Starlink - Satellitenkonstellation

  • 2544 Antworten
  • 515691 Aufrufe

Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #925 am: 07. Juli 2019, 12:57:53 »
Folgend werden die Namen der Satelliten, welche auf ihrem Slot sind, jetzt Grün markiert. Derzeit sind 40 Satelliten auf ihrem Slot.


Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #926 am: 12. Juli 2019, 19:57:36 »
Mittlerweile finden immer mehr Satelliten ihre Slots. Ich habe die gefundenen Slots in die "Mehrfachgrafik" eingebaut.

Die Farben:
Farbe Rot: Der Satellit hat seinen Orbit noch nicht erreicht und somit auch noch keinen Slot gefunden.
Farbe Gelb: Der Satellit hat seinen Orbit erreicht, aber ist nicht stabil auf einem Slot
Farbe Grün: Der Satellit hat seinen Orbit und seinen Slot gefunden.

Zusammenfassung:
48 Satelliten haben ihren Slot gefunden [grün]
5 Satelliten haben ihren Orbit erreicht, aber noch keinen stabilen Slot [gelb]
7 Satelliten haben ihren Orbit noch nicht erreicht [rot]



Folgend die direkt Slot-Übersicht:

Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #927 am: 13. Juli 2019, 15:43:08 »
Den Satelliten W (Nr. 44255) habe ich mal im Detail angeschaut. Folgend ein Paint-Zusammenschnitt von zwei Grafiken. Zum einen ist die Altitude der letzten Wochen zu sehen. Da drunter habe ich (rot umrandet) den Slot vom Satelliten eingezeichnet.  Er fliegt derzeit auf Slot 44.

Was kann man an den Kurven sehen?

- In den letzten 2 Wochen vom Juni sieht man, wie der Satellit seinen Slot immer weiter nach vorne (in der Grafik nach oben) verlasst. Er fliegt also minimal zu schnell. Sein Orbit ist minimal zu niedrig. Der Satellit gleicht seinen Orbit nicht aus, der Antrieb vom Satellit war komplett abgeschaltet.

- In der ersten Juliwoche (Blau markiert)  steigt der Orbit plötzlich stark an und wieder abfällt. Der Orbit vom Satelliten wird kurz um ca. 1,9 km angehoben. Der Antrieb vom Satelliten ist wieder in Betrieb gegangen. Der Satellit hat gemerkt, er ist viel zu weit vorne im Slot und sein Orbit ist leicht zu niedrig. Also hebt er den Orbit erst stark an. Jetzt fällt er in seiner Position weiter nach hinten (in der Grafik nach unten). Sobald er seinen Slot wieder erreicht hat, wird der Orbit vom Satelliten wieder abgesenkt.

- Ab der 2. Juliwoche (nach der blauen Markierung) ist der Orbit vom Satelliten ein paar hundert Meter über dem Orbit der Zeit davor. Jetzt ist sein Slot auch wieder stabil.


Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #928 am: 13. Juli 2019, 15:52:28 »
Ab jetzt eine Vermutung von mir: SpaceX hat in der Vergangenheit bereits mehrfach gezeigt, daß sie Ihrer Software starke Grenzen setzen. Stimmt irgend etwas dann nicht, gibt es einen Notfallmodus und Mitarbeiter können das mögliche Problem Analysieren. Mit der Zeit lernt man, was gut und was schlecht ist und kann die Grenzen verbessern. Einige Grenzen müssen z.B. verschoben werden, andere können vergrößert oder aber auch verkleinert werden.

Ich vermute das gleiche auch bei Starlink. Der Satellit wird sich abgeschaltet haben, weil irgend eine Grenze überschritten wurde. Nach einer manuellen Überprüfung wurden die Grenzen korrigiert und der Satellit ging sofort wieder ein Betrieb und hat sauber gearbeitet.

Dieses Vorgehen ist zwar Arbeitsintensiv, aber es führt langfristig zu dem besten Ergebnis. Wie gut die Landungen der Raketen bei SpaceX mittlerweile funktionieren (was passiert, wenn eine Grenze überschritten wird hat man bei der FH gesehen, die Falcon ist vom Schiff weg geflogen und hat Schäden am Schiff verhindert) sieht man, und das ist sicher ein Erfolg von dieser Arbeitsweise.

