Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen

  • 153 Antworten
  • 88336 Aufrufe

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #100 am: 17. Juni 2014, 16:05:20 »
Die LRO Mission brachte auch Erkenntnisse über die „aktuelle“ Position der Landemodule als auch der Fahrzeuge der Luna 17 und Luna 21 Missionen.

Hierzu gab es im Raumfahrer.net auch schon entsprechende Infos und Vorarbeit.
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/28042010215217.shtml
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/23062013163419.shtml
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6132.0

Somit können die Fahrzeuge mit ihren Laserretroreflektoren sogar heute noch einen Nutzen erbringen.
Die über 40 Jahre alten Missionsergebnisse und Übertragungsdaten können aktuell noch von anderem Nutzen sein, indem sie mit neuen Erkenntnissen kombiniert werden.
In den letzten Jahren wurden hierzu mehrere Projekte durchgeführt.

Mal ein aktuelles Beispiel dafür:

ISPRS Technical Commission IV Symposium, 14 – 16 May 2014, Suzhou, China
http://www.int-arch-photogramm-remote-sens-spatial-inf-sci.net/XL-4/121/2014/isprsarchives-XL-4-121-2014.pdf

Dabei werden vorrangig die Panoramabilder mit LRO Daten abgeglichen und in ihrer Kombination ergibt sich die Möglichkeit ein vollständigeres Modell der Mondoberfläche zu erstellen.
Eine großflächige detaillierte Datenbasis der Oberfläche ist dann auch wichtig für die
nächsten geplanten Missionen.

Eine Datensammlung zu Ergebnissen und weiteren Infos der Lunochod-Missionen vom
„Vernadsky Institute of Geochemistry and Analytical Chemistry of Russian Academу of Sciences“ 
sind im folgenden Link zu finden.
 http://www.planetology.ru/panoramas/materials.php?language=english

dksk

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #101 am: 14. August 2014, 07:29:40 »
Gibt es von den Lunochod-Missionen zufällig irgendwo ein Online-Archiv mit Bildmaterial? Also, nicht von der Technik, die wurde hier ja schon hervorragend dokumentiert, sondern von der Oberfläche, Landschaft usw.?

Terminus

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #102 am: 14. August 2014, 07:49:20 »
Hier ist eine Zusammenstellung der meisten übertragenen Bilder.

Lunochod 1

http://www.planetology.ru/panoramas/lunokhod1.php?language=english

Lunochod 2

http://www.planetology.ru/panoramas/lunokhod2.php?language=english

dksk

tonthomas

  • Gast
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #103 am: 07. Februar 2015, 17:43:39 »
Hatten wir "Mit dem Auto auf dem Mond" schon?

ws

Gruß   Pirx

Nachtrag: Die Doku enthält teilweise echten Bockmist. Zu Bildern von Redstone-Rakete und Mercury-Kapsel wird von Saturn-Starts salbadert, ein US-Fußabdruck wird zu einem Reifenabdruck, und kurz nach dem Start der Proton mit Luna 17 war man in 80 km Höhe schnell genug, um die Erdumlaufbahn verlassen zu können .... unglaublich. Parkbahn, quatsch, brauchen wir nicht, sind schon in 80 km auf Fluchtgeschwindigkeit .... Der klassische Mix aus Ahnungs- und Verantwortungslosigkeit gepaart mit Phantasie ....

Mein Fazit: Schöne Bewegetbilder aus Russland, alles andere nicht so toll.
« Letzte Änderung: 07. Februar 2015, 21:03:09 von Pirx »

McFire

  • Gast
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #104 am: 07. Februar 2015, 21:13:40 »
Naja die paar Korken muß man halt wegstecken, aber ansonsten - schlicht bewundernswert, was man zu der Zeit mit den Mitteln geschafft hat !

