Starlink - Satellitenkonstellation

  • 2544 Antworten
  • 516658 Aufrufe
*

Offline alepu

  • *****
  • 10899
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2400 am: 30. Oktober 2022, 18:54:11 »
Danke #Hugo für diese monatlichen Auflistungen(und nicht nur!). So wird doch das ganze System gleich viel verständlicher!

Was mir bisher aber Keiner erklären konnte, ist wohin die restlichen ca. 30.000 Sats kommen sollen und wozu die dann noch benötigt werden (höherer Datendurchsatz? schnelleres Internet? noch weitere Abdeckung? Nord-/Südpol?). Sind ja bis zu 42.000 geplant!

Zum Betriebsorbit 5 hab ich übrigens im englische wiki u.a. folgendes gefunden:
Orbitalhöhe: 560 km
Inklination: 97,6°
Satellitenanzahl: 172

Darüberhinaus wird dort auch eine 2. Phase mit 3 Betriebsorbits angeführt:
Orbitalhöhe 335,9 km, 2497 Sats, Inklination 42°
Orbitalhöhe 340,8 km, 2478 Sats, Inklination 48°
Orbitalhöhe 345,6 km, 2547 Sats, Inklination 53°
Baubeginn geplant 2024

Macht aber immer noch nicht 42.000 Satelliten

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Starlink  Unterpunkt "Launches, Constellation design and status"

Die entsprechende Tabelle im deutschen wiki differiert da z.T. erheblich, deshalb will ich mich da auch nicht auf die dortige Phase 3 mit den restlichen 30.000 Sats verlassen! (macht auch dort keine 42.000)

Offline Hugo

  • *****
  • 5175
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2401 am: 30. Oktober 2022, 21:31:30 »
Ich werte die Daten aus, welche da sind. Das sind die Orbits 1 bis 4. Mit aktuell 3500 Satelliten. Alles andere ist Zukunft.

SpaceX startet weiter Satelliten, da die Anzahl der Benutzer pro Satellit begrenz ist. Mit mehr Satelliten kann SpaceX mehr Kunden aufnehmen. Derzeit scheint das Interesse weltweit groß zu sein, somit wird SpaceX auch weiter machen, viele Satelliten zu starten.

Wie viele Satelliten SpaceX in Summe starten/betreiben wird, wird am Ende die Zukunft zeigen.

*

Offline alepu

  • *****
  • 10899
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2402 am: 30. Oktober 2022, 23:13:55 »
O.k. danke, macht Sinn!  :-[

Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2403 am: 25. November 2022, 19:03:24 »
@Hugo: Vielen Dank für Deine Datenauswertungen und Visualisierungen zu Starlink. Sehr gut aufbereitet und informativ!


Fragen an diejenigen, die Starlink detailliert verfolgt haben:
1) Kennt jemand einen guten Link/Artikel/Buch, der/das die technische Seite von Starlink beschreibt? So etwas wie Bernd Leitenbergers Webseite, bloß für Kommunikationssatelliten? Auch wie in letzter Zeit die Phased-Array-Technologie günstiger geworden ist, fände ich interessant.
2) Kennt jemand frei zugängliche Studien oder Prognosen von Instituten/Unternehmensberatungen/Hedgefonds zu der wirtschaftlichen Seite von Starlink und vergleichbaren Systemen?


Vermutlich wird Starlink in den nächsten Jahren ja seinen IPO machen, dann wird man wegen diverser Berichtspflichten von börsennotierten Unternehmen etwas mehr erfahren.
Viele Grüße

Offline Hugo

  • *****
  • 5175
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2404 am: 26. November 2022, 17:28:12 »
Starlink-Monats-Report für den Oktober 2022

Es ist wieder ein Monat vorbei. Somit wird es Zeit für eine Aktualisierung der Starlink-Übersicht.



Starlink besteht aktuell aus ~3500 Satelliten, von denen knapp 2900 in Betrieb sind. Ca. 260 Stück sind bereits verglüht.





Es gibt aktuell 5 Betriebsorbits. Oribit 1 ist fertig, Orbit 2,3 und 4 werden aktuell mit neuen Satelliten angeflogen. Orbit 5 hat noch keine Satelliten.






