Zwergplanet 2012 VP 113

  • 30 Antworten
  • 12342 Aufrufe

Offline Liftboy

  • ****
  • 439
Zwergplanet 2012 VP 113
« am: 26. März 2014, 19:28:20 »
Neben der Bekanntmachung der Entdeckung der Ringe um Chariklo war noch eine weitere für heute Abend angekündigt, dabei dürfte es sich um diese hier handeln:

http://www.astrobio.net/pressrelease/6082/solar-systems-edge-redefined

Es wurde ein neuer Zwergplanet entdeckt, mit der Bezeichnung 2012 VP 113. Man geht davon aus, dass er zur sogenannten inneren Oortschen Wolke gehört. Darüberhinaus scheint es Indizien zu geben für einen deutlich größeren Planeten, bis zu 10 mal größer als die Erde, der die Bahn des Zwergplaneten beeinflusst. Und natürlich noch weitere Objekte, die zur inneren Oortschen Wolke gehören (sonst könnte man es wohl kaum Wolke nennen :D)
Ich kann allerdings nicht herauslesen, wie stark etwaige Indizien für diese Objekte sind, oder ob es ersteinmal nur eine prinzipielle Möglichkeit darstellt.

Der sonnennäheste Punkt liegt bei etwa 80 AE,
zum Vergleich:
Sednas innerster Punkt liegt bei etwa 76 AE
Kuiper Gürtel reicht von etwa 30-50 AE

Nachtrag:
Aus einem Kommentar beim Astrodicticum-Simplex-Artikel zu Chariklo geht hervor, dass der Zwergplanet wohl eine Größe von 300-1000km haben soll (Durchmesser)

Weitere Daten finden sich hier, unter der Überschrift "Periode 4600 Jahre, Perihel 80 au: 2. “Sedna” entdeckt"
(Allerdings noch mit ein paar Tippfehlern)
http://skyweek.wordpress.com/2014/03/22/allgemeines-live-blog-ab-dem-22-marz-2014/#Mar26

McFire

  • Gast
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #1 am: 26. März 2014, 19:58:34 »
Wie geht das - kleine Planetchen werden hintereinander weg entdeckt, aber ein 10x erdgroßer nicht? Der müßte ja schwarz wie Ruß sein ?

Offline Flandry

  • *****
  • 795
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #2 am: 26. März 2014, 20:10:53 »
Wie geht das - kleine Planetchen werden hintereinander weg entdeckt, aber ein 10x erdgroßer nicht? Der müßte ja schwarz wie Ruß sein ?

Nein, der ist nur sehr weit draußen, bekommt wenig Licht von der Sonne und bewegt sich langsam (Sedna braucht für einen Umlauf ~12000 Jahre. Der Planet dürfte wesentlich länger benötigen.)

Offline Liftboy

  • ****
  • 439
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #3 am: 26. März 2014, 20:51:03 »
Hinzukommt, dass beide Zwergplaneten (Sedna und der neue) quasi bei ihrer geringsten Entfernung entdeckt wurden. Auf ihren sonnenfernsten Punkten wären sie ebenfalls nicht entdeckt worden. Möglich, dass auch der große Planet an seinem sonnennähest Punkten "ohne Probleme" entdeckt werden kann, sich aber momentan eben nicht dort befindet. (Keine Ahnung, welche Bahnen für so ein Objekt aus den Bahnen von 2012 VP113 ableitbar wären, und wo er sich befinden sollte).

Und, soweit ich das verstanden habe, ist die Existenz dieses Objekts erstmal nur Spekulation, vielleicht mit einigen Indizien, aber noch nicht gesichert. Sollte das Ding doch nicht da sein, wirds halt auch nochmal schwieriger mit dem Entdecken :P

McFire

  • Gast
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #4 am: 27. März 2014, 00:06:49 »
Wär natürlich ein Hammer. Zumal bei der Größe vlt sogar noch etwas Eigenwärme da wäre, evtl selbst erzeugt.

Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #5 am: 27. März 2014, 00:21:25 »
Wär natürlich ein Hammer. Zumal bei der Größe vlt sogar noch etwas Eigenwärme da wäre, evtl selbst erzeugt.