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #105 am: 06. April 2015, 22:44:50 »
Für Interessenten ist unten ein Link an eine Publikation im Journal "Leonardo Times" TU DELFT über Konkurrenz zwischen USA und UdSSR in der Monderoberung.
Interview mit Dr. Malenkov, Beteiligte an der Entwicklung Lunochod-1

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #106 am: 01. Mai 2015, 14:16:13 »
Für Interessenten ist ein Video über Lunokhod-1.

Grafisches Modell und grafische Animation wurde von dem talentierten garfischen Disigner aus St.Petersburg (Russland) Dimitry Sidorov gemacht. Feine Arbeit. Man kann sogar Radspeichen und Gitter auf der Radoberfläche sehen.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #107 am: 01. Mai 2015, 16:41:18 »
Wirklich sehr fein. Man braucht ständig den Pause-Button (klick, klick, klick, ...). Zum Schluss dann nochmal die Radaufhängung isoliert und der Radnabenmotor aufgeschnitten.

Man verzeihe die blöde Frage: Die beiden Bauteile, die von den Wannenseiten nach unten weisen - sind das jetzt Düsen, Kameras oder sonstige Messinstrumente?

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #108 am: 01. Mai 2015, 17:14:53 »
Die beiden Bauteile, die von den Wannenseiten nach unten weisen - sind das jetzt Düsen, Kameras oder sonstige Messinstrumente?
Meinen Sie vielleicht die Telefotokamera für vertikale Aufnahme?
Hier ist ein Link zur Ausstattung.
https://books.google.de/books?id=Z7HmYvsXLdwC&pg=PA191&lpg=PA191&dq=Lunokhod+telephoto&source=bl&ots=y018v8-Xhf&sig=dKceTu9pnPCrMtSQhtyuuzuwbAw&hl=de&sa=X&ei=UZZDVZWqLoLaUZvHgLAM&ved=0CCQQ6AEwAA#v=onepage&q=Lunokhod%20telephoto&f=false

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #109 am: 01. Mai 2015, 19:00:10 »
Die beiden Bauteile, die von den Wannenseiten nach unten weisen - sind das jetzt Düsen, Kameras oder sonstige Messinstrumente?
Meinen Sie vielleicht die Telefotokamera für vertikale Aufnahme?
Hier ist ein Link zur Ausstattung.
https://books.google.de/books?id=Z7HmYvsXLdwC&pg=PA191&lpg=PA191&dq=Lunokhod+telephoto&source=bl&ots=y018v8-Xhf&sig=dKceTu9pnPCrMtSQhtyuuzuwbAw&hl=de&sa=X&ei=UZZDVZWqLoLaUZvHgLAM&ved=0CCQQ6AEwAA#v=onepage&q=Lunokhod%20telephoto&f=false

Nein, wohl eher die "Telekamera für horizontale Aufnahme" (9). In der Skizze, die dksk hier mal gepostet hat (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12187.msg275794#msg275794), müssten das entsprechend N1 und N3 sein.

Im Youtube-Video zeigt diese Kamera nur gerade nach unten. War die Kamera schwenkbar oder ist das ein Fehler in der Simulation?

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #110 am: 01. Mai 2015, 19:29:59 »
Ja, natürlich, für horizontale, pos.9. Die Drehung der Kamera ist möglich, wie ich weiss, 360°.

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #111 am: 01. Mai 2015, 21:51:54 »
Der Trichter unterhalb der Kameras N1 und N3 ist ein Neigungsanzeiger. Wenn der Drehscanner der Kamera in diesen Bereich kommt, wird durch den Trichter auf dessen Boden geschaut.
Am Boden des Trichters befindet sich ein nach unten gewölbter Glasboden mit Winkel/Radial-Strichskala. Im Trichter ist eine Metallkugel, die immer an den niedrigsten Punkt rollt.
Das ist wie „Stabiles Gleichgewicht“, wo bei Positionsänderung die Kugel dorthin geht, wo das Potential ein Minimum hat.
Die Öffnung des Trichters wird nach unten größer, um einerseits dem Blickwinkel der Kamera zu folgen, und andererseits kann der unten befindliche Glasboden bei gleicher Wölbung eine größere Höhen/Potentialdifferenz gegenüber der Kugel darstellen (als wäre der Glasboden oben, direkt unter der Kamera).
Aus folgenden Panoramaaufnahmen habe ich mal 3 unterschiedliche Kugel/Neigungspositionen rauskopiert und ein Selfie des Trichters.
Hauptseite:
http://www.planetology.ru/panoramas/lunokhod1.php?page=4&language=english
Einzelaufnahmen:
https://images.raumfahrer.net/up045916.jpg
https://images.raumfahrer.net/up045917.jpg
https://images.raumfahrer.net/up045918.jpg
https://images.raumfahrer.net/up045919.jpg




