Für die ISS könnte man eventuell basierend auf dem Service Modul aus Europa für Orion, welches ja auf den ATV-Erfahrungen aufbaut, eine unbemannte Orion-Version schaffen, ähnlich wie seinerzeit Progress aus Soyuz entstanden ist. Der entscheidenden Unterschied zur bemannten Version wäre dann eine Tanksektion, die die ISS mit Treibstoff /und Wasser ?) versorgen kann.
Lass doch Orion dort, wo es hingehört: Jenseits des LEO. Dafür ist Orion ideal: leistungsstarkes Lebenserhaltungssystem, großer Hitzeschutzschild, dicker Strahlungsschutz. Wenn du mit so einem Teil zur ISS fliegst, schießt Du mit Kanonen auf Spatzen. Aber wir sind schon wieder OT, da will ich mal die Konzepte der vorgeschlagenen Träger zusammenfassen:
Ariane 5 ME: Ariane 5 mit großer Vinci-Oberstufe, Nutzlast LEO: 21 t, Kosten pro Flug: 200-250 Mio € Entwicklungskosten: 500 Mio €
Ariane 6 (CNES-Design): Erststufe 3 P135 Feststoffmotoren, Zweitstufe 1 P135 Feststoffmotor, Vinci-Oberstufe, Nutzlast LEO: 12 t Kosten pro Flug: 70 Mio € Entwicklungskosten: 4 Mrd €
Ariane 6 (Airbus&Safran-Design): Erststufe kleinere Ariane 5-Hauptstufe, zwei kleine Feststoffbooster, Vinci-Oberstufe, Nutzlast LEO: ~15 t, Kosten pro Flug: 90 Mio € Entwicklungskosten: 3 Mrd €
SKYLON: SSTO-Raketenflugzeug, zwei luftatmende Triebwerke, komplett wiederverwendbar, Nutzlast LEO: 15 t, Kosten pro Flug: 5 Mio € Entwicklungskosten: 8 Mrd €
EDIT: Wir wollen doch nicht die Entwicklungskosten unterschlagen...