CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)

  • 547 Antworten
  • 147304 Aufrufe
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #75 am: 11. Januar 2014, 19:05:57 »
Heute habe ich gelesen, daß die jährlichen Kosten der ISS 3 Milliarden Dollar betragen, offenbar nur für den nichtrussischen Teil.

Quelle: http://www.spacenews.com/article/civil-space/39040white-house-lobbies-station-partners-to-join-in-extended-mission

Ich lehne mich sicher nicht sehr weit aus dem Fenster wenn ich sage, daß für dieses Geld problemlos regelmässig ein neues großes Bigelowmodul gestartet werden könnte...
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

Offline wolfes

  • **
  • 60
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #76 am: 11. Januar 2014, 19:59:00 »
Egal wer eine weitere Raumstation baut, bitte lasst die Chinesen nicht die Namensgeber sein.
Stellt euch doch mal vor:
Goldener Schritt in die Unendlichkeit, 
Weg zum Regenbogen, den goldenen Jadehasen kann man schon nicht in der Öffentlichkeit aussprechen, ohne schief angekuckt zu werden.
Ein raumstationsfreier Himmel wiederum wäre auch traurig.
Wenn ich in klaren Nächten übers Firmament blicke und so bei mir denke: Irgendwo da oben ist unser Aussenposten.......
Dann von mir aus doch "Panda auf dem Weg zu den Sternen".

Hendrik

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #77 am: 12. Januar 2014, 09:51:44 »
Und weil wir gerade darüber reden, dann bitte auch keinen Englischen Namen, sonst heisst die am Ende noch "Neugierde" "Gelegenheit" oder "Lebenshauch"

Jede Kultur hat da wohl eigene Vorlieben. Vielleicht wurde auch deshalb die ISS so genannt wie sie genannt wurde.

McFire

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #78 am: 12. Januar 2014, 11:40:37 »
Da ist was dran -  :)

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #79 am: 14. Mai 2014, 15:44:39 »
*Thread hochstubs*

Die aktuellen Äußerungen seitens Roskosmos den ISS Betrieb nach 2020 nicht mehr weiterverfolgen zu wollen hat gestern schon zu heftigen Diskussionen geführt.

Deshalb möchte ich gerne die Diskussion zu einem möglichen ISS Nachfolger neu eröffnen.

Wie ich am Anfang des Threads schon schrieb, sind gemietete bzw. gekaufte Stationen ala Bigelow durchaus eine Option.

Eine weitere Möglichkeit wäre allerdings auch, dass das SLS genutzt werden könnte einen "großen Kanister" ala Skylab als Ganzes in den Orbit zu schießen.

Letztere Option, welche imo. gar nicht mal so unwahrscheinlich ist, erinnert mich übrigens an eine interessante Anekdote zur ISS Entstehungsgeschichte.

1993 berief  Bill Clinton die 14 tägige "Vest-Kommission" ein, um Vorschläge der NASA zum Entwurf der Raumstation zu begutachten. Hauptgrund dafür war einen Entwurf zu finden, welcher kostenkünstiger zu fertigen wäre als das bisherige "Freedom" Design.

Heraus kamen 3 Entwürfe namens Option A, B und C.

Option A und B waren im Prinzip zusammengestrichene Varianten der "Freedom".
Option C war hingegen um einiges radikaler.

Der Vorschlag war einen "großen Kanister" mittels einer umfunktionierten Cargovariante des Space Shuttles in den Orbit zu bringen. Zwar hätte der Umbau eines der Shuttles  einiges an Geld gekostet, diese wären jedoch durch den Umstand, dass der Großteil der Raumstation im einiem einzigen Flug gestartet werden könnte, wieder wettgemacht worden.

Es wurde allerdings nichts daraus udd zwar aus mehreren Gründen.

- Den für die Raumfähre zuständigen NASA Managern gefiel die Idee ganz und gar nicht, einen der Orbiter für eine Cargovariante zu opfern.
- Die meisten Zulieferfirmen waren dagegen.
- Auch die internationalen Partner waren über die Tatsache, dass all ihre bisherigen Arbeiten hinfällig wären, nicht angetan.

Somit entschied sich das Weiße Haus für einen Mischentwurf aus Option A und B.
Dieser wurde am 23. Juni 1994 mit nur einer hauchdünnen Mehrheit von 216 zu 215 Stimmen genehmigt.

