ULA Vulcan

  • 203 Antworten
  • 64091 Aufrufe

McFire

  • Gast
Re: ULA Vulcan
« Antwort #50 am: 14. April 2015, 22:57:59 »
Und wie will man Zeus toppen in 10 Jahren mit einer nochgrößeren Rakete ? ;)

*

Offline MR

  • *****
  • 2110
Re: ULA Vulcan
« Antwort #51 am: 15. April 2015, 01:11:38 »
Und wie will man Zeus toppen in 10 Jahren mit einer nochgrößeren Rakete ? ;)

Interessant ist, das man die Grundstufe auf Basis der Delta 4 aufbauen will. Macht technisch in meinen Augen auch Sinn, nicht nur was die Tanks betrifft. Immerhin hat die Startstufe der Delta 4 bereits einen Durchmesser von 5 m, die Anpassungen dürften also überschaubar sein. Die Delta 4 verwendet LH2/LO2, es sind also die Tanks für beide Treibstoffkomponenten isoliert, was bei der Atlas 5 nicht der Fall ist. Nutzt man die Tanks der Delta, so kann man auf bewährte Komponenten zurückgreifen, was die Entwicklung und letztlich auch die Zertifizierung einfacher macht. Auch der geringere Eisansatz beim Betanken und die geringeren Verdampfungsverluste sind nicht von der Hand zu weisen.

Eine größere Rakete braucht man wohl erst mal nicht. Falls es Bedarf geben sollte, könnte man sicher auch eine Heavy-Version wie bei der Delta 4 Heavy mit 3 parallelen Grundstufen einigermaßen zeitnah entwickeln. Gerade für denkbare Doppelstarts könnte sich das anbieten. Die neue Oberstufe mit 1 bis 4 Triebwerken und die wahlweise bis zu 6 Feststoffbooster verschaffen dem Träger aber auch so eine extreme Flexibilität. Denkbar, das man auch über eine Small-Version mit nur einem Triebwerk in der Startstufe und reduziertem Treibstoffvorrat nachdenkt, um auch den Nutzlastbereich der Delta 2 mit abzudecken. Wenn man es aber wirklich schafft, das Grundmodell für 100 Mio Dollar anzubieten, so könnte ein Ersatz der Delta 2 überflüssig sein, denn zumindest für Regierungsnutzlasten kosten aktuell auch die Delta 2 und die Falcon 9 v1.1 schon an die 100 Mio Dollar, bei offensichtlich geringerer Nutzlast. Zudem sind die Nutzlasten in diesem Bereich stark eingebrochen.

Europa kann sich auf jeden Fall schon mal warm anziehen. Wie sich der neue Träger gegen SpaceX positionieren kann, muss man abwarten. Die Chancen stehen jedenfalls sehr gut, der Träger ist preislich interessant und sehr flexibel. ULA profitiert hier durchaus auch von SpaceX, denn jetzt müssen sie nicht mehr zwangsweise zwei verschiedene Träger fertigen, was eine günstige Produktion nahezu ausschließt. Nur dadurch ist es überhaupt für ULA möglich, einen finanziell konkurrenzfähigen Träger zu fertigen. Auf den jährlichen Zuschuss des DoD wird ULA dann auch verzichten müssen, das dürfte aber kaum ein Problem sein. Mit dem neuen Träger kann man die Hälfte der Startrampen stilllegen und so auch die Startabwicklung effizienter gestalten.

Offline Gerry

  • *****
  • 1110
Re: ULA Vulcan
« Antwort #52 am: 15. April 2015, 01:40:28 »
Also Hauptstufe mit 2 BE-4, neue Oberstufe mit IVF, Kooperation mit Formel 1 Motorenfirma? Feststoffmotoren von Aerojet Rocketdyne (Orbital ATK draußen?). Triebwerk sollen geborgen und wiederverwendet werden. 100 Millionen pro Start soll es preislich losgehen.

Nein, nicht ganz ;)

In diesem Video wird Roush erwähnt:


ULA Innovation: Integrated Vehicle Fluids (IVF)

Roush baut Motoren vor allem für den amerikanischen Motorsport und hat da eine ziemliche Kompetenz.

https://en.wikipedia.org/wiki/Jack_Roush

Für die Formel 1 hat Roush meines Wissens nach aber nie einen Motor gebaut.

