Verlinkte Ereignisse

  • Rosetta bei Komet 67P Tschurjumow-Gerasimenko: 06. August 2014
  • Ende der Hibernationsphase von Philae: 13. Juni 2015
  • Rosetta Missionsende, Kontakt mit 67P, ca. 13:20MESZ: 30. September 2016

Statusthread Rosetta und Philae

  • 909 Antworten
  • 334421 Aufrufe

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #850 am: 06. September 2016, 08:36:58 »
:) :) :)
"Kurz vor Schluss - Philae gefunden!
Weniger als einen Monat vor dem geplanten Missionsende von Rosetta, konnten Wissenschaftler mit Hilfe der hochauflösenden OSIRIS Kamera den kleinen Lander Philae ausfindig machen."

Weiter im Artikel von Klaus Donath im Portal:
https://www.raumfahrer.net/news/?05092016183856.shtml

Viele Grüße
Rücksturz

Es ist schwer sich in diesen Schatten und Schimmer unter dem Stein den Lander vorzustellen. Wo sind die Spuren auf dem mit Staub bedeckten Geröll, die von dem Rollen des Gerätes auf dem Weg zu seinem Platz entstehen könnten?

Offline rok

  • *****
  • 3237
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #851 am: 06. September 2016, 11:58:43 »
Philae ist geflogen, nicht gerollt, daher keine Spuren im Staub/Geröll.

Robert

Offline msw

  • *
  • 12
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #852 am: 06. September 2016, 12:11:37 »
Es klingt so langsam - Landung mit 50 cm pro sek.
Aber da sitzen 1400 kg Masse dahinter, die kräftig nachdrücken und die abgebremst werden müssen....

Jemand sollte mal irgendeine Maschine mit 1400kg auf Rollen setzen und mit 50cm/sek gegen eine Wand schubsen und ein Video davon machen...  ;D

Dachte ich auch erst, aber hab gerade mal umgerechnet: 0,5m/s sind 1,8 km/h. Bei einer Masse von 1.400kg könnte man jetzt mal einen VW Golf vergleichen. Der würde einen "Aufprall" mit 1,8km/h sicherlich gut verkraften, ist aber auch für kleinere Zusammenstöße gemacht. Vielleicht trift es Rosetta ja nicht so hart wie man denken sollte... Es wäre so toll, wenn die Ausrichtung erhalten bleiben könnte...

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #853 am: 06. September 2016, 12:39:22 »
Philae ist geflogen, nicht gerollt, daher keine Spuren im Staub/Geröll.

Robert
Zuerst ist der Lander gehüpft. Nach dem letzten Hüpfen könnte er nicht einfach still liegen bleiben. Vielleicht müsste er sich noch ein paar Meter rollen. Ich habe  mit einem Würfel probiert. Irgendwelche Spuren auf der staubigen  Oberfläche nebenan sollte er hinterlassen.

Offline rok

  • *****
  • 3237
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #854 am: 06. September 2016, 12:57:54 »
Nein, das Teil ist praktisch an die vertikale Wand geprallt, die dem Flug im Wege war. Hätte Philae letztmalig auf einer Ebene aufgesetzt, wäre das was ganz anderes.

Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #855 am: 06. September 2016, 13:09:31 »
In welcher höhe wäre eigentlich der zur Kometenoberfläche synchrone Orbit?

*

Offline blackman

  • *****
  • 1232
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #856 am: 06. September 2016, 13:12:16 »
Da der Komet nur extrem wenig Gravitation besitzt, haben meines Wissens solche Objekte keinen synchronen Orbit.

Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #857 am: 06. September 2016, 13:30:05 »
Haben die Orbits die es gibt dann eine höhere oder niedrigere Frequenz als die Kometeneigenrotation?

AeitschTi

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #858 am: 06. September 2016, 14:26:12 »
Goodbye From Comet 67P

Ein großes Dankeschön vom DLR an alle, die an Philaes Reise teilgenommen haben.


