Verlinkte Ereignisse

  • Rosetta bei Komet 67P Tschurjumow-Gerasimenko: 06. August 2014
  • Ende der Hibernationsphase von Philae: 13. Juni 2015
  • Rosetta Missionsende, Kontakt mit 67P, ca. 13:20MESZ: 30. September 2016

Statusthread Rosetta und Philae

  • 909 Antworten
  • 328509 Aufrufe

klausd

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #100 am: 20. Januar 2014, 23:18:31 »
aber ob ich im 2. Fall viel Korrekturdaten mitgesendet werden?

Bei einem solch fehlerträchtigen Übertragungsstrecke würd ich persönlich drauf wetten.

2er Potenz (16384) macht, wenn man es als Telemetrie betrachtet, mit 16kbyte am meisten Sinn.

Genauso wie auch 4,8,32 ; bytes, bits usw... Aber ist eigentlich auch nicht wichtig, wird sich auf jeden Fall im sehr niedrigen Bereich abspielen, was völlig ausreicht.

Gruß, Klaus

Offline chrisi01

  • ****
  • 293
    • Homepage
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #101 am: 21. Januar 2014, 16:55:00 »
http://blogs.esa.int/rosetta/2014/01/21/rosetta-update-from-mission-control/

Ein Übersetzer wäre super, mein Englisch ist nur mäßig für einzelne Sätze reicht es fürs ganze leider nicht.

Zusammengefasst:
- Es sieht so aus als hätte Rosetta die 31 Monate gut (=fine) übestanden
- Die Solarzellen haben sich nicht sehr stark degeneriert
- Die 18 Minütige Verspätung gestern entstand dadurch, das der Boardcomputer nach beendigen der Hybernationsequenz neu gebootet hat. Das Team guckt darauf (= ich vermute es ist gemeint, es wird aktuell geprüft warum das so ist)
- Aktuell kann über das X-Band mit 9kbit/sec Daten von der Sonde geladen werden
(den rest versteh ich zwar halbwegs, weiß aber nicht wirklich wie ich ihn übersetzen soll sorry)

Zitat
In summary?

"We're very happy," says Andrea. "The exit from hibernation and wake up went about as close to nominal as we could have wished."


Lass ich unkommentiert stehen :)

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #102 am: 21. Januar 2014, 17:48:56 »
  • Sie haben vollständige Kontrolle über Rosetta
  • Alle wesentlichen Parameter wurden geprüft und es sieht so aus, dass Rosetta den „Schlaf“ gut überstanden hat
  • Die Treibstofftank Temperatur liegt bei 7-9 Grad C, erwartet hatte man 10-15 Grad, die Abweichung liegt aber gut innerhalb des erwartbaren
  • Die elektrische Energie aus den Solarzellen ist OK und liegt dort wo sie auch vor der Hybernation lag.
  • Die Solarzellen haben in den 31 Monaten Hypernation, wenn überhaupt nur geringe Leistungsverluste erlitten
  • Das Team konfiguriert heute die Massenspeicher um sie benutzen zu können
  • Nächster großer Schritt ist das Aufwärmen und Testweise in Betrieb setzen der Reaktionsräder, das wird mehrere Tage dauern
  • Das erste Signal kam 18 Minuten später als erwartet, war aber innerhalb des erwartbaren Zeitraums
  • Die Verzögerung kam von einem Reboot des Computers am Ende des Hybernationsprozesses. Man prüft das im Moment, es wurde aber betont, dass das nicht problematisch ist
  • Die Kommunikation wurde inzwischen auf X Band umgeschaltet, so dass man Downloadraten von 9 kbps hat
  • Das Tracking wurde von den australischen Bodenstationen Canberra (NASA) und New Norica (ESA) übernommen. Die NASA Station in Goldstone war als Backup in Bereitschaft. Von nun ab tauschen die Deep Space Network Stationen ihre Rollen und Canberra ist Backup.

