SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville

  • 3337 Antworten
  • 666974 Aufrufe
*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3225 am: 27. Januar 2024, 11:15:12 »
Die Beine des Startisches wurden neu angestrichen.

Der "HotstagingRing" wurde wieder auf B10 gesetzt.

B28 wurde aus dem Hochgebäude gefahren und ist wohl unterwegs zum Startgelände.
(Allerdings gibt es z.z. noch keine Straßensperre-/Verkehrsbehinderungs-Ankündigung)

An zwei der dicken Hochtanks wurden je 6 Stahlträger plus Querverbindungen angebracht.

Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3226 am: 27. Januar 2024, 13:46:14 »
Das Tor von der Megabay-1 wird gerade  installiert


Tor... ???, sieht eher aus wie die Raff-Rollos für Fenster von IKEA <:-q :"‑)

Jack Beyer von NSF hat bestimmt immer schon Schnappatmung, wenn wieder irgendwo was dicht gemacht wird, wieder eine neue Mauer, wieder irgendwo ein neuer hoher Zaun, die Ramenidos Avenue ist mittlerweile auch Privatgelände, für die Livecam-Betreiber wird die freie Sicht schleichend immer knapper, schlecht für die Betreiber, schlecht für Zuschauer und Fans :(

-Alle haben Sie gesagt, das geht nicht und dann kam einer, der hat es einfach gemacht-

Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3227 am: 27. Januar 2024, 14:55:02 »
Wollen wir hoffen, daß ihnen dann diese "Space City" nicht mal bei einer grandiosen Fehllandung mitten im Tanklager ganz vehement um die Ohren fliegt!

Im NSF-Forum sind sie sich nicht ganz einig, wo diese Parkhochhaus jetzt am besten gebaut werden sollte. Vorschläge reichen vom ehem. Solarzellpark über das Gebiet wo mal das 3. Zelt stand, bis zum jetzigen Großparkplatz.

Die neuen Fabrikhallen gehen auch langsam ihrer Vollendung entgegen.
Aufgrund der benötigten Hallenkräne wird das z.T. ganz schön massiv!


Vorsicht Holzauge bei der Arbeit ;D..., ich meine vor einiger Zeit gesehen zu haben, das man auf dem ehemaligen Solarpark Gelände schon mit dem Bau der Fundamente für das Parkhaus begonnen hat. Der Standort muß ja auch gewährleisten, das die Ein/Ausfahrt der Fahrzeuge nicht den Betriebsablauf auf dem Produktionsgelände behindert und der Verkehr möglichst kurz geleitet zur Hauptstraße führt, das würde mit dem Platz vom ehemaligen Tend 3 nicht gehen.

Booster oder Ship Landung im Tanklager mit Feuerwerk und Chinaböllereffekt wird es vermutlich nie geben. Kursabweichungen würden wenige hundert Meter über dem Gelände schon bemerkt und FTS würde reagieren, das gäbe dann durch Druckwelle und Trümmerflug Schäden,
aber das sich gleich die ganze Tankfarm schlagartig in Luft auflöst und bis auf mehrere Kilometer Luftlinie alles geröstet wird glaube ich nicht, der Produktionsstandort mit Boca Chica Village dürfte selbst bei so einem Szenario nicht existenziell gefährdet sein.

Ich will hier nichts behaupten, ist eine rein persönliche Sichtweise, nur beschleicht mich der Eindruck, es wird bei dem Thema allgemein gerne über´s Ziel hinaus geschossen ;)

Die vertikalen Tanks sind ein Problem, Druckwellen gehen hier mehr seitlich ab, bei horizontalen Tanks gehen Druckwellen überwiegend mehr nach oben ab, erst recht wenn massive Schutzmauern und Wälle drumrum errichtet werden, so wie es zur Zeit wieder zu sehen ist.

Derweil sind die neuen horizontalen Tanks wesentlich massiver, womöglich sogar teils doppelwandig, kein Vergleich zu den Do It Yourself Hochtankblechdosen.

Gruß :)

 
-Alle haben Sie gesagt, das geht nicht und dann kam einer, der hat es einfach gemacht-

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3228 am: 28. Januar 2024, 17:17:09 »
S28 wurde erstmal zum "Rocket Garden" gefahren, Startplatz kommt anscheinen erst später.

Am suborbitalen Tanklager wird gearbeitet. Einer der dortigen Hochtanks hängt am Kran.

Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3229 am: 30. Januar 2024, 18:36:18 »
Marvin back to life **-)
Wartung vom Kran war es auf jedenfall, es gab definitiv Korosionsprobleme an Bolzenverbindungen, man hat anscheinend deswegen keine Mastteile austauschen müssen, somit saubere Arbeit.

Aufgrund der ständig wechselnden Webcameinstellungen, ist nicht wirklich zu beurteilen was da sonst noch alles gemacht wurde und wird, wäre also kaffeesatzlesen.
Die beiden Seilwinden mit denen über den Aufrichtbock (A-Bock) der Ausleger hochgezogen und verstellt wird haben eventuell neue Stahlseile aufgedreht bekommen P-I

Die alte Auslegerkonfiguration wird vermutlich wieder hergestellt, denn für den Bau von OLIT 2 reicht Marvin für die Höhenmontage des Turms eh nicht aus, da muß dann wieder ein Kran der 1600 tonnen Klasse ran, womöglich sogar noch kräftiger, der Turm soll ja noch höher werden wie OLIT 1 und erstmal müssen die Boden und Fundamentarbeiten gemacht werden, vor Jahresmitte wächst da nix in den Himmel, außer ab April die regelmäßigen Gewitterwolken über dem Golf von Mexico ;D

Gruß :)

-Alle haben Sie gesagt, das geht nicht und dann kam einer, der hat es einfach gemacht-

Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3230 am: 30. Januar 2024, 19:57:21 »
Etwas Off-Topic hier und andererseits doch wieder passend...

Ich habe in einem schlauen Buch über Wettersysteme auf unserem Planeten was zum Golf von Mexico nachgelesen, dieser ist ein sogenanntes Randmeer und ist im Umfang von vielen Küstenlinien umgeben, hat eine spezielle geografische Lage, dadurch entsteht eine kreisende Zirkulation des Wassers mit einem gemäßigten Austausch durch Wasser des mittleren Atlantiks, der Karibik.

In der heißen Jahreszeit entwickeln sich im Golf sehr hohe Wassertemperaturen, dadurch eine sehr hohe Verdunstungsrate von Meerwasser mit permanent umlaufenden Gewitterfronten, dadurch einem hohen Salzgehalts des Wassers, der wiederum von Luftströmungen aufgenommen wird und ein extremes Reizklima erzeugt mit sehr hohem Oxidationspotenzial für alle Arten von Eisenmetallen, selbst Edelstahl wird mit der Zeit angegriffen und Aluminium setzt ebenfalls sehr schnell eine Oxidationsschicht an.
Im Winter begünstigen Stürme und meistens kräftige, auflandige Winde einen hohen Eintrag dieser salzhaltigen Luft bis weit hinter die Küstenlinie und insbesondere der Startplatz fast direkt am Strand steht das ganze Jahr über voll in der Schusslinie dieses Klimas und der Wetterverhältnisse.

Aufgrund anderer klimatischer Verhältnisse ist unsere Nordsee dagegen ein wahrer Freudentümpel, obwohl auch hier ein gemäßigtes Reizklima zu finden ist.

Man darf sich also nicht wundern, das solche Anlagen wie Starbase in so einer Gegend durch Oxidation stark beeinflusst sind, zusammen mit allen Maschinen und Geräten die sich dort befinden, was alles schnell auf bräunliche Farbtöne wechselt.

Das man nun endlich die Fronten der Megabays mit Rolltoren ausstattet, dürfte letztendlich nicht nur wegen dem Wind und Sichtschutz sondern auch dieser Thematik mit geschuldet sein.

Wirksamer Korosionsschutz in großen Umfang ist sehr teuer, aufwändig und braucht Zeit und wird deswegen dort offensichtlich auch selten angewendet, zumal die Halbwertzeit eines Teils der Anlagen bedingt durch den technischen Fortschritt eh nur kurz ist P-I.

Was den Kran Liebherr LR 11000 angeht, der hat nur die übliche Rostvorsorge, die schon sehr hochwertig ist, aber letztendlich in der normalen Version nicht für so ein aggressives Meeresklima dauerhaft geeignet ist, ferner arbeit der Kran seit zwei Jahren dort ohne zwischenzeitliche Demontage/Montage, da haben die aggressiven Salze viel Zeit sich abzulagern, was ansonsten bei vielfachen Baustellenwechsel nicht der Fall ist und damit immer wieder frisches Fett an die dementsprechenden Verbindungsstellen kommt.