SpaceMech

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #859 am: 06. September 2016, 14:59:33 »
In welcher höhe wäre eigentlich der zur Kometenoberfläche synchrone Orbit?
Die Periode der Eigenrotation von 67 P beträgt 12,76 h = 45 936 s.
Eine Keplerbahn um 67 P (M = 1013 kg) mit dieser Periode hätte dann einen Radius von
 ca 710 m (also deutlich im Inneren von 67 P!)    3 292 m .
Alle bisherigen geschlossenen Bahnen (weiter draußen) haben längere Umlaufperioden (T2 ~ r3);
der Komet dreht sich also unter ROSETTA weg.

   Gruss  HHg

Edit: Rechnung u. Ergebnis korrigiert (Tastenpreller am TR)
« Letzte Änderung: 07. September 2016, 15:37:04 von SpaceMech »

McPhönix

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #860 am: 06. September 2016, 16:03:12 »
Da hätten dann schon die "außenbefindlichen" Massen des Kometen Einfluß auf den "innen" fliegenden Körper und würden die Bahn "verwischen" ;)

EDIT : Bei der Korr. Zahl 3292 m nicht.
« Letzte Änderung: 07. September 2016, 17:25:46 von McPhönix »

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #861 am: 06. September 2016, 21:21:36 »
Hallo vv,
Philae ist geflogen, nicht gerollt, daher keine Spuren im Staub/Geröll.

Robert
Zuerst ist der Lander gehüpft. Nach dem letzten Hüpfen könnte er nicht einfach still liegen bleiben. Vielleicht müsste er sich noch ein paar Meter rollen. Ich habe  mit einem Würfel probiert. Irgendwelche Spuren auf der staubigen  Oberfläche nebenan sollte er hinterlassen.

Hier sind zwei Aufnahmen von den Spuren der Landung von Philae.
Philaes Reise über den Kometen
Er prallte ab und sprang über 2 Stunden über die Oberfläche.
OSIRIS hat ihn dabei mehrmals fotografiert.
12. November 2014

Credit: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA
http://m.esa.int/spaceinimages/Images/2014/11/OSIRIS_spots_Philae_drifting_across_the_comet

Philaes erste Landung
Rosettas NavCam hat die Landung dokumentiert:
Die animierte GIF besteht aus 2 Aufnahmen:
1. Foto von 16:30 Uhr MEZ
2. Foto von 16:35 Uhr MEZ
Philae setzte um 16:34 Uhr MEZ auf.
Auf dem 2. Foto ist eine dunkle Staubwolke zu erkennen.
Entfernung 15 km, Auflösung 1,3 m pro Pixel.
Die vorgesehene Landestelle war nur 10 m entfernt.

Credits: ESA/Rosetta/NAVCAM – CC BY-SA IGO 3.0

Der jetzige Fundort von Philae ganz rechts am Bildrand unter dem Felsen im Geröllfeld, dort ist kein Staub vorhanden.

Copyright ESA / Rosetta / MPS für OSIRIS - Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA
http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2016/09/OSIRIS_narrow-angle_camera_image_with_Philae_2_September

In diesem Album kannst Du noch andere Aufnahmen von Philae ansehen.
http://www.esa.int/spaceinimages/Missions/Rosetta/(class)/image

Den Flug und die Landung von dem 100 kg schweren Philae mit einem Würfel auf der Erde zu simulieren, stell ich mir nicht einfach vor.

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #862 am: 06. September 2016, 21:29:12 »
Die Flugdynamik Abteilung der ESA ist wirklich beeindruckend! Auf 10 Meter genau die Landung auf einem Körper vorhergesagt, dessen Form erst kurz vorher bekannt (und sehr unpraktisch) war und dessen Schwerefeld ebenfalls nur durch die Flugdynamik der Sonde bestimmt werden konnte!  :o
"Dragon 2 is designed to be able to land anywhere in the solar system. Red Dragon Mars mission is the first test flight." - Elon Musk

Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #863 am: 07. September 2016, 08:59:30 »
In welcher höhe wäre eigentlich der zur Kometenoberfläche synchrone Orbit?
Die Periode der Eigenrotation von 67 P beträgt 12,76 h = 45 936 s.
Eine Keplerbahn um 67 P (M = 1013 kg) mit dieser Periode hätte dann einen Radius von ca 710 m (also deutlich im Inneren von 67 P!).
Alle bisherigen geschlossenen Bahnen (weiter draußen) haben längere Umlaufperioden (T2 ~ r3);
der Komet dreht sich also unter ROSETTA weg.
   Gruss  HHg