---

Jedenfalls eine interessante Entwicklung die da jetzt einsetzt. "New Space" hält jetzt auch bei den alten etablierten Unternehmen Einzug und es gibt Innovationen und sinkende Preise. Da kann selbst der größte SpaceX-Kritiker nicht abstreiten was Musk da für eine Entwicklung in gang gesetzt hat :)

Raumcon-Realist

Offline helbo

  • **
  • 81
Re: ULA Vulcan
« Antwort #53 am: 15. April 2015, 16:41:29 »
Böse Zungen könnten auch behaupten, dass das neue Logo aussieht wie eine brennende vom Himmel stürzende Rakete. ;-)

Ansonsten freue ich mich über die anstehenden Veränderungen. Endlich ist auch bei den anderen Raketenherstellern der Inovationsfunke übergesprungen. Leider dauert, dass ja immer so ewig bis man ergebnisse sieht. Der von der ULA aufgestellte Zeitrahmen ist in meinen Augen etwas zu optimistisch. Den wird bestimmt noch die ein oder andere Verzögerung gehörig nach hinten verschieben.

Offline Youronas

  • *****
  • 607
Re: ULA Vulcan
« Antwort #54 am: 17. April 2015, 20:07:35 »
Der 100 Millionen Dollar Preis ist übrigens leider einer für normale, kommerzielle Starts, für NASA/USAF bzw. DoD zertifizierte Flüge wird es wohl nochmal deutlich teurer. Qulle: AMA auf reddit (http://www.reddit.com/r/IAmA/comments/32qe61/)

Zitat
We haven't ruled out a triple core Vulcan, but right now we don't see a need for that level of performance.

We are preserving the ability to go to a 3 core Vulcan in the future should the need arise.

Quelle: George Sowers in einer Fragesession auf NSF. Sie scheinen die Triple-Core Version zumindest in der Hinderhand zu haben, sollte Bedarf bestehen. Hat jemand eine Nutzlastzschätzung dafür bereit. Single-Core mit 6-SRB liegt ja anscheinend bei 11,5t in den GTO. 

Zitat
For now it's art.  TBD if we paint the actual rocket.

Die Sternchenbemalung war vermutlich tatsächlich nur Show für die Pressekonferenz.

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: ULA Vulcan
« Antwort #55 am: 17. April 2015, 20:51:00 »
Ich weiß, dass bei den Ingenieuren das Design und der Aufritt nicht immer ganz im Vordergrund stehen, aber das Video scheint irgendwie aus den 90ern zu kommen. Die Animationen, die Hintergrundmusik und die Tonqualität... grausam. Die brauchen bei ULA echt mal ein neues PR Team.

Führerschein

  • Gast
Re: ULA Vulcan
« Antwort #56 am: 17. April 2015, 21:17:22 »
Der 100 Millionen Dollar Preis ist übrigens leider einer für normale, kommerzielle Starts, für NASA/USAF bzw. DoD zertifizierte Flüge wird es wohl nochmal deutlich teurer.

Es gibt Leute die sagen, wenn SpaceX einen privaten Start für 60 Millionen mit Gewinn machen können, verlieren sie trotzdem bei 90 Millionen fürs Militär noch Geld. Also wird ULA bei 100 Millionen für Private sicher nicht weniger als 130 Millionen fürs Militär oder die NASA nehmen.

Für welche Konfiguration gilt der Preis? Für die größte? Eher nicht, wahrscheinlich für die kleinste.

Und wann? Wenn es auch die neue Oberstufe gibt? Dann nicht vor 2025. Oder ist das ein Preis mit Centaur? Viele offene Fragen.


D.H.

  • Gast
Re: ULA Vulcan
« Antwort #57 am: 11. Oktober 2015, 10:47:12 »
Die Nachricht ist schon etwas älter, da ich sie aber nirgendswo anders gefunden habe, poste ich es mal hier.

Laut SFN ( http://spaceflightnow.com/2015/09/22/orbital-atk-beats-out-aerojet-in-ula-booster-selection/ / vom 22.09.2015) ist die Auswahl des Feststoffraketenlieferanten für die Vulkan zu Gunsten von Orbital ATK entschieden worden. Aerojet Rocketdyne geht leer aus.

Obendrein wird die Atlas 5 ab 2018 auch mit Boostern von Orbital ausgestattet. Die neuen Booster sollen ein “drop-in replacement” sein. Das heißt wohl Ersatz der AR-Booster im Verhältnis 1:1 (damit wohl in etwa die gleiche Performance).

