EmDrive

  • 584 Antworten
  • 193650 Aufrufe

noDestiny

  • Gast
Re: EmDrive
« Antwort #125 am: 03. Juni 2015, 14:12:46 »
Der EmDrive scheint gegen den Impulserhaltungssatz zu verstoßen. Also daß zu jeder Aktion eine Reaktion gehört. Um eine Rakete zu beschleunigen, muß man Masse in die Gegenrichtung ausstoßen und das passiert beim EmDrive nicht.

Das ist das 3. Newtonsche Axiom, nicht er IES. Der IES besagt, das die Summer aller Impulse in einem abgeschlossenem System konstant ist, nicht das  Actio=Reactio(Obwohl natürlich der IES aus dem 2. und 3. Newtonschen Axiom folgt).

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6759
Re: EmDrive
« Antwort #126 am: 09. Juli 2015, 10:15:22 »
Hier http://www.emdrive.com/testnotes.pdf neue Infos zum EmDrive.
es soll bei Versuchen ein Schub von 96mN bei 334W entstanden sein, wenn dem so ist wären das 0,287N/kW
also schon sehr viel. Mir sieht das nicht mehr nach einem Messfehler aus.

Führerschein

  • Gast
Re: EmDrive
« Antwort #127 am: 09. Juli 2015, 10:22:15 »
Hier http://www.emdrive.com/testnotes.pdf neue Infos zum EmDrive.
es soll bei Versuchen ein Schub von 96mN bei 334W entstanden sein, wenn dem so ist wären das 0,287N/kW
also schon sehr viel. Mir sieht das nicht mehr nach einem Messfehler aus.

Ich warte noch auf Ergebnisse von Eagleworks, NASA. Die werden aber auch bald erwartet. Der englische Urheber der ganzen Sache macht für mich keinen vertrauenerweckenden Eindruck.

*

Offline Nakova

  • ***
  • 221
Re: EmDrive
« Antwort #128 am: 09. Juli 2015, 11:44:45 »
Aber das von Klakow gepostete lässt hoffen!  8)
Als er die Himmel bereitete, war ich da; als er einen Kreis [hebr. "chug" was zudem Kugel bedeutet] über der Fläche der Wassertiefe festsetzte ... (im 10 Jahrhunderd v.Chr. von Salomo verfasst)

Offline AndiJe

  • *****
  • 568
Re: EmDrive
« Antwort #129 am: 09. Juli 2015, 12:07:05 »
Zitat aus dem PFD:
The dynamic tests therefore conclusively proved that the engine obeys all Newton’s laws, and that although no reaction mass is required, the engine is not a reactionless machine. Reaction occurs between the EM wave and the reflector surfaces of the resonator, and the law of conservation of momentum is maintained with the transfer of the momentum of the EM wave to the engine.

Die dynamischen Tests bewiesen, dass die Maschine allen Newtonischen Gesetzen gehorcht, und obwohl keine Reaktionsmasse nötig ist, ist der Motor keine reaktionslose Maschine.
Die Reaktion passiert zwischen der elektromagnetischen Welle und den reflektierenden Oberflächen des Resonators, und das Gesetz  der Momentumerhaltung wird aufrechterhalten mit dem Transfer des Momentums der EM-Welle an die Maschine...

Also ich bin gespannt, was da noch kommt und fange nicht an zu spekulieren...
Der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben, daher geht's ab sofort in die Krabbelstube!

*

Offline blackman

  • *****
  • 1231
Re: EmDrive
« Antwort #130 am: 09. Juli 2015, 12:13:26 »
:o :o :o Wow 0,1N... Das ist ne Menge. Das ist kein Messfehler mehr. Ich war vorher extrem skeptisch aber das ist revolutionär.

Führerschein

  • Gast
Re: EmDrive
« Antwort #131 am: 09. Juli 2015, 13:42:57 »
:o :o :o Wow 0,1N... Das ist ne Menge. Das ist kein Messfehler mehr. Ich war vorher extrem skeptisch aber das ist revolutionär.

Das sind Ergebnisse von dem Engländer, der zwar alles ins Rollen gebracht hat, aber an dem alles Scharlatan schreit. Ich kann mich ja irren, aber das ist mein Eindruck.

