Raptor - SpaceXs Methantriebwerk

  • 1075 Antworten
  • 288417 Aufrufe

Offline Mojschele

  • ***
  • 152
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1025 am: 17. August 2023, 15:58:02 »
Die einzelnen Triebwerke funktionieren dabei wohl schon recht zuverlässig, das eigentliche Problem liegt sicher hauptsächlich bei dem 33er-Bündel bzw. der wechselseitigen Beeinflussung dieser zahlreichen, eng nebeneinander montierten Raptoren und der diffizilen Treibstoffversorgung.

Das ist meine große Hoffnung! Da beim B9/S25 Raptoren montiert sind die VOR dem ersten Startversuch gebaut wurden können grundlegende Änderungen gar nicht eingeflossen sein - wenn SX es trotzdem versuchen möchte bedeutet das für mich im Umkehrschluss dass nicht die Triebwerke an sich sondern das Zusammenspiel ein Problem darstellt. Naja - und das mit der Starttischbrause ein externes Problem weniger existiert.

Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1026 am: 17. August 2023, 16:04:49 »
Ich hoffe doch wohl stark, dass sie diese alten Raptoren gegen welche neueren Ursprungs
ausgetauscht haben. Wenn schon der Booster zurück in die High Bay rollt, sollte man ALLE möglichen
Verbesserungen einbauen, die in dieser Bauart möglich sind.

Oder gleich einen Booster überspringen mit dem das möglich ist.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9758
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1027 am: 17. August 2023, 17:32:19 »
Ich glaube die Leute von SX wissen ganz genau was sie machen, auch wenn das zugegebener Maßen nicht immer so ausschaut  ;) , und was sie beim 2. Testflug testen und erreichen wollen.
Aus dem ersten Start haben sie, möglicherweise ja gerade wegen des Fehlschlages(!), sicher sehr viel gelernt und können jetzt wohl noch viel besser beurteilen, was da bei den Raptoren selbst und was beim Rest so alles schief läuft und zu beachten ist.
Gerade die neueste Triebwerksgeneration ist vermutlich noch gar nicht soweit ausgereift, um hier eingesetzt zu werden.
Leider haben wir viel zu wenig Informationen darüber, was da beim letzten SF genau abgelaufen ist und warum es diese Probleme mit den 4 Raptoren gab. Möglicherweise sind ja gerade Triebwerke betroffen, die an der gleichen Stelle sitzen, wie einige von denen, welche schon bei B7 Probleme hatten!

Offline Hugo

  • *****
  • 5123
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1028 am: 17. August 2023, 17:47:21 »
sollte man ALLE möglichen Verbesserungen einbauen, die in dieser Bauart möglich sind.
Das ist in der Praxis oft unmöglich. Wenn man täglich testet, erhält man täglich Verbesserungsideen. Eine Verbesserung kann jedoch nicht immer live umgesetzt werden. Beispiel: Möchte man eine runde Rohrleitung gegen eine ovale Rohrleitung tauschen, um damit Effekte der Kavitation zu optimieren, muss man nicht nur die Rohrleitung, sondern gleich den Anschluss an der Rakete und den Anschluss am Triebwerk ändern. Und all Rohrschellen gleich mit. Vielleicht sogar Kabelkanäle außen herum auch mit. Man braucht ggf. direkt eine neue Rakete.

Oder gleich einen Booster überspringen mit dem das möglich ist.
Auch das ist in der Praxis oft unmöglich. Wenn man täglich testet, müsste man täglich den Booster wechseln. Das geht nicht. Irgendwann muