Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko

  • 966 Antworten
  • 423963 Aufrufe
*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #600 am: 03. Dezember 2014, 02:41:38 »
Es wurden 4 Aufnahmen vom 30. November 2014 aus 30 km Entfernung veröffentlicht.
Die habe ich zusammengebaut:

-eumelpanorama-
Credits: ESA/Rosetta/NAVCAM – CC BY-SA IGO 3.0


Quelle

*

Offline HausD

  • *****
  • 13718
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #601 am: 03. Dezember 2014, 07:18:26 »
Das erste Farbbild...

Das erste Farbfoto des Kometen Tschurjumow-Gerasimenko (vom Osiris System  Rosettas aufgenommen) ist veröffentlicht worden.
Das Foto wurde anlässlich des Treffens der American Geophysical Union in San Francisco in diesem Monat hochgeladen. Neue Farbbilder des Kometen sollen am 18. Dezember vorgestellt werden.


Das Bild ist das Ergebnis mehrerer mit unterschiedlichen Filtern aufgenommenen                   Quelle : FCS
und dann durch das Abbildungssystem der Sonde montierten Bilder,  daher auch
das leicht unscharfe Aussehen des Kometenbildes.                         
Wie ich es verstanden habe, wurde das Bild vor Ort bearbeitet und dann erst zur Erde gesendet?

Gruß, HausD

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #602 am: 03. Dezember 2014, 07:35:32 »
Das erste Farbfoto des Kometen Tschurjumow-Gerasimenko (vom Osiris System  Rosettas aufgenommen) ist veröffentlicht worden.

Auf dem Bild sieht er jetzt überraschend "zackig" aus. Die vielen staubbedeckten Gebiete gehen irgendwie unter, oder sind aus der Perspektive einfach nicht zu sehen, kann auch sein.

havoc_dlt

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #603 am: 03. Dezember 2014, 11:16:05 »
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie sehr Farbeindrücke den allgemeinen Eindruck eines Objekts verändern können. Ich war vor meinem geistigen Auge wirklich drauf und dran, 67P als einen mondfarbenen Brocken einzuspeichern. Vielen Dank für das Bild!  :)

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #604 am: 03. Dezember 2014, 11:58:20 »
Link zur Liste der vorgestellten Poster in der Rosetta Postersession auf dem AGU Fall Meeting: https://agu.confex.com/agu/fm14/webprogrampreliminary/Session1556.html

Nur wenige Abstracts enthalten Bilder, davon eben das oben gezeigte. Abstract zu dem Poster "Color Variegation on 67P/Churyumov-Gerasimenko" hier: https://agu.confex.com/agu/fm14/webprogrampreliminary/Paper22395.html

Zitat
The ESA Rosetta Mission entered active operations around comet 67P/Churyumov-Gerasimenko in early August 2014. The full nucleus will be mapped at multiple resolutions before the Philae landing in November. The mapping will include imaging using the full spectral range of the Narrow Angle Camera of the OSIRIS imaging system (245nm to 1000nm in 11 optical filters). The color mapping will be done under good illumination condition at ~1m/pixel as part of the pyramid arc approach phase. This will later be followed by higher resolution imaging (down to 20 cm/pixels) of parts of the nucleus. These higher resolution images are acquired under somewhat worse illumination conditions because of the high angle between the orbital plane and the Sun direction.

This contribution will discuss the color variegation observed on the comet surface and its relationship to surface morphology and cometary activity.

Es ist also keine Beschreibung dieses speziellen Fotos, ob es sich um ein Falschfarbenbild handelt, und wenn ja, welche Farben den verschiedenen Filtern des OSIRIS Systems zugewiesen wurden.

*

Offline HausD

  • *****
  • 13718
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #605 am: 03. Dezember 2014, 16:41:01 »
Farbe, die 2.

Aus Canada gibt es dieses Bild, ohne weitere Beschreibung:


Das sieht schon etwas freundlicher aus ...                                             Bild : FCS von NASA

... empfindet HausD

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #606 am: 03. Dezember 2014, 23:56:39 »
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie sehr Farbeindrücke den allgemeinen Eindruck eines Objekts verändern können. Ich war vor meinem geistigen Auge wirklich drauf und dran, 67P als einen mondfarbenen Brocken einzuspeichern. Vielen Dank für das Bild!  :)

Geht mir genauso. :)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #607 am: 04. Dezember 2014, 02:25:31 »
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie sehr Farbeindrücke den allgemeinen Eindruck eines Objekts verändern können. Ich war vor meinem geistigen Auge wirklich drauf und dran, 67P als einen mondfarbenen Brocken einzuspeichern. Vielen Dank für das Bild!  :)

Ja, bisher haben wir immer gelesen, Kometen bestehen aus Gas und Staub, - sind "schmutzige Schneebälle".
Irgendwie hat man sich das anders vorgestellt.