Ich glaube es erst, wenn es ein Ergebnis von Eagleworks gibt. Und das wird dann auch noch unabhängig verifiziert werden. Wenn das alles getan ist, dann freue ich mich. Bis dahin hoffe ich nur. Zum Glück werden wir nicht mehr lange auf Ergebnisse von denen warten müssen.

Fangspiegel

  • Gast
Re: EmDrive
« Antwort #132 am: 09. Juli 2015, 13:45:42 »
Hier http://www.emdrive.com/testnotes.pdf neue Infos zum EmDrive.
es soll bei Versuchen ein Schub von 96mN bei 334W entstanden sein, wenn dem so ist wären das 0,287N/kW
also schon sehr viel. Mir sieht das nicht mehr nach einem Messfehler aus.

Ich warte noch auf Ergebnisse von Eagleworks, NASA. Die werden aber auch bald erwartet. Der englische Urheber der ganzen Sache macht für mich keinen vertrauenerweckenden Eindruck.
Bei dem englischen Urheber handelt es sich aber um die Herstellerfirma des Impulsantrieb EmDrive! ???

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6817
Re: EmDrive
« Antwort #133 am: 09. Juli 2015, 13:56:56 »
Bei dem englischen Urheber handelt es sich aber um die Herstellerfirma des Impulsantrieb EmDrive! ???

Und das beweisst was genau? Nur weil eine Firma dahinter steht ist es nicht gleich serioes. ;)
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline blackman

  • *****
  • 1231
Re: EmDrive
« Antwort #134 am: 09. Juli 2015, 13:59:22 »
Lassen wir uns überraschen. Wann kann man das Ergebnis von Eagleworks erwarten? :)

Fangspiegel

  • Gast
Re: EmDrive
« Antwort #135 am: 09. Juli 2015, 14:06:13 »
Diese Vita legt Seriosität nahe:

https://en.wikipedia.org/wiki/Roger_Shawyer

Führerschein

  • Gast
Re: EmDrive
« Antwort #136 am: 09. Juli 2015, 14:17:07 »
Lassen wir uns überraschen. Wann kann man das Ergebnis von Eagleworks erwarten? :)

Das sollte auch nächsten Monat vorliegen.

Führerschein

  • Gast
Re: EmDrive
« Antwort #137 am: 09. Juli 2015, 14:22:55 »
Ich zitiere nochmal diesen Teil des PDF:

Zitat
The dynamic tests therefore conclusively proved that the engine obeys all Newton’s laws, and that although no reaction mass is required, the engine is not a reactionless machine. Reaction occurs between the EM wave and the reflector surfaces of the resonator, and the law of conservation of momentum is maintained with the transfer of the momentum of the EM wave to the engine.

Das verstärkt noch meine Meinung zu dem Urheber. Die erste Theorie, die er zur Funktion des EmDrive veröffentlicht hatte, wurde schon von Eagleworks widerlegt. Jetzt hat er eine neue Theorie (oder ist es noch die alte?). Ich denke an der zugrundeliegenden Theorie werden sich die theoretischen Physiker noch eine Weile die Zähne ausbeißen, auch wenn die Funktion schon längst empirisch belegt ist.

Führerschein

  • Gast
Re: EmDrive
« Antwort #138 am: 09. Juli 2015, 17:56:55 »
es soll bei Versuchen ein Schub von 96mN bei 334W entstanden sein, wenn dem so ist wären das 0,287N/kW

Mal angenommen, die Werte sind richtig. Ich habe ehrlich gesagt, keine Ahnung was das bedeutet, abgesehen davon, daß es das Prinzip bestätigt.

Sicher kann man annehmen, daß da noch Verbesserungen kommen, wenn mehr Forschung betrieben wird. Aber kann jemand den Vergleich machen zu z.B. den Ionen-Antrieben von aktuellen geostationären Satelliten? Wie viele N/kW produzieren die?