Die neuen Booster sind vom Typ GEM-63(XL), was einen Durchmesser von 63inches (~1,6m) bedeutet. Die Höhe des GEM-63 (für Atlas 5) wird wohl 67feet (~20,4m) und die des GEM-63XL (für Vulkan) um die 72feet (~21,9m) sein. Booster dürften in etwa so aussehen, wie aktuell die von der Delta IV. Dazu gibt es auch ein neues Bild auf der Seite von SFN:


(Alle Rechte gehören ULA/SFN)
Neue Version ist das rechte Bild mit den OrbitalATK-Boostern, links die alte ursprünglich vorgestellte erste Skizze der Vulkan.

Hintergrund ist laut ULA erwünschte Kosteneinsparung durch nur noch einen Zulieferer und Typ von Boostern.

EDIT: Tobi hatte das damals schon im ULA-Thread gepostet ( https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3248.msg341855#msg341855 ). Ich lass es aber hier mal drin stehen, da es auch die Vulkan betreffen wird.

*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
Re: ULA Vulcan
« Antwort #58 am: 13. Oktober 2015, 13:44:47 »
Laut Spaceflightnow soll die Vulcan die Launchpads der Atlas V weiterverwenden, sowohl in Cape Caneveral (SLC 41) als auch in Vandenberg (SLC 3E). Dabei sollen sowohl Vulcan als auch Atlas V ab 2019 an einige Jahre die gleichen Anlagen benutzen, bis die Atlas V Anfang der 2020er außer Dienst gestellt wird.

Desweiteren wird auch etwas auf die Auswahl des Haupttriebwerks der Erststufe eingegangen. Bei ULA bevorzugt man z.Z. das BE-4 von Blue Origin, welches laut dem Artikel "in ihrer Entwicklung etwa 2 Jahre weiter" ist als das AR-1 von Aerojet Rocketdyne. Da beide Triebwerke jeweils andere Treibstoffe benutzen (LNG/LOX beim BE-4, RP-1/LOX beim AR-1), bräuchte man für jedes Triebwerk je ein eigenes Erststufendesign. ULA will aber beide Triebwerke entwickeln lassen, um bei eventuellen Problemen beim BE-4 eine Alternative zu haben.

Es wird noch nebenbei (und hier auch etwas OT) etwas auf die Zukunft der Delta IV eingegangen. Die Delta IV Medium wird 2017, die Delta IV Heavy erst 2024 ausgemustert.

Mehr dazu hier: http://spaceflightnow.com/2015/10/12/ula-selects-launch-pads-for-new-vulcan-rocket/
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

Offline TWiX

  • *****
  • 2176
Re: ULA Vulcan
« Antwort #59 am: 01. März 2016, 13:58:24 »
Die Airforce investiert in die Vulcan sowie in das AR-1:http://spacenews.com/aerojet-rocketdyne-ula-win-air-force-propulsion-contracts/
So, und nun zum Paradoxen:
Zitat
Aerojet Rocketdyne will use the money to help develop its AR1 rocket engine. ULA will develop a prototype of its Vulcan launch vehicle with the BE-4 engine and work on its next-generation upper stage engine
Also buttert die Airforce Geld in das AR-1, obwohl ULA ausdrücklich mit dem BE-4 plant. Übrigens nicht gerade wenig, für den Anfang mal 115 Millionen US-Dollar, wobei sich das ganze durch Folgeaufträge auf bis zu 536 Millionen hochsummieren kann. Dagegen bekommt Vulcan direkt 202 Millionen Dollar (mit Optionen, ohne Optionen 46 Mio USD) Laut dem Artikel wird erwartet, dass dazu weitere 136 Millionen an Investment von der ULA kommen.
Gut finde ich vor allem, dass ACES jetzt definitiv kommt. Afaik, war das bisher nicht sicher
Aktuelle Meldungen aus Raumfahrt und Astronomie: www.raumfahrer.net

Re: ULA Vulcan
« Antwort #60 am: 04. März 2016, 18:10:58 »
Es gibt ein neues Video zur Advanced Cryogenic Evolved Upper Stage. Recht interessant.


https://www.youtube.com/watch?v=Bu72H3jMpuY

Schneefüchsin

  • Gast
Re: ULA Vulcan
« Antwort #61 am: 04. März 2016, 21:45:52 »
muss sagen, wenn sie das hinkriegen haben sie eine sehr schöne Oberstuffe. Besonders beeindruckt mich das sie es hier schaffen wollen ein mehrfaches an Leistung an Leistung in Form von dv zu schaffen zum gleichen Preis und die erweiterte Missionsdauert durch den Onbordgenerator.