Die 5 Betriebsorbits bestehen aus jeweils 6 bis 72 Bahnen mit 18 bis 36 Betriebspositionen, welche die Satelliten einnehmen.

  • Betriebsorbit 1 ist fertig. 98,8% der Betriebspositionen und 58% der Ergänzungspositionen sind aktuell mit Satelliten bestückt.
  • Bei Betriebsorbit 2 pausiert der Aufbau aktuell. 8% der Betriebspositionen und 4% der Ergänzungspositionen sind aktuell mit Satelliten bestückt.
  • Bei Betriebsorbit 3 pausiert der Aufbau aktuell. 66% der Betriebspositionen und 62% der Ergänzungspositionen sind aktuell mit Satelliten bestückt.
  • Betriebsorbit 4 ist im Aufbau. 78% [+5% zum Vormonat] der Betriebspositionen und 72% [+23% zum Vormonat] der Ergänzungspositionen sind aktuell mit Satelliten bestückt. Satelliten für weitere 11% sind dabei, ihren Orbit zu erhöhen und Satelliten für weitere 12% sind aktuell in einem Warteorbit.
  • Betriebsorbit 5 wurde bis vor kurzem gemeinsam mit Betriebsorbit 3 genannt. Es deutet jedoch vieles drauf hin, dass hier zwei Orbits vermitscht werden/wurden. Noch ist kein Satellit für Betriebsorbit 5 gestartet, somit habe ich noch keine Grafik für diesen Orbit erstellt.





   


Einzelne Starlinks habe ich ausgewählt für eine Übersicht, wie schnell Starlinks verglühen, wenn sie defekt sind und ausfallen. Passiert das nach dem Aussetzen im All, verglühen sie innerhalb weniger Wochen. Fällt ein Satellit jedoch auf dem Betriebsorbit aus, dauert das Verglühen entsprechend länger. Der höchste Satellit, welcher bereits verglüht ist, in der folgenden Grafik, ist auf ca. 530 km Höhe ausgefallen und hat von dort knapp 3 Jahre benötigt.





In der folgenden Grafik kann man das Apogäum in Rot, das Perigäum in Grün und die Orbitalhöhe in Blau für alle Starlink-Starts der letzten 8 Wochen sehen. Die Satelliten werden aktuell in unterschiedlichen Höhen abgesetzt, ein Grund dafür ist nicht bekannt. Oft sind 1 oder 2 Satelliten dabei, welche ihren Antrieb nicht aktivieren und in Folge nach wenigen Wochen verglühen.





Die Antriebe der Satelliten fallen gelegentlich aus und können dann reaktiviert werden. Diese Vorfälle sind recht selten. Folgend ein Beispiel. Anfang November ist der Antrieb vom Satelliten 1187 ausgefallen. Bis dahin war der Orbit stabil, ab dann ist er bis Mitte November um ca. 1,5 km gefallen. Jetzt wurde der Antrieb wieder reaktiviert und der Orbit wurde um ca. 4 km angehoben. Aktuell wartet jetzt der Satellit, bis er seine Position im System wieder erreicht hat.





Ein bisschen problematisch scheint aktuell der Betriebsorbit 4. Laut den Zahlen sind "nur" +5% der Betriebspositionen, aber +23% Ergänzungspositionen seit dem letzten Bericht mit neuen Satelliten bestückt worden. Das klingt ungleichmäßig verteilt. Im Detail sieht man, dass die Satelliten, welche als Ergänzungspositionen erkannt worden sind, scheinbar auf einer Betriebsposition sind, aber sie haben diese Position nicht richtig getroffen. Zum Teil sieht man sogar kleine "Sprünge", in der folgenden Grafik blau markiert. Diese betragen bis zu 10%, während alle anderen Satelliten eher 0,5% Genauigkeit erreichen. Die Abweichung ist somit bis zu 20 Mal größer als Normal.