Maschinen in maritimen Langzeitanwendungen (Offshore) über mehrere Jahrzehnte verwenden andere Protect-Produkte und haben extra verkapselte Motoren/Getriebe/Elektrik/Elektronik, Wartungsvorschriften für solche Extrem Klima Bedingungen. In wie weit Liebherr hier was für herkömmliche Krane wie dem LR 11000 im Angebot hat weiß ich nicht, so ein Upgrade wird wohl eher nur auf Kundenwunsch verbaut und es fragt sich ob sich das lohnt, wenn die Maschine eh nach einer bestimmt Laufzeit ausgetauscht wird.

Bis dahin wird Marvin aber sicher noch so manches Ship und andere interessante Dinge auf Starbase an den Haken nehmen <:-q

Gruß :)

 
-Alle haben Sie gesagt, das geht nicht und dann kam einer, der hat es einfach gemacht-

Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3231 am: 03. Februar 2024, 16:36:00 »
Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten (Zitat Walter Ulbricht 1961, DDR).

SpaceX hat dagegen sehr wohl die Absicht weitere Mauern auf Starbase zu errichten und dann sehen die jetzt auch noch fast so aus wie damals die ehemalige Berliner Mauer :###.., bin mal gespannt ob die rund um den Starttisch gebaut wird :-w(

Gruß :)
-Alle haben Sie gesagt, das geht nicht und dann kam einer, der hat es einfach gemacht-

Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3232 am: 03. Februar 2024, 19:55:18 »
Das stimmt die Gemüter der Fisch and Wildlife Service-Leute positiv
und ist sicherlich zu aller unserer Sicherheit zuträglich.
Die Kameras sehen bestimmt  noch genug.
Hoffentlich geht´s bald wieder los......

Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3233 am: 04. Februar 2024, 12:08:30 »
Das stimmt die Gemüter der Fisch and Wildlife Service-Leute positiv
und ist sicherlich zu aller unserer Sicherheit zuträglich.
Die Kameras sehen bestimmt  noch genug.
Hoffentlich geht´s bald wieder los......

NSF, Jack Beyer wird sich ggf. schon was einfallen lassen, über 100.000 Follower auf dem Kanal und es werden täglich mehr <:-q

Jetzt sind sie von NSF ja schon öfters als früher mit dem Himmelsmoped (Helikopter) unterwegs, mal sehen was zukünftig noch kommt damit die Fangemeinde den Überblick behält 8-D.

Schön wäre es ja, man könnte Masseys etwas mehr in den detailierteren Kamerablick nehmen, ist ja enorm wie sich das dort entwickelt P-I

Gruß :)
-Alle haben Sie gesagt, das geht nicht und dann kam einer, der hat es einfach gemacht-

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3234 am: 05. Februar 2024, 23:59:32 »
Ein Booster-Transportstand wurde vor kurzem in die MegaBay-1 gefahren.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3235 am: 07. Februar 2024, 19:11:34 »
Der überholte große Startplatz-Kran (LR 11000 ?) wurde wieder aufgerichtet.
Die 4 weiteren Startturmsektionen wurden auf die Marmak-Transportbarge verladen.
Im Hafen von BC ist wohl der 9. horizontale Riesentank angekommen.
Angeblich wurde der 4. Austausch Vac-Raptor von S28 gesichtet.

Quelle: LabPadre-Live-Cameras
« Letzte Änderung: 09. Februar 2024, 17:58:17 von alepu »

Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3236 am: 08. Februar 2024, 15:39:47 »
Und wir haben zwei angekündigte Straßensperren für heute und morgen

Primary Date   February 08, 2024   3:00 p.m. to 6:00 p.m.    ( Ortszeit )
Primary Date   February 09, 2024   12:00 a.m. to 3:00 a.m.  ( Ortszeit )

Transport von S28 und/oder B10 ?

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3237 am: 08. Februar 2024, 18:50:09 »
Für den Antransport des 9. horizontalen Riesentanks sind sie jedenfalls nicht, der wurde inzwischen rangefahren und auch gleich installiert.

Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3238 am: 09. Februar 2024, 00:03:13 »
B10 ist auf dem Highway in Richtung Startplatz unterwegs.
Aktuell gut zu sehen auf der LabPadre RoverCam  Zeit 16:40 bis 16:55
 

https://www.youtube.com/watch?v=Rg7kw-KLDL8

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3239 am: 09. Februar 2024, 09:40:20 »
Und steht auch schon auf dem OLM

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3240 am: 09. Februar 2024, 23:04:19 »
Ankündigung für:

Verkehrsbehinderung:
Samstag 10.02. von 00:00 - 03:00 und alternativ 08:00 - 10:00

Straßensperren:
Montag, alternativ Dienstag und Mittwoch (12. - 14.02.) jeweils 08:00 - 20:00

Ortszeit

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3241 am: 14. Februar 2024, 00:58:01 »
Nach der Ankündigung des Parkhausbaues wurde jetzt auch die Errichtung eines 5-stöckigen Bürogebäudes ("Office Mezzanine" also eigentlich "Büro-Zwischenstockwerk") mit ~30.000 m^2 Fläche für 100 Mill.$ verkündet.

https://www.tdlr.texas.gov/TABS/search/project/TABS2024011437

Im NSF-Forum sind sie sich noch nicht ganz einig, wo es nun errichtet werden wird.
Anbau an die Fabrik entlang der Hauptstraße, oder freistehend etwas weiter ab.
Einerseits heißt es im Amtsblatt "als Erweiterung der Fabrik" aber andererseits hat es eine andere Adresse und Baubeginn ist der 23.02.2024


*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3242 am: 14. Februar 2024, 10:46:13 »
Tweet von EM dazu:

Sinngemäß:  "Es wird schon fleißig dran gebaut"

https://twitter.com/elonmusk/status/1757538123561795718

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3243 am: 14. Februar 2024, 11:49:21 »
Um es mal etwas zusammenzufassen.

Ausser dem Starship baut SX hier zurzeit u.a. :

- ein neues Raketentestgelände mit Tanklager und Flammgraben (Masseys)
- eine neues Fabrikgebäude mit 100.000 m^2
- ein 6-stöckiges Parkhochhaus mit 25.000 m^2,
- ein 5-stöckiges Bürogebäude mit 30.000 m^2
- ein Einkaufszentrum mit Restaurant (am Fluß zwischen Masseys und
   Produktionsgelände)
- dutzende von neuen Häusern plus Infrastruktur (Straßen, Strom u.ä.)
- einen dritten Startturm (der zweite steht bereits in Florida)
- ein neues Tanklager (9. und vorläufig wohl letzter Riesentank wurde vor kurzem
  angeliefert)

Zur Anschauung dazu ein Auszug des Überflugs von letzter Woche:


www.youtube.com/watch?v=39iPCvElCdw


*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3244 am: 14. Februar 2024, 12:51:19 »
Neue Ankündigungen für Straßensperren und Tests

14., 15. und 20.02. jeweils 08:00 - 20:00 Ortszeit

https://twitter.com/SheriffGaza/status/1757572956924821890

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3245 am: 14. Februar 2024, 23:11:36 »
Straße gesperrt
Gelände klar
WDR angekündigt

WDR verschoben, dafür ein Test des "Bewässerungssystems"

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3246 am: 15. Februar 2024, 18:46:57 »
Heutige Straßensperre gestrichen.
Ankündigung existiert noch für 20.02. 08:00 - 20:00

Gestern war es wohl ein Leck an einer Treibstoffleitung am "Quick Disconnect Arm" welches zum Abbruch des WDR geführt hat.

Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3247 am: 16. Februar 2024, 11:51:45 »
Heutige Straßensperre gestrichen.
Ankündigung existiert noch für 20.02. 08:00 - 20:00

Gestern war es wohl ein Leck an einer Treibstoffleitung am "Quick Disconnect Arm" welches zum Abbruch des WDR geführt hat.

Kann das ein unentdeckter Schaden von IFT2 sein? Und wenn ja, wird man da jetzt weitere Mögliche Schäden an der Infrastruktur suchen müssen?

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3248 am: 16. Februar 2024, 12:02:20 »
Genau deshalb macht man ja ein WDR, um Probleme (auch an der Startanlage) zu finden, bevor der nächste Start durchgeführt werden soll.
Nach dem IFT-2 wurde ja gerade an diesem Teil sehr viel gebaut/repariert/ein-/ausgebaut, also war da wohl auch ein grösserer Schaden vorhanden. Ob dieser nun immer noch nicht voll ausgemerzt ist, oder beim anschließenden Wiederzusammenbau was falsch gemacht wurde? Sie werden es wohl wissen, wir wohl eher nie.
Ob da noch mehr Schäden vorhanden sind? Das nächste WDR wird es hoffentlich zeigen.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville
« Antwort #3249 am: 17. Februar 2024, 19:55:48 »