Meine mich zu errinern, das es schon seit einer Weile Überlegungen zu einem Verbrennungsmotor für die Energiegewinnung in Raketen gibt, dies aber noch nicht umgesetzt wurde. Lediglichan Brennstoffzellen bei Apollo kann ich mich errinern und beim Shuttle ähnliches vorstellen.

Was mich aber etwas erschreckt hat, ist das der Avionic Computer zur Zeit scheinbar nur die Mission "abarbeiten" kann, aber längere/komplexere Missionen ihn überfordern.

Offline Youronas

  • *****
  • 607
Re: ULA Vulcan
« Antwort #62 am: 04. März 2016, 23:37:01 »
Meine mich zu errinern, das es schon seit einer Weile Überlegungen zu einem Verbrennungsmotor für die Energiegewinnung in Raketen gibt, dies aber noch nicht umgesetzt wurde. Lediglichan Brennstoffzellen bei Apollo kann ich mich errinern und beim Shuttle ähnliches vorstellen.


Meinst du das "ULA Integrated Vehicle Fluids (IVF)" Programm?

Link: https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=37206.0

Re: ULA Vulcan
« Antwort #63 am: 26. März 2016, 09:23:45 »
Die vorläufige Desingprüfung ist geschafft.
http://www.ulalaunch.com/ula-completes-Vulcan-Centaur-PDR.aspx?title=United+Launch+Alliance+Completes+Preliminary+Design+Review+for++Next-Generation+Vulcan+Centaur+Rocket

Was sagt das über den aktuellen Fortschritt in der Entwicklung der Vulcan aus? Es gab hier ja auch schon Stimmen im Forum, die meinten, dass die Entwicklung der Vulcan schon sehr weit wäre. Für mich hört sich "Preliminary Design Review" eher nach einem groben layout des Konzeptes an.

Offline proton01

  • *****
  • 1945
Re: ULA Vulcan
« Antwort #64 am: 26. März 2016, 10:43:31 »
Die vorläufige Desingprüfung ist geschafft.
http://www.ulalaunch.com/ula-completes-Vulcan-Centaur-PDR.aspx?title=United+Launch+Alliance+Completes+Preliminary+Design+Review+for++Next-Generation+Vulcan+Centaur+Rocket

Was sagt das über den aktuellen Fortschritt in der Entwicklung der Vulcan aus? Es gab hier ja auch schon Stimmen im Forum, die meinten, dass die Entwicklung der Vulcan schon sehr weit wäre. Für mich hört sich "Preliminary Design Review" eher nach einem groben layout des Konzeptes an.

Ein PDR nach ESA-Manier würde das Konzept und das vorgeschlagene Design als machbar bestätigen, den Entwicklungsplan bestätigen, die Qualifikationslogik bestätigen, und die (vorläufige) Spezifikation bestätigen. Eventuelle Probleme, die zu Verzögerungen oder zu unakzeptablen Risiken führen können sollten dabei aufgedeckt werden.
In USA wird das nicht viel anders sein.

NotTheAndroidYouSearching

  • Gast
Re: ULA Vulcan
« Antwort #65 am: 26. März 2016, 11:35:21 »
Ein PDR nach ESA-Manier würde das Konzept und das vorgeschlagene Design als machbar bestätigen, den Entwicklungsplan bestätigen, die Qualifikationslogik bestätigen, und die (vorläufige) Spezifikation bestätigen. Eventuelle Probleme, die zu Verzögerungen oder zu unakzeptablen Risiken führen können sollten dabei aufgedeckt werden.
In USA wird das nicht viel anders sein.

Dann kann hier endlich niemand mehr behaupten das die Vulkan super weit ist.  :)
Aber hätte mich auch gewundert, immerhin haben sie anscheinend erst vor 1-2 Jahren erkannt das sie etwas ändern müssen.

Re: ULA Vulcan
« Antwort #66 am: 26. März 2016, 14:05:52 »
...
Dann kann hier endlich niemand mehr behaupten das die Vulkan super weit ist.  :)
...