Eine Supererde wäre immer noch zu kalt für WISE, die Grenze der Sensoren liegt bei etwa 70°K. Damit ist die Existenz einer solchen also durchaus möglich, wir bräuchten aber noch bessere Instrumente für die Entdeckung.
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

Offline Liftboy

  • ****
  • 439
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #6 am: 27. März 2014, 08:49:11 »
Erstaunlich finde ich zum zweiten Thema allerdings, dass die NASA erst vor ein paar Tagen die Existenz eines weiteren, äußeren Planeten ausgeschlossen hat, wie man hier bei Mirko nachlesen kann.

http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/11032014203026.shtml

Hm, im Portal Artikel steht:

Zitat
Innerhalb einer Entfernung von 10.000 Astronomischen Einheiten zur Sonne, so die Astronomen, kann die Existenz eines saturngroßen Planeten ausgeschlossen werden.

Saturn hat nun den 9,5-fachen Durchmesser der Erde, und das 95-Fache Erdgewicht. Im in dem Eingangspost verlinkten Artikel wurde von einem Planeten, von bis zur 10-Fachen Größe der Erde gesprochen (vermutlich bezogen auf den Durchmesser, und nicht Masse?)

Zitat
What’s more, their work indicates the potential presence of an enormous planet, perhaps up to 10 times the size of Earth, [...]

Das wäre ja dann irgendetwas genau unterhalb der Grenze, ab der weitere Planeten ausgeschlossen wurden, widerspricht sich also nicht unbedingt.

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #7 am: 27. März 2014, 09:27:56 »
Hallo Zusammen,

Zu 2012 VP113 folgende Infos,

Die Forscher  Sheppard und Trujillo verwendeten die neue Dark Energy-Kamera (DECam) auf dem NOAO 4-Meter-Teleskop in Chile für die Entdeckung.
DECam hat das größte Feld-of-view  des 4-Meter-Teleskop oder größer, so dass es die beispiellose Fähigkeit hat, große Bereiche der Himmel für schwache Objekte abzusuchen. Das Magellan 6.5-Meter-Teleskop in dem Carnegie Las Campanas Observatory wurde verwendet, um die Umlaufbahn von 2012 VP113 zu bestimmen und detaillierte Informationen über seine Oberflächeneigenschaften zu erhalten.

Es gibt drei konkurrierende Theorien, wie  sich die innere Oortsche Wolke gebildet haben könnte.
Da immer mehr Objekte gefunden werden, wird es leichter sein, es einzugrenzen, welche dieser Theorien am ehesten zutreffend ist.
Eine Theorie ist, dass ein Rogue Planet aus der Riesenplaneten Region geworfen worden wurde und er konnte Objekte aus dem Kuiper-Gürtel mit in die  inneren Oortschen Wolke genommen haben. Dieser Planet könnte ausgestoßen worden sein oder befindet sich heute noch in dem fernen Sonnensystem.
Die zweite Theorie ist, dass eine enge Begegnung oder Zusammenstöße von stellaren Objekte in der inneren Oortschen Wolke Region gegeben hatte.
Eine dritte Theorie besagt, dass in der inneren Oortsche Wolke Objekte von anderen extrasolaren Planeten gefangen sind, die in der Nähe unserer Sonne  Cluster  gebildet hatten.

Diese Bilder zeigen die Entdeckung von  2012 VP113 am 5. November 2012  ca. 2 Stunden auseinander aufgenommen. Die Bewegung von 2012 VP113 zeichnet sich im Vergleich zu den stationären Hintergrund der Sternen und Galaxien ab. Bildnachweis: Scott Sheppard / Carnegie Institution for Science

Bildnachweis: Scott Sheppard / Carnegie Institution for Science

2012 VP113
Dieses Composit zeigt den Zwergplanet  2012 VP113, inoffiziell“Biden“ genannt,  mit drei Aufnahmen, die jeweils etwa zwei Stunden auseinanderliegen. Das erste Bild zeigt  2012 VP113 in rot, das Zweite in grün und im dritte Bild ist 2012 VP113 blau eingefärbt. Der Zwergplanet hat die weiteste entfernte Umlaufbahn in unseren Sonnensystem. Die Hintergrund-Sterne und Galaxien bewegen sich nicht und haben in den Composit einen farbigen Rand um die weiße Quelle.



Credit:Scott Sheppard und Chad Trujillo.

