Verlinkte Ereignisse

  • 14:27 MESZ Galileo FOC FM1&2 auf Sojus-STB (VS09): 22. August 2014

Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)

  • 329 Antworten
  • 103079 Aufrufe

McFire

  • Gast
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #275 am: 08. Oktober 2014, 19:07:56 »
Trauriger Anlaß mit jedoch befriedigendem, soliden Ergebnis aufgrund guter Zusammenarbeit.

Offline phil77

  • **
  • 77
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #276 am: 09. Oktober 2014, 13:05:58 »
N'abend,

Tja - nun weiß man es - und (könnte) kann es korrigieren ...

Man wird es korrigieren... ;)

Heutiger Stand: Start VS10 mit Galileo FOC F2 am 18.12.14... :)

Gruß
roger50

Hallo,

lt. Spaceflight Now wird die Soyuz zwar starten, aber nicht mit Galileo(!), sondern mit 4 Sats für das O3b System (Swapping payloads for next Soyuz from French Guiana). Die Galileo Sats sollen im 1. Quartal Anfang 2015 fliegen. Kennt da jemand die Hintergünde?

Zusatz: hab noch was bei Spaceflight gefunden:
"But two officials with knowledge of Galileo program planning said Wednesday that the next launch of European navigation spacecraft will slip to next year.
The December launch opportunity -- set to be the 10th flight of a Soyuz rocket from French Guiana -- will likely go to O3b Networks, one government official said."

tobi

  • Gast
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #277 am: 09. Oktober 2014, 21:39:07 »
Zitat
Soyuz Galileo failure bd chief Peter Dubock: We have no complaints about the cooperation of Lavochkin, Roscosmos with our investigation.
Keine Beschwerden von europäischer Seite bzgl.  russischer Kooperation.

Es sieht derzeit so aus, als würde O3b vor Galileo fliegen, aber einen Wechsel aller Satelliten auf die Ariane scheint es nicht zu geben. Jetzt kann man mit dem O3b Flug auch erstmal prüfen, ob alles klappt wie es soll. Das freut die EU Kommission natürlich, dass das RTF-Risiko jetzt bei O3b liegt. ;)

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11928
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #278 am: 09. Oktober 2014, 22:28:58 »
N'abend,

die O3b-Sats waren ohnehin für den nächsten Sojus-Start vorgesehen (Jan./Feb. 15) und sind lt Alenia Spazio früher flugbereit. Hinzu kommt, daß diese 4 Sats billiger als 2 Galileos sind. Außerdem könnte (!) es natürlich auch Verzögerungen beim Bau der Galileo-Sats geben.

Gruß
roger50

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #279 am: 10. Oktober 2014, 07:13:45 »
Guten Morgen

...Jetzt kann man mit dem O3b Flug auch erstmal prüfen, ob alles klappt wie es soll. Das freut die EU Kommission natürlich, dass das RTF-Risiko jetzt bei O3b liegt. ;)

Fliegt die Sojus für O3b ein gleichwertiges (=problematisches) Flugprofil wie für Galileo?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

jakda

  • Gast
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #280 am: 10. Oktober 2014, 08:03:44 »
Das Flugprofil:


Einfach ist es nicht...

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #281 am: 10. Oktober 2014, 08:18:11 »
Hallo Andreas,

es geht ja darum, ob dort ähnliche thermale Bedingungen herrschen werden, die für eine Variante der Fregat zum Problem wurden. Die Fregat war zwischen Zündung 1 und 2 über 3 Stunden im Freiflug ... bei den O3b-Starts sind es um die 80 Minuten zwischen Zündung 2 und 3. Beleuchtung durch die Sonne, Erdnähe und Schatten spielen auch noch eine Rolle, samt Ausrichtung der Stufe im Raum. Auch weil die Fregat bei O3b häufiger arbeitet, sehe ich keine direkte Analogie zum Galileo-Flugprofil.