Erst dachte ich an einen Softwarefehler in meiner Datenberechnung. Bei genauerer Betrachtung sieht man, dass es nur sehr wenige Bahnen betrifft, dort aber die Satelliten besonders häufig. Ich bin mir nicht sicher, ob das ein Softwarefehler in meiner Analyse sein kann. Genauso gut möglich wäre, dass diese Satelliten ihre Position wirklich nicht korrekt getroffen haben. Beim Betriebsorbit 1 war es so, dass solche Satelliten dann einen Warteorbit angeflogen haben, bis ihr Betriebsorbit genau getroffen werden konnte. Diese Warteorbits scheint es bei Betriebsorbit 4 aktuell nicht mehr zu geben.

Offline Hugo

  • *****
  • 5175
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2405 am: 27. November 2022, 12:37:46 »
Update zu Starlink Nummer 1187: Er hat seine Position wieder erreicht. Jetzt wird der Orbit wieder gesenkt:


Offline Hugo

  • *****
  • 5175
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2406 am: 27. November 2022, 13:48:17 »
Zu den verschobenen Betriebspositionen kam mir eine Idee.



Die Satelliten fliegen in einer Art Reißverschlusssystem. In den folgenden Grafiken fliegt der Satellit 1 nach unten-rechts und der Satellit 2 nach oben-rechts. Da Satellit 1 auf der Bahn weiter vorne fliegt im Vergleich zu Satellit 2 werden sie sich nicht treffen, sondern aneinander vorbeifliegen. Das funktioniert, wenn jeder Satellit eine perfekte Bahn und eine perfekte Position hat.





Wenn ein Satellit jedoch seine Bahn nicht getroffen hat, fliegt er auf einer verschobenen Bahn. Man sieht in der folgenden Grafik, dass jetzt jedoch Satellit 1 und 2 zur selben Zeit am Kreuzungspunkt der Bahnen ankommen. Das würde zu einer Kollision führen und ist somit nicht möglich.





In der Vergangenheit hat SpaceX die Bahn perfektioniert. Das heißt, sie haben den Orbit vom Satelliten erhöht oder gesenkt. Ähnlich zu dem, wie man es 1 Posting weiter oben bei Satellit 1187 sieht, nur deutlich größer/länger. Jetzt hat der Satellit einen anderen Bahndrift und die Bahn driftet wieder in Richtung Optimum. Das kostet Treibstoff und Zeit. Zeit, in welcher der Satellit nicht an seiner Position ist, das Netz hier somit eine Lücke hat.



Was würde jedoch passieren, wenn der Satellit 1 zusätzlich zur verschobenen Bahn auch auf einer verschobenen Position fliegt? Dann würde er weiter vorne fliegen. Das Reißverschlusssystem würde wieder funktionieren. Natürlich wäre seine Position und seine Bahn nicht perfekt, aber da sich die Signalbereiche der Satelliten sehr stark überschneiden, wäre dieser verhältnismäßig kleine Nachteil problemlos zu verkraften.





Zu beachten ist, dass es nicht 2 Bahnen gibt, sondern 72. Alle Satelliten müssen somit so fliegen, dass das Reißverschlusssystem mit allen anderen 71 Bahnen funktioniert. Ich kann mir leider nicht vorstellen, ob so eine Positionsverschiebung bei einer Bahnverschiebung auch bei 72 Bahnen überhaupt noch funktioniert. Aber scheinbar hat man bei SpaceX dieses berechnet und ist zu einem positiven Ergebnis gekommen.



In der nächsten Grafik habe ich zu allen Satelliten vom Betriebsorbit 4, die Bahnverschiebung auf die x-Achse und die Positionsverschiebung auf die y-Achse einen Punkt gezeichnet. Man sieht, die meisten Satelliten fliegen +/-1% genau. Aber man sieht auch, dass die Satelliten mit einer Bahnverschiebung in den Minusbereich eine Positionsverschiebung in den Plusbereich haben, und andersherum.


 


Fazit:
- SpaceX fliegt seit einigen Wochen ihre Satelliten mit einer veränderten Bahngeometrie.
- Vorteile: Es kostet weniger Treibstoff.
- Nachteil: Das Netz ist optisch weniger perfekt.
- WTF: Ich darf jetzt meine Berechnungen anpassen.  ;)

Offline Hugo

  • *****
  • 5175
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2407 am: 04. Dezember 2022, 16:22:15 »
Heute habe ich mir die Thematik in der Software weiter angeschaut:

In der folgenden Grafik sind alle Starlink-Satelliten, welche auf einer Betriebsposition oder Ergänzungsposition sind, von allen Betriebsorbits. Man sieht, die meisten sind in der Mitte und es gibt zwei große Ausreißer-Achsen. In Rot ist die Ausreißer-Achse für Betriebsorbit 1 und in Grün ist Betriebsorbit 4 gezeichnet.