Der 2012 VP113 Orbit
Dies ist ein Diagramm der  Umlaufbahn 2012 VP113 im äußeren Sonnensystem.
Die Sonne und die  terrestrische Planeten sind in der Mitte. Die Umlaufbahnen der vier Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind durch violette Kreise dargestellt
 Der Kuipergürtel, einschließlich Pluto, wird durch den gestrichelten hellblauen Bereich knapp hinter den Planeten gezeigt.
Die Bahn von Sedna ist in orange dargestellt, während die Bahn von 2012 VP113 in rot dargestellt ist. Beide Objekte befinden sich derzeit in der Nähe ihrer größten Annäherung an die Sonne (Perihel). Sie wären zu schwach, um erfassen zu werden, wenn sie sich in den weit entfernten äußeren Teilen der Bahnen befinden würden. Beide Bahnen haben ähnliche Perihel-Stellen am Himmel, und beide sind weit weg von der Planeten und Kuiper-Gürtel-Regionen.

Bildnachweis: Scott Sheppard / Carnegie Institution for Science

Quellen
http://carnegiescience.edu/news/solar_systems_edge_redefined

http://solarsystem.nasa.gov/multimedia/display.cfm?Category=Planets&IM_ID=19126

Mit den besten Grüßen
Gertrud

Nachtrag zu den Aussagen vor meinen Beitrag:
"Einige von diesen inneren Oortschen Wolke Objekte könnten mit der Größe des Mars oder sogar der Erde konkurrieren", sagte Sheppard.  Das ist, weil viele der inneren Oortschen Wolke Objekte so weit entfernt, dass auch sehr große wäre zu schwach, um mit der aktuellen Technologie zu erkennen sind. "

Zitat
"Some of these inner Oort cloud objects could rival the size of Mars or even Earth," said Sheppard. This is because many of the inner Oort cloud objects are so distant that even very large ones would be too faint to detect with current technology."
Quelle:
http://solarsystem.nasa.gov/news/display.cfm?News_ID=46852
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #8 am: 27. März 2014, 09:45:06 »
Schöne Zusammenstellung.

Möchte nur noch eine weitere Quelle ergänzen:

A new object at the edge of our Solar System discovered
Life is but a dream...

SpaceCruiser

  • Gast
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #9 am: 27. März 2014, 10:56:54 »


Knapp unter der Bildmitte bewegt sich auch etwas. Gibt es dazu auch schon Details? Oder ist es eine optische Täuschung?

Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #10 am: 27. März 2014, 12:19:45 »
Das ist schon eine dicke fette Katze! :o (evtl. 10 Erdmassen)
Und über 1000 große Objekte da draussen...
Wenn jeder Stern soviel Zeug mit sich rumschleppt, brauchen wir dann noch dunkle Materie? Na wahrscheinlich doch.

Schön, dann wirds ja interessant, ob das Ding dann Planet werden darf, es war grad so schön übersichtlich geworden nach Plutos berechtigtem Rauswurf.

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #11 am: 27. März 2014, 12:45:55 »
[...]

Die Bahn von Sedna ist in orange dargestellt, während die Bahn von 2012 VP113 in rot dargestellt ist.

[...]

Für mich sieht das eher wie rot und rosa aus. Welcher Punkt ist also genau welcher Himmelskörper?

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #12 am: 27. März 2014, 13:01:28 »
Hallo Ruhri

[...]

Die Bahn von Sedna ist in orange dargestellt, während die Bahn von 2012 VP113 in rot dargestellt ist.

[...]

Für mich sieht das eher wie rot und rosa aus. Welcher Punkt ist also genau welcher Himmelskörper?
nach meinem Verständnis des Diagramms ist innen ,näher zum Kuipergürtel, der rot dargestellte 2012 VP113. Außen, oberhalb, befindet sich Sedna

Bildnachweis: Scott Sheppard / Carnegie Institution for Science
http://carnegiescience.edu/vp113_orbit

Hallo SpaceCruiser.
Zitat
Knapp unter der Bildmitte bewegt sich auch etwas. Gibt es dazu auch schon Details? Oder ist es eine optische Täuschung?
da die Aufnahmen zwei Stunden auseinander liegen, kann sich etwas in der Sicht verändert haben. Es wurde nicht von einen anderen beweglichen Körper geschrieben.

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Offline Mork

  • ***
  • 105
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #13 am: 27. März 2014, 13:31:20 »
Zitat:
"
    What’s more, their work indicates the potential presence of an enormous planet, perhaps up to 10 times the size of Earth, [...]

Das wäre ja dann irgendetwas genau unterhalb der Grenze, ab der weitere Planeten ausgeschlossen wurden, widerspricht sich also nicht unbedingt."

So wie ich Mirko's Artikel verstehe, hat man für eine gewisse Entfernung die Existenz eines Saturn-großen Planeten und für eine noch größere Entfernung die Existenz eines Jupiter-großen Planeten ausgeschlossen.
Nachvollziehbar, weil sie mit zunehmender Entfernung wohl nur noch Objekte entsprechender Größe nachweisen können?
Daher kann wohl nicht gemeint sein, dass sie die Existenz eines Saturn-großen Planeten auf eine gewisse Entfernung ausschließen, stattdessen die Existenz eines noch größeren Planeten aber weiter für möglich halten.

Deshalb finde ich es schon sehr interessant, dass fast zeitgleich 2 sich dermaßen widersprechende Meldungen erscheinen. Da prallen offensichtlich 2 unterschiedliche wissenschaftliche Lehrmeinungen aufeinander und ich finde es sehr spannend, welche davon sich wohl bewahrheiten wird.

Viele Grüße,
Mork

SpaceCruiser

  • Gast
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #14 am: 27. März 2014, 14:07:37 »
Gab es irgendwo Details zu der "Orbit-Geschwindigkeit"?
Weil auf den 2h-Aufnahmen sieht es nach recht zügig aus..

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #15 am: 27. März 2014, 14:58:25 »
Hallo SpaceCruiser

Gab es irgendwo Details zu der "Orbit-Geschwindigkeit"?
Weil auf den 2h-Aufnahmen sieht es nach recht zügig aus..

Hier in diesem Link findest Du alle Daten zu 2012 VP113 .
http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=2012+VP113&orb=1;view=Far

Bitte bedenke auch, das die Darstellung oben ein Gif ist,
dieses kann man je nach belieben schneller oder langsamer einstellen.

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Nakova

  • ***
  • 221
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #16 am: 27. März 2014, 15:07:48 »
@ SpaceCruiser

Zitat
Knapp unter der Bildmitte bewegt sich auch etwas. Gibt es dazu auch schon Details? Oder ist es eine optische Täuschung?

Ich denke mal eher, dass die Veränderung des mittigen Objektes, auf eine veränderliche Reflektion zurückzufühern ist. Ebenso wie z.B. bei dem groß aussehenden Objekt links oben.
Als er die Himmel bereitete, war ich da; als er einen Kreis [hebr. "chug" was zudem Kugel bedeutet] über der Fläche der Wassertiefe festsetzte ... (im 10 Jahrhunderd v.Chr. von Salomo verfasst)

Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #17 am: 27. März 2014, 16:00:40 »
Gab es irgendwo Details zu der "Orbit-Geschwindigkeit"?
Weil auf den 2h-Aufnahmen sieht es nach recht zügig aus..

Ich mache mal einen Vergleich mit Pluto:
Pluto:
a = 39,482 AU
Orbitalumfang: 248,073 AU
Umlaufzeit: 247,68 a
V=1,0016 AU/a ~ 149,837 Miokm/a ~ 4,72 km/s

2012VP113
a = 263,377 AU
Orbitalumfang: 1654,846 AU
Umlaufzeit: 4274,4 a
V= 0,387 AU/a ~ 57,918 Miokm/a ~ 1,835 km/s

In den 4 Stunden zwischen den 3 Bildern wären es 26424 km,
allerdings ist zu berücksichtigen, dass "VP" wegen der Perihelnähe z.Z. deutlich schneller als die Durchschnittsgeschwindigkeit ist.
Umgerechnet auf ein Objekt auf 1/3 AU Entfernung, also die Distanz zum Mars in einer nahen Opposition wären dies scheinbare 25 km/h bei einem Objekt von 2km Durchmesser.

Edit:
Sedna
a = 540 AU
Orbitalumfang: 3392,92 AU
Umlaufzeit: ~ 12.000a
V= 0,283 AU/a ~ 42,298 Miokm/a ~ 1,34 km/s

Ein Vergleich: Die ISS hat eine Orbitalgeschwindigkeit von ~ 7,8 km/s
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Offline Liftboy

  • ****
  • 439
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #18 am: 27. März 2014, 16:12:54 »
Daher kann wohl nicht gemeint sein, dass sie die Existenz eines Saturn-großen Planeten auf eine gewisse Entfernung ausschließen, stattdessen die Existenz eines noch größeren Planeten aber weiter für möglich halten.

Deshalb finde ich es schon sehr interessant, dass fast zeitgleich 2 sich dermaßen widersprechende Meldungen erscheinen.

