Geostationärer / Geosynchrober Orbit GEO/GSO

  • 14 Antworten
  • 4030 Aufrufe

Immenburg

  • Gast
Geostationärer / Geosynchrober Orbit GEO/GSO
« am: 18. November 2013, 01:52:05 »
Hallo zusammen.

Ich hätte kleine Verständnisfrage.

Theoretisch könnte ich doch eine Rakete in die Geostationäre Umlaufbahn befördern, indem ich diese von einem Punkt vom Äquator aus einfach nur vertikal nach oben schieße.

Denn die Rakete bekommt ja beim Start einen entsprechenden Drehimpuls von der Erde mit und hat somit von Anfang an eine Bahn mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie die Erdrotation am Äquator, was wiederum logischerweise die gleiche Winkelgeschwindigkeit ist, die ich für eine Geostationäre Umlaufbahn benötige.
Und solange die Rakete genau vertikal nach oben steigt, sollte sie diese Winkelgeschwindigkeit auch beibehalten.

Oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler?

Führerschein

  • Gast
Re: Geostationärer / Geosynchrober Orbit GEO/GSO
« Antwort #1 am: 18. November 2013, 03:54:45 »
Hallo zusammen.

Ich hätte kleine Verständnisfrage.

Theoretisch könnte ich doch eine Rakete in die Geostationäre Umlaufbahn befördern, indem ich diese von einem Punkt vom Äquator aus einfach nur vertikal nach oben schieße.
...........


Und solange die Rakete genau vertikal nach oben steigt, sollte sie diese Winkelgeschwindigkeit auch beibehalten.

Oder hab ich da irgendwo einen Denkfehler?

Die Rakete behält die von der Erde mitgenommene Geschwindigkeit, aber nicht die Winkelgeschwindigkeit. Sie muß also in die Richtung der Erddrehung beschleunigen.

Immenburg

  • Gast
Re: Geostationärer / Geosynchrober Orbit GEO/GSO
« Antwort #2 am: 18. November 2013, 07:04:16 »

Die Rakete behält die von der Erde mitgenommene Geschwindigkeit, aber nicht die Winkelgeschwindigkeit. Sie muß also in die Richtung der Erddrehung beschleunigen.


Klingt logisch. Da hat ich wohl nen Brett vorm Kopf. Allein schon wegen der Energieerhaltung kanns ja gar nichts anders sein.

Danke für die Antwort.

*

Offline Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Geostationärer / Geosynchrober Orbit GEO/GSO
« Antwort #3 am: 18. November 2013, 07:57:19 »
Hallo Immenburg,

was du beschrieben hast, passiert beim Space-Elevator. Dort bleibt die Nutzlast über das Kabel ständig mit der rotierenden Erde verbunden und wird so auf eine konstante Winkelgeschwindigkeit gezwungen, bei steigender Umlaufgeschwindigkeit mit steigendem Radius.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Geostationärer / Geosynchrober Orbit GEO/GSO
« Antwort #4 am: 18. November 2013, 15:25:33 »
Da möchte ich nicht gern mit der ISS den Standort des Fahrstuhls kreuzen.  :-\

Re: Geostationärer / Geosynchrober Orbit GEO/GSO
« Antwort #5 am: 18. November 2013, 22:28:35 »
Da möchte ich nicht gern mit der ISS den Standort des Fahrstuhls kreuzen.  :-\

Bisher hatten wir nicht die benötigten Materialien für den Bau. Jetzt haben wir die wohl bald, aber all der herumfliegende Schrott da oben würde den Aufzug wohl schnell zerlegen. Da reichen schon Nanosats.  :-\
„Die Erde ist die Wiege der Menschheit, aber der Mensch kann nicht ewig in der Wiege bleiben. Das Sonnensystem wird unser Kindergarten.“ K. E. Ziolkowski

-

Stolzer Träger einer Raumconverwarnung wegen Schreibens unbequemer Wahrheiten.

Re: Geostationärer / Geosynchrober Orbit GEO/GSO
« Antwort #6 am: 22. November 2013, 10:39:39 »
Wie groß ist eigentlich die Bahngeschwindigkeit im GEO ?
Müßte doch deutlich niedriger als im LEO sein, oder ?
(Ich weiss, kann man rechnen. Mach ich heute Abend mal)

Ulli

Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Geostationärer / Geosynchrober Orbit GEO/GSO
« Antwort #7 am: 22. November 2013, 11:14:56 »
3 km /s

*

Offline Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Geostationärer / Geosynchrober Orbit GEO/GSO
« Antwort #8 am: 09. Oktober 2017, 16:07:06 »
Thema umbenannt und zusammengeführt.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Geostationärer / Geosynchrober Orbit GEO/GSO
« Antwort #9 am: 09. Oktober 2017, 16:13:01 »
Eine Übersicht, wie voll es im GSO ist:


wikipedia/Boeing

Die Lücke über dem Pazifik sticht ins Auge ;).
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Geostationärer / Geosynchrober Orbit GEO/GSO
« Antwort #10 am: 09. Oktober 2017, 16:24:01 »
Das sind also um Durchschnitt...

264880km / 292 = 907km

...Abstand zwischen zwei (aktiven?) Satelliten.

*

Offline -eumel-

  • Moderator
  • *****
  • 15219
Re: Geostationärer / Geosynchrober Orbit GEO/GSO
« Antwort #11 am: 09. Oktober 2017, 16:28:03 »
Und wie viele sind im Friedhofsorbit?

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6817
Re: Geostationärer / Geosynchrober Orbit GEO/GSO
« Antwort #12 am: 09. Oktober 2017, 16:28:13 »
Eine Übersicht, wie voll es im GSO ist:

Und das sind nur die Telekommunikationssatelliten. Wettersatelliten, Militaersatelliten und Erdbeobachtungssatelliten sind da noch gar nicht mit eingerechnet.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline Schillrich

  • Moderator
  • *****
  • 19601
Re: Geostationärer / Geosynchrober Orbit GEO/GSO
« Antwort #13 am: 09. Oktober 2017, 16:53:15 »
Yep ... gerade vom Militär und Aufklärern sollte da noch etwas sein ... auch über dem Pazifik.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Geostationärer / Geosynchrober Orbit GEO/GSO
« Antwort #14 am: 09. Oktober 2017, 17:04:18 »
Laut der UCS Satelliten Datenbank (dort gibt es auch eine schöne Excel-Tabelle zum Runterladen) sind gegenwärtig (bzw. Stand Ende 2016) 522 aktive Satelliten im GEO unterwegs:


Quelle: UCS

Bei Wiki findet sich übrigens zum Abstand noch Folgendes:

Zitat
Some of these satellites are separated from each other by as little as one tenth of a degree longitude. This corresponds to an inter-satellite spacing of approximately 73 km.
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."