Natürlich ist es auch möglich, daß es ein Test war. Man hat den Fehlermodus manuell gesetzt um zu schauen, ob der Satellit so reagiert, wie man es erwartet. Solche Tests sind notwendig (auch wenn sie zeit-intensiv sind) um die Grenzen zu überprüfen.

Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #929 am: 13. Juli 2019, 16:13:24 »
Die gleiche Grafik habe ich für Satellit E (Nr. 44239) erstellt.

Was sieht man in dieser Grafik?

- Der Satellit hat seinen Slot gefunden. vom 15.6. bis 23.6. ist er komplett Stabil.
- ca. am 23.6. erhöht er seinen Orbit um ca. 2 Kilometer. Ab jetzt ist er zu langsam. Er verlässt seinen Slot nach hinten.
- ca. vom 4.7. bis zum 8. siebt senkt er seinen Orbit um 8 Kilometer. Ab jetzt ist er zu schnell, er findet seinen Slot zurück.
- Danach hebt er seinen Orbit wieder an. Bis heute, da hat er seinen Orbit und seinen Slot wieder erreicht.

Doch warum macht er das? Es gibt eigentlich nur einen Grund dafür: Er muss seinen Slot freihalten. Vom 1.7 bis zum 7.7. darf er seinen Slot nicht belegen, also verlässt er ihn frühzeitig ab dem 23.6. Die Gründe hierfür sind relativ einfach: Die Satelliten müssen Weltraumschrott ausweichen können. Das hier war so ein Event. Mit Sicherheit nur ein Test, denn derzeit fliegen einige Satelliten dieses Manöver ab. Wenn es ernst wird, dann muss dieses Manöver perfekt funktionieren, man muss es also ausreichend testen.


Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #930 am: 13. Juli 2019, 18:27:46 »
Ich denke, Du hast es schon richtig angesprochen. Es ist ein Test batch und bevor man 12.000 Satelliten in den Orbit schießt, sollte man wissen, ob und wie die Satelliten reagieren. Ich vermute, einige Satelliten fliegen alle moeglichen Manöver. Vielleicht irre ich mich, aber ich denke, der ganze batch ist im Experimentierbonus.

Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #931 am: 13. Juli 2019, 23:45:42 »
@MillenniumPilot: Ich denke auch, so ist es. Jeder der Satelliten wird etwas Testen. Natürlich wird nicht jeder dafür solche Manöver fliegen, es gibt sicher noch viele andere Tests, welche SpaceX machen wird.

Ist Satellit AE der erste, welcher nach dem erreichen seines Orbits wieder versenkt wird? SpaceX hatte angekündigt, daß 3 Satelliten mit funktionierendem Antrieb versenkt werden sollen.



Hinweis: Bis gestern glich das Flugmanöver noch das dem Ausgleichen von Weltraumschrott. Der Orbit wurde für einige Tage angehoben, dann jedoch auf den normalen Orbit abgesenkt.

Genereller Hinweis: Ich habe mich dazu entschieden, den Äquatorradius zu verwenden anstatt den mittleren Erdradius R0. Dadurch sind ab sofort alle Orbitangaben ca. 7 km niedriger als vorher und jetzt vergleichbar mit denen zu Heavens Above. (Jedoch nicht mehr vergleichbar mit denen von N2yo.)

Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #932 am: 14. Juli 2019, 10:19:08 »
Die Slotübersicht als Kreis statt als XY-Grafik zeigt, noch viel deutlicher, wie die Satelliten ihren Slot gefunden haben oder dabei sind.

Dazu habe ich die Slots nicht mehr Waagerecht von links nach rechts gezeichnet, sondern im Kreis. In der Mitte ist der Raketenstart und außen sind die neusten NORAD-Daten. Direkt nach dem Start hat noch kein Satellit seinen Slot gefunden, daher sind sind die Datenpunkte dort noch grau. Sobald ein Slot gefunden/getroffen wurde, ist der Datenpunkt Hellgrün. Die Norad-Nummer ist jeweils außen angeschrieben.