Naja, ein Begriff wie "super weit" ist halt beliebig unscharf, sowohl beim Sender (was immer er/sie meinte) als auch beim Empfänger (was immer er/sie meint zu verstehen). Damit kann man sich praktisch alles mögliche sagen und nicht sagen.


... Für mich hört sich "Preliminary Design Review" eher nach einem groben layout des Konzeptes an.

PDR ist hingegen definiert ... und beim PDR hat man schon ein Design vorgeschlagen und ist schon jenseits eines reinen Konzeptvorschlags. Es ist dann schon geplant, wie das Produkt aussehen wird, wie man die nächsten Schritte gehen wird, wo die Systemtreiber liegen ... es sollte dann keine großen Überraschungen mehr geben.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline MR

  • *****
  • 2110
Re: ULA Vulcan
« Antwort #67 am: 26. März 2016, 19:07:36 »
Dann kann hier endlich niemand mehr behaupten das die Vulkan super weit ist.  :)
Aber hätte mich auch gewundert, immerhin haben sie anscheinend erst vor 1-2 Jahren erkannt das sie etwas ändern müssen.

Die Vulcan ist auf jeden Fall weiter als andere Träger beim PDR. Das liegt vor allem daran, das man die erste Stufe der Delta 4 in abgeänderter Form weiter verwenden will. Wegen des anderen Treibstoffs (Mischungsverhältnis) wird man natürlich die Größe der Tanks anpassen müssen. Die Oberstufe ist bereits fertig, hier verwendet man die von der Atlas V bekannte Centauer weiter, zumindest bis 2023. Auch das Haupttriebwerk BE-4 und die neuen Booster dürfte vergleichsweise weit sein. Die Booster sollen neben dem Einsatz bei der Vulcan auch ab 2019 die Booster der Atlas V ersetzen. Ebenso soll das BE-4 bereits im kommenden Jahr mit Kompletttests beginnen

Re: ULA Vulcan
« Antwort #68 am: 11. April 2016, 22:31:25 »
Wie jetzt, schwenkt die ULA hier um? ??? 

"#VulcanCentaur first launch in 2019, followed by #VulcanACES and the. Reusable first stage #32SS"

Reusable first stage

https://twitter.com/ulalaunch/status/719607234464862208

Hat jemand eine passende Interpretation dieses Tweets ?

*

Offline MR

  • *****
  • 2110
Re: ULA Vulcan
« Antwort #69 am: 11. April 2016, 23:15:20 »
Also ich würde das als Wiederverwendbar interpretieren. Ist nur die Frage, ob sich das nun wie angekündigt nur auf die Triebwerke bezieht oder doch auf die komplette Stufe. Nach den Erfolgen von Blue Origin und SpaceX in Punkto Wiederverwendung und Landung der ersten Stufe würde letzteres ja durchaus Sinn machen, aber so richtig glaub ich erst daran, wenn es offiziell bekannt gegeben wird.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6730
Re: ULA Vulcan
« Antwort #70 am: 12. April 2016, 00:05:05 »
Nun, ULA hat jemanden gefeuert! Gut so sage ich dazu, besser jetzt als nie.

Fragt sich nur ob das bei Ariane auch so läuft, oder müssen die bei jedem beteiligten Land jemand feuern, damit die Betonköpfe nichts mehr zu melden haben?

Offensichtlich ist man bei der ULA schneller als bei den Bossen hier, da wird immer noch so getan als könnte man mit einem Feigenblatt so weiter machen.
Na ja, kommen bestimmt noch einige Gelegenheiten aufzuwachen und wenn es bis 2020 dauert.

Schneefüchsin

  • Gast
Re: ULA Vulcan
« Antwort #71 am: 12. April 2016, 00:25:41 »
Ich bin der Meldung recht kritisch gegenüber, wenns um die gesammte erste Stuffe geht

Hatte ULA nicht vor wenigen Monaten, sogar mit einer Grafik gezeigt, das eine Wiederverwendung der gesammten ersten Stuffe unrentabel sei? bzw erst nach einigen Landungen?