*

Offline m.hecht

  • Raumcon Administrator
  • *****
  • 3343
    • Werbeluchs
Re: EmDrive
« Antwort #139 am: 09. Juli 2015, 22:03:27 »
Hallo

In der Wikipedia des Ionentriebwerks von SMART-1 steht:
Zitat
Das Triebwerk erzeugte damit zwar nur einen relativ geringen Schub von 70 Millinewton, was etwa die Gewichtskraft eines Blattes Papier ist.

und

Zitat
Ein Problem der Ionentriebwerke besteht in ihrem Energiebedarf (bei SMART-1 1300 W allein für das Triebwerk).

Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/SMART-1
https://de.wikipedia.org/wiki/Ionenantrieb

Das wären dann also 70mN bei 1300W oder umgerechnet 0,0538N/kW. Somit würde der EmDrive um 5,3 mal mehr Schub pro KW liefern als das Ionen-Triebwerk von SMART-1.

Mane

Führerschein

  • Gast
Re: EmDrive
« Antwort #140 am: 09. Juli 2015, 22:16:21 »
Danke. Das hätte ich nicht gedacht.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6759
Re: EmDrive
« Antwort #141 am: 09. Juli 2015, 22:25:53 »
Das hängt von der Effizienz und der Ausströmgeschwindigkeit ab.
Im Prinzip schenken sich die besten verschiedenen vVrfahren nicht viel.
Nehmen wir als Beispiel DS4G sind das wenn ich das richtig im Kopf habe etwa 9N bei 278kW und ca. 50km/s Ausströmgeschwindigkeit.
Der spezifische Schub wäre hier 0,0324N/kW und das Ding würde natürlich Treibstoff benötigen der mit beschleunigt werden müsste.
Wenn EmDrive wirklich so funktioniert wie man das im Internet findet, dann wäre der spezifische Schub bei höherer Energie noch sehr viel höher.

Re: EmDrive
« Antwort #142 am: 10. Juli 2015, 07:09:06 »
Die vom Antrieb aufgenommene Energie wird in Form vom elektromagnetischer Strahlung abgegeben. Der Impuls, der reine Strahlung abgebenkann ist minimal.
Wenn jetzt zusätzlich zu der mit den Hauptsätzen der Termodynamik erklärbaren Energieabstrahlung weitere kinetische Energie frei wird, dann verstößt das gegen die Termodynamik.
So wie ich das verstehe ist die Erklärung des Erfinders der Theorie bereits wiederlegt.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6759
Re: EmDrive
« Antwort #143 am: 10. Juli 2015, 23:52:41 »
Mein Sohn hat mir heute noch diesen: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0094576515002726 Link geschickt.
Der Autor schreibt, das er schon weiter ist und einen Antriebe entwickelt für 0,4m/s2 bis zu 6m/s2 und damit in 27 Minuten ein Orbit erreichen will und das mit 2t Nutzlast aber NUR 10t Startmasse.
Wenn das nicht gerade ein "Rosi" ist, steht uns eine Revolution ins Haus. Mit 0,4m/s2 ist man nach 10 Tagen schon 150Million km weit weg, also egal so der mars steht, in maximal 23 Tagen ist man wohl dort. Bei 6m/s2 in maximal sechs Tagen.
Ich hoffe wirklich das dies kein Rosi ist.

Führerschein

  • Gast
Re: EmDrive
« Antwort #144 am: 11. Juli 2015, 00:08:03 »
Ich kopiere mal meinen Beitrag aus dem Parallelthread hier rein. Bezieht sich auf das Gleiche:

Hatte ich was gesagt, daß ich Shawyer nicht für seriös halte?

Aus dem Link vom vorigen Beitrag.

Zitat
Second generation emdrive propulsion applied to ssto launcher and interstellar probe

Wenn er aus dem em-Drive einen SSTO-Träger und eine interstellare Sonde baut, nehme ich alles zurück.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6759
Re: EmDrive
« Antwort #145 am: 11. Juli 2015, 09:01:55 »
Und wie wäre es, da der Transport zum Mars dann schell und günstig geht könnten wir ne Kneipe auf dem Mars aufmachen, das "Raumfahrer Fässchen"?

Führerschein

  • Gast
Re: EmDrive
« Antwort #146 am: 11. Juli 2015, 09:28:45 »
Und wie wäre es, da der Transport zum Mars dann schell und günstig geht könnten wir ne Kneipe auf dem Mars aufmachen, das "Raumfahrer Fässchen"?