Es wurde wirklich Zeit, dass wir mal hin fliegen* fahren und uns das aus der Nähe anschauen! 8)


* heißt ja schließlich Raumfahrt und nicht Raumflieg!

McFire

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #608 am: 04. Dezember 2014, 02:29:03 »
Zitat
Ja, bisher haben wir immer gelesen, Kometen bestehen aus Gas und Staub, - sind "schmutzige Schneebälle".

Aha und nun ist das mit der Beobachtung eines Einzelstücks und vlt noch Teilmessungen an Anderen für alle Kometen des ganzen Sonnensystems anders ? ;)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #609 am: 04. Dezember 2014, 02:36:02 »
Nö. Bisher kennen wir ja nur diesen Kometen - und der hat uns überrascht.
Als kurzperiodischer Komet, der schon ein paar Runden um die Sonne hinter sich hat, muss der ja anders aussehen.

Planeten sind auch nicht alle gleich! ;)

McFire

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #610 am: 04. Dezember 2014, 11:12:04 »
Eben !
Aber ich spielte mehr an auf verschiedene Medienäußerungen : "Hurra, wir wissen jetzt wie Kometen wirklich sind"  ;D

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #611 am: 04. Dezember 2014, 23:51:51 »
Es wurden 4 Aufnahmen vom 1. Dezember 2014 veröffentlich.
Die habe ich zusammengebaut:

-eumelpanorama-
Credits: ESA/Rosetta/NAVCAM – CC BY-SA IGO 3.0


Quelle

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #612 am: 06. Dezember 2014, 03:25:48 »
Es wurden 4 Aufnahmen vom 2. Dezember 2014 aus 30 km Entfernung veröffentlicht.
Diese habe ich zusammengebaut:

-eumelpanorama-
Credits: ESA/Rosetta/NAVCAM – CC BY-SA IGO 3.0

Die Position, wo Philae steht/liegt/hängt/klemmt, ist wohl mit drauf, aber aus der Entfernung ist der kleine Lander natürlich nicht zu erkennen.
Es dürfte links von der Bildmitte, am Rande des großen Kraters sein.
Diese im Bild abgeschattete Vertiefung hat einen Durchmesser von einem knappen Kilometer.

Quelle

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #613 am: 10. Dezember 2014, 01:53:08 »
Inzwischen hat sich Rosetta von 30 km wieder auf 20 km an den Kometen angenähert.
Die 4 Einzelaufnahmen können aus dieser Entfernung nicht mehr den ganzen Kometen abbilden.
Die 4 Aufnahmen wurden nacheinander gemacht.
In dieser Zeit hat sich der Orbiter um das Objekt bewegt und somit seine Perspektive verändert.
Deshalb kann man die Bilder nicht mehr so einfach zusammenfügen.
Mit spezieller Software hat das NavCam-Team versucht, die perspektivischen Verschiebungen auszugleichen.
Das ist ihnen gut gelungen:


Credits: ESA/Rosetta/NAVCAM – CC BY-SA IGO 3.0


Quelle

*

Offline Mim

  • *****
  • 768
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #614 am: 10. Dezember 2014, 09:15:41 »
Hallo,
immer wieder beeindruckend und so ganz und gar nicht mehr im Quietscheentchen-Look...
Kann man abschätzen, wie hoch in etwa die terassenförmigen Geländestufen links unten in dem Bild sind?
Liebe Grüße, Mim

SpaceMech

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #615 am: 10. Dezember 2014, 21:04:32 »
Erste Messungen des Isotopenverhältnis im Wasser/Eis von 67 P veröffentlicht

 Das ROSINA-Team um Katrin Altwegg/Uni Bern hat heute in Science einen Artikel veröffentlicht, in dem über die Messungen des Isotopenverhältnisses Deuterium/Wasserstoff im Eis des Kometen  67P/C-G berichtet wird. Danach weist das gemessene Isotopenverhältnis keine Ähnlichkeit mit dem des irdischen Wassers auf; es ist markant höher :