Damit kann jeder Panoramaaufnahme die entsprechende Fahrzeugstellung zur Ebene zugewiesen werden. Bei Vergleich mit dem Horizont oder in schwierigen Fahrabschnitten zur direkten Umgebung konnte diese Anzeige als einfache und effektive Hilfe zur Lagebeurteilung  dienen. Da bei Lunochod 2 das „verbesserte“ System des „Block des automatischen Chassis“ nicht so gut wie bei Lunochod 1 funktionierte und die sensorisch ermittelten Kipp/Neigungswerte teilweise nicht verwertbar waren, konnte das optische System hier wenigstens Anhaltspunkte liefern. Bereits bei den ersten Bildern nach der Landung wusste man auch schnell wie die Lage aussah und ob „alles senkrecht“ war.

dksk

McFire

  • Gast
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #112 am: 01. Mai 2015, 22:59:53 »
Wenn man bedenkt - heute macht das ein kleiner Chip....
Man kann nur immer wieder "Respekt" sagen !

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #113 am: 31. Mai 2015, 01:06:44 »

Nein, wohl eher die "Telekamera für horizontale Aufnahme" (9). In der Skizze, die dksk hier mal gepostet hat (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12187.msg275794#msg275794), müssten das entsprechend N1 und N3 sein.

Im Youtube-Video zeigt diese Kamera nur gerade nach unten. War die Kamera schwenkbar oder ist das ein Fehler in der Simulation?

Meiner Meinung nach sind diese Kameras (N1 und N3) für vertikale Aufnahmen. Die Achse der Rotation ist horizontal. Der Zusammenbau der Kamera enthaltet in sich den Neigungsanzeiger (Düsenformiges Teil). Die Konstruktion des Neigungsanzeigers stellt ein Trichter vor. Die Kamera kann sich fast 360° drehen. Der Trichter ist aber starr befestigt.
Der Trichter war nur in der Konstruktion Lunochod-1.  Bei dem Lunochod-2 hat man von dem Trichter mit dem Metallkugel verzichtet hat. Stattdessen wurde ein Gerät mit Gas-Blase in Flüssigkeit vorgeschlagen. Also könnte man die Neigung visuell wie in einer Wasserwaage beobachten und dabei das elektrische Signal  für die Steuerung bekommen. Man hat  aber damit nicht gerechnet, dass die Gas-Blase beim Fluge in Schwerlosigkeit sich zerbricht in mehrere und dieses Messgerät kaputt würde. Es ist bekannt, dass der Lunochod-2 ohne Informationen über Neigungen gesteuert wurde.
« Letzte Änderung: 31. Mai 2015, 12:03:04 von vv »

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #114 am: 04. Juni 2015, 21:24:11 »
Die Kameras basierten auf einer Entwicklung von 1963, deren Grundaufbau und Ausführung  bereits bei Luna 9 (1966) erfolgreich im Einsatz auf dem Mond war. Für die Anwendung im Lunochod wurden sie entsprechend modifiziert und optimiert.
Der Grundaufbau als Zylinder mit Befestigungsmittenflansch entspricht dem Kameratyp „Я-198“.

Bildquelle: http://www.spacecorp.ru/press/publications/item6526.php


Bildquelle:
http://www.spacecorp.ru/about/scientific/articles/item309.php

Gewicht - 1,3 kg
Größe - 80x250 mm
Stromverbrauch - 2,5 Watt

Grundaufbau:
In einem Zylinder ist unten stehend eine elektrische Bildaufnahmeröhre (Vidicon Prinzip) positioniert. Darüber eine Linse mit Blende, und oberhalb ein drehbarer Spiegel, der die Lichtstrahlen nach unten reflektiert.



Der Spiegel ist in 2 Achsen drehbar; 30° schräg und 360° bezüglich Rotationsachse mit Referenz zur Linse.



Damit kann ein 360° Panorama in Einzelschritten aufgenommen werden. Bei jedem Einzelschritt wird der Spiegel über eine Nockenscheibensteuerung um 30° gedreht. Danach wird die Spiegelscaneinheit über einen Drehkrank innerhalb des Kamerazylinders um die Rotationsachse gedreht, bis der nächste „seitliche“ Einzelschritt folgen kann.



dksk

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #115 am: 04. Juni 2015, 21:25:16 »
Die Positionierung dieser Kameras am Lunochod ist so gewählt, dass die Umgebung großräumig abgescannt werden kann um Details der Mondoberfläche aufzunehmen, aber auch die Relativposition des Fahrzeuges einschätzen zu können.
Dabei wird das erste Panorama schon auf der Landeeinheit erstellt um die optimale Abfahrtrichtung zu ermitteln. Um dabei den Bereich hinter dem Fahrzeug ausreichend einsehen zu können, sind die horizontalen Panoramakameras etwas nach hinten versetzt.



Damit ergaben sich je nach Position am Fahrzeug typische Aufnahmestreifen.





dksk

McFire

  • Gast
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #116 am: 04. Juni 2015, 21:50:04 »
Immer wieder erstaunlich......

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #117 am: 05. Juni 2015, 07:59:52 »
Schöne Animationen, die das elektromechanische Scannen-Verfahren der Kameras demonstrieren.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #118 am: 05. Juni 2015, 09:39:39 »
In welcher Form sind die Bilder dann eigentlich im Kontrollzentrum angekommen - als Live-Videobild oder als Standbilder? So stückweise oder schon irgendwie vor-verarbeitet, also mehr oder weniger zu Streifen oder sogar zum fertigen Panorama zusammengesetzt?

Hm, statt der Schwenkoptiken hätte man ja auch (a) zwei feststehende Kameras mit Weitwinkeloptiken einsetzen können. Oder (b) vier oder noch mehr Kameras mit Normaloptiken und jeweils spezialisiertem Bildausschnitt (z.B. nah vs. fern). Ich spekuliere jetzt mal, warum man sich für das mechanisch aufwändigere System (wenige Kameras mit Schwenkoptiken) entschieden hat: Zu a) Die Weitwinkelbilder wären den Wissenschaftlern nicht detailliert genug gewesen? Zu b) Die Zahl der Kameras war durch die Datenübertragung limitiert?

War es damals auch noch so wie heute, dass aufgrund der Erddrehung keine permanente FUnkverbindung bestand und man auf ein "Fenster" angewiesen war?
« Letzte Änderung: 06. Juni 2015, 10:29:32 von Terminus »

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #119 am: 06. Juni 2015, 00:03:24 »
In welcher Form sind die Bilder dann eigentlich im Kontrollzentrum angekommen - als Live-Videobild oder als Standbilder? So stückweise oder schon irgendwie vor-verarbeitet, also mehr oder weniger zu Streifen oder sogar zum fertigen Panorama zusammengesetzt?
Hm, statt der Schwenkoptiken hätte man ja auch (a) zwei feststehende Kameras mit Weitwinkeloptiken einsetzen können. Oder (b) vier oder noch mehr Kameras mit Normaloptiken und jeweils spezialisiertem Bildausschnitt (z.B. nah vs. fern).
Panoramakameras machten die Bilder beim Stehen des Apparates. Diese Kameras hatten nur 250 Zeilen und  lieferten im Mittel ein Bild in 10 Sekunden (http://www.bernd-leitenberger.de/luna.shtml). Wichtig dabei ist, dass diese Bilder eine höhe Qualität hatten.
Wahrscheinlich war es damals sehr optimale Lösung. In schweren Situationen sollte man ein volles Panoramabild rund um das Fahrzeug bekommen. Wie viele Kameras alternativ sollte man dafür einsetzen um beidseitig vordere und hintere Räder und die Umgebung rundherum zu kontrollieren und noch die Linie des Horizontes zu beobachten wenn das Fahrzeug zum Beispiel bergab stehet und die vordere 2 Kameras den Horizont nicht sehen. 
Bei Lunochod -2 funktionierte der Neigungssensor nicht. Deswegen könnte man dank diesen Kameras  durch das Beobachten der Neigungslinie des Horizontes die Neigung des Fahrzeuges feststellen.