Man sieht deutlich, wie Nummer 44235 (unten rechts auf 5 Uhr, grau) um seinem Slot herum eiert.
Man sieht auch wie Nummer 44239 (unten links auf 7 Uhr) ein sehr großes Ausweichmanöver geflogen.
Auch Nummer 44280 (oben rechts auf 1 Uhr) hat bereits ein Ausweichmanöver geflogen.
Interessant ist 44236 (links auf halb 10) er hat das Ausweichmanöver anders herum geflogen.
Nummer 44286 (oben links auf halb 11) ist auf dem Weg zu seinem Slot. Geraten soll er zwischen 44236 und 44270 (auf 10 Uhr) fliegen.

Hinweis: Satelliten, welche noch keinen Slot gefunden haben, habe ich ausgeblendet.

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #933 am: 14. Juli 2019, 14:09:00 »
Gute Arbeit, Hugo!  :D

Offline MarsMCT

  • *****
  • 2202
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #934 am: 14. Juli 2019, 15:31:15 »
Supergrafik. Danke!

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6758
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #935 am: 14. Juli 2019, 18:55:04 »
Sehr gut Hugo, das machst du echt super.

Ich finde die Verteilung sieht schon sehr gut aus.
Ich hoffe EM schickt 2022 mal eine Ladung davon zum Mars, falls Sie damit gleichzeitig ein paar Laserverbindungen zur Erde einrichten.
Wäre mal schön wenn man EM fragen könnte ob sowas für später geplant ist.

Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #936 am: 14. Juli 2019, 21:00:51 »
Danke an Eumel, MarcMCT und Klakow für das Lob. So etwas hört man immer gerne. Es freut mich, daß meine Grafiken gefallen finden.

Wer Verbesserungsvorschläge, konstruktive Kritik oder Fragen hat: Her damit...

Ich habe mit den Norad-Daten von heute die Grafik nochmal neu gezeichnet. Das NORAD scheint noch immer Probleme zu haben. Unten um halb 7 sind 3 Satelliten auf einem Slot. Man sieht es fast nicht, aber wenn man dicht ran zoomt sieht man daß 44252 und 44249 übereinander sind. Dahinter versteckt ist auch nocht 44246.




Hier die drei Satelliten einzeln gezeichnet. Man sieht ganz deutlich am unteren Satelliten, wie der Satellit "springt". So schnell fliegen könnte er nicht (außer er wurde gebeamt ;) ) - Mal schauen, wie lange es dauert, bis das NORAD das korrigiert bekommt.


*

Offline Klakow

  • *****
  • 6758
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #937 am: 15. Juli 2019, 01:05:50 »
Zur "Tappete" hätte ich einen Vorschlag, mache nur diese rot die definnitiv tot sind.
Die jenigen die einen eingeleiteten Wiedereintritt machen blau (Status Blau der Voyager)
Diejenigen die sich schon mal bewegt haben, aber nun tot scheinen Orange,
 Die noch leblich sind, aber noch nicht oder nichtmehr auf ihrem Slot gelb und der große Rest grün.

Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #938 am: 15. Juli 2019, 14:36:51 »
Allgemeines zum Starlink Satelitensystem, zur Abwechslung mal auf deutsch.
Und ja, der Herr macht ab und zu Werbung für ein Produkt - sorry. 

Alle sagten: es funktioniert nicht.
Dann kam einer und machte es.

Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #939 am: 15. Juli 2019, 18:34:23 »
>> Zur "Tappete" hätte ich einen Vorschlag,
>> Die jenigen die einen eingeleiteten Wiedereintritt machen blau (Status Blau der Voyager)
Die Idee ist cool. Das mache ich. Ich muss jedoch noch ein wenig warten, bis man den ersten hat, welcher wirklich eingeleitet seinen Orbit senkt. Dann kann ich den als Vorlage für die Erkennung machen. Theoretisch müssten die ja genau so schnell sinken, wie sie steigen. Also müsste ich hier nur die Steigung ermitteln und eine Dauer über welche diese Steigung eingehalten wurde (z.B. Steigung = -20%, Dauer 5 Tage = Blau")

>> mache nur diese rot die definnitiv tot sind.
>> Diejenigen die sich schon mal bewegt haben, aber nun tot scheinen Orange,
Das Problem ist, was ist "definitiv tot"? Einer der zwei Toten soll ja seinen Orbit anfangs angehoben haben. Da aber nur zwei Tot sein sollen, müsste einer der beiden welche den Orbit noch nie angehoben haben lebendig sein. Schwierig.
Idee: Ich würde vorschlagen, hier einen Zeitraum zu definieren. Wenn sich der Orbit eines Satellit > 14 Tage nicht mehr bewegt hat, dann tot. Wobei man hier auch die Steigung ermitteln müsste, denn ein Toter Satellit müsse z.B. -1% Steigung haben, ein Lebendiger, welcher als Reserve bei 500 km Kreist sieht zwar tot aus, hat aber eine Steigung von 0%, da er seinen Orbit aktiv stabil hält. Was hälst Du von der Idee? Ob 14 Tage passen ist die Frage.