Gruß,
KSC

Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #103 am: 21. Januar 2014, 17:49:42 »
Ja Rosetta hat die 31 Monate gut überstanden.
Allerdings sind die Treibstofftanks mit 7-9 Grad C etwas kühler als die erwarteten 10-15 Grad Celsius aber im Rahmen der Vorhersagen.
Die Leistungswerte sind ungefähr auf demselben Niveau wie vor der Hibernation. Wie vorhin auch schon angemerkt haben die Solarzellen nicht wirklich gelitten.
Heute soll der Massenspeicher eine für den Gebrauch konfiguriert werden - es handelt sich dabei um eine ähnliche Technologie die wir als SSD in unsere Laptops einbinden.

Der nächste größere Schritt wird das Erwärmen der Drallräder sein die zu Überprüfungszwecken hochgefahren werden - eine mehrere tage dauernde Aktion.

Der Empfang des Signales kam gestern 18 Minuten später als erhofft so der Bericht (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/01/21/rosetta-update-from-mission-control/) aber innerhalb des erwarteten Zeitrahmens. Die leichte Verzögerung wurde durch einen erneuten automatisch ausgelösten Start (Reboot) des Computers ausgelöst, der daraufhin erneut mit dem Aufwachprogramm begann. Dies wird untersucht ist aber unproblematisch, laut Andrea.

Das Team hat auf die X-Band Sender umgeschaltet - damit könne man eine Downloadrate von 9kBit/s erreichen.

Die Bahnverfolgungsstationen haben auch ihre Rollen getauscht. Nachdem zuerst NASAs Canberra und ESAs New Norcia Station für die Bahnverfolgung gesorgt hatten und NASAs Goldstone als Backup diente wird Canberra jetzt die Backup-Rolle übernehmen.

Alles in allem so Andrea (Andrea Accomazzo dessen Aussagen in Daniel Scukas Report wiedergegeben wurden) ist alles so nah an "NOMINAL" wie man sich nur hätte wünschen können.

tonthomas

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #104 am: 26. Januar 2014, 08:19:17 »
Ralph-Mirko Richter berichtet im Portal über die beginnende Check-out-Phase für Rosetta:

"Rosettas Check-out-Phase beginnt

Nachdem die Kometensonde Rosetta vor wenigen Tage aus einem planmäßig verlaufenen Winterschlaf aufgewacht ist sind die an der Mission beteiligten Wissenschaftler und Ingenieure derzeit damit beschäftigt, die Aufnahme des wissenschaftlichen Betriebes vorzubereiten. ..."

Weiter im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25012014185344.shtml

Gruß   Pirx

*

Offline Riker

  • *****
  • 607
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #105 am: 03. März 2014, 14:23:08 »
Zur Erinnerung:
gestern vor ZEHN Jahren ist Rosetta gestartet (worden).

siehe hier:
http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2004/03/Rosetta_lift-off
oder hier:
https://twitter.com/ESA_Rosetta

Die 10 Jahre sind doch wie im Fluge vergangen, oder hab ich was verschlafen?
"Machen Sie's so!"

McFire

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #106 am: 03. März 2014, 15:02:48 »
Rosetta durfte wenigstens ausschlafen. Unsereins hat immer irgendwelche "Sachzwänge"  ;)

Aber das ist schon toll, wie gut Rosetta durchgekommen ist. Umso größer meine Sorge, daß jetzt nochwas schiefgeht. Ist so elend lange hin bis November...

SpaceMech

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #107 am: 06. März 2014, 12:26:56 »
Aus dem Virtuellen Kontrollraum des Lander Control Centers des DLR:

             die aktuellen Temperaturen in und um PHILAE:

                 


NB : dies sind spacecraft-powered thermistors - der Lander ist ja noch nicht eingeschaltet !
Die Daten geben einen Hinweis darauf, dass der Umbilcal-Verbinder zwischen Orbiter und Lander bei guter Gesundheit ist: offensichtlich werden die Survival-Heater mit Strom versorgt und die Temperaturdaten sauber übertragen !

 [Erläuterung: "MSS" und "ESS" sind Fühler auf dem Lander Interface Panel des Orbiters, innerhalb der Orbiter MLI,
"PrimBatt" und "YEbox" sind Subsysteme im Inneren des isolierten Landerteils,
"CIVA" ist die Temperatur an den Kameras in der Außenhülle des Landers]

Gruss    HHg

SpaceMech

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #108 am: 03. April 2014, 16:28:48 »
Aufwecken von PHILAE nach der Hibernation war erfolgreich !