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #120 am: 08. Juni 2015, 18:03:16 »
Die Bildaufnahmen der Panoramakameras sind erst mal als jeweiliges Bildsignal im Kontrollzentrum angekommen. Darauf folgte die Demodulation und Bearbeitung mit speziellen Filtern und Synchronisation, damit die einzelnen Abschnitte ein zusammenpassendes Panorama ergaben.

Die Bilderfassung konnte auf Foto-Film, Fototelegraphie auf elektrochemischem Papier (Faximile) und Magnetband erfolgen.
Je nach Trägerpapierlänge wurden dann mehrere Abschnitte zusammengefügt und auf dem Kartentisch ausgebreitet um das weitere Vorgehen und die Routenplanung zu diskutieren.
Auf dem Bild kann man die unterschiedlichen Papierpanoramavarianten erkennen. Die langen „matten“ Papierstreifen mit den Stapelfaltungen müssten die Faximile-Varianten sein und das längs auf dem Tisch liegende „glänzende“ 3er Blatt, die Foto-Variante.


Bildquelle: http://dolinin.nethouse.ru/static/doc/0000/0000/0111/111018.j0tv91yna3.pdf
Seite 4

Die stehende Person ist  Nepoklonov Boris V., Chef der Operationsforschungsgruppe der Akademie der Wissenschaften d. UdSSR. Er war ein erfahrener Geologe, der die entsprechende wissenschaftliche Ausrichtung der Lunochod Missionen verantwortete.
Die 4 sitzenden Herren identifiziere ich optisch als Lunochod-Operatoren.
Die Panoramaausdrucke wurden so also nicht „online“ zeitnah genutzt, sondern eher zur Vor- und Nachbereitung bzw. Validierung des Vorgehens.

Für die „online“ Führung des Fahrzeuges standen den Operatoren die beiden Fahrkameras im Frontbereich zur Verfügung.

Zu den Panoramakameras:
Bei der Auswahl des gewählten technischen Systems haben sicher viele Faktoren eine Rolle gespielt. Die zu übertragbaren Datenraten waren in der Tat stark begrenzt. Weiter hat die Leistungsaufnahme des Systems eine große Rolle gespielt. Zum Vergleich: Die „live“-Fahrkameras an der Front des Fahrzeuges hatten eine Leistungsaufnahme von 25 Watt je Kamera – also ca. Faktor 10 mehr als eine Panoramakamera (2,5 Watt). Bei einer theoretischen Ausrüstung mit 4 „live“-Panoramakameras kommt da mit 100 Watt schon nennenswert was zusammen. Die Bildauflösung der „live“ Kameras war aber zudem noch schlechter. Die Abwärme in dieser Größenordnung müsste dann auch noch
in der thermischen Bilanz berücksichtig werden.

Zurück zu den verwendeten Panoramakameras:
Die Unterteilung in einen festen, unbeweglichen Unterbau mit einfach drehbarer Scaneinheit oben hat auch Vorteile. Das zentrale Stützrohr nimmt die wirkenden Kräfte auf und dient gleichzeitig als Schutzkontur für die Bildaufnahmeröhre, Linse, Blende etc. Die Kontaktbahnen begrenzen das feste System und stellen mit ihrer Unterlage zur drehbaren Scaneinheit eine Stützgeometrie dar.
Die zu bewegenden Teile haben eine geringe Masse – ist da wohl auch kein Nachteil.
Die Kameras müssen aber nicht nur mechanisch „was abkönnen“. Durch die Position auf der Außenseite des Fahrzeuggrundkörpers stellen sie Wärmebrücken dar. „Oberhalb“ des Befestigungsmittenflansches (bei den Hauptbewegungsteilen) wirkt sich die Mondumgebung voll aus. D.h. auch die Temperaturschwankungen MONDTAG/MONDNACHT müssen hier ausgehalten werden. Hier handelte es sich um Langzeitkameras – im Gegensatz zu z.B. Panoramakamera des Chang’e-3 Landers. Diese stellte planmäßig ihre Funktion in der ersten MONDNACHT ein. Auch die Panoramakamera des Yutu Rovers konnte die Temperaturwechsel ohne den geplanten funktionellen Schutz durch die Solarzellenabdeckung und die Wärme vom Fahrzeughaupkörpernicht mehr überstehen. Beide CE 3 Kamerasysteme basieren ja auf einem scheinbar einfacheren „moderneren“ System. 

Am Lunochod-3 kann man sehen, welcher Einhausungsaufwand, robuste Mechanik etc. für eine bewegliche „live“-Kameravariante betrieben worden wäre, um diese langfristig zu nutzen.

 

Weiterhin wurden bei der Grundentwicklung des genutzten Panoramakameratyps auch Anforderungen gestellt, die bei den Lunochod Missionen primär nicht erfüllt werden mussten. Beim Ersteinsatz mit Luna-9 und später mit Luna-13 war bedingt durch das Landeprinzip den Kameras erst mal ein (Mehrfach?)Salto-Flug vergönnt, bevor sie zum Einsatz kamen. Diese Robustheit der technischen Lösung wurde beim Lunochod übernommen.
Bezüglich Weitwinkeloptik hätte dies die Anforderungen der Datennachbearbeitung auf der Erde weiter verkompliziert. Die Korrektur der Verzeichnung wäre wahrscheinlich zu aufwendig gewesen bzw. hätte nochmal sehr lange gedauert.
In wieweit die verfügbare Bildstreifenbreite der Ausgabegeräte, und damit die daraus folgende Verschmälerung der nutzbaren wahren Abbildung auch begrenzend wirkte, kann ich nicht abschätzen. Ich vermute aber hier wäre auch die am Ende nutzbare Sichtbreite stark begrenzt worden.
Wenn die ausgedruckten Panoramastreifen Bogenförmig und schräg positioniert werden, kann man die wahre Abbildung mit einfachen Mitteln schon besser erkennen.

Beispiel mit folgendem Panorama:
https://images.raumfahrer.net/up046684.jpg



Das Panoramakamerasystem – als technische Lösung für die damalige Zeit insgesamt sicher eine ganz gute Lösung.
So hatte z.B. die Viking Marslander ein paar Jahre später auch ein sehr ähnliches Panoramakamerasystem gehabt. (Mars-3 Lander hatte übrigens auch Kamera auf Basis Luna-System).
Zur Funkverbindung:
Diese war nur während der Phasen des direkten Sichtkontaktes Sender/Empfänger möglich – also in den „Fenstern“, wie heute.

dksk

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #121 am: 03. Juli 2015, 16:46:14 »
Habe ein neues Dokument mit historischem Abriss zur Entwicklung des Lunochod-Chassis gefunden.
Stammt von einem Workshop in St. Petersburg. Rückblickend bis Anfang der 1960er Jahre und den ersten Entwürfen über Bezug zu N1-L3. Schnittzeichnung und Bauteilbeschreibung des Testgetriebes R-1, Radkonstruktion mit Federungssystem, Getriebe und Steuerblock.
Das neu gerenderte 3D Modell von Dimitry Sidorov wird auch zur Darstellung verwendet.