Fazit: Die Ermittlung der Steigung ist das Kernelement für die Farbermittlung. Habe ich bisher noch nicht in der Auswertung eingebaut, aber ich werde es machen. Vielleicht nicht mit der nächsten Grafik, aber es kommt auf die ToDo-Liste.


>>  Die noch leblich sind, aber noch nicht oder nichtmehr auf ihrem Slot gelb und der große Rest grün.
Das ist gut. So ist es aktuell schon.

Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #940 am: 16. Juli 2019, 00:06:56 »
Allgemeines zum Starlink Satelitensystem, zur Abwechslung mal auf deutsch.
Kleine Korrektur: Der Herr redet von 33 Ebenen á 48 Satelliten für die 550 km Ebene.
Gemäß Wikipedia sollen es 24 Ebenen á 66 Satelliten werden für die 550 km Ebene.
Was es am Ende wird, weiß ich leider nicht. Aber ich vermute, daß SpaceX das noch mehr als einmal ändern wird in der Anfangsphase.
Aktuell hat SpaceX 60 Slots für seinen ersten Start verwendet. Und das, obwohl nicht alle 60 Satelliten funktionieren.

aasgeir

  • Gast
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #941 am: 16. Juli 2019, 08:59:39 »
Es gibt neue Meldungen zur Sichtbarkeit der Starlink-Satelliten, die jetzt wieder von der Nordhalbkugel aus beobachtet werden können: demnach liegt die Helligkeit zwischen mag 4 und mag 7, d.h. einige sind zumindest zeitweise recht hell

" Meanwhile,  the first Starlink batch is now starting to be visible in the N hemisphere again. Early days, but it looks like observations are ranging from mag 4 to mag 7 or so - i.e. many are faint, but some are rather bright at least some of the time. Better info in coming weeks

 Quelle: Jonathan McDowell  https://twitter.com/planet4589

Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #942 am: 16. Juli 2019, 09:42:11 »
Es gibt neue Meldungen zur Sichtbarkeit der Starlink-Satelliten, die jetzt wieder von der Nordhalbkugel aus beobachtet werden können: demnach liegt die Helligkeit zwischen mag 4 und mag 7, d.h. einige sind zumindest zeitweise recht hell

" Meanwhile,  the first Starlink batch is now starting to be visible in the N hemisphere again. Early days, but it looks like observations are ranging from mag 4 to mag 7 or so - i.e. many are faint, but some are rather bright at least some of the time. Better info in coming weeks

 Quelle: Jonathan McDowell  https://twitter.com/planet4589

7 mag sind fuer das menschliche Auge eigentlich unsichtbar. Dagegen ist die ISS ja fast schon der Mond.

Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #943 am: 16. Juli 2019, 10:53:32 »
Klug, sich nur auf die niedrige Zahl zu beziehen (besonders bei einer logarithmischen Skala). Umgekehrt ist  mag 4 selbst in Großstädten mit bloßem Auge zu sehen
"Dragon 2 is designed to be able to land anywhere in the solar system. Red Dragon Mars mission is the first test flight." - Elon Musk

Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #944 am: 16. Juli 2019, 13:05:37 »
Klug, sich nur auf die niedrige Zahl zu beziehen (besonders bei einer logarithmischen Skala). Umgekehrt ist  mag 4 selbst in Großstädten mit bloßem Auge zu sehen

Das war aber die Aussage des Autors und meine Aussage bezog sich dahingehend, dass ich bezweifle, dass die Satelliten im Bereich von 7mag sichtbar waeren. Sind sie auch nicht. Ich bezweifle uebrigens, dass man mag 4 in einer Grossstadt erkennt. Da muesste die ISS als fliegender Scheinwerfer erkennbar sein.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6758
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #945 am: 16. Juli 2019, 18:21:23 »
@Hugo: Gut machen sie es so (Zitat von der Enterprise) als Antwort.