Am 28. März 2014 wurde der ROSETTA Lander erstmalig nach dem langen Winterschlaf wieder eingeschaltet.
Das isolierte Innenteil wurde auf Betriebstemperatur gebracht, das CDMS (Command and Data Management System) eingeschaltet und ein Programm-Update aufgespielt (der strahlugsgehärtete Bordprozessor Intersil RTX2010RH läuft übrigens unter FORTH) und die Status- und Housekeepingwerte wurden übertragen.
Kommandiert wurde das Ganze vom DLR-MUSC Lander Control Center in Köln Porz:


                   
                                                                                                                                          [Bild:  DLR]


In den kommenden Wochen folgt das Commissioning der einzelnen Subsysteme und Experimente
(Commissioning Block 1 bis 4)

Der Lead Scientist von PHILAE, H. Böhnhardt/MPS, hat einen kurzen Blog-Beitrag zum Wiedereinschalten geschrieben :

     http://www.mps.mpg.de/3053813/Philae-Blog

    Gruss       HHg

McFire

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #109 am: 03. April 2014, 17:26:22 »
Je mehr jetzt nacheinander funktioniert und planmäßig abläuft, desto besorgter werde ich ....  ;)

*

Offline spacecat

  • *****
  • 1117
AW: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #110 am: 03. April 2014, 18:33:21 »
Ich habe vor einigen Tagen schon (entschuldigt, dass ich erst jetzt antworte) mal Herrn Stephan Ulamec, den Projektleiter des Philae Landers beim DLR gefragt, was auf den ersten veröffentlichten Meßdaten des Landers zu sehen waren.



Hier seine Antwort:
Die oberen Kurven zeigen den Strom den der Lander vom Orbiter zieht (rote Kurve: Nominal-Line, Blaue Kurve: Redundante Linie (im Bild 0)). Der Untere Block zeigt Temperaturen im Lander; die rote z.B. die Temperatur der Batterie, recht konstant bei etwa -17°C. Grüße, Stephan Ulamec

SpaceMech

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #111 am: 04. April 2014, 09:23:54 »
Einschalten von PHILAE am 28. März 2014 :

Die Aktivität von Philae sieht man auch im Verlauf der Temperaturen an diesem Tag:
Aufheizen der Elektronik für einige Stunden, danach exponentielles Abklingen der Temperaturen.
Auch die Verbindungselektronik auf dem Orbiter (ESS - Electrical Support System) zeigt das entsprechende Verhalten :

             


Gruss    HHg

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #112 am: 04. April 2014, 21:32:38 »
Hallo,

okay, das allermeiste davon wurde hier bereits während der letzten Tage - nicht zuletzt im Rahmen der immer wieder absolut lesenswerten, informativen und lehrreichen Beiträge von SpaceMech - bereits erwähnt. Trotzdem sei an dieser Stelle ein Hinweis auf den aktuellen Bericht zur Rosetta-Mission auf unserer Portalseite erlaubt... : 
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04042014205625.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

SpaceMech

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #113 am: 13. April 2014, 11:44:14 »
Philae-Commissioning : Lander-Abstoßsystem in End-to-End-Test erfolgreich überprüft

Im Block 1 des Lander-Commissionings nach der Hibernation Phase wurde am 9. und 10. April auch das Abstoßsystem von Philae (MSS) einem vollständigen Test unterzogen – zum ersten Mal seit dem Start (siehe auch Beitrag #84 im Philae-Technik-Thread).
Nachdem das einwandfreie Funktionieren der Kommunikation von Orbiter und MSS via ESS festgestellt wurde, konnte die Timeline für den (simulierten) Abstoßvorgang gestartet werden. Dabei wurden sequentiell die verschiedenen Orbiter-Powerleitungen freigeschaltet, die Sicherheitsregister, die ein versehentliches Auslösen des Abstoßvorgangs verhindern sollen (Safe/Arm Register), wurden scharf gemacht, und zum festgesetzten Zeitpunkt das Eject-Kommando ausgelöst. Der einzige Unterschied zum „echten“ Abstoß (schließlich sind wir noch nicht am Kometen ...) war die Drehrichtung der Spindeln und ihrer Motoren und die Begrenzung der Bestromung (0,3 A statt 2,25 A pro Motor primärseitig).
Alle Schaltvorgänge erfolgten planmäßig entsprechend der Timeline, und der Stromfluss durch die Motorwicklungen wurde gemessen – alles nominell !