Hm, irgendwo versteh ich wohl etwas falsch, ich sehe immernoch keinen prinzipiellen Widerspruch.
Die einen sagen, bis zu einer gewissen Entfernung können saturngroße Objekte (und größer) sehr sicher ausgeschlossen werden (kleinere aber nicht).
Die anderen sagen, es könnte Objekte geben die bis zur Saturngröße reichen könnten (also kleinergleich Saturn quasi).

Wo liegt da ein prinzipieller Widerspruch?
Möglich, dass sich die angenommenen Grenzen sich etwas überlappen - dafür ist die Aussage "up to 10 times the size of Earth" ohne Entfernungsangabe zu ungenau, um sie mit den Vorhersagen mit WISE exakt zu vergleichen.

Die Abhängigkeit von Entfernung und möglicher detektierbarer Planetengröße ist schön in der Grafik zu sehen, die Volker in diesem Post verlinkt hat.

Offline Mork

  • ***
  • 105
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #19 am: 27. März 2014, 18:58:33 »
Hallo Liftboy,

dann hatte ich wohl nur ein Missverständnis mit Deiner Formulierung:
"Das wäre ja dann irgendetwas genau unterhalb der Grenze, ab der weitere Planeten ausgeschlossen wurden, widerspricht sich also nicht unbedingt."
Wenn Du meintest "Der Planet X wäre ja dann gerade oberhalb/außerhalb der Grenze, bis zu der weitere Planeten ausgeschlossen wurden." , dann gebe ich Dir Recht.
Ist natürlich eine Frage der Betrachtung aber mir fällt es etwas schwer, einen größeren Planeten unterhalb eines kleineren einzuordnen, bzw. etwas größeres unterhalb einer Grenze statt oberhalb einer Grenze zu platzieren.   :D

Sorry für meine Begriffsstutzigkeit!,
Mork

Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #20 am: 27. März 2014, 21:23:56 »
Eine hoffentlich nicht zu dumme Frage, inwieweit wäre denn dieser Unbekannte 10 Erdmassen schwere Planet überhaupt noch wirksam an die Sonne gebunden, gravitativ meine ich?

Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #21 am: 27. März 2014, 22:34:03 »
Der mögliche Planet X wäre ebenso an die Sonne gebunden wie die Oortsche Wolke, die geschätzte 1,5 LJ entfernt ist.
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

Offline Liftboy

  • ****
  • 439
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #22 am: 27. März 2014, 23:11:08 »
Am Ende des Artikels aus dem ersten Post wird die Oortsche Wolke in zwei Teile unterteilt, einen inneren und einen äußeren. Der äußere Teil soll demnach bei etwa 1500 AU/AE beginnen, rein formal.

Je weiter von der Sonne entfernt, desto größer der Einfluss von Objekten aus unserer kosmischen Nachbarschaft. Die Orbits da draußen sind entsprechend instabiler. Viele Kometen sollen deshalb aus dem äußeren Teil der Oortschen Wolke kommen, quasi durch den Einfluss von außen in ihrer Bahn gestört und ins innere Sonnensystem geworfen.
Der Zwergplanet wird in dem Artikel dem inneren Teil der Oortschen Wolke zugerechnet, ich würde vermuten das der hypothetische "Planet X" ebenfalls nicht so viel weiter draußen ist(wäre), also auch zum inneren Teil gehört (gehören würde), oder zumindest in der Grenzregion ist (wie/wo auch immer man die definiert). Der Einfluss von außen ist hier noch geringer, die Orbits stabiler.

Wirksam gravitativ gebunden wäre er damit aufjedenfall, da zähl ich einfach mal alles dazu, was die Sonne in irgendeiner Art und Weise umkreist :)

Mal als Zahlenvergleich die 1,5 / 1,6 LJ Entfernung der immernoch gravitativ gebundenen Oortschen Wolke (äußerster Teil) umgerechnet sind rund 100.000 AE

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19595
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #23 am: 28. März 2014, 07:02:41 »
kleine Spitze am Rande: Die gesamte Galaxie umkreist die Sonne ... ;) ... rein kinematisch umkreisen sogar alle Galaxien die Sonne.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Zwergplanet 2012 VP 113
« Antwort #24 am: 28. März 2014, 08:21:11 »
nach meinem Verständnis des Diagramms ist innen ,näher zum Kuipergürtel, der rot dargestellte 2012 VP113. Außen, oberhalb, befindet sich Sedna

Danke, das ist jetzt verstanden.