Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen

  • 153 Antworten
  • 88540 Aufrufe

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #125 am: 07. März 2017, 16:49:38 »
Im Internet habe ich auf eine Internetseite aufgestoßen, wo Videoanimationen von Dmitry Sidorov um das Thema Lunochod-1 vorgestellt sind. Für Interessenten ist der Link unter https://www.behance.net/gallery/10431893/Lunokhod-1
« Letzte Änderung: 08. März 2017, 15:47:45 von vv »

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #126 am: 21. März 2017, 16:32:39 »
Auf UMSF habe ich auf eine Visualisierung von Lunochod-1 aufgestoßen. Das findet man unter http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?showtopic=8185
Das Bild hat viele Fehler. Besonderes auffällig sind diese Fehler bei Fahrgestell: Aufhängung, Räder usw.

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #127 am: 29. Mai 2017, 23:52:45 »
Für Interessenten möchte ich einen Film von Discovery Channel über Lunochod-1,2 verlinken. 

Der Film ist auf Russisch. Man kann die Untertitel auf verschiedenen Sprachen einschalten. Es ist nicht perfekt aber man kann  hoffen dass die Roboterübersetzung im Grunde verständlich ist.
« Letzte Änderung: 31. Mai 2017, 07:58:29 von vv »

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #128 am: 12. Januar 2018, 21:16:56 »
Für Interessenten:
Auf Grund der Analyse der Route Lunochod-2 durch Aufnahmen des LRO wurde ermittelt, dass die Fahrtstrecke, die von Lunochod-2 zurückgelegt wurde, 39,1 km beträgt.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0019103516301981
Zitat:"Lunar Reconnaissance Orbiter Camera (LROC) system consists of a Wide Angle Camera (WAC) and Narrow Angle Camera (NAC). NAC images (∼0.5-1.7 m/pixel) reveal details of the Luna-21 landing site and Lunokhod-2 traverse area. We derived a Digital Elevation Model (DEM) and an orthomosaic for the study region using photogrammetric stereo processing techniques with NAC images. The DEM and mosaic allowed us to analyze the topography and morphology of the landing site area and to map the Lunokhod-2 rover route. The total range of topographic elevation along the traverse was found to be less than 144 m; and the rover encountered slopes of up to 20 degrees. With the orthomosaic tied to the lunar reference frame, derived coordinates of the Lunokhod-2 landing module, its final position and overnight stop points. We identified the exact rover route by following its tracks and determined its total length as 39.16 km, more than was estimated during the mission (37 km), which until recently was a distance record for planetary robotic rovers held for more than 40 years."

In Wikipedia steht aber 42,1-42,2 km. Komischerweise habe ich keine Begründung für diese Daten gefunden. Interessant, wer ist für die Daten im Wiki verantwortlich? Man müsste diesen Wiederspruch korrigieren.

lngo

  • Gast
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #129 am: 12. Januar 2018, 21:22:20 »
In Wikipedia steht aber 42,1-42,2 km. Komischerweise habe ich keine Begründung für diese Daten gefunden. Interessant, wer ist für die Daten im Wiki verantwortlich? Man müsste diesen Wiederspruch korrigieren.

Korrigier es selbst! Mit oder ohne Anmelden mit Verweis auf dieses Forum oder deinem Link. Innerhalb weniger Stunden wird deine Aenderung 'gesichtet' (gegengeprueft ob diese Aenderung nicht irgendein kindisches Geposte ist) und deine Aenderung ist online. Glueckwunsch, damit hast du dann beigetragen, die Wikipedia ein bisschen genauer zu machen.

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #130 am: 12. Januar 2018, 22:09:34 »
Ich habe nicht gemerkt, dass es in der Wikipedia die Ergänzung gibt: Subsequent discussions with their American counterparts ended with an agreed-upon final distance of 39 km (24 mi)" Also ist es korrekt.