  Screenshot vom Test: das Kommando zum Abstoßen

                         
                                                                                                                                               [Bild: MPS]

Die Elektronik des MSS ist zweimal vorhanden („Main“ und „Redundant“); jetzt getestet wurde die Funktionalität der „Main“-Seite – die „Redundant“-Seite wird in der kommenden Woche getestet.

Bisher alles sehr erfreulich !

               Gruss   HHg

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #114 am: 15. April 2014, 15:48:05 »
Philae hat Rosettas beiden Solarzellenausleger abgelichtet.
Scheint noch duster zu sein dort draußen ...


ESA/Rosetta/Philae/CIVA
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

McFire

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #115 am: 15. April 2014, 19:11:47 »
Zitat
Scheint noch duster zu sein dort draußen ...
So geht das aber nicht ! Wir wollen was sehen !  ;D

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #116 am: 15. April 2014, 19:29:59 »
Hallo McFire,

keine Angst, da kommt schon noch mehr...  ;)

Die beiden weiter oben von Daniel gezeigten Aufnahmen wurden übrigens erst im Verlauf der letzten Nacht im Rahmen eines Funktionstests mit dem CIVA-Instrument angefertigt, welches sich an Bord des Kometenlanders Philae befindet.

Das CIVA-Experiment setzt sich aus einem stereoskopischen Panorama-Kamerasystem, einem im sichtbaren Spektralbereich arbeitenden Mikroskop und einem abbildenden Infrarot-Spektrometer für die Untersuchung der von einem Bohrsystem gewonnenen Bodenproben zusammen. Dieser Bohrer, auch SD2 genannt, kann Proben aus einer Tiefe von bis zu 20 Zentimetern entnehmen.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

McFire

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #117 am: 15. April 2014, 19:34:55 »
Zitat
keine Angst, da kommt schon noch mehr...  ;)

Na ich denk auch , das wird schon. Meine einzige Sorge sind Einflüsse "von außerhalb"

*

Offline spacecat

  • *****
  • 1117
AW: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #118 am: 15. April 2014, 22:23:11 »
Zu den Solarflächen Selfies berichtet die Nutzerin Armelle in den Komentaren des Rosetta-Blogs, dass bei diesen Aufnahmen das Sonnenlicht von unten kam und wir hier die Rückseiten der Paneele sehen. Die sind daher sehr dunkel. Außerdem ist das Bild stark überbelichtet, da die Seitenkanten der Solarflächen viel Licht in die Kamera abstrahlen.

Gruß
spacecat

SpaceMech

  • Gast
Re: AW: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #119 am: 18. April 2014, 14:00:58 »
... dass bei diesen Aufnahmen das Sonnenlicht von unten kam und wir hier die Rückseiten der Paneele sehen. Die sind daher sehr dunkel. Außerdem ist das Bild stark überbelichtet, da die Seitenkanten der Solarflächen viel Licht in die Kamera abstrahlen.

Gruß
spacecat

Zur Illustration ein Bild von der Rückseite des ausgestreckten Solar Array, aufgenommen beim Deployment Test in ESTEC :

               



Zum Vergleich das bekannte Bild, aufgenommen von CIVA beim Mars-Fly-By, ebenfalls mit der Rückseite des Array :

               
                                                                          [Bild: ESA/PHILAE/CIVA]
               NB : die CIVA-Kameras sind monochrom - die sichtbare Marsoberfläche ist also per Bildbearbeitung nachträglich eingefärbt worden ...

      Gruss   HHg

McFire

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #120 am: 18. April 2014, 14:06:27 »
Junge nee, das sind ja Riesenteile !
Aber wie der Küstenanwohner sagt : "Wat möt dat möt"  ;)

SpaceMech

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #121 am: 18. April 2014, 14:10:04 »
Hallo McFire,

keine Angst, da kommt schon noch mehr...  ;)

Die beiden weiter oben von Daniel gezeigten Aufnahmen wurden übrigens erst im Verlauf der letzten Nacht im Rahmen eines Funktionstests mit dem CIVA-Instrument angefertigt, welches sich an Bord des Kometenlanders Philae befindet.

Das CIVA-Experiment setzt sich aus einem stereoskopischen Panorama-Kamerasystem, einem im sichtbaren Spektralbereich arbeitenden Mikroskop und einem abbildenden Infrarot-Spektrometer für die Untersuchung der von einem Bohrsystem gewonnenen Bodenproben zusammen. Dieser Bohrer, auch SD2 genannt, kann Proben aus einer Tiefe von bis zu 20 Zentimetern entnehmen.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko

Mirko  - kleine Korrektur:

CIVA besitzt 8 Kameraköpfe, von denen 5 + 2 mit Blickrichtungen in 60 Grad-Inkrementen am Umfang des Landers
verteilt sind (auf der Seite mit dem "Balkon" sind 2 Kameraköpfe als Stereo-Paar angeordnet);
der letzte Kamerakopf dient zur Beobachtung des Ofeninhalts im SD2-Karussell

Das Bild zeigt zwei der CIVA-P-Kameraköpfe am Umfang von Philae :

         


    Gruss  HHg
« Letzte Änderung: 18. April 2014, 19:47:36 von SpaceMech »

SpaceMech

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #122 am: 18. April 2014, 19:46:33 »
... das sind ja Riesenteile !

Das kann man wohl behaupten :

 die Solar Arrays von ROSETTA bestehen aus 2 x 5 Panels mit je 2,25 m x 2,74 m,
insgesamt 61,5 m2, die mit speziellen LILT (Low Intensity/Low Temperature)-Zellen belegt sind.
Die Arrays geben ROSETTA eine Spannweite von 32 m (deployed).
Sie liefern selbst in einer Entfernung von 5.25 AU (= fast 800 Millionen km) Entfernung von der Sonne
noch mindestens 400 W Leistung.

SpaceMech

  • Gast
Re: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #123 am: 21. April 2014, 20:35:26 »
Aktueller Status des Lander-Commissioning :

Zusammenfassung laut DLR-MUSC :

08-10.04.2014       Philae Hibernation Commissioning - Block 1:
                                 Primary Battery conditioning, Units switch-on and EEPROM chksum test,       
                                 MSS main communication test, MM1 RAM test, MM2 RAM test,           
                                 MUPUS S/W upload, CIVA S/W upload, LANDING GEAR lift motor
                                 test, CDMS CIUs Test ...

14-17.04.2014      Philae Hibernation Commissioning - Block 2:
                                COSAC Instrument Initial Tests, SESAME temperature dependence test,
                                APXS Deployment test, MUPUS In-flight Calibration, LANDING GEAR
                                Vertical Drive Switch Motor test, CIVA-P real imaging test, Anchor Rewind
                                motors operation, PTOLEMY Sniff Mode, SESAME temperature
                               dependence test, MUPUS Harpoon self-heating test, SESAME CASSE
                               inter-foot calibration, CONSERT ping-pong tests, Secondary battery
                               monitoring, Flywheel commissioning, ADS Health Check, SD2 Drill rotation
                               movement ...

20-23.04.2014      Philae Hibernation Commissioning - Block 3:
                                SESAME temperature dependence test, APXS Deployment test, CIVA
                                MI&MV checkout (with SD2 carousel rotation), ROMAP SPM HV test 2,
                                COSAC GC run with two columns parallel, SESAME TxRx Interference
                                Test, CONSERT ping-pong RF, SD2 Drill translation movement ...

