 26. September 2019, 20:11:39 von Terminus »

aasgeir

  • Gast
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #195 am: 26. September 2019, 20:09:22 »
Besonders drollig finde ich bei dem Shapeshifter-Konzept die Idee, dass nach erfolgreicher Landung sich so zehn "CoBots" im Flugmodus zusammentun und den Lander anheben und an einen neuen Platz bringen können (Stellen, die gut geeignet sind für die Erstlandung, sind meist "risikoarm" - und daher für Untersuchungen möglicherweise weniger interessant). Auf dem Lander ist mehr Platz für anspruchsvolle Meßinstrumente als auf den CoBots.

Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #196 am: 27. September 2019, 23:38:08 »
Trident ist definitiv ein heisser Kandidat, allein schon weil der letzte Besuch des Neptun-Systems 30 Jahre her ist. Vorstellbar wäre aber auch, dass man Synchron zum Artemis Programm bei Dicovery 15+16 einen Schwerpunkt auf den ErdMond legt. Wobei ich es persönlich schade finde, dass die Erforschung der Venus derart aus dem Fokus der NASA geraten ist.
« Letzte Änderung: 28. September 2019, 17:29:58 von neosync »

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5092
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #197 am: 28. September 2019, 10:25:59 »
... Wobei ich es persönlich es schade finde, dass die Erforschung der Venus derart aus dem Fokus der NASA geraten ist.

Ja, aus meiner Jugend kann ich mich erinnern, dass damals in Wissenschaftsmagazinen man eher der Venus als dem Mars zutraute, Leben zu beherbergen oder beherbergt zu haben. So gesehen ist heute der Mars die neue Venus. :)

Es ist auch sicher eine sehr interessante Welt und viele würden dort sicher gerne forschen. Nur ist es selbst für unbemannte Missionen halt so schwer, auf der Venus-Oberfläche zu überleben :( . Ich kann das schon verstehen, wenn man als NASA/ESA/usw. ungern jahrelang plant und entwickelt und baut und fliegt und dann schließlich landet, wenn man anschließend nicht länger als vielleicht ein paar Stunden Forschung betreiben kann.

Das Haupthindernis ist sicher die Umgebungstemperatur von mehreren hundert Kelvin. Bei Mechanik, Elektrik, Hydraulik würde man vielleicht noch Lösungen finden. Aber es ist ja offenbar unmöglich, Elektronik zu entwickeln, die bei solchen Temperaturen auf der Platine funktioniert? Und Kühlung scheidet aus, weil man die Abwärme nicht abführen kann, weil es überall heiß ist. Also kann man bis jetzt nur die Schultern zucken und sagen "geht nicht".

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2685
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #198 am: 28. September 2019, 11:10:27 »
Trident ist definitiv ein heisser Kandidat, allein schon weil der letzte Besuch des Neptun-Systems 30 Jahre her ist.

Dann am besten gleich incl. Triton-Hopper, vom Gewicht her würde das wohl genau passen  :),  von den Kosten her natürlich nicht...   :-\
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2685
Re: Planetenerforschung: Konzepte und zukünftige Missionen
« Antwort #199 am: 28. September 2019, 11:31:52 »
Es ist auch sicher eine sehr interessante Welt und viele würden dort sicher gerne forschen. Nur ist es selbst für unbemannte Missionen halt so schwer, auf der Venus-Oberfläche zu überleben :( . Ich kann das schon verstehen, wenn man als NASA/ESA/usw. ungern jahrelang plant und entwickelt und baut und fliegt und dann schließlich landet, wenn man anschließend nicht länger als vielleicht ein paar Stunden Forschung betreiben kann.

Ein paar Stunden wären aber immerhin länger als bei manchen Flyby-Missionen oder damals bspw. bei Huygens.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.