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #131 am: 11. April 2019, 18:05:48 »
Für Interessenten: Gerade geht online Lektion "Lunochod-1 ..."von Prof.Malenkov in der Redaktion der Zeitung "Sankt-Peterburger Vedomosti". https://vk.com/video-56949756_456239199

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #132 am: 12. April 2019, 09:01:56 »
Schöne zusammenfassende Darstellung der nicht nur sowjetischen Aktivitäten im Mondprogramm - auch im weiten Umfeld zum Lunochod.

dksk

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #133 am: 14. November 2020, 20:13:11 »
Zum 50jährigen Jubiläum der Luna-17 Mission mit Landung und nachfolgendem Betrieb von Lunochod-1 auf dem Mond will ich mal ein paar gesamtheitliche Gedanken mit Blick auf das Projekt von mir geben. Im Rückblick war die Landung und Betrieb eines ferngesteuerten unbemannten Forschungsfahrzeuges auf dem Mond ein großer Erfolgt und es wird auch immer wieder als Referenz für nachfolgende Mond- und Marserkundungsmissionen mit ähnlichen Fahrzeugkonzepten herangezogen.
An der Komplexität solche Missionen hat sich bis heute Nichts geändert. Man muss erst mal hinkommen, darf sich dann nicht festfahren, Elektronik und Mechanik dürfen nicht schlapp machen und Staub ist sowieso schlecht. Zu jedem dieser Punkte gab es ja auch in der Neuzeit schon Probleme.
--
Wie war die Lage vor 50 Jahren bzw. noch ein paar Jahre weiter vorher als das Projekt erdacht, beschlossen und umgesetzt wurde?
Innerhalb der 3 Monderforschungsprojektgruppen L1/L2/L3 stellen die Lunochodmissionen insgesamt nur einen kleinen Teilaspekt dar. Dieser Teilaspekt wurde im Rahmen der L2 Projekte zur unbemannten Erforschung des Mondes mit Sonden einer „neuen Generation“ – E-8 umgesetzt. Diese E-8 Sondenfamilie war die Nachfolgeentwicklung der E-6 Sonden, mit denen viele Grundlagen (weiche Landung auf dem Mond mit Oberflächenbewertung, Mondsatelliten, Testsonden für Technologieüberprüfung in Mondumgebung) gelegt wurden.
Wobei man aber auch sehen muss, dass das vorangegangene Grundlagenprogramm mit den E-6 Sonden auch sehr viele Rückschläge hinnehmen musste, aus denen aber offensichtlich viele richtige Lehren gezogen wurden, sodass die E-8 Sonden eine ordentliche Erfolgsstatistik aufweisen konnten.
Im Rahmen der E-8 Sonden waren Mondprobenrückführung, Mondorbiter und Fahrzeuge zur Oberflächenerforschung vorgesehen. Zu diesen 3 Schwerpunkten gab es jeweils mindestens 2 erfolgreiche Missionen zu verzeichnen, was auch insgesamt für das E-8 Programm spricht.
Auf dieser Basis wurde seinerzeit auch eine entsprechende Kommunikationsstrategie an den Tag gelegt um von den erfolglosen Anstrengungen zur bemannten Mondlandung abzulenken oder diese quasi wegzukommentieren. So etwas würde heutzutage mit dem Schlagwort „Euphemismus“ charakterisiert werden…
--