Zu den Ergebnissen lässt sich feststellen :

   -  für das CDMS wurde erfolgreich eine neue Software hochgeladen
   -  die Primary Battery wurde konditioniert (erstmalig seit dem Start); Zustand o.k.
   -  das Abstoßsystem wurde komplett getestet (erstmals seit dem Start); alles nominell
   -  die DC-Motoren der Landegestell-Mechanismen wurden bestromt und bewegt; Zustand o.k.
      (dies war wichtig, da die eingelagerten Referenzmotoren im Langzeit-UHV-Test Anomalien im
      Kollektorsystem gezeigt hatten - dies ist bei den Motoren auf Philae offensichtlich nicht der Fall.
      Großes Aufatmen !)
   -  beim Test des RF-Links (RxTx-Subsystem) zwischen Lander und Orbiter trat ein Problem auf,
      als beim Abschalten Philae noch nicht die eigentliche Abschaltkonfiguration erreicht hatte,
      als er powermäßig heruntergefahren wurde. Für dieses Problem wird derzeit ein Patch entwickelt.

      (Quelle: Philae-Blog von H. Böhnhardt/MPS, Lead Scientist von Philae) :   http://www.mps.mpg.de/3053813/Philae-Blog)

     Gruss    HHg

*

Offline spacecat

  • *****
  • 1117
AW: Statusthread Rosetta und Philae
« Antwort #124 am: 23. April 2014, 08:10:09 »
Hallo allerseits,

ich habe mal ein paar Fragen an das Philae-Team gestellt.
Hier die Antworten:

Wieviel Energie produzieren die Solarzellen von Rosetta und Philae nach 10 Jahren Flug?

Der Rosetta Solargenerator zeigt sehr wenig Degradation. Die erzeugte Leistung hängt natürlich von der Distanz zur Sonne ab. Nach Hibernation, bei etwa 4.5 AU, war der Output des Solargenerators etwa 640 W. Philae ist auf der sonnenabgewandten Seite  von Rosetta montiert, daher liefert der Solargenerator im Moment keinen Strom.
 
Wie ergeht es den Batterien der Beiden (hier insbesondere den angeschlagenen wiederaufladbaren Philaes?

Bei Fragen zu Rosetta wenden Sie sich bitte an die Kollegen der ESA. Der Status der Philae-Batterien wird nun während des Commissionings geprüft. Das Problem mit der unerwartet hohen Selbstentladung der Sekundärbatterie (etwa 1% pro Monat) ist für die Mission nicht relevant (typische Lade- Entladezyklen am Kometen werden nur einige Tage dauern).

Werden Sie bei Ankunft bei Chury "Kometenschichten" schieben d.h. eine 24 stündige Beobachtung von Komet, Sonde und Lander durchführen?

Nicht die ganze Zeit. Rund um den Landezeitpunkt aber gewiss!
 
Wird es dabei eine "Live"Übertragung geben?

Es ist erneut eine Live-Veranstaltung geplant. Welche Details diese enthält, können wir aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht darlegen. Wir informieren darüber über das DLR-Portal und unsere Social-Media-Kanäle.

Werden dann auch wieder die 70 m Antennen der NASA benutzt oder genügen hierfür auch die 34 m Schüsseln Ihres Deep Space Networks?

Wir nutzen die 70m Antennen um mehr Daten zur Erde übertragen zu können.  Im Prinzip könnte man die Mission auch ausschließlich mit den 35m Antennen der ESA betreiben.   Aber, wie gesagt: viele interessante und z.B. für die Auswahl des Landeplatzes nützliche Daten, könnten dann nicht zur Erde gesendet werden.

Bei einigen weiteren Fragen, die ich hatte, muss ich mich noch an andere Stellen wenden. Ich gebe Euch dann noch diese Antworten durch.

Darüber hinaus solltet ihr ruhig noch mal auf der Flugkontrolleseite http://www.musc.dlr.de/philae/telemetrie.html vorbeisehen, es wurden hier mehr Informationen und Grafiken eingefügt.

Wie schon von SpaceMech erwähnt kann man hier nun anhand die Temperatur und Stromkurven sehr schon das Ein- bzw. Abschalten der verschiedenen Geräte und Experimente verfolgen.

Gruß Spacecat