Atlan

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #80 am: 14. Mai 2014, 16:30:00 »
Naja aber sind Kanisterkonstruktionen im vgl zu aufblasbaren Alternativen bei dem jetzigen technischen Stand überhaupt noch sinvoll? Ich weiß nicht wie groß Option C werden sollte, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass es nicht weniger aufwendig und teuer ist für die NASA sich den Bau eines BA-2100 Moduls zu leisten und das dann mit dem SLS zu starten. Die Transhab-Technologie (und ihre möglichen Variationen) scheinen dann doch auf absehbare Zeit der einzig richtige Weg zu sein, der zumindest mir einfällt.

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #81 am: 14. Mai 2014, 16:49:44 »
Als wichtig erachte ich auch, daß z.B. BA-2100 bald "von der Stange" zu kaufen ist, während ein eigenes Modul erst entwickelt und gebaut werden müsste. Was hier sowohl schneller als auch kostengünstiger zu haben sein dürfte steht wohl außer Frage.
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

Zoe

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #82 am: 14. Mai 2014, 17:20:25 »
"Bald" von der Stange kaufen ist gut, wenn es noch nicht einmal auf der eigenen Website von Bigelow auch nur erwähnt ist.....

tobi

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #83 am: 14. Mai 2014, 18:59:43 »
Das Problem bei Bigelow ist, dass die Firma vor einiger Zeit die Hälfte der Belegschaft entlassen hat. Das Know-How der ersten zwei Module, die in den Orbit gestartet wurden, dürfte damit zu einem großen Teil mitentlassen worden sein.

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #84 am: 14. Mai 2014, 20:22:30 »
Das Problem bei Bigelow ist, dass die Firma vor einiger Zeit die Hälfte der Belegschaft entlassen hat. Das Know-How der ersten zwei Module, die in den Orbit gestartet wurden, dürfte damit zu einem großen Teil mitentlassen worden sein.

Das glaube ich nicht.
http://www.space.com/13208-private-space-station-bigelow-aerospace-layoffs.html
Ja, es wurden ca. die Hälfte der Mitarbeiter entlassen. Aber:
Zitat
"We are proceeding with a core group of fifty plus engineers, managers and support staff," Mike Gold, Bigelow Aerospace's director of Washington operations and business growth, said in an emailed response to questions from Space News. "This core group allows us to retain key human capital and capabilities, with which we are continuing to aggressively pursue the development and eventual deployment of the BA 330 system."
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Bigelow hier Know-How einfach so weggeworfen hat. Außerdem stellt die Firma mittlerweile wieder Leute ein.
http://www.spacenews.com/article/bigelow-ends-employee-furloughs-resumes-limited-hiring

Um aber wieder zum eigentlichen Thema zu kommen:

Ich denke ebenfalls, dass die nächste Raumstation Generation auf weiterentwickelter Transhab Technologie basieren wird. Das Vorhandensein des SLS macht desweiteren ein "Riesenmodul" Konzept sehr wahrscheinlich.

Führerschein

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #85 am: 14. Mai 2014, 20:34:28 »
Nochmal kurz zu den Entlassungen. Es blieb ihm nichts anderes übrig. Ohne verfügbaren kommerziellen Transport für Astronauten kann er keine Stationen verkaufen. Da jetzt Commercial Crew in Sicht ist, fährt er wieder hoch.

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #86 am: 14. Mai 2014, 23:57:34 »
Bin eben auf diesen Blog mit weiteren Bildern der BA2100 aka. Olympus gestossen.
http://newpapyrusmagazine.blogspot.co.at/2014/01/utilizing-space-shuttle-main-engines.html

Ich finde es interessant, dass eines der Bilder scheinbar von Boeing stammt, welcher ja Bigalows wichtigster Partner ist.

Denn....
http://www.boeing.com/boeing/defense-space/space/spacestation/
...Boeing ist laut eigener Aussage der wichtigste Auftragsnehmer für die ISS und für den Bau der U.S. Elemente zuständig.

Hier stellt sich die Frage ob Boeing möglicherweise eine Olympus Variante als potentiellen ISS Nachfolger in Stellung bringen möchte.

*

Offline ZeT

  • ****
  • 444
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #87 am: 15. Mai 2014, 16:42:41 »
Bezüglich Bigelow hat ja Bernd Leitenberger auch interessante Ansichten.

Wie seht ihr das?