Bei 80 Minuten "Ruhe" kann natürlich auch schon etwas einfrieren. Wenn dabei aber nichts einfriert, ist das noch kein Garant für die noch längere Ruhephase bei Galileo.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

jakda

  • Gast
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #282 am: 10. Oktober 2014, 08:29:57 »
Na ja, Daniel, was soll ich da jetzt sagen...
Das Flugprofil ist nun mal so.

Wir können uns einigen, wenn Du Deine Frage so abänderst:
"Fliegt die Sojus für O3b ein gleichwertiges (auf die thermalen Bedingungen bezogenes) Flugprofil wie für Galileo?
Dann antworte ich: Nein.

Ich setze mal jetzt einen:  :D

Herzliche Grüße
Andreas - jakda

GerdW

  • Gast
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #283 am: 11. Oktober 2014, 15:17:45 »
N'abend,

Tja - nun weiß man es - und (könnte) kann es korrigieren ...

Man wird es korrigieren... ;)

Heutiger Stand: Start VS10 mit Galileo FOC F2 am 18.12.14... :)

Gruß
roger50

Hallo,

lt. Spaceflight Now wird die Soyuz zwar starten, aber nicht mit Galileo(!), sondern mit 4 Sats für das O3b System (Swapping payloads for next Soyuz from French Guiana). Die Galileo Sats sollen im 1. Quartal Anfang 2015 fliegen. Kennt da jemand die Hintergünde?

Zusatz: hab noch was bei Spaceflight gefunden:
"But two officials with knowledge of Galileo program planning said Wednesday that the next launch of European navigation spacecraft will slip to next year.
The December launch opportunity -- set to be the 10th flight of a Soyuz rocket from French Guiana -- will likely go to O3b Networks, one government official said."

Bei SpaceNews wurden die Hintergründe des -eventuellen und noch nicht offiziellen- Tauschs der Nutzlasten von Flug VS10 beschrieben.

http://www.spacenews.com/article/launch-report/42145o3b-galileo-satellites-swap-places-in-soyuz-launch-queue

Auf der einen Seite sollen die beiden Galileo-FOC Satelliten im Orbit erstmal gründlich getestet werden, um bei Bedarf an den
anderen vor dem Start noch Veränderungen vornehmen zu können.

Auf der anderen Seite hat O3b 8 Satelliten im Orbit, von denen die ersten 4 fehlerhaft sind und wohl bald ausfallen können.
O3b hat deshalb 2 der maladen Satelliten ausser Betrieb genommen, um sie zu schonen. Sie dienen jetzt als Reserve für
die anderen 2 kranken Satelliten. 6 Satelliten reichen wohl fürs erste.
Diesen Zustand will O3b natürlich so schnell wie möglich beenden.

...

die O3b-Sats waren ohnehin für den nächsten Sojus-Start vorgesehen (Jan./Feb. 15) und sind lt Alenia Spazio früher flugbereit. Hinzu kommt, daß diese 4 Sats billiger als 2 Galileos sind.
...

Die Galileo-FOC Satelliten haben pro Stück rund 40 Mio € gekostet, der Sojus-Start hat fast 80 Mio € gekostet (397 Mio / 5)

O3b verlangt angeblich 300 Mio $ = 237,5 Mio € von der Versicherung für die 4 schadhaften Satelliten. Selbst wenn ich da jetzt einen Sojus-Start abrechne (und O3b wird wahrscheinlich nicht wie die EU 80 Mio € pro Start bezahlen), waren die 4 O3b-Satelliten offensichtlich nicht ganz billig.