   (Bild: ESA/ROSINA/K.Altwegg et.al.)

links der irdische Wert (blaue Raute), ganz rechts (gelb) der Wert für 67 P/C-G,
dazwischen verschiedene andere Messungen an Asteroiden und Kometen.
Das ist ein klarer Hinweis, dass das irdische Wasser nicht notwendig durch den Einschlag von Kometen wie 67 P/C-G auf die Erde gekommen sein kann - dann müsste das Isotopenverhältnis ähnlicher sein. Nur wenige Kometen (aus der sog. Jupiter-Familie) zeigen erdähnliche D/H-verhältnisse.
Die Herkunft des Wassers auf der Erde muss den Verfassern nach wohl anderswo gesucht werden (bei Asteroiden ?)

Details unter : http://sci.esa.int/rosetta/55116-rosetta-fuels-debate-on-origin-of-earths-oceans/

    Gruss   HHg

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #616 am: 10. Dezember 2014, 22:56:18 »
Hallo SpaceMech,

würde sich das eventuell mit den im Jahr 2012 ebenfalls im Science pubilizierten Ergebnissen in Einklang bringen lassen?

http://www.sciencemag.org/content/337/6095/721.full  ( engl. )
http://carnegiescience.edu/news/solar_system_ice_source_earth%E2%80%99s_water  ( engl. )

Grob zusammen gefasst :  Das Wasser der Erde stammt eventuell größtenteils von Asteroiden...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

SpaceMech

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #617 am: 11. Dezember 2014, 10:55:49 »
Hallo redmoon ,

die Datenlage ist immer noch widersprüchlich . Andere Messungen, zB von HERSCHEL an
103 P/Hartley-2, zeigen eine deutlich bessere Übereinstimmung mit irdischem Wasser
(siehe zB auch heute in ZEIT-Online : http://www.zeit.de/wissen/2014-12/rosetta-philae-wasser-komet.
Der Fortschritt ist eher darin zu sehen, dass nach vielen remote sensing-Messungen (runde Symbole in der Grafik) nun wieder einmal in-situ-Messungen vorliegen (rautenförmige Symbole), in Form der Daten des doppelt-fokussierenden Massenspektrometers von ROSINA. Wir reden hier immerhin von Abweichungen von 3,5 x 10-4 im D/H-Verhältnis - man muss also sehr genau messen (und auswerten)

   Gruss HHg

(Wir sehen uns dann am Samstag beim Stammtisch in Hamburg  -  :D )

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19592
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #618 am: 11. Dezember 2014, 11:43:19 »
Spannende Grafik ...

Woher kennt man die Zusammensetzung des "protosolar nebula"? Welche in-situ-Messung verbirgt sich hinter der Raute links unten? Jupiter und Saturn scheinen da ja gut "reinzupassen" und demnach ihr Wasser während Bildungszeit des Sonnensystems direkt erhalten zu haben.

Alle anderen wasserführenden Planeten scheinen "noch eine Quelle" zu haben, die ihre Wasserzusammensetzung verschoben hat. Warum hat diese "weitere Quelle" dann aber nicht auch auf Jupiter und Saturn gewirkt?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #619 am: 12. Dezember 2014, 00:31:20 »
Ein NavCam Bild aus 4 Einzelaufnahmen vom 9. Dezember 2014 aus 20 km Entfernung:


Credits: ESA/Rosetta/NAVCAM – CC BY-SA IGO 3.0

Auch hier ist wieder der Halsbereich zu sehen, aus dem schon seit Wochen Jets aufsteigen.
Jetzt sollten wir die Bilder mit früheren Aufnahmen vergleichen, um eventuelle Veränderungen auf der Oberfläche zu bemerken.


Quelle

Offline Makemake

  • ****
  • 448
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #620 am: 12. Dezember 2014, 18:07:22 »
Erstes Farbbild von des OSIRIS Systems veröffentlicht: http://blogs.esa.int/rosetta/2014/12/12/comet-67pc-g-in-living-colour/


Das Bild ist die Überlagerung dreier Bilder der Narrow Angle Camera. Die Bilder sind mit Filtern in rot (zentrale Wellenlänge bei 744 nm), grün (536 nm) und blau (481 nm) am 6. August mit einer Entfernung von 120 km aufgenommen worden. Das Bild zeigt etwa 4x4 km mit einer Auflösung von 3,9 m pro Pixel.