Interessant ist auch der Umstand, dass Lunochod quasi eines der wenigen Dinge innerhalb der L1/L2/L3 Projekte war, die final umgesetzt wurden. Dabei haben die beiden durchgeführten Missionen noch gar nicht das projektierte Potential ausgeschöpft. Bedenkt man die geplanten Aufgaben im Rahmen des bemannten Mondlandeprogamms und die Evolution hin zur 3. unbemannten Mission, so kann man erkennen – da wäre noch einiges drin gewesen.
--
Die Doppelfunktion im Rahmen unbemannter als auch bemannter Mondmissionen ist aus meiner Sicht eine der wesentlichen Grundlagen, dass ausreichend Ressourcen und Mittel für die Vorbereitung und Umsetzung der Missionen zur Verfügung standen und insbesondere auch der zeitliche Rahmen nicht zu viel Verspätung hatte.
Das zeigt sich auch daran, dass Anfang 1969 bereits der erste Starversuch einer Lunochod Mission stattfand. Zu diesem Zeitpunkt waren die Informationen über die Mondoberfläche in einem potentiellen bemannten Landegebiet noch sehr vage.  Zwar gab es mit Luna-9 und Luna-13 schon ein paar Ergebnisse zur Oberflächenstruktur, Festigkeit etc. aber eben noch nicht viel – vor allem in einem größeren räumlichen Gebiet sah es sehr mager aus.
Die Einbindung in ein bemanntes Programm macht das Lunochod für mich auch zusätzlich interessant- obgleich hier kaum belastbare Informationen vorliegen und nach wie vor die Gefahr von Fehlinterpretationen und spekulativen Aussagen besteht.
--
Bedenkt man, dass im Hinblick auf die Landegenauigkeit der automatischen unbemannten LK-Lander und der sehr begrenzten Manövrierreserven der bekannten LK-Lander sehr gute Kenntnisse zur Gestalt des Ankunftsortes bzw. sogar ein Landeleitsystem quasi überlebenswichtig waren, so war der frühzeitige Einsatz von Fahrzeugen zur weiträumigen Analyse einer Landezone unabdingbar.
--
Dabei war der Einsatz des Lunochod selbst bei seiner Projektierung mit vielen Unwägbarkeiten verbunden. Das Thema Fahrwerk ist ja bis heute bei allen Missionen sehr diskutabel – damals musste dazu viel ins Blaue entschieden werden. Somit erklärt sich auch die etwas rustikal anmutende Lösung mit den 8 Rädern und der „Raupenlenkung“. Starker Traktionsüberschuss in allen Situationen – beim Lenken wird halt was zur Seite geschoben. Weiterhin ist auch die Ausstattung mit einem Penetrometer und die vielen durchgeführten Test nur folgerichtig um entsprechend viele Ergebnisse zu erzielen, die auch einer bemannten Landung zu Gute gekommen wären. Die Dokumentation von Seitensichtpanoramas war ebenfalls für Landegebietsvermessung und Kartographie eine wichtige Grundlage. Wenn man vom Orbiter wenig genaue optische Auflösung bekommt – warum nicht vor Ort direkt was machen. Anflugprofil über Berge galt es zu vermeiden … Luna-15…
--
Ein weiterer Aspekt zur Unterstützung der bemannten Landemissionen ist sicher auch ein psychologischer Anker. Der Landekosmonaut weiß, da unten erwartet mich ein System, welches den Abstieg schon erfolgreich geschafft hat, mich bei der Landung technisch unterstützt, nach dem ich im Endanflug Ausschau halten kann und das vor Ort mit Versorgung und Transport mein Leben retten kann. Somit war auch eine rustikale Auslegung der Lunochod-Systeme nur logisch.
Das kam natürlich auch der Gesamtmissionsdauer auch bei „nur“ unbekannten Missionen zu Gute.
Die komplizierten Umweltbedingungen auf dem Mond mit den extremen Temperaturschwankungen Mondtag/Nacht, stellten hierbei die größte Herausforderung dar, die in Bezug auf die Mondnachtkälte bis heute nur mit Einsatz von nuklearen Heizelementen gelöst wird.
Es gibt natürlich Dinge, die heute eleganter und mit modernen technische Mitteln einfacher gelöst werden können (50 Jahre sind ja auch lange genug).  Beispielsweise gab es einen Antennenoperator, der ständig die Hauptsendeantenne auf die Erde – insbesondere im Fahrbetrieb ausrichten musste. Die Lösung funktionierte und war gut. Das dabei übertragbare Bild war weit von dem entfernt, was heute quasi Standard ist. Abfolge von Standbildern mit einer Auflösung, die an der Konturerkenngrenze lag – musste man mit umfangreichem Training als Vorbereitung üben, üben und nochmals üben. Die Stressbelastung für das Operatorenteam war außerordenlich hoch und die Auswahlkriterien des selbigen ebenso.
--
Einmalig aber auch die Eindrücke und Erlebnisse beim unmittelbaren Betrieb der Missionen. Die erzielten Ergebnisse sind bis heute als Referenzinformationen von Nutzen und rechtfertigen die eingesetzten Mittel. 
Damals ist Viel gegangen und der Wille zum Erfolgt war auf jeden Fall da. Niemand hätte sich vorstellen können, dass diese Erfolgsgeschichte nach 2 Missionen für über 50 Jahren zum Erliegen kommt. Die Aussichten für ein neues Lunochod sind da – nur zeitlich kann sich da Niemand wirklich festlegen.
--
--
Es gibt von Roscosmos noch ein paar Bilder, die in guter Qualität noch nicht verfügbar waren.
Bildquelle: https://www.roscosmos.ru/29547/


Lunochod-1  - die Grafiker haben da in den 60ern wirklich eine sehr schöne Arbeit geleistet.

Luna-17 auf dem Block-D mit Nutzlastverkleidung in Flugstellung.


Der Arbeitsbereich der 3 Kamerasysteme – Front-Fahrkamera, Seitenphotometer Horizontalsicht und Seitenphotometer Vertikalsicht.

Siehe zu Detailinfos hier:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12187.msg331973#msg331973

Mal sehen ob nächste Woche zum Landejubiläum noch weitere Dokumente von Roskosmos kommen – hat ja bei Luna-16 auch noch was gegeben.

dksk

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #134 am: 14. November 2020, 22:12:54 »

Bild: roscosmos

In dem Bild sticht der leicht "schräge" Torustank im Block-D ins Auge. Was war Grund für diese Konfiguration?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11934
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #135 am: 14. November 2020, 23:05:38 »
Stichwort ist: Garantierte Treibstoffsammlung.

Nach dem Abtrennen von der Proton oder während Freiflugphasen herrscht Schwerelosigkeit in den Tanks, der Treibstoff verteilt sich ziemlich zufällig in den Tanks. Kurze Vorbeschleunigung mit Steuertriebwerken (gut zu sehen in der Zeichnung) sorgt dafür, daß der Treibstoff sich an der 'tiefsten' Stelle sammelt. So ist garantiert, daß die Treibstoffpumpe des Hauptriebwerks bei Zündung Treibstoff ansaugt und keine 'Luft'.

Als Block-D entwickelt wurde (in den 60ern) gab es Propellant Management Devices (PMDs) wie Bladder Tanks oder Surface Tension Devices noch nicht und das Verhalten von Flüssigkeiten in Schwerelosigkeit war auch noch nicht gut erforscht.

Nebenbei: die Verwendung von Torustanks war UdSSR spezifisch, hat sonst niemand gemacht. Der Block-D war schon ein sehr guter ingenieurtechnischer Entwurf damals.

Gruß
roger50

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #136 am: 14. November 2020, 23:09:16 »
Ah, danke für die Erläuterung. So ein "Trick" ist natürlich nur notwendig, wenn es keine ausgezeichnete "tiefeste, erreichbare Stelle" gibt, quasi durch den Torus selbst notwendig geworden.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11934
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #137 am: 14. November 2020, 23:29:33 »
Ja. Wenn ein Triebwerk bei Zündung 'Luft' ansaugt -> Kabumm. Man kannte damals das Verhalten von Flüssigkeiten in Schwerelosigkeit noch nicht. Verschiedene Flüssigkeiten - verschiedenes Verhalten. Heute kein Problem mehr: PMDs oder Vorbeschleunigung.

Der Vorläufer von Block-D war Block-E (R-7, frühe Luna, Wostok), besaß sogar Torustanks für Treibstoff und Oxidator, beide waren genau horizontal angeordnet. Funktionierte nur, weil Block-E nur 1x beim Aufstieg gezündet wurde, und das unter Beschleunigung (heiße Zündung).

Gruß
roger50

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #138 am: 16. November 2020, 19:15:21 »
Es gibt weitere Dokumente anlässlich des Lunochod-Jubiläums.

Dekrete/Beschlüsse, Sitzungsprotokolle, Lastenhefte, Zeitpläne, Trainingsunterlagen und eine schöne Projektabschlussmappe.

Auf einer Hauptseite von Roskosmos zusammengefasst:
https://www.roscosmos.ru/29563/

Interessant ist ein Protokoll vom 08.03.1969, bei dem die Situation und Konsequenzen bei erfolgreicher bemannter Mondlandung durch das US Projekt diskutiert werden.
Die Hauptdiskussion führt der Minister für allgemeinen Machinenbau - Afanasyev und Babakin – Chef der E-8 Mondprojekte.
Habe die Diskussionseinleitung mal maschinell übersetzten lassen.
https://www.roscosmos.ru/media/files/history/luna17lunohod/1969-05-08_mom-protokol-stenograf.pdf

Ein Dokument mit einer Diskussion verschiedener Optionen für den nächsten (zu diesem Zeitpunkt) Start auf dem Mond im Rahmen der Projekte L-1, E-8 und E8-5 zur Wahrung der sowjetischen Priorität im Weltraum. Der folgende Dialog ist interessant, der direkt besagt, dass das E-8-Programm Teil eines politischen Wettlaufs mit den Vereinigten Staaten um den Vorrang bei der Monderkundung war:
Genosse Afanasyev: Wenn sich die Amerikaner am 17. Juni hinsetzen und uns den Boden schicken, wenn sie ihn nehmen, werden sie ihn uns schicken, was sind dann Ihre Vorschläge? Was passiert mit dem Programm [E-8-5], wenn es im Juni nicht erfolgreich startet?
Genosse Babakin: Dieses Problem wird oben entschieden. Ich glaube, dieser Start sollte durchgeführt werden.
Genosse Afanasyev: Wir werden Ihnen den Boden schicken.
Genosse Babakin: Die Presse sagte, dass die Sowjetunion dem Weg der automatischen Geräte folgt. Es wird nichts Besonderes geben, wenn wir später automatisch liefern.
Genosse Afanasyev: Wir müssen das sehen, weil sich das Programm möglicherweise ändert. Wir müssen einige Vorschläge machen. Vielleicht sollte dann E-8 umgedreht werden? Verliert seine Bedeutung. Uns wurde bereits gesagt, dass technisch - unpraktisch, politisch - verloren. L-1 hatte eine solche Kombination. Wir müssen darüber nachdenken, wie wir aus dieser Situation herauskommen können.

--
--
Weiterhin ist eine große Foto- und Zeichnungssammlung abgelegt. Wieder einige bekannte Bilder – aber in bester Qualität.
https://www.roscosmos.ru/29563/#foto3


Bildquelle: Roskosmos
Da kann man gut die Federwaage an der Aufhängung bei Mondschweresimulationsfahrt sehen.


Bildquelle: Roskosmos
Lunochod in Flugstellung bei Finalmontagetest – Vorbereitung zur Integrationsübung auf der Rakete.


Bildquelle: Roscosmos
Integrationsübung auf der Rakete und Montageübung der Nutzlastverkleidung. Da der überwiegende Teil der Thermoisolation am Gesamtsystem Luna-17 fehlt, gehe ich davon aus, dass hier nur geübt wurde.


https://www.roscosmos.ru/29563/#foto2

Filme werden auch gesammelt dargestellt.

https://www.roscosmos.ru/29563/#video
Dabei handelt es sich aber um Einzelabschnitte aus dem Gesamtfilm „Kosmisches Objekt E-8“, der am Anfang des Threads auch eingebunden ist.

dksk

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #139 am: 17. November 2020, 08:43:36 »
In der Fotogalerie auf der Internetseite Roskosmos im Zusammenhang mit Jubiläum Lunokhod-1 würde ich gerne noch Fotos Sergei Pawlowitsch Koroljow und Alexander Leonowitsch Kemurdschian sehen.
« Letzte Änderung: 17. November 2020, 15:11:30 von vv »

Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #140 am: 17. November 2020, 11:27:19 »
Die Veröffentlichungen sind schon lange aus der Giftkammer geholt, man sieht das an den Stempelungen. Aber jetzt erst nach Jahren öffentlich. Aber viele Details bleiben im Dunkel, ich hatte mehr erhofft. OK, die Bilder sind teilweise neu. Die PDFs werte ich gerade aus. Naja...

Die Fotos der Sonden können auch vom esten Exemplar sein.
Interessant die Nutzlastverkleidung neben der E-8. Eine für die 8K78M!

Von den E8-5 Sonden sind demnach 10 gebaut worden, bis №510. Letztere wurde also später zur E8-5M.
"Die Gedanken sind frei" -Hoffmann von Fallersleben, 1842-

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #141 am: 17. November 2020, 12:35:21 »
In Zusammenhang mit der 50-er Jubiläumsfeier Lunokhod-1 würde ich noch einen Mann erinnern, der erstmals Trajektorien für Raumfahrtflüge von der Erde zum Mond berechnet. Er heißt Wsewolod Alexandrowitsch Jegorow. Seine Pionier Arbeiten in dem Bereich der Flugbahnendynamik zum Mond wurden weltweit akzeptiert.  Im Wiki gibt es über Prof. Jegorow nur bescheidene Information.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wsewolod_Alexandrowitsch_Jegorow
Noch Information in Russisch
https://www.keldysh.ru/memory/egorov/beletsky.pdf

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #142 am: 17. November 2020, 13:19:15 »
Zu dem Thema gibt es einige Dokumente vom Keldysh Institut. Viel Mathematik und russischer Text. Ich denke beim folgenden Dokument sprechen die Darstellungen thematisch für sich.