Viele Grüsse, GerdW

GerdW

  • Gast
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #284 am: 17. Oktober 2014, 12:07:24 »
Hallo,

Jetzt ist es offiziell. Anlässlich des  Ariane-Starts gestern, gab Stéphane Israël die noch für 2014 geplanten Starts bekannt:

Zitat
...Arianespace’s Stéphane Israël said the company’s three remaining scheduled missions for 2014 are a lightweight Vega flight on November 18 with Europe’s Intermediate eXperimental Vehicle (IXV) spaceplane, an early December liftoff of Ariane 5 with the DIRECTV-14 and GSAT-16 relay platforms, and a medium-lift Soyuz launch with a cluster of O3b Networks connectivity satellites. ...

http://www.arianespace.com/news-mission-update/2014/1228.asp

Im Dezember ist also ein Sojus-Start mit 4 O3b-Satelliten geplant, damit gibt es keinen Galileo-Start mehr in diesem Jahr.

Im Januar 2014 hatte die ESA den Plan bekannt gegeben, daß Ende 2014 insgesamt 10 funktionstüchtige Galileo-Satelliten im Orbit sein sollten.
In Wirklichkeit werden es wohl nur 3 sein.  :(

Viele Grüsse, GerdW

GerdW

  • Gast
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #285 am: 21. Oktober 2014, 10:36:02 »
Hallo

Zurück zu "Doresa" und "Milena". Am 16.10. wurde ein Bericht über die Arbeiten an den beiden Satelliten am ESOC (European Space Operations Centre) in Darmstadt veröffentlicht.
Nach dem Start war es schwierig Kontakt mit den Satelliten zu halten, jeweils ein Sonnensegel war nicht entfaltet und
die Satelliten waren nicht da wo sie sein sollten. Das die Umlaufbahn nicht stimmte war schnell klar, nach 4 Stunden
hatte man diese dann berechnet und konnte die Antennen am Boden ausrichten.
Ein Grund für die nicht entfalteten Sonnensegel war, daß der Mechanismus zu kalt geworden war.
Die Satelliten wurden dann einzeln mit dieser Seite zur Sonne gedreht und so konnten die Sonnensegel dann entfaltet
werden.
Insgesamt ist man beim ESOC mächtig stolz über die Rettung der Satelliten.
Die beiden Satelliten wurden am 27. und 28.9. bei bester Gesundheit an das Galileo Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen
übergeben.

http://www.esa.int/Our_Activities/Operations/Galileo_duo_handed_over_in_excellent_shape

Die Übernahmemeldung vom Galileo Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen

http://www.dlr.de/gfr/desktopdefault.aspx/tabid-7127/12896_read-41123/

Zitat
29.09.2014 - Galileo Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen übernimmt Steuerung der Galileo Satelliten „Doresa“ und „Milena“


Die beiden Galileo Satelliten „Doresa“ und „Milena“ wurden am 27. und 28.September 2014 vom Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumagentur (ESA) ESOC in Darmstadt an das Galileo Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen übergeben. Beide Galileo FOC (full operational capability) Satelliten werden von dort gesteuert und für Plattform- und Nutzlasttests genutzt.

Die Übergabe der Satelliten an das Galileo Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen ist ein wichtiger Meilenstein für Galileo und die DLR Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen (GfR), einem Unternehmen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die DLR GfR mbH übernimmt mit dem sogenannten Command & Control Handover die komplette Steuerung und Überwachung der Systemzustände der Satelliten im Rund-um-die-Uhr-Betrieb. Nach einer mehrstündigen Abstimmung zwischen den Teams in den einzelnen Kontrollzentren wurde die volle Kontrolle über die Satelliten nacheinander an das Team in Oberpfaffenhofen übergeben.

Zu den umfangreichen Aufgaben nach der Übergabe des Kommandos an das Kontrollzentrum in Oberpfaffenhoden zählen das Überwachen der Satellitenparameter, sowie, nach Freigabe von der Europäischen Kommission und ESA, das Testen aller Satellitenkomponenten, wie beispielsweise die Temperaturregelung, die Antriebs- und Lagesysteme sowie die Energieversorgung. Weiterhin sollen Bahnkorrektur-Manöver durchgeführt werden, um die fehlerhafte Bahn zu optimieren. Das Team überwacht detailliert und rund um die Uhr mehr als 10.000 Parameter. Während der Kontakte zu den Satelliten, die über die Antennenstationen in Kourou, Kiruna und Redu ermöglicht werden, lädt das Betriebsteam Steueranweisungen in die Hauptrechner der Satelliten, welche dann an Bord der Satelliten ausgeführt werden. Somit wird eine sichere und zuverlässige Überwachung der Satelliten ermöglicht.