Link:

dksk

Edit: Link entfernt. Er führte mittlerweile zum einem Inhalt, den wir hier nun überhaupt nicht haben wollen. Schade ... Gruß  Pirx
« Letzte Änderung: 15. Oktober 2016, 16:16:46 von Pirx »

Offline dksk

  • *****
  • 744
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #122 am: 15. November 2015, 19:25:56 »
Am 17. November jährt sich zum 45ten Mal die Landung von Luna 17 und damit die Anlandung von Lunochod 1 auf dem Mond.
Die Daten, die während der Lunochod-Missionen gesammelt wurden dienen auch heute noch zum Vergleich und Diskussionen mit entsprechenden Ergebnissen jüngerer oder aktueller Projekte.
Passend dazu gab es Anfang Oktober dieses Jahres, auf dem 6. Moskauer Sonnensystem Symposium (The Sixth Moscow Solar System Symposium), einen Vortrag zum Vergleich der Daten von Lunochod 1 und Yutu, der u.a. durch Dr. Alexander Bazilevsky erarbeitet und vorgetragen wurde.

Unter dem Titel „Geologic characteristics of the Lunokhod 1 and Yutu rover landing sites“ wurden mehrere Themen hinsichtlich Gemeinsamkeiten aber auch Unterschieden erläutert.
Beginnend mit der Darstellung der jeweiligen Landestellen im Mare Imbrium über Lunochod Fahrtroute und Kraterklassifizierung, Steine an der Oberfläche, Chang’e-3 Landestelle mit Lander und Yutu-Rover, Oberflächenmerkmalen mit Fahrspurvergleichen, dem Loong Felsen, Ergebnisdiskussionen und Ausblick bis hin zu Empfehlungen für zukünftige Missionen.


Bildquelle: Youtube Video zum Vortrag

Ein Video zum Vortrag mit englischer Beschreibung:


Das Video gibt es auch mit russischer Tonspur unter dem Titel:
Геологическая характеристика СЗ части Моря Дождей в районах работы роверов Луноход-1 и Yutu
--- --- --- ---
Die entsprechenden Ergebnisse sind auch nochmal in folgendem Dokument dargestellt, wobei die Bildqualität im Video besser ist.

http://www.planetary.brown.edu/pdfs/5083.pdf

Die für die o.g. Präsentation genutzten Aufnahmen wurden beim Lunochod bei Stillstand des Fahrzeugs und durch spezielle Panoramakameras mit hoher Auflösung übertragen.
Für den laufenden Fahrbetrieb des Fahrzeuges standen zur damaligen Zeit aber nur deutlich schlechtere „Livebilder“ zur Verfügung. Die Kamera- und Übertragungstechnik war da noch deutlich weniger leistungsfähig als heutzutage. Erschwerend kam hinzu, dass die Bilder bei Fahrt von einem bewegten Objekt zur Erde übertragen werden mussten, was diesen Vorgang mit geringerer Übertragungsrate weiter verlangsamte.
Bedingt durch die Signallaufzeig Mond-Erde + Erfassungs- und Reaktionszeit des Fahrers + Signallaufzeit Erde-Mond, ergab sich eine durchschnittlicher Gesamtzeitverzögerung von ca. 6 Sekunden zwischen Bild und rückwirkender Aktion auf dem Mond.. Zusammen mit der niedrigen Bildübertragungsrate war da Stress bei der Arbeit zu erwarten.
Die Front-Fahrkameras übertrugen je nach Auflösung (maximal 400 Zeilen)  alle 3.2, 5.7, 10.9 oder 21.1 Sekunden ein Bild bei einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu mehreren hundert Metern/Stunde.

Zum Vergleich der Kameratechnik: Bei der Live-Fernsehübertragung der ersten Mondladung von einem unbewegten Objekt hatte die  Westinghouse Apollo Lunar Television Camera folgende Parameter
•  Auflösung: 250 Zeilen (bei 10 Bildern pro Sekunde) / 500 Zeilen (bei 0,625 Bildern pro Sekunde)

Um sich die Herausforderung bildlich vorstellen zu können – mal eine entsprechende Sequenz aus dem Bodentraining Fahrzeug+Bodencrew. Die starke Sichteinschränkung, speziell bei Fahrzeugneigung im Krater wird sehr deutlich.
 