Der Herr Jegorow hat ein ganz schön neckisches Lächeln – auf Seite 3.
https://www.keldysh.ru/papers/2008/source/article/Tomsk_08.pdf

dksk

Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #143 am: 17. November 2020, 14:34:47 »
Interessant finde ich auch auf dem letzten Video die Aufnahmen vom Fehlstart der Proton am 19.02.1969.
Damals sollte E8 No. 201 gestartet werden, der Vorläufer von Lunochod 1.

https://www.roscosmos.ru/29563/

Hier Details zu dem Fehlstart:
https://www.raumfahrtkalender.de/raumfahrtchronik/1969/februar/1969-f04
Hold on to your dreams !

Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #144 am: 18. November 2020, 13:44:17 »
Es gibt weitere Dokumente anlässlich des Lunochod-Jubiläums.



Bildquelle: Roskosmos
Lunochod in Flugstellung bei Finalmontagetest – Vorbereitung zur Integrationsübung auf der Rakete.


dksk

Besagtes Foto zeigt sicher nicht die Sonde Luna-17 mit Lunochod, sondern den Vorgänger. Start im Februar 1969, leider gescheitert.
Wir sehen hier (Frühherbst 1968) die Sonde E-8 №201, daneben liegt , auch noch nicht gestartet, die Oberstufeneinheit des 8. Molnija-1+. Auch er wird seine Aufgabe im Orbit nicht erfüllen, nur stranden und dann Kosmos-260 und nicht Molnija-1 benannt. Raketen-Oberstufenblock Я71687.

Nachtrag/Berichtigung:
Eine Korrespondenz mit Hobbyfreund  "Progress100" ergibt folgende Richtigstellung:
Der besagte Kosmos-260 war vom speziellen Typ Molnija-1Ju (russ. Молния-1Ю) erfüllte spezielle Aufgaben für das Mondprogramm. Wie sein Vorgänger Kosmos-174. Daher diese Tarnnamen und nicht Monija-1. Also erfolgreiche Mission.
Danke, Progress100!
« Letzte Änderung: 18. November 2020, 15:31:38 von 8K82KM (-ex Rakete54-) »
"Die Gedanken sind frei" -Hoffmann von Fallersleben, 1842-

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #145 am: 18. November 2020, 13:58:11 »
Auf dem Foto oben ist die Oberfläche der Abdeckhaube des Gehäuses Lunokhod-1 mit Stoff verkleidet. Ich habe immer gedacht dass diese nur weiß lackiert wurde.

Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #146 am: 18. November 2020, 14:03:18 »
Das ist noch ein Foto aus dem Herstellerwerk in Moskau. Die Flugkonfiguration ist das noch nicht. Da sind noch 4...5 Monate hin.
"Die Gedanken sind frei" -Hoffmann von Fallersleben, 1842-

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #147 am: 18. November 2020, 17:29:39 »
Im Filmabschnitt über das Thermoregulierungssystem kann man die Rundumisolationsmatten gut erkennen.
Erst von unten beim Heben des Fahrzeugs, danach seitlich - bis auf die Räder, Antennen, Heizeinheit, Penetro- und Odometer sowie die Kameraobjektive ist quasi Alles isoliert. Bei 2.56 min. schöne Gesamtansicht und beim Absenken sieht man die Solarzellenerweitungsflächen auch gut abgedeckt.

Video startet etwas verzögert, da ich eine Zeitmarke gesetzt habe.

=169

dksk

McPhönix

  • Gast
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #148 am: 18. November 2020, 23:51:08 »
Eventuell könntest Du Tafeln ergänzen zu Ruhmestafeln.
Ansonsten - es können garnicht genug Verse in der Welt sein :)

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #149 am: 19. November 2020, 22:16:50 »
Ein schönes Video von Dmitry Sidorov aus Sankt-Peterburg, das er Veteranen, Beteiligten an der Entwicklung Lunokhod-1 zum 50-er Jubiläum vom Anfang der Arbeit Lunokhod-1 auf dem Mond als Geschenk gemacht.
https://m.youtube.com/watch?feature=youtu.be&v=m3csVINnGz8