In der alten Version habe ich alle Satelliten als Betriebsposition gezählt, welche die Bahn auf 10% genau, und die Position auf 4% genau treffen. Im September gab erste Ausreißer auf Betriebsorbit 1, hier habe ich dann die Grenze für die Bahn von 10% auf 13% erhöht, damit waren diese Ausreißer wieder OK.



Da Orbit 2 und 3 (noch) keine Ausreißer zeigen gibt es hier nichts groß zu ändern. Ich habe die Toleranzen verändert, die Bahn muss auf 1% (vorher 13%) genau getroffen werden, die Position auf 5% (vorher 4%) genau getroffen werden. Damit gibt es dann keine Veränderungen zu vorher.



Beim Betriebsorbit 1 ist der Faktor der Abweichung zwischen Bahn und Position -0,18.
Beim Betriebsorbit 4 ist der Faktor der Abweichung zwischen Bahn und Position -1,18.
Mit diesem Faktor kann ich jetzt eine Position ausrechnen, so wie sie wäre, wenn die Bahn perfekt getroffen worden wäre.



Beim Betriebsorbit 1 habe ich die Toleranzen so gewählt, dass die neu berechnete Position auf 3% genau getroffen werden muss. Damit werden bis auf eine Ausnahme alle Positionen korrekt berechnet:



Diese eine Ausnahme habe ich mir im Detail angeschaut. Der Satellit könnte eine Störung haben, sein Antrieb ist vor ein 3-4 Tagen ausgefallen und die Orbitalhöhe ist um 300 Meter gesunken. In Folge dessen passt auch die Position vom Satelliten nicht mehr perfekt. Somit ist es ok, dass dieser Satellit nicht mehr als "korrekt" angezeigt wird.





Beim Betriebsorbit 4 habe ich die Toleranzen so gewählt, dass die neu berechnete Position auf 1,5% genau getroffen werden muss. Ich denke, diese Toleranz könnte zu klein sein, ich werde es beobachten und ggf. korrigieren.

Folgend die Verbesserungen mit der neuen Berechnung:





Kleiner Funfact: So sah es auch mal aus. Das wäre - wenn es echt wäre - der Worst-Case. War aber nur ein Zahlendreher beim ausprobieren/justieren.





Betriebsorbit 4 ist somit jetzt zu 85% fertig. Allerdings fehlt noch 1 Raketenstart für die Bahn 24 und ein zweiter mit weiteren Reserve-Satelliten (z.B. Bahn 8) könnte nicht schaden.





Fazit: Ich konnte die Toleranzen allgemein verkleinern mit der neuen Funktion und das Ergebnis ist trotzdem unterm Strich besser. Mal schauen, wie sich das weiter entwickelt.



Offline Mojschele

  • ***
  • 211
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2408 am: 05. Dezember 2022, 09:08:53 »
Deine Auswertungen sind der Hammer! SpaceX hat dir echt noch kein Angebot gemacht?  ??? ;)

Offline Steffen

  • *****
  • 1206
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2409 am: 09. Dezember 2022, 02:29:05 »
Hallo

Vor ein paar Tagen hat SpaceX von der FCC (Federal Communications Commission) die Genehmigung zum Betrieb von vorläufig 7500 Satelliten der zweiten Generation erhalten.

Hier ein kurzer Auszug auf deutsch:
Zitat
Konkret erteilen wir SpaceX die Genehmigung zum Bau, Einsatz und Betrieb von bis zu 7.500 Satelliten in Höhen von 525, 530 und 535 km und Neigungen von 53, 43 und 33 Grad, die Frequenzen im Ku- und Ka-Band nutzen. Wir verschieben die Prüfung der von SpaceX vorgeschlagenen Nutzung von E-Band-Frequenzen und Ortungsbaken

Quelle: https://docs.fcc.gov/public/attachments/FCC-22-91A1.pdf

viele Grüße
Steffen

Offline Hugo

  • *****
  • 5175
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2410 am: 18. Dezember 2022, 00:47:21 »
Update zu Starlink Nummer 1187 (...)