Wenn sich der Trend bestätigt, dann kann Elon Musk tatsächlich in 2 oder 3 Jahren sein derzeitiges MCT-Konzept verwerfen. ich glaube zwar noch lange nicht an einen Start direkt von der Erde oder vom Mars. Aber Transfers würden drastisch anders aussehen. Flüge wären auch nicht mehr nur in Startfenstern möglich.

BFR wäre immer noch nötig für den Start von der Erde. Da die Erststufe aber sehr viele Wiederverwendungen hat, wäre das ein kostengünstiges Element der Architektur.

Aber genug davon. Ich will nicht weiter vom em-Drive abschweifen.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6759
Re: EmDrive
« Antwort #147 am: 11. Juli 2015, 14:29:49 »
Was den Transportweg betrifft hast du recht, BFR wird aber nur benötigt wenn man nicht in der Lage ist mehr als 1G zu erzeugen, wenn doch fällt auch das weg.
Für den Mars wäre es allerdings leichter, wegen der viel kleineren Schwerkraft. Das schön wäre das man damit vielleicht schon in drei Jahren mal hin fliegen könnte, maximal eine sechs Tagereise für eine Richtung sollte sich schnell realisieren lassen. Ich befürchte nur das die gravierenden Auswirkungen erstmal wenig mit Weltraumreisen zu tun haben wird. Das würde mehr verändern als die Eisenbahn, die industrielle Revolution die Mikroelektronik und die Entwicklung der Luftfahrt zusammen.
In so einem Fall würde ich auch zum Mars reisen wollen, Ticket für 1500DM (ne keine Euros mehr)

Fangspiegel

  • Gast
Re: EmDrive
« Antwort #148 am: 11. Juli 2015, 15:44:35 »
Massentourismus auf Mond & Mars wird es in diesem Jahrhundert nicht geben, daran kann auch ein erfolgreicher EmDrive nichts ändern, denkt doch mal nach, wie lange hat es gedauert bis wirklich fast jeder Europäer mit Ryanair fliegen konnte?

Vom Erstflug der Gebrüder Montgolfier im Jahr 1783 bis zur Gründung von Ryanair im Jahr 1985 sind sogar über 200 Jahre vergangen!

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6759
Re: EmDrive
« Antwort #149 am: 11. Juli 2015, 16:21:25 »
Die Analogie stimmt nicht, zum einen war die Anzahl von Menschen vor 200 Jahren sehr viel kleiner als heute und über 90% waren nur damit beschäftigt Nahrung zu beschaffen.
Wenn du da schon einen Vergleich ziehst, dann vielleicht mit der Erfindung der Eisenbahn, das ging nach Nürnberg-Führt extrem schnell.

Das Problem bis heute ist das jeglicher Transport von Menschen selbst nur in eine Umlaufbahn sehr aufwendig ist und alles was drüber hinaus geht derzeit kaum finanzierbar ist.
Daran will zwar SpaceX was ändern, aber billig wird dass trotzdem, selbst nur in eine Umlaufbahn, nicht werden. Anstatt 40M$ vielleicht nur 40k$ (Umlaufbahn) und zum Mars wenn es klappt 500k$ anstatt nicht bezahlbar. EmDrive könnte das aber radikal ändern, Treibstoff als Stützmedium würde unnötig, Raumschiffe automatisch wiederverwendbar. Kosten dafür massiv günstiger, weil es vielleicht sogar egal wird wieviel Masse die haben. Sicherheitszuschlag nicht Faktor 1,4 sondern wie an andern Stellen üblich, z.B. Faktor 4. Reisezeit bis unter einer Woche (eine Richtung).
Wenn sich dies nicht als ein "Rosi" (Erfinder der kalten Fusion  ;) ), herausstellt, hat die Menschheit damit in weniger als 50 Jahren jeden größeren Brocken fester Materie besucht den es im Sonnensystem gibt und zumindest der Mars ist mit mehreren Millionen Menschen besiedelt.
Zu anderen Sternen zu reisen, vermutlich ja, wir haben großes Interesse daran zu wissen ob wir alleine sind oder nicht.