Studentische Experimental Raketen (STERN)

  • 100 Antworten
  • 36191 Aufrufe

Offline rok

  • *****
  • 3236
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #50 am: 15. November 2016, 18:05:44 »
Dann zunächst mal einen herzlichen Glückwunsch zu der Rekordhöhe und dem vorläufigen onboard-Video. Ich hab ´s bisher noch nicht gesehen, dass sogar noch der landende Bergungshubschrauber von der Rakete gefilmt wird. :D

Schauen wir doch jetzt mal auf das Knacken der 50-km-Marke, und damit auch auf die Frage, wie sehen Eure zukünftigen Pläne aus?

Viel Erfolg für Euch und Euer Projekt!

Robert

Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #51 am: 15. November 2016, 19:44:43 »
Hallo,

danke für das coole Onboard Video. Für den nächsten Start bitte eine gyroskopstabilisierte Kamera einbauen, damit es einem nicht so schwindelig wird. ;) ;D

Schauen wir doch jetzt mal auf das Knacken der 50-km-Marke, und damit auch auf die Frage, wie sehen Eure zukünftigen Pläne aus?

Ich schließe mich den Fragen von Robert einfach mal an und freue mich schon auf weitere Neuigkeiten/Missionen von euch.

Viele begeisterte Grüße

Mario
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #52 am: 16. November 2016, 08:14:19 »
Bevor wir nun über zukünftige Projekte nachdenken, werten wir gewissenhaft alles aus und dann geht es, wie in richtigen Raumfahrtprojekten, erst mal darum, eine Projektfinanzierung zu bekommen. STERN ist nun erstmal zu Ende. Außerdem werden auch einige Studenten bald fertig sein, weswegen wir uns um den Nachwuchs kümmern müssen. ;)

McPhönix

  • Gast
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #53 am: 16. November 2016, 09:21:41 »
Na das sollte doch klappen mit dem Nachwuchs. Immerhin habt Ihr gezeigt, daß einiges Bemerkenswerte möglich ist. War also gewissermaßen eine "Signalrakete" :)

Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #54 am: 01. Dezember 2016, 13:39:54 »
Hier noch ein neues, tolles Video ;)


tobi

  • Gast
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #55 am: 01. Dezember 2016, 14:50:06 »
Cooles Video, da bin ich ja gespannt auf heute Abend. ;)

McPhönix

  • Gast
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #56 am: 01. Dezember 2016, 16:10:11 »
Sind das in der Meßelektrik Arduino Karten ?

*

Online jdark

  • *****
  • 706
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #57 am: 01. Dezember 2016, 18:58:07 »
Sind das in der Meßelektrik Arduino Karten ?

Joa, sieht nach Genuino Micro aus (Arduino außerhalb USA).

Hab mich auch gewundert. Wenns aber bis zu den Strahlungsarmen Höhen funzt, warum nicht ;)
Und wer ist schuld?....

Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #58 am: 01. Dezember 2016, 20:49:37 »
Hallo,

das ist ja mal wirklich ein cooles Video, oder um es mit den Part Time Scientists zu sagen: "Hell Yeah! It's rocket science!".  :) :D

Da könnten sich manche kommerziellen Launch Anbieter was die Onboard Aufnahmen angeht noch ne Scheibe abschneiden ;D

Viele begeisterte Grüße

Mario
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #59 am: 01. Dezember 2016, 23:43:32 »
Klasse! :D

Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #60 am: 02. Dezember 2016, 08:20:01 »
Sind das in der Meßelektrik Arduino Karten ?

genau, wir hatten mehrere Genuino Boards die zusammen Druck, Temperatur und Beschleunigungen aufgezeichnet und an das Ground Support Equipment übertragen haben (solange die Rakete noch am Boden war).

Und bevor einer denkt, ich drücke den roten Knopf zu früh: Nein, das war so geplant, das ist der sekundäre Zündimpuls, der die Pyros im Triebwerk kurz vor Lift-off schon startet. :D

McPhönix

  • Gast
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #61 am: 02. Dezember 2016, 09:48:50 »
Ich finde das auch ok, erstmal sowas zu verwenden. Daraus später ein PCB zu machen, wo 2 x das Gleiche drauf ist mit Umschalter ist ja kein Problem. Da das Ding dann sogar weniger Platz braucht, ist auch der Schutz gegen Vibration kein Problem mehr.
Am meisten bewundere ich, daß ihr die Verbrennungsschwingungen im Griff habt. Aber N2O ist ja kein reiner Sauerstoff. Werdet ihr denn für die 100km zu LOX wechseln müssen?

Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #62 am: 02. Dezember 2016, 11:21:05 »
nein LOX ist nicht zwingend ein muss für 100 km (selbst nicht für Orbit  ;D).

N2O hat 10% weniger Isp als LOX in Kombination mit Paraffin (oder anderen Kohlenwasserstoff-Treibstoffen). Das heißt man braucht halt grob 10% einfach mehr Treibstoff.

N2O hat andere Nachteile, die hohe Temperaturabhängigkeit, extrem geringe Dichte und auch das Betanken der Rakete ist schwer, da das N2O sofort großen Gegendruck aufbaut im Tank. Dafür hat man halt die Selbstbedrückung

Wie es nun langfristig weitergeht ist noch unklar, es gibt viele Optionen. Eine Option ist, den Oxidator zu wechseln.

LOX hat den Vorteil der größeren Leistung ist aber kryogen.
H2O2 hat den Vorteil großer Dichte und guter Lagerfähigkeit, ist aber ätzend und nicht ganz ungefährlich.

Es kann aber auch sein, dass weiterhin N2O verwendet wird, und zunächst andere Ziele verfolgt werden.

tobi

  • Gast
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #63 am: 02. Dezember 2016, 11:25:18 »
N2O hat 10% weniger Isp als LOX in Kombination mit Paraffin (oder anderen Kohlenwasserstoff-Treibstoffen). Das heißt man braucht halt grob 10% mehr Treibstoff.

10% mehr Isp ist wie 10% mehr Treibstoff? Das ist jetzt aber eine kühne These. ;)

Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #64 am: 02. Dezember 2016, 11:31:10 »
N2O hat 10% weniger Isp als LOX in Kombination mit Paraffin (oder anderen Kohlenwasserstoff-Treibstoffen). Das heißt man braucht halt grob 10% mehr Treibstoff.

10% mehr Isp ist wie 10% mehr Treibstoff? Das ist jetzt aber eine kühne These. ;)

ja eine grob linearisierte annahme, die bei kurzen brennzeiten und schlechten masseverhältnissen ungefähr gelten könnte  :P

Jedenfalls braucht man mit N2O halt mehr Treibstoff aber prinzipiell ist die Flughöhe nicht von der Treibstoffauswahl abhängig sondern von der Treibstoffmenge und Isp Kombination :D

McPhönix

  • Gast
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #65 am: 02. Dezember 2016, 13:42:11 »
Ich hatte wohl den "Störfaktor" nutzloser freigewordener Stickstoff zu schlimm eingeschätzt.
Sollte der entstehende einatomige Sauerstoff da bei der Effektivität ins Spiel kommen ?

Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #66 am: 03. Dezember 2016, 17:11:32 »
das kann ich dir auf die schnelle nicht beantworten, wo die Reaktionsenergie da her kommt und warum der Stickstoff so wenig Isp-Verluste bedeutet. Das müsste man nachrechnen, tut mir leid. NASA CEA kann da weiterhelfen. N2O ist ja auch Monopropellant (mit Katalysator), das heißt, schon alleine das zersetzen des N2O ergibt ja Energie. Das ist vermutlich der Grund, warum der Stickstoff gar nicht so viel negative Effekte hat. Ähnlich wie bei H2O2 ja auch...^^ Aber nur ne Vermutung jetzt. Auf chemischer Ebene hab ich mir da noch gar keine Gedanken gemacht.

McPhönix

  • Gast
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #67 am: 03. Dezember 2016, 18:13:25 »
Naja war nur so'ne Idee. Ozon ist ja auch deshalb so ein Teufelszeug, weil der Sauerstoff in status nascendi so "gierig" ist. Schade daß man Ozon oder z.B. Manganheptoxid so schwer handhaben kann .....

Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #68 am: 08. Februar 2017, 09:04:12 »
Sollte von euch jemand mal in der kleinen, aber feinen Raumfahrtausstellung beim DLR Lampoldshausen vorbei kommen, gibt es dort jetzt unsere Rekord-Rakete zu besichtigen ;)

https://www.facebook.com/Hybridtriebwerk/posts/1851275168421870

Zitat
Three months after its record flight, HEROS 3 made its long trip back from Northern Sweden's tundra to the exhibition at the German Aerospace Center (DLR) Lampoldshausen site! It is easy to see that HEROS 3 is one of the tallest exhibit in the museum. Here HEROS has found its place next to famous rocket engines and rocket parts like Vulcain 2, Viking, Ariane 5 Upper Stage etc... It's really a nice place to visit, now even more. Next to HEROS 3 there are some posters and the demonstrator rocket MIRAS.
The HEROS 3 rocket parts were closely inspected and we are happy to announce that the rocket is reusable in principle. Maybe one day it will be relaunched?


tobi

  • Gast
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #69 am: 08. Februar 2017, 10:19:10 »
Zitat
Maybe one day it will be relaunched?

Macht das doch für STERN2.

Btw, ich habe gehört, dass bei STERN 2 das Geld etwas knapper sitzt und nicht mehr jede Uni eine Zuwendung bekommt.

Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #70 am: 08. Februar 2017, 12:20:06 »
Zitat
Maybe one day it will be relaunched?

Macht das doch für STERN2.

Btw, ich habe gehört, dass bei STERN 2 das Geld etwas knapper sitzt und nicht mehr jede Uni eine Zuwendung bekommt.

Nein, für STERN 2 wird es neue Ziele geben müssen, und ja, es sollen keine 9 Unis mehr teilnehmen können.

tobi

  • Gast
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #71 am: 08. Februar 2017, 12:24:49 »
Zitat
Maybe one day it will be relaunched?

Macht das doch für STERN2.

Btw, ich habe gehört, dass bei STERN 2 das Geld etwas knapper sitzt und nicht mehr jede Uni eine Zuwendung bekommt.

Nein, für STERN 2 wird es neue Ziele geben müssen, und ja, es sollen keine 9 Unis mehr teilnehmen können.

Aber Wiederverwendung ist doch gerade "in".  ;) Das Ziel ist die Untersuchung der Auswirkung der Wiederverwendung auf die Rakete bzgl. Schäden, Ermüdung etc...

Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #72 am: 08. Februar 2017, 14:18:48 »
naja um Wiederverwendbarkeit zu untersuchen, würden erst mal einige Belastungszyklen der Raketen-Bauteile reichen. Das könnte man am Boden machen. Da die Teile 1 mal gehalten haben, stehen die Chancen hoch, dass sie es (ohne Fehlschlag) auch 10 mal aushalten würden. Wer zahlt uns 10 oder 20 Starts? :D

So gesehen ist unsere Wiederverwendbarkeit noch nicht soo unglaublich nützlich, da die Rakete kaum Nutzlast transportieren kann. Viele Modellraketen sind auch wiederverwendbar. Wir müssten theoretisch jetzt hochskalieren, damit wirkliche wissenschaftliche Experimente durchgeführt werden können. Dann kann man mit Wiederverwendbarkeit werben, nur wird sie dann auch schwerer, denn bei einer größeren Rakete, die an die 100 km fliegt, wird die Bergung am Fallschirm deutlich aufwendiger!

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2686
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #73 am: 08. August 2017, 18:31:02 »
Huch, mal wieder Infos über die "Mira" der TU Dresden, nachdem der ursprüngliche Projektleiter Dr. Olaf Przybilski ja im letzten Jahr geschasst wurde. Bis Jahresende könne man keine flugfähige Rakete präsentieren, man sei aber optimistisch, dass das DLR die Förderung noch einmal verlängert und die Mira dann 2018 endlich abheben kann. Den beteiligten Studenten wäre es jedenfalls zu wünschen...
http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Studenten-der-TU-Dresden-bauen-ihre-eigene-Rakete
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

tobi

  • Gast
Re: Studentische Experimental Raketen (STERN)
« Antwort #74 am: 08. August 2017, 18:43:58 »
Zitat
„Die geringe Gesamtgröße macht die Arbeit natürlich noch aufwendiger und komplexer“, sagt Bach.

Ein größerer Durchmesser wäre eine deutlich bessere Wahl gewesen. Das ist zwar schlecht für den Luftwiderstand aber sehr hoch fliegt sie ja eh nicht.

Außerdem das mit 50 Newton Schubkraft im Artikel muss falsch sein, eher 500 Newton.