(...) er hält seine Position wieder stabil.


Snoopy

  • Gast
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2411 am: 19. Dezember 2022, 17:30:46 »
Zitat
Starlink hat jetzt mehr als 1.000.000 aktive Abonnenten – vielen Dank an alle Kunden und Mitglieder des Starlink-Teams, die zu diesem Meilenstein beigetragen haben

https://twitter.com/SpaceX/status/1604872936976154624

Offline Hugo

  • *****
  • 5175
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2412 am: 19. Dezember 2022, 19:49:33 »
Folgend die Kundenzahlen von Starlink als Grafik:



Derzeit hat Starlink 333 Kunden je (betriebsbereitem) Satellit:



Hinweis: Man kann aus der Steigerung der Kunden je Satellit folgende Interpretationen bilden:

- Es werden immer mehr Kunden je Satellit, somit muss es pro Kunde langsamer werden.

Aber: SpaceX weitet auch sein Einzugsgebiet immer weiter aus. Somit nimmt auch die On-Time der Satelliten zu und die Stand-By-Zeit der Satelliten sinkt. Man kann somit diese Zahl nicht 1-zu-1 auf die maximal erreichbare Geschwindigkeit je Kunde umrechnen, aber man kann sie auch nicht komplett außer Acht lassen. Da ich keine genaueren Zahlen zu diesem Thema habe, mache ich keine weitere Interpretation dazu.

tonthomas

  • Gast
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2413 am: 19. Dezember 2022, 20:01:15 »
... den die nächsten Starlink Sats bauen viel größer und schwerer.
Guten Abend!

Ist das eine Vermutung oder gibt es dazu Daten?

Gruß   Pirx

Arktur

  • Gast
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2414 am: 19. Dezember 2022, 20:22:36 »
Also zumindest passen die Satelliten der 2. Generation nicht mehr in das Fairing der F9, müssen also beträchtlich größer sein. Deswegen gibt es ja jetzt eine abgespeckte Version, um die Lücke bis Starship irgendwann mal einsatzfähig ist, zu überbrücken. Aber das kann bekannterweise noch dauern...

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6759
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2415 am: 19. Dezember 2022, 22:42:25 »
Bei den SL V2.0 gehts ja wohl um mehr Bandbreite und (meine Vermutung), auch darum neue Dienste bereitzustellen, wobei zumindest beim Militär klar ist das man diese Version 2.0 dringend haben will.
Laserlink wird benötigt um nicht nur nahe der Küsten Bandbreite bereitzustellen, sondern es ist klar das man das beim Mars sowieso brauchen wird.
Weiterhin wird man sicher auch Atomuhren in den Satelliten haben wollen, hier für das Millitär und am Mars damit man ein sicheres Navigationssystem haben wird.
Mittelfristig wird es, nach meiner Überzeugung, auch dazu kommen das man Serverfunktionallität im All haben wird um weniger Abhängig von Bodenstationen zu sein.
Das wird aber auch durch Beobachtungshardware, also optische Kamerasysteme, in verschiedenen Spektalbereichen kommen.
Zum Glück decken viele Funktionen die man Militärich haben will, auch ziville Bedarfe ab.
Bei den Kommunikationslaser bedeutet dass eben auch, das Weitbereichskommunikation die mit wenigen Zwischenstationen auskommt, zur weltweite Nachrichtenübertragung in der Lage sein muss.
Derzeit fehlen viele Funktionallitäten bei Starlink noch, aber wer die Diskusionen verfolgt merkt schnell wo hin es gehen soll.
Interessant dürfte es sein, was dass dann letztentlich für die bodengebundene Astromimie bedeutet?
Bin mal gespannt ob irgendwann jemand kommen wird, der als Serviceleistung in der Lage ist billig Sonnenlicht auf die Erde spiegelt?

tonthomas

  • Gast
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2416 am: 20. Dezember 2022, 00:01:02 »
Bei den SL V2.0 gehts ja wohl um mehr Bandbreite und (meine Vermutung), auch darum neue Dienste bereitzustellen, wobei zumindest beim Militär klar ist das man diese Version 2.0 dringend haben will.
Gibt es dafür eine Quelle?