Und auch so fühlt es sich seltsam an, wie plötzlich das kommt. Nach dem Motto: "oh, na gut, wir machen es auch"
Sorry für den Sarkasmus

Grüße aus dem Schnee

*

Offline MR

  • *****
  • 2110
Re: ULA Vulcan
« Antwort #72 am: 12. April 2016, 01:08:25 »
Ja, ich sehe das aktuell auch noch kritisch, weil aus dieser Meldung nicht hervor geht, ob es nur um die Wiederverwendung der Triebwerke oder der kompletten Stufe geht.

Auf der anderen Seite hat ULA weit bessere Möglichkeiten, schnell zu reagieren. Bei der ESA muss im Zweifel erst jedes an der Finanzierung beteiligte Land zustimmen, das dauert ewig. ULA dagegen gehört nur zwei Firmen, die sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen wollen. Wenn sie einen Vorteil in einer möglichen Wiederverwendbarkeit sehen, dann handeln sie. BO hat es hinbekommen, also wird es auch SpaceX schaffen. Wenn das, was bisher von BO durchgesickert ist, richtig ist, dürfte es sogar wirtschaftlich machbar sein. Das dies einen merklichen Einfluss auf die Startpreise haben dürfte, wird kaum noch einer bestreiten. Selbst wenn bei SpaceX als Worst Case nur 2/3 aller Landungen klappen sollten und jede gelandete Stufe nur 2 mal wiederverwendet werden kann (also 3 Flüge gesamt) dürften die Startkosten merklich sinken. Aktuell sieht es aber eher so aus, als klappen 90 % der Landungen und jede Stufe kann 10 mal verwendet werden. Welche Wirkung das auf die Preise hat, kann sich jeder selbst ausrechnen. ULA muss sich die Optionen offenhalten. Klappt das bei SpaceX so wie geplant, und ULA entwickelt die Vulcan ohne die Möglichkeit der Wiederverwendung, ist die Vulcan schon ein paar Jahre nach dem Erstflug finanziell nicht mehr konkurrenzfähig.

Will ULA die Vulcan wiederverwendbar auslegen, dann müssen die grundlegenden Fragen bereits jetzt geklärt werden, vor allem was die Triebwerke betrifft. Die Vulcan verwendet nur zwei Triebwerke, man hat also nicht die Möglichkeit, nur 1 von 9 Triebwerken bei der Landung einzusetzen. Um die Stufe bei der Landung unter Kontrolle zu halten, müssen beide Triebwerke eingesetzt werden, dazu müssen sie sehr stark im Schub gedrosselt werden. Damit dürfte AR definitiv weg vom Fenster sein, mit Kerosin dürfte so eine starke Drosselung nicht machbar sein. BO dagegen hat seine Kompetenz mit dem BE-3 schon bewiesen.

Mal sehen, wann wir etwas genaueres erfahren. Es bleibt jedenfalls spannend...

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6730
Re: ULA Vulcan
« Antwort #73 am: 12. April 2016, 10:26:57 »
@MR: bin etwas überrascht...

ULA kann die Physik nicht ändern, sie werden es kaum schaffen mit drei BE-4 Triebwerken zu landen, selbst mit sechs Stück wäre das immer noch eine starke Leistung, vom Schub etwa dem doppeltem der F9. Von der Nutzlast oberhalb der Ariane 5, gesätzt 15t GTO.
Da sie bei SpaceX sehen das es geht, werden sie auf den Zug aufspringen.
So eine Rakete wäre zwar eigendlich zu groß für viele Missionen, würde es aber zulassen fast alle Missionen mit Rückflug zum Land zu machen. Einem Methantriebwerk traue ich vom Prinzip mehr Starts als einem mit Kerosin zu.
Das könnte durchaus zu einer starken Konkurrenz werden wenn auch kaum vor 2020.
Die Lösung mit der Bergung des Triebwerksblocks kommt nach der Ankündigung nicht, man macht sowas nicht wenn es nichts neues gibt.
Das man hier keine Details nennt hat eher was mit der Aussenwirkung von so einem Umschwung zu tun,  man wartet bis ein großer Teil der Bevölkerung das alte Konzept vergessen hat und erspart sich den Gewichtsverlust.

Offline Youronas

  • *****
  • 607
Re: ULA Vulcan
« Antwort #74 am: 12. April 2016, 11:35:13 »
Es gibt auch noch eine Folie von ULA, die Vulcan in einer späten Entwicklungsstufe mit zwei dedizierten Enginepods zeigen:



Quelle: http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=39416.msg1515119#msg1515119