Credits: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

Aus dem Blogeintrag:
In der Überlagerung der drei Aufnahmen wurde die Drehung des Kometen berücksichtigt und angepasst. Wegen des sehr geringen Albedos des Kometen wurde der Kontrast so angepasst, dass das Intensitätsminimum und -maximum schwarz bzw. weiß entspricht. Die Farbkanäle wurden nicht verstärkt, das Bild entspricht dem natürlichen Farbeindruck eines menschlichen Betrachters. Der Komet ist also, wie schon häufig erwähnt, sehr grau.
Offene nicht von Staub bedeckte Eisflächen die bläulich erscheinen würden, sind nicht zu sehen, was durch die Messungen der anderen Instumente bestätigt wird.

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #621 am: 13. Dezember 2014, 00:59:26 »
Nach vier Monaten gibt es endlich mal ein Farbbild.
Sie schreiben, einer der Gründe, warum das so lange gedauert hat, ist die aufwändige Bearbeitung.
Die drei Filteraufnahmen wurden nacheinander aufgenommen - und in dieser Zeit hat sich der Komet gedreht.
Die drei Fotos mussten also aufwändig verzerrt werden, damit sie zum Farbbild übereinander gelegt werden konnten.
Ein wirklich exaktes Ergebnis ist mit dieser Methode nicht möglich.

Ich kann nicht verstehen, warum man keine Kamera mitnimmt, die die drei Farben in einem Zug belichten kann.
Dass sich der Komet drehen würde, war ja wohl anzunehmen.

GG

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #622 am: 13. Dezember 2014, 10:04:39 »
Der Komet ist "schwärzer als Kohle", habe ich noch im Gedächtnis. Außerdem ist man noch weiter von der Sonne entfernt als die Erde. Damit braucht man offenbar längere Belichtungszeiten. Dazu verwendet man Technik aus dem Jahre 2000 in etwa. Damals war die digitale Fotografie noch nicht so weit entwickelt. Vermutlich hat man den Chip selbst aufwändig entwickelt.

Wir hatten im Jahr 2000 eine 1-Megapixelkamera für 649 DM gekauft.

Mehrkanalfotografie hat zudem den Vorteil, dass man das Bild "komponieren" und mit Falschfarben Details besonders betonen kann. Auch dies könnte ein Grund sein. Jedenfalls bevorzugen meine Sternfreunde, die sich intensiv mit Astrofotografie befassen Kameras mit RGB-Filter gegenüber Spiegelreflexkameras.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #623 am: 13. Dezember 2014, 11:41:01 »
Und seien wir mal ehrlich: Jetzt, wo mal ein Farbbild angefertigt wurde, ist es prompt eine schöne Bestätigung, dass sich für dieses Ziel eine echte Farbkamera nicht gelohnt hätte. Da ist unser Mond ja noch bunter. (Vielleicht war es ja so, dass man beim Anfertigen des Bildes schon früh absehen konnte, dass das Farbbild auch weitgehend nur Graustufen zeigen wird - und deswegen die niedrige Priorität?)

stonemoma

  • Gast
Re: Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko
« Antwort #624 am: 13. Dezember 2014, 13:53:48 »
Ich kann nicht verstehen, warum man keine Kamera mitnimmt, die die drei Farben in einem Zug belichten kann.
Dass sich der Komet drehen würde, war ja wohl anzunehmen.

Das mag damit zusammenhängen, daß das Interesse an Bildern ohne wissenschaftlichen Wert sehr gering ist. Normale Farbbilder geben wenig spektrale Information preis. Man braucht höhere spektrale Auflösung als rot, blau grün. Auch nahes Infrarot und nahes UV sind mit den CMOS und CCD-Chips noch erreichbar würde aber normale Dreifarbaufnahmen stören. 

OSIRIS hat 11 Farbfilter von denen einige sehr schmalbandig sind, also man bekommt Informationen mit deren Hilfe man auf die Mineralogie zurück schließen kann.

Bei der NavCam rate ich jetzt einfach mal, daß die Licht stärker ist als wenn man sie Dreifarbig gebaut hätte.

Ich habe auch keine Ahnung ob es schon Flug qualifizierte CCDs in Dreifarbtechnik gibt. Da muß ich nach mal die Curiosity Kamera ansehen was die verbaut haben.