Zitat
Laserlink wird benötigt um nicht nur nahe der Küsten Bandbreite bereitzustellen, sondern es ist klar das man das beim Mars sowieso brauchen wird.
Weiterhin wird man sicher auch Atomuhren in den Satelliten haben wollen, hier für das Millitär und am Mars damit man ein sicheres Navigationssystem haben wird.
Gibt es dazu irgendwelche konkreten Projektentwicklungen, irgendwelche Anforderungsbeschreibungen, irgendwelche inhaltlichen Aussagen von SpaceX?

Zitat
Mittelfristig wird es, nach meiner Überzeugung, auch dazu kommen das man Serverfunktionallität im All haben wird um weniger Abhängig von Bodenstationen zu sein.
Das wird aber auch durch Beobachtungshardware, also optische Kamerasysteme, in verschiedenen Spektalbereichen kommen.
Das verstehe ich gerad´glaub´ich nicht. Was wird durch die Beobachtungshardware kommen? Massenbildspeicherung auf Starlink? Hat sich SpaceX irgendwie dazu geäüßert?

Zitat
Zum Glück decken viele Funktionen die man Militärich haben will, auch ziville Bedarfe ab.
Bei den Kommunikationslaser bedeutet dass eben auch, das Weitbereichskommunikation die mit wenigen Zwischenstationen auskommt, zur weltweite Nachrichtenübertragung in der Lage sein muss.
Derzeit fehlen viele Funktionallitäten bei Starlink noch, aber wer die Diskusionen verfolgt merkt schnell wo hin es gehen soll.
Wessen Diskussion wo? Gibt es abseits davon dazu irgendwelche offiziellen Willensbekundungen seitens SpaceX?

Zitat
Interessant dürfte es sein, was dass dann letztentlich für die bodengebundene Astromimie bedeutet?
Bin mal gespannt ob irgendwann jemand kommen wird, der als Serviceleistung in der Lage ist billig Sonnenlicht auf die Erde spiegelt?
In welchen (SpaceX-)Thread gehört das ganze jetzt eigentlich?

Gruß   Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2417 am: 20. Dezember 2022, 00:10:12 »
[...]
Ist das eine Vermutung oder gibt es dazu Daten?

Gruß   Pirx
Tatsächlich gibt es dazu eine für SpaceX-Verhältnisse relativ firme Quelle in Form einer Aussage in einem Brief/Antrag an die FCC. Und SpaceX-Chef Elon Musk äußerte sich zudem in einem YouTube-Video, wonach die nächste Generation fünfmal so schwer werden würde....
Also +/- eine Tonne pro Sat? Hat jemand eine Idee, wie die Teil-Massen der einzelnen Raumfahrzeugsysteme da skalieren? Energieversorgung, Antrieb, Thermalmanagement und Deorbiting muss ja weiterhin aber angepasst vorkommen auf einem Satelliten, auf dem man irgendwie mehr Leistung / mehr Stromverbrauch installieren möchte.

Gruß   Pirx

Arktur

  • Gast
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2418 am: 20. Dezember 2022, 07:28:36 »
Ein Hauptproblem ist die Größe der Antenne für die Direkt-Kommunikation der Satelliten mit mobilen Endgeräten ("Handys").

Arktur

  • Gast
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2419 am: 20. Dezember 2022, 07:35:03 »
Zitat
The 1st #SpaceX #Starlink Gen 2 #satellite has been produced. It's 7 meters long & 1.2 tons,
@elonmusk
 says. Note: that's 4-5X more massive than Gen 1!
Musk adds, the new version will be almost an order of magnitude more capable than Starlink 1 in terms of useful data throughput.

https://twitter.com/stanshull/status/1529969326421291008?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5Etweetembed%7Ctwterm%5E1529969326421291008%7Ctwgr%5Eae32226765610513f9a340acf7a0cc9ea0ff2e40%7Ctwcon%5Es1_c10&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.teslarati.com%2Fspacex-elon-musk-next-gen-starlink-satellite-details%2F

Arktur

  • Gast
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2420 am: 20. Dezember 2022, 07:41:14 »
Hier mal ein Vergleich der jetzigen Generation und der - extra für die F9 abgespeckten - v1.5 Variante. Achtung: Das ist noch nicht die noch größere v2-Version die dann mit Starship starten soll, sondern die aus der Not heraus geborene Zwischenlösung, weil man mit Starship aktuell nicht so weit kommt, dass man damit in absehbarer Zeit starten kann.