*

Offline Duncan Idaho

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 5649
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #946 am: 16. Juli 2019, 20:38:02 »
Ich versuche sie zu beobachten.
Würde mich freuen wenn ihr Sichtungen bestätigen könntet.
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #947 am: 16. Juli 2019, 22:45:14 »
Mag +4 ist noch recht dunkel. Da muss man sich an einer Stelle begeben, an der sonst keine störende Lichtquelle ist, um etwas sehen zu können. In der Stadt wird das nichts.

Aber wer möchte, hier die Daten für Mitteldeutschland für 3 der Satelliten. Wie man sieht, kommt alle paar Minuten einer vorbei. Aber die sind dann rund 800 km weit weg, da wird man vermutlich fast gar nichts sehen.




Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #948 am: 16. Juli 2019, 22:57:34 »
Folgend ein Update der "Starlink Sonne".

- Die Satelliten 44235, 44245 und 44253 auf 5 Uhr scheinen jetzt vom Norad korrekt getrackt zu werden. Alle 3 haben ihren Slot gefunden.
- Die Satelliten 44259, 44252 und 44246 auf 7 Uhr werden vom Norad noch immer an einer Stelle getrackt.
- Die Satelliten 44236 und 44286 auf 10 Uhr sind weiter dabei ihre Position zu finden.
- Der Satellit 44263 auf 2 Uhr fliegt gerade eine große Ausweichbahn. Er dürfte jedoch bald wieder beginnen seinen Slot zurück zu finden.





Der Satellit AV, Nummer 44278 scheint der erste zu sein, welcher aktiv versenkt wird:

Offline Hugo

  • *****
  • 5174
Re: Starlink - Satellitenkonstellation
« Antwort #949 am: 17. Juli 2019, 00:08:02 »
Folgend die Mehrfachgrafik "Tapete" neu. Die Farben sind gemäß Klakows Vorschlag geändert. Als Zeitraum für die Auswertung nehme ich den jeweiligen sichtbaren Zeitraum. (Der Zeitraum geht aktuell über 1 Monat, somit wird auch 1 Monat ausgewertet)

Grün = Satellit ist auf seinem Betriebsorbit und seinem Slot.
Gelb = Satellit ist auf seinem Betriebsorbit aber nicht auf seinem Slot.
Rot = Satellit sinkt langsam. Er ist somit Antriebslos.
Orange = Satellit hält seinen Orbit, hat ihn erhöht oder sinkt nur ein ganz klein wenig, ist aber nicht auf seinem Betriebsorbit, sondern auf einem niedrigeren. Sein Antrieb funktioniert also Prinzipiell.
Blau = Satellit senkt aktiv seinen Orbit. (Code Blau von Voyager)

Hinweis: Wer Schwierigkeiten mit Farben hat, für den habe ich die Farbe oben links über die jeweilige Grafik geschrieben. So ganz gefällt mir das aber noch nicht. Falls jemand hierfür eine Idee hat, wie man das besser lösen könnte, her damit...  (Eine Idee wäre noch, verschiedene Sachen einzukrnigeln...)



Erläuterungen zu Orange:
- Satellit Q hat seinen Orbit einmal aktiv erhöht in der Grafik. Somit ist der Antrieb OK.
- Satellit BG hat nur Punkte welche Stabil sind. Er sinkt nicht, somit hält er seine Position aktiv mit seinem Antrieb.

Erläuterungen zu Rot:
- Satellit J sinkt langsam, somit ist sein Antrieb aus. Zugegeben, es sieht gegen Ende der Grafik so aus, als würde er seine Position stabil halten. Wenn das so bleibt, wird er in 2 Wochen Orange werden, da zum halten des Orbits der Antrieb benötigt wird.
- Satellit Y und AQ sinken langsam und absolut gleichmäßig. Die sind tot.

Erläuterungen zu Blau:
- Satellit AV sinkt eindeutig und schnell. Er nutzt dafür seinen Antrieb. Somit Blau.
- Satellit AZ sank auch eindeutig vor 3 Wochen. Somit ist er auch Blau. Seit 3 Wochen sinkt er aber so wie wenn er tot wäre. Vermutlich wird er somit in 1 Woche dann Rot werden.