Ich wäre ja für eine State of the Art Raumstation mit den Ländern die auch bei der ISS mitgewirkt haben. Nur ohne Russland (aber eventl mit China). ^^

Greetz

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #88 am: 15. Mai 2014, 16:56:20 »
China ist bei der Entwicklung der eigenen Station wohl schon zu weit, als daß sie noch umschwenken würden. Ich denke aber, daß es noch andere mögliche Interessenten gibt, wie Indien.
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

LOXRP1

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #89 am: 15. Mai 2014, 17:02:52 »
Bezüglich Bigelow hat ja Bernd Leitenberger auch interessante Ansichten.

Wie seht ihr das?

Ich wäre ja für eine State of the Art Raumstation mit den Ländern die auch bei der ISS mitgewirkt haben. Nur ohne Russland (aber eventl mit China). ^^

Greetz

Leitenberger spekuliert lediglich und das ist auch das Einzige was wir machen können. Aus unserer Froschperspektive ist es schwer zu beurteilen, wie groß der Bedarf wirklich ist. Bigelow ist in Gespräch mit Ländern und Konzernen und investiert gewaltigen Summen in sein Vorhaben, dass läßt sich meiner Meinung mit Wunschträumen nur schwer begründen.

Was die ISS Nachfolge angeht so wird es eine Exploration Mission zum Mars wie in der Global Exploration Roadmap formuliert und keine zweite LEO oder HEO Station und diese Pläne sollten weder ohne Russland noch ohne China ablaufen. Beim aktuellen Kraftmessen zwischen Yankees und Ivans sind beide Parteien Beteiligt und damit liegt die Schuld auch bei beiden. Gut und Böse ist keine der Nationen, sie verfolgen lediglich ihre egoistischen nationalen Eigeninteressen. Der eigentlich Skandal ist doch, dass ein Weltkrieg wieder denkbar ist. >:(

Edit:

Global Exploration Roadmap
Quelle: http://www.nasa-usa.de/sites/default/files/files/GER-2013_Small.pdf

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #90 am: 15. Mai 2014, 17:24:53 »
Bezüglich Bigelow hat ja Bernd Leitenberger auch interessante Ansichten.

Guter Artikel. Dass Fazit ist zwar doch recht skeptisch, allerding ist Leitenbergers kritische Position zur bemannten Raumfahrt ja bekannt.

Zitat
Ich wäre ja für eine State of the Art Raumstation mit den Ländern die auch bei der ISS mitgewirkt haben. Nur ohne Russland (aber eventl mit China). ^^

Halte ich für unwahrscheinlich. Die Einbindung internationaler Partner beim Raumstationprojekt diente hauptsächlich mehreren Zwecke.

- Um im Kongress eine postivere Stimmung für das Projekt zu schaffen.
- Ihre Partner davon abzuhalten in Sachen Raumfahrt mit den Amerikanern in Konkurrenz zu treten.
- Teilweise die Kosten für die Station auf ihre Partner auszulagern. (Was bei Russland im Prinzip in die Hose gegangen ist.)

Was China betrifft, denke ich auch das sie lieber ihr eigenes Süppchen kochen werden.

Ob Bigalows Leasing Konzept aufgehen wird, wird sich zeigen.

Meineserachtens halten sich Boeing und er aber mit dem BA-2100 Konzept eine weitere Karte offen. Boeing scheint von der weiterentwickelten Transhab Technologie durchaus angetan zu sein, wie man in den diversen Konzept Studien sieht. Es ist durchaus denkbar, dass sie bei einem ISS Nachfolger für das von ihnen favorisierte Konzept stark lobbyieren werden.

Boeing ist seit 1995 zuzusagen der "Boss" bei ISS Bau gewesen, und schafften es damit wieder zumindestens teilweise zu alter Apollo Ära Größe aufzusteigen. (Ironischerweise zahlte sich nämlich für sie aus ihre alten Huntsville Produktionshallen aus dieser Ära zu behalten.)

Und ich glaube nicht, dass sie bei einem vorzeitigen ISS Ende daran denken ihre jetzige Position kampflos aufzugeben.

Edit: Noch eine kleine Ergänzung von mir.

Boeing baut beim SLS ja die Core Stage, welche zuzusagen das Herzstück der neuen Rakete ist. Des weiteren lobbyieren sie derzeit, wie man im anderen Thread aktuell nachlesen kann, für diverse potenielle Verwendungsmöglichkeiten der Large Upper Stage Version der SLS.

Somit können wir theoretisch annehmen, dass Boeing bei einem ISS Nachfolger natürlich eine Lösung vorziehen würde, welche das SLS mit einbezieht. Und das wäre wharscheinlich ein Konzept ala BA 2100. (Ein Entwurf ala ISS hätte imo. im Kongress nicht mehr die geringste Chance.)

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6759
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #91 am: 17. Mai 2014, 17:39:16 »
Ich denke die Krux mit der Sinnhaftigkeit irgendeiner einer SpaceStation sind vor allem die Transportkosten, wozu ich auch den Bahnerhalt zähle und deren Verfügbarkeit, also Startfolge.
  • Transport:Derzeit gibt es nur Transport für 3 Personen, nicht nur hin, auch in der Not zurück. Es würde schon helfen wenn die Dragon zwar nicht für den Transport in den Orbit, aber als Retungsgerät für 7 Personen zugelassen und verfügbar wäre.
  • Schwerelosigkeit: wird zwar für viele Experimente benötigt, ist aber für die Besatzung eher lästig und kostet viel wache Zeit um die Folgen zu minimieren.
    Eine Lösung wäre mit Schwerlastraketen, wie sie von SpaceX für ihr MCT-Projekt entwickelt werden, Stationsmodule mit 20m Durchmesser ins All zu schießen. Bringt man in diesen Ringe ein die innen Rotieren, kann man drin alles einbauen was zum Schlafen, Essen+Trinken und die erheblich einfacheren WCs nutzen benötigt wird. Noch dazu gibt es sicher viele Tätigkeiten, auch in der Vorbereitung von Expirimenten, welche dann schneller und besser machbar sind. Ein Umstieg zwischen rotierenden und stehendem Teil geht im Zentrum ganz einfach.
  • Energieversorgung: Derzeit hat die Station wohl 4500m2 Solarpanels die gerade mal so 130kW liefern, das ist leider Grottenschlecht für heute. Das sind gerade man 30W/m2. Machbar sind heute bei gleicher Fläche mindestens 1,5MW. Ich denke das dies auch eine Begrenzung darstellt, wollte man z.B. mit der Dragon mehr Leute hochbringen und Versorgen will.
  • Volumen: Die Durchmesser der Module sind einfach ungünstig, weil man zwar relativ lange Module mit dem Shuttle hochbringen konnte, aber nur ca. 4,57m Durchmesser. Das ist sowohl von der Modulmasse, wie von den Wegen in der Station ungünstig, da hierbei keine minimale Masse/m3 entsteht, das führt zu Kosten bei der Bahnanhebung und Zeitverlust wegen den langen Wegen in der Station.
  • Druckschleuse in großem Zylinder (d=10-20m): Ein solches Modul würde vieles vereinfachen oder überhaupt erst möglich machen (siehe folgendes).
  • Großer Verbindungsknoten mit sechs Andockplätzen: Der müsste mindestens 3m Türen haben, damit große und sperrige Teils vom Dockplatz innerhalb der Druckschleuse in weitere Module gebracht werden können. Durch so ein System benötigt man weniger Module mit großem Durchmesser und sehr viel Vollumen, kann die Inneneinrichtung später mit Raketen hochbringen die keinere Durchmesser haben, aber weniger
  • Änderung der Bahn/Bahnanhebung: Ist derzeit exorbitant teuer, weil man nur chemische Treibstoffe verwenden kann. Mit mehr Energie, ist das kaum noch ein Problem, weil man dann einfach mehrere DS4G Triebwerke einbauen kann, die Xenon als Medium verwenden und zumindest ein ISP von 19.000Ns/kg haben, das ist mindestens der Faktor 60 an Treibstoffeinsparung. Andere Triebwerke sind derzeit einfach schlechter, entweder mit zuviel Masse, oder schlechtem maximaler Schub (=viele Triebwerke).
  • Nutzung: Neben der heutigen recht bescheiden Nutzung als Basis für Wissenschaft und Forschung, kommen  für eine neue Station folgende Anwendungen in Frage:
  • a) Urlauber, wobei natürlich der rotierte Bereich hilft, es soll immer wieder Kotzbrocken geben.
  • b) Reparaturstation für Satelliten: Rüstet man ein 20m Modul mit einer Riesenschleuse aus, kann man komplette Satelliten die von einem Schlepper angeliefert werden, hereinbringen unter Luftdruck reparieren, wieder auszuschleusen und sie von einem Schlepper wieder zu ihrem Orbit zu bringen kann.
  • c) Montagestation innerhalb der Druckschleuse: Der Vorteil ist dabei, das man z.B. Solarpanels aus Bahnen von dünnen Dünnschichtfolien mit dickeren Rahmen zur Stromleitung und zur Stabilität und was noch dazugehört Montieren kann.
  • d) Umstiegsplatz: für Material und Personen die z.B. weiter raus fliegen wollen (Mars, Asteroiden). Das kann nicht nur von der Erde noch draußen sein, sondern auch von außerhalb zur Erde. Z.B. Wenn abgebautes Wasser von Asteroiden zur Versorgung der Raumstation ankommt.

Für den Transport Personal und Fracht, würde ich sogar ein neues Shuttle System in Betracht ziehen, aber mit stabilerem Wärmeschutz, da soll es was auf Basis von einem Metall geben und die Isolierung des großen Tanks innen. Den Tank selber aus CFK und vielleicht weitere Komponenten vom Shuttle auch. Nur für 1-3 Personen für maximal 1 Woche auf einem Flugdeck und für mehr Leute vielleicht eine Personenmodul im Frachtraum (24 Leute?). Damit wird das Flugdeck eher klein wie eine Kapsel und es verbleibt viel mehr Nutzlast.
Alles was beim alten Model viel Geld wegen der Prüfungen verschlungen hat, durch bessere Teile ersetzten.
Auch die 3 Millionen Teile, sollte man mittels 3D-Druck und anderen Verfahren, auch auf <10% drücken können.
Die Booster waren zwar billig, aber auch ein Sicherheitsproblem, weil man erst nach dem Brennschluss und Trennung das Shuttle zu einer Notlandung bringen konnte, also durch Flüssigtreibstoffbooster mit RP-1/LOX ersetzten, das würde auch die Nutzlast erhöhen, weil gute Triebe erheblich mehr ISP hätten.
Wenn man dann weitere Kosten sparen will, die Booster landen wie das SpaceX vor hat, also auf dem Land.
Will man noch mehr sparen, dann die Dinger nicht an den Startplatz mittels Treibstoff zurückbringen, sondern vielleicht auf den Cap-Verden oder auf der Insel Ascension runterbringen und dann mit dem Schiff zurück. Und die Dinger dann auch weitgehend aus CFK.

McFire

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #92 am: 17. Mai 2014, 18:13:22 »
Nur mal ein paar Dinge herausgenommen:

Stell Dir bitte die Mechanik vor, die benötigt wird, um innerhalb eines Moduls ein Weiteres drehen zu lassen. Gönne Dir eine ehrliche Betrachtung unter Einbeziehung aller Mechanik- Materialgewichts- und Sicherheitsaspekte.

Zitat
Ein Umstieg zwischen rotierenden und stehendem Teil geht im Zentrum ganz einfach.
Auch das stell Dir bitte genau und langsam vor. Ich würde sagen - möglich ja, aber einfach nicht. Außer in Film und Buch.

Was den Aufenthalt in solchem Drehteil betrifft - für längere Aufenthalte (also arbeiten, leben) scheint er mir ungeeignet. Der Mensch reagiert auf ungünstige Schwerkraftgradienten allergischer als auf gar keine Schwerkraft. 10m Radius sind da wohl zu wenig. Aber zu dem Thema gibts hier auch irgendwo Material. Und in der Literatur auch ;)

Die Riesenschleuse (mit Sat-Werkstatt dahinter) ist freilich ein anzustrebender Teil. Aber ich vermute, es ist noch lange Zeit billiger, einen neuen Sat hochzuschießen.

Ich weiß - ich bin ein gottverdammter elender Praktiker, der nochdazu gern auch mal kaufmännisch denkt  ;D

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6759
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #93 am: 17. Mai 2014, 19:52:30 »
Das mir dem rotierenden Ding habe ich mir schon sehr genau überlegt, von den Kräften ist das solange man es ausgewuchtet hält sehr einfach. Auswuchten geht ähnlich wie beim Autorad, mit gewichten dort wo es nötig ist. Zuerst mal grob statisch für die installierte Einrichtung, was natürlich nicht ganz einfach wird, weil man nicht einfach mal 500kg mehr an einer Seite hinstellen kann, sondern gegenüber auch was hinstellen (=montieren) muss mit ähnlicher Masse. Den Rest, also auch die Massen der Besatzung gleicht man am einfachsten mit umgepumpten  Wasser aus. Das werden dann natürlich schon so 500L oder etwas mehr sein.
http://www.tuergriff-shop.de/Stossgriffe-Stangen/Sued-Metall/Unterlegscheibe-als-Abdeckung-Edelstahl-matt-von-Suedmetall::4442.html
Jetzt stell dir vor die Scheibe auf dem Bild von dem Link wäre einer der beiden Außenseiten des rotierenden Rings. Das Loch in der Mitte ist vielleicht 2m groß.

|----------------<Äußere Hülle des Moduls, Schwerelos>--------
||----------------------------------------------------||       
||                                                                 ||
||<--linker        Innenring           rechter   > ||
||                                                                 ||
--                                                                 --
durchgang                             
--                                                                 --
||                                                                 ||
||                                                                 ||<--- rechter Aussenring                                 
||                                                                 ||
||-------------(Boden mit Fliehkraft)------------||
|------------------------------------------------------|
Die Verbindung zwischen außen und innen, macht man so ähnlich wie bei einem Axiallager im ild 1 von Link hier:
http://www.skf.com/de/products/bearings-units-housings/roller-bearings/tapered-roller-thrust-bearings/index.html
Vielleicht kann man sowas durch einen Beschleunigungskorb (Rotationsaufzug) noch verbessern in den man reingeht und der sicher dann, je nachdem ob man rein oder raus will, sicher der inneren Rotation anpasst, oder abbremst.
Wie gesagt, das einzige was ein wenig Arbeit macht ist die symmetrische Masseverteilung für statische Einrichtungen und das umpumpen des Ausgleichswassers vor allem für die Masse des Personals.
Es wird natürlich auch ein wenig Energie benötigt, da man ja auch eine Luftbewegung zwischen den Flächen bekommt.
Wenn man verhindern will das jemand an der Verbindung zwischen dem Innenring und außen mit Flächen in Berührung kommt die sich aneinander vorbei bewegen, dann benötigt man den Rotationsaufzug.

Das mit den Schwerkrafgradienten ist vermutlich ähnlich wie auf dem Schiff, oder beim Gleitschirmfliegen, ich denke daran gewöhnt man sich schneller als an die Schwerelosigkeit.
Ich denke hier übrigens auch von der Kostenseite. Jede Stunde die man derzeitig auf dem Laufband einspart, spart vermutlich einige tausend Dollar.
Falls man in dem Bereich Dinge leichter und schneller Erledigen kann, weil z.B. die Werkzeugnutzung viel einfacher wird, weil man so was wie Schwerkraft hat, spart das weitere Kosten.
Ich denke 10m Durchmesser ist vermutlich nicht genug, ab 15m geht und bei 20m wohl ziemlich gut.
Man muss ja auch nicht 1G haben, vielleicht genügt 3,78m/s2

*

Offline ZeT

  • ****
  • 444
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #94 am: 18. Mai 2014, 19:30:49 »
Der eigentlich Skandal ist doch, dass ein Weltkrieg wieder denkbar ist.
Naja, ein 3ter Weltkrieg würde wohl alles vernichten. Aktuell scheint es eher so, das das blos eine gigantische Auftragsbeschaffungsmaßnahme für die Rüstungsindustrie ist.

"Wir müssen aufrüsten" und "aktuell sind wir nicht bereit..."

Da gehts es garnicht darum das Zeug einzusetzten, sondern nur darum Geld in aktuellstes Zeug zu stecken.

Zum Thema:

Was glaubt ihr, wird die USA eine eigene Station ins All schicken per Bigelow? Was ist mit Europa, Japan und Kanada? Wird es eine US Station geben oder werden wieder alle mit eingebunden?

Meine Angst ist ja, das bei einer neuen Station die USA das alleine bewerkstelligen werden. Eventl mit Kanada als direkter Anreinerstaat. Aber was ist dann mit uns und Japan?

Stehen wir dann am Ende komplett aussen vor?

Im US Kongress kann ich mir die Argumentation "was durch Kooperation passieren kann haben wir ja alle an der ISS gesehen!" schon vorstellen.... Wenn dann machen die vermutlich nur was mit Kanada.

Die ESA hat ja keinerlei Interesse einen bemannten Zubringer zu entwickeln. "Manrated" steht imho da nirgends auf dem Programm. Bei JAXA ebenfalls nicht. Sollten die Amerikaner ihr eigenes Ding tun - so wie es wohl die Russen vorhaben und China es ja schon tut - wo geht da die Reise hin für die die bisher nur durch Kooperation diese Möglichkeit hatten?

Führerschein

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #95 am: 18. Mai 2014, 19:46:15 »
Ja, wie stehts?

Wenn es nur nach den Kosten geht, sollte ein eigenes BA-330 mit z.B. Dragon Flügen drin sein. Das ISS-Engagement ist auch nicht gerade billig. Aber wo bleibt da das Prestige, ein eigenes Kolumbus-Modul zu haben?

Mir persönlich wäre ja die Forschung wichtiger. Gute eigene Experimente.

Das Modul zusammengekoppelt mit amerikanischen wäre gut, dann wären häufigere Flüge möglich, jeden dritten oder vierten bezahlt Europa. Aber insgesamt wäre da mehr Unabhängigkeit von amerikanischen staatlichen Stellen.

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #96 am: 18. Mai 2014, 21:09:12 »
Durchaus möglich, daß die USA in Anbetracht der Situation eine eigene Station haben wollen, preiswert genug wären die Bigelowmodule allemal. Die Konsequenzen für die Kooperationspartner wären aber nicht so dramatisch, denn auch die könnten sich so ein Modul leisten.

Personentransport ist ohne eigene Kapsel natürlich nicht zu bewerkstelligen, ein Problem für Europa und Japan. Man muß sich also entweder einen passenden Partner mit ins Boot holen oder eine Firma wie z.B. SpaceX nutzen. Es wäre auch durchaus möglich, mehrere an sich autarke Bigelowmodule zusammenzukoppeln und sich eine Transportgelegenheit zu teilen. Das wäre dann ein echter ISS Nachfolger.
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

thecrusader

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #97 am: 18. Mai 2014, 21:16:26 »
Also eine rotierende Raumstation wäre zwar etwas feines, aber das funktioniert sicher nur wenn sie komplett rotiert. Ein gasdichtes Lager das dazu noch sehr reibungsarm ist, kann ich mir nicht vorstellen. Und an eine rotierende Station anzudocken stelle ich mir etwas tricky vor. Ich glaube nicht das wir so etwas in naher Zukunft sehen werden.

Bis 2020 wird sich Russland wieder beruhigt haben. Einen Krieg könnten wir uns leisten, aber nicht die. Deren Wirtschaft ist viel zu schwach. Also kein Krieg, sondern bald wieder ein friedliches Miteinander.

Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #98 am: 18. Mai 2014, 21:19:51 »
Stehen wir dann am Ende komplett aussen vor?
Wenn die ISS ab 2020 nicht mehr weiterbetrieben werden sollte und bei Bigelow bis dahin alles klappt wie geplant (Produktionslinie eingefahren, keine unerwarteten Showstopper bei BEAM, das erste BA300 im oder kurz vorm Einsatz...oder gar mehrere) dann kämen eben neben der UK, Niederlande, Australien, Singapur, Japan, VAR und Schweden eben auch noch Deutschland als Vertragspartner hinzu.
Die Liste an interessierten Nationen dürfte im Erfolgsfall ohnehin massiv zunehmen und kommerzielle Stationen möchte Bigelow Aerospace ja laut Business Plan liefern. Notfalls müsste man Experimente bei den bestehenden Vertragspartnern einkaufen und auf der ISS ist ja auch nicht ständig ein Deutscher.
Ich mache mir um die deutsche Mikrogravitationsforschung erst einmal eher wenig Sorgen.
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

Führerschein

  • Gast
Re: CLD LEO-Station (Commercial Leo Destination = ISS-Nachfolger)
« Antwort #99 am: 18. Mai 2014, 21:32:07 »
Also eine rotierende Raumstation wäre zwar etwas feines, aber das funktioniert sicher nur wenn sie komplett rotiert. Ein gasdichtes Lager das dazu noch sehr reibungsarm ist, kann ich mir nicht vorstellen. Und an eine rotierende Station anzudocken stelle ich mir etwas tricky vor. Ich glaube nicht das wir so etwas in naher Zukunft sehen werden.

Vor Allem, wozu?

Wir gehen in den Weltraum für Mikrogravitationsforschung. Gravitation brauchen wir frühestens bei Produktion und Service. Davon sind wir sehr weit weg.