(aus https://www.teslarati.com/spacex-elon-musk-next-gen-starlink-satellite-details/)
« Letzte Änderung: 20. Dezember 2022, 08:51:36 von Nitro »

*

Offline max-q

  • ****
  • 371
    • Olafs Raumfahrtkalender
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2421 am: 20. Dezember 2022, 10:07:04 »
Hier mal ein Vergleich der jetzigen Generation und der - extra für die F9 abgespeckten - v1.5 Variante. Achtung: Das ist noch nicht die noch größere v2-Version die dann mit Starship starten soll, sondern die aus der Not heraus geborene Zwischenlösung, weil man mit Starship aktuell nicht so weit kommt, dass man damit in absehbarer Zeit starten kann.

Ähm, ich dachte die v1.5 wäre die aktuelle Version? Wenn ich die Bildunterschrift im Originalartikel richtig verstehe, zeigt das Bild den Vergleich zwischen v1.0 und v1.5.
Geschichte und Geschichten aus sechseinhalb Jahrzehnten Raumfahrt:
http://www.raumfahrtkalender.de

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6817
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2422 am: 20. Dezember 2022, 10:21:11 »
Hier mal ein Vergleich der jetzigen Generation und der - extra für die F9 abgespeckten - v1.5 Variante. Achtung: Das ist noch nicht die noch größere v2-Version die dann mit Starship starten soll, sondern die aus der Not heraus geborene Zwischenlösung, weil man mit Starship aktuell nicht so weit kommt, dass man damit in absehbarer Zeit starten kann.

Starlink V1.5 Satelliten werden aber schon eine ganze Weile gestartet. Die ersten flogen schon im Juni 2021. Damit sind sogar ein Grossteil der aktuell aktiven Starlinks v1.5.

Laut einem SpaceNews Artikel von heute koennten die ersten V2.0 Varianten noch diesen Monat starten:
https://spacenews.com/spacex-preparing-to-start-starlink-gen2-launches-this-month/
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Offline Hugo

  • *****
  • 5175
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2423 am: 20. Dezember 2022, 10:34:37 »
Starlink V-1.0 und Starlink V-1.5 könnten relativ identisch sein. Sie Unterscheiden sich offiziell nur in den Laserlinks. Diese Satelliten sind flach, optisch ähnlich wie die in Beitrag #2424.

Aber Achtung: Es gibt keine Fotos von den Satelliten im All mit ausgeklappten Solarpanels. Alles, was es gibt, sind Computer-Generierte Bilder. Diese Bilder entsprechen nicht den echten Satelliten.

Auch die zwei Satelliten in Beitrag #2424 sind Computer-Generierte Bilder. Der Rechte Satellit entspricht eher den V1.5 Satelliten von Starlink. Der Linke könnte somit an Andeutung auf V2.0 Satelliten sein.

Hier gibt es ein 3D-Modell zum Download und dazu auch bereits viele Vorschaubilder vom Rendering. Der Satellit entspricht den V1.5 Satelliten, die Laserlinks sind bereits gezeichnet. Allerdings ist der Satellit noch nicht vollständig entfaltet dargestellt, die Parabolantennen an beiden Enden sind auf allen Vorschaubildern noch eingeklappt.
https://www.cgtrader.com/3d-models/space/spaceship/spacex-starlink-satellite

*

Offline alepu

  • *****
  • 10899
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #2424 am: 20. Dezember 2022, 11:31:30 »
Mit dem Start der ersten (wohl abgespeckten) Sats der 2. Generation könnte es bereits diesen Monat losgehen!


https://spacenews.com/spacex-preparing-to-start-starlink-gen2-launches-this-month