Dem Expertenteam im Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen steht eine herausfordernde und spannende Zeit bevor. Die volle Verantwortung für den Betrieb von „Doresa“ und „Milena“ – wie die beiden Satelliten genannt werden – liegt dann bei der DLR GfR mbH. Das Team ist für diese Aufgabe bestens gerüstet: Bereits seit 2011 gewährleistet die DLR GfR mbH einen störungsfreien Betrieb der ersten vier Galileo Satelliten.

Über Galileo

Galileo ist ein gemeinsames Vorhaben der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Weltraumbehörde ESA. Finanziert wird das Programm aus Mitteln der EU.
« Letzte Änderung: 21. Oktober 2014, 17:41:27 von GerdW »

Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #286 am: 21. Oktober 2014, 17:29:33 »
Leder verstehe ich den nachstehenden Abschnitt aus dem Untersuchungsbericht nicht, oder nicht richtig.
Kann mir jemand erklären, was da passiert ist?

Zitat
.....
• In der zweiten Antriebsphase der Fregat erfolgte eine Fehlleitung des Schubs
für den Motor der Fregat
• Diese resultierte aus dem Funktionsverlust der Trägheitsnavigation der Stufe
(Verlust der „inertialen Referenz“)
• Dieser Verlust entstand durch Fehler zweier Lagekontrolldüsen der Fregat
während der vorhergehenden ballistischen Phase

Ist es so, dass zwei Lagekontrolldüsen durch das Einfrieren der Hydrazinleitung ausgefallen sind,
der Fregat dadurch vom Kurs abgekommen ist, das Trägheitsnavigationssystem das nicht verarbeiten konnte
und die "inertiale Referenz" verloren hat (warum?) und durch fehlende Information die Hauptmotoren in die falsche
Richtung gesteuert haben?  :-X

Grüße Starboard

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11928
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #287 am: 21. Oktober 2014, 17:39:59 »
Völlig korrekt verstanden. :)

Ursächlich (Root-Cause) war das Einfrieren der Hydrazinleitung. Kein Treibstoff am Triebwerk, kein Schub.

Das andere waren dann die Folgefehler der Fehlerkette.

Gruß
roger50

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #288 am: 22. Oktober 2014, 00:21:55 »
Wieso wurde das Triebwerk gestartet, obwohl das Raumfahrzeug falsch ausgerichtet war?
Sollte die korrekte Ausrichtung nicht eine Voraussetzung für die Zündung sein?

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11928
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #289 am: 22. Oktober 2014, 02:32:03 »
Moin,

Wieso wurde das Triebwerk gestartet, obwohl das Raumfahrzeug falsch ausgerichtet war?
Sollte die korrekte Ausrichtung nicht eine Voraussetzung für die Zündung sein?

Yep. Aber hier GLAUBTE die S/W, daß die RCS-Triebwerke richtig gezündet hätten. Ganz offenbar gibt/gab es keine Sensoren am Thruster selbst, sonst hätte die S/W das ja bemerken müssen.

Gruß
roger50

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #290 am: 22. Oktober 2014, 02:51:01 »
Hmm, keine Sensoren?
Die S/W glaubte irgendwas?
Seltsame Technik.

jakda

  • Gast
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #291 am: 22. Oktober 2014, 08:36:05 »
Ach -eumel-, wie soll man denn einen Sensor feilen...

McFire

  • Gast
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #292 am: 22. Oktober 2014, 11:35:52 »
So einfach kommst da nicht raus, jakda  ;)

Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #293 am: 22. Oktober 2014, 13:24:19 »
Hallo Roger und Danke für deine Antwort.

So richtig verstanden habe ich immer noch nicht, ob die Treibstoffleitung
des Triebwerks oder die einer kleinen Steuerdüse eingefroren ist - das Triebwerk selber also ständig volle Leistung hatte.

Starboard

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11928
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #294 am: 22. Oktober 2014, 13:28:30 »
Moin,

zu meinem letzten Post: ich habe mich da vielleicht etwas zu simpel ausgedrückt.

Natürlich gibt es an Thrustern Sensoren, die z.B. feststellen, ob die Zuflußventile für die Treibstoffkomponenten auf- und zu gemacht haben, und wie lange sie auf waren. Wenn die Daten der Sensoren stimmen, sagt die S/W: Feuern erfolgreich und wie geplant.

Aber es gibt keine Sensoren, die feststellen können, ob auch wirklich Treibstoff geflossen ist, oder wie heiß das Triebwerk wurde. Ob das Feuern also wirklich stattgefunden hat.

Das gilt eigentlich für alle verwendeten Lageregelungstriebwerke weltweit.

Ob man aber auch den Druck und dessen Abfall in den Leitungen zum Triebwerk während des Manövers mißt, weiß ich nicht.

Gruß
roger50

tobi

  • Gast
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #295 am: 22. Oktober 2014, 13:33:45 »
Eigentlich hätten die Inertialsensoren, die Beschleunigung und Rotation messen können, das merken müssen, wenn die Software entsprechend programmiert wurde...

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6816
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #296 am: 22. Oktober 2014, 13:34:41 »
Aber es gibt keine Sensoren, die feststellen können, ob auch wirklich Treibstoff geflossen ist, oder wie heiß das Triebwerk wurde. Ob das Feuern also wirklich stattgefunden hat.

Das gilt eigentlich für alle verwendeten Lageregelungstriebwerke weltweit.

Was, das man Sensoren dafuer hat oder das man keine Sensoren dafuer hat? Im letzteren Fall muesste ich da aus eigener Erfahrung ansonsten wiedersprechen. ;)
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11928
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #297 am: 22. Oktober 2014, 13:43:50 »
Moin,

irgendwie bin ich heute nicht so gut drauf..... :-\

Wollte sagen: ja, es gibt bei den meisten RCS-Thrustern solche Sensoren. Aber ob die russischen diese auch haben, weiß ich nicht.

Und jetzt halte ich mich wohl (für heute)  besser bedeckt.... 8)

Gruß
roger50

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #298 am: 22. Oktober 2014, 14:00:15 »
Ich sehe das so wie Tobias. Das Steuersystem hätte für sich, unabhängig von weiteren Sensoren, erkennen müssen, dass es Lage und Kurs nicht erreicht. Normalerweise sollte eine Rakete dann abschalten, anstatt (fast sprichwörtlich) wild weiterzufeuern. Im Orbit mag das "egal" sein. Die Mission wäre so oder so verloren. Aber man stelle sich so ein Verhalten mal bei der Erststufe vor ... anstatt noch in der Nähe des Startgeländes abzuschalten und niederzugehen, einfach unkontrolliert weiter ... und irgendwo runterkommen ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Galileo FOC F1 auf Sojus-2.1b(ST)/Fregat MT (VS09)
« Antwort #299 am: 22. Oktober 2014, 19:15:03 »
Mir ging es auch nicht um die Kontrolle der Thruster und Treibstoffleitungen.
Aber bevor ich das Triebwerk einer Oberstufe zünde, um das Fahrzeug in die exakte Bahn zu beschleunigen,
muss ich doch checken, ob das Teil überhaupt korrekt ausgerichtet ist.

Dabei dachte ich eher an optische Sensoren, Star Tracker oder Kreisel.
Solange die Ausrichtung nicht klar ist, dürfte keine Freigabe für die Zündung erfolgen.
Ich weiß nicht, wie das auf der Fregat geregelt ist, das würde mich schon interessieren.