Die Bilder sind dem Dokumentarfilm ab ca. 25 min. entnommen, der hier schon mal Thema war.

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12187.msg275847#msg275847

Da kann man sich schon einen Eindruck verschaffen wie anstrengend diese Konzentrationsarbeit am Bildschirm war.
Zur Übersichtlichkeit mal ein deutlich flüssigerer Eindruck von der Fahrt aus einer erhöhten Übersichtsposition:



Ein relativ einfach gestaltete Animation, die aber sehr gut geeignet ist, die Unebenheiten und vielen Krater auf der Wegstrecke zu erkennen, die umfahren und auch durchfahren wurden. Das Fahrzeug sicher durch diese Umgebung zu manövrieren war mit den technischen Möglichkeiten der damaligen Zeit auch eine große menschliche Leistung der Bodenoperatoren.
An einigen Stellen, wie z.B. bei 3.47 min. oder 8.26 min. sind die dazu passenden Panoramaaufnahmen eingeblendet.
Wer einfach mal Musik hören möchte – die Mondscheinsonate von Beethoven hat durchaus beruhigende Wirkung (außer in „Das indische Tuch“ mit Hans Clarin, wo er härter als Kinski ist…).
Ergänzend gibt es noch eine Präsentation zur Verarbeitung von Daten der Mondoberfläche  wie im vorgenannten Video gezeigt durch die Moskauer Staatlichen Universität für Geodäsie und Kartographie (MIIGAiK)

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0CCQQFjABahUKEwi00dWh0JDJAhVFNxQKHZ3XCLU&url=https%3A%2F%2Fissues.cosmos.esa.int%2Fpsawiki%2Fdownload%2Fattachments%2F3342712%2FS1_1500_Karachevtseva_PROGIS2.0_MExLab.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1432633783000%26api%3Dv2&usg=AFQjCNGV6yguuV6SktqTXbSIsVv2jK7Hlg&cad=rja

Es gibt schon einige Zeit auch Kontakte und Zusammenarbeit mit dem DLR – Institut für Planetenforschung Berlin.
Eine allgemeine Präsentation über die ersten Projekte, Räumlichkeiten und Lage, sowie Arbeit des Laborteams für Geodäsie und Kartographie am MIIGAiK und Kooperationen ist hier zu sehen.

http://www.iki.rssi.ru/conf/2012oct4/oberst.pdf

dksk

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #123 am: 04. März 2016, 10:25:22 »
Für Interessenten ist der Link an die Publikation "Self-propelled automatic chassis of Lunokhod-1: History of creation in episodes" von Dr. M.I.Malenkov
http://link.springer.com/article/10.1007/s11465-016-0370-5

Offline vv

  • *****
  • 852
Re: Lunochod – Technik/Vergleiche/Referenzierungen
« Antwort #124 am: 15. Oktober 2016, 14:35:12 »
Kürzlich war ich in Sankt-Petersburg im Russland und besuchte das Museum der Raumfahrttechnik in der Peter und Paul Festung. Die Internetadresse des Museums ist  http://www.spbmuseum.ru/exhibits_and_exhibitions/92/48241/.
Im Museum gibt es in Moment kleine Ausstellung, die sich dem Prof. Alexander Kemurdzian, dem Leiter des Teams von Entwickler des Chassis des sowjetischen Mondrover "Lunochod-1" widmet. In der Ausstellung sind die interessante Informationen, persönliche Gegenstände, biographische Daten vorgestellt. Die Ausstellung ist von 04.10 bis 15.11.2016 zu sehen. Für Interessenten habe ich ein paar Fotos gemacht, die ich unter https://drive.google.com/open?id=0BzHqTFc-hHbzeDhyYlNSMlIyejg hochgeladen habe.