Würde das nicht bedeuten, dass die Masseanziehung auf der Oberfläche geringer ist als die Fliehkraft durch die Rotation? Dann müssten loser Staub und Steine doch sofort von der Oberfläche abheben bis sie einen ihrer Umlaufgeschwindigkeit angemessenen Orbit erreichen?
« Letzte Änderung: 07. September 2016, 10:38:15 von holleser »

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #864 am: 07. September 2016, 10:15:31 »
Hallo Gertrud,

vielen Dank für Informationen. Mit der Zeiten der Landung stimmt etwas nicht. Mischmasch.

Du hast geschrieben:
"Philae setzte um 16:34 Uhr MEZ auf.
Auf dem 2. Foto ist eine dunkle Staubwolke zu erkennen.
Entfernung 15 km, Auflösung 1,3 m pro Pixel.
Die vorgesehene Landestelle war nur 10 m entfernt."

Auf der animierten GIF steht die zeit 15:30 und 15:35.
Nach der Informationen ESA http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2014/11/OSIRIS_spots_Philae_drifting_across_the_comet war das letzte touchdown um 17:25 GMT und das Apparat ist um 17:32 GMT zum Stillstand gekommen.
Also war der Lander nach dem letzten touchdown noch 7 Minuten in der Fortbewegung bis er irgendwo steckengeblieben ist. Man weiß nicht wie groß die Geschwindigkeit in die letzten Minuten war und welche Trajektorie der Bewegung war, vielleicht rollte er über die Steine bergab. Das Apparat wiegt wie ein Feder, etwa 7 g. Aber der Wucht der Masse 100 kg bei dem Aufprall auf die Steine könnte  irgendwelche Spuren hinterlassen.

Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #865 am: 07. September 2016, 10:43:04 »
Wenn die Schwerkraft des Kometen nicht ausreicht
um ihn zusammen zu halten, spielen dann hier Oberflächenspannung bzw el. Felder eine Rolle?

*

Offline spacecat

  • *****
  • 1117
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #866 am: 07. September 2016, 11:29:31 »
Hallo zusammen

Zur Landstelle:
Nun, die 10 Meter entfernte, berechnete Landestelle, war der erreichte Endpunkt der Bahn von Philae, nachdem er von Rosetta abgeworfen wurde. Sie wurde erst nach dem Abwurf mit den genauen, tatsächlichen Ortsdaten von Rosetta errechnet.
Die ursprünglich anvisierte Landestelle ist, glaube ich so um 100 Meter entfernt.
Trotzdem natürlich noch alles sehr präzise, wenn man man bedenkt, dass das Gerät aus 22,5 km Höhe abgeworfen wurde (doppelte, durchschnittliche Flughöhe Verkehrsflugzeug).

Zur Gravitation:
Die Gavitation ist die maßgebliche Kraft, die den Kometen gebildet hat und die ihn im Innersten zusammenhält. Keine magnetischen, elektrische oder was auch immer Felder vermögen dies zu tun. Bitte nicht durcheinander bringen.
Die Gravitation ist es auch, die den Lander auf dem Kometen hält.

Zu den Bildern:
Es wurden viele Bilder von Philaes Flug und seiner geplanten Landestelle gemacht, vor und nach dem geplanten Aufsetzen. Er sollte ja eigentlich auch dort bleiben. Die Bilder, welche ihn beim Weiterflug zeigen, sind eigentlich Landestellenbilder. Philae ist sozusagen eher zufällig durch das Bild geflogen.
Er ist dann in weiten Bögen über die Oberfläche des Kometen getaumelt, hat zweimal aufgesetzt, bevor er vom Perihelion Cliff unglücklich eingelocht wurde (meine Meinung).
Die Bildzeiten sind ok.

Grüße spacecat

Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #867 am: 07. September 2016, 12:42:58 »

Zur Gravitation:
Die Gavitation ist die maßgebliche Kraft, die den Kometen gebildet hat und die ihn im Innersten zusammenhält. Keine magnetischen, elektrische oder was auch immer Felder vermögen dies zu tun. Bitte nicht durcheinander bringen.
Die Gravitation ist es auch, die den Lander auf dem Kometen hält.

Grüße spacecat

Wenn es nur die Gravitation ist, dann kann der Rotationsynchrone Orbit aber nicht im inneren des Kometen liegen, wie oben ausgerechnet. Stimmen die Angaben zur umlaufzeit bzw Masse des Kometen etwa nicht?

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #868 am: 07. September 2016, 13:20:02 »
Hallo@vv

Hallo Gertrud,

vielen Dank für Informationen. Mit der Zeiten der Landung stimmt etwas nicht. Mischmasch.

Du hast geschrieben:
"Philae setzte um 16:34 Uhr MEZ auf.
Auf dem 2. Foto ist eine dunkle Staubwolke zu erkennen.
Entfernung 15 km, Auflösung 1,3 m pro Pixel.
Die vorgesehene Landestelle war nur 10 m entfernt."

Auf der animierten GIF steht die zeit 15:30 und 15:35.
Nach der Informationen ESA http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2014/11/OSIRIS_spots_Philae_drifting_across_the_comet war das letzte touchdown um 17:25 GMT und das Apparat ist um 17:32 GMT zum Stillstand gekommen.
Also war der Lander nach dem letzten touchdown noch 7 Minuten in der Fortbewegung bis er irgendwo steckengeblieben ist. Man weiß nicht wie groß die Geschwindigkeit in die letzten Minuten war und welche Trajektorie der Bewegung war, vielleicht rollte er über die Steine bergab. Das Apparat wiegt wie ein Feder, etwa 7 g. Aber der Wucht der Masse 100 kg bei dem Aufprall auf die Steine könnte  irgendwelche Spuren hinterlassen.

Das dich die verschiedenen Zeitangaben verwirren, kann ich verstehen. Aber beide Angaben sind richtig.! Die Erklärung liegt in der Zeitumstellung von 15:35 UTC zu MEZ.
http://blogs.esa.int/rosetta/2014/11/16/philae_spotted_after_first_landing/

Außerdem sind die Zeit als Kontakt des Landes mit dem Kometen zu verstehen und nicht als endgültige Landung. Der Lander Philae wird vor dem endgültigen Kontakt noch einmal irgendwo aufgesetzt haben und dann weiter gesprungen sein. Du kannst ja in dem Bild mit dem Standort gerne nach abgeplatzten Steinen suchen und sie uns zeigen. Leider reicht meine Zeit für diese Suche nicht aus.

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #869 am: 07. September 2016, 14:45:17 »
Hat jemand eine Erklärung dafür, dass der Komet nicht auseinander fällt obwohl die Fliehkraft größer scheint als die Masseanziehung?

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #870 am: 07. September 2016, 14:51:02 »
Hat jemand eine Erklärung dafür, dass der Komet nicht auseinander fällt obwohl die Fliehkraft größer scheint als die Masseanziehung?

Kohäsion und Adhäsion.

Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #871 am: 07. September 2016, 14:55:30 »
Dann wäre Philae nach dem ersten Bodenkontakt im Raum verschwunden.

SpaceMech

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #872 am: 07. September 2016, 15:40:14 »
Hat jemand eine Erklärung dafür, dass der Komet nicht auseinander fällt obwohl die Fliehkraft größer scheint als die Masseanziehung?

Rechnung in #859 habe ich kontrolliert und korrigiert - Bahnradius => 3,292 km löst das (Schein-) Problem...

Man sollte immer noch mal nachrechnen ("Jede Auskunft ist falsch !")

Gruss HHg

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5100
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #873 am: 07. September 2016, 19:27:05 »
Danke, wir haben hier schon an den Gesetzen der Physik bzw. unserem Verständnis davon gezweifelt. :)

*

Offline spacecat

  • *****
  • 1117
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #874 am: 08. September 2016, 00:49:08 »
Schön, dass wir keine Feinkonstanten verändern mussten... ::)  ;)

Nein, auch keine Adhäsion und keine Kohäsion, der Länder liegt einfach nur ungünstig in der Gegend herum. Der Komet unter ihm ist zwar etwas versintert und hat zusammenhängende Eisflächen gebildet. Aber in der Hauptsache führt die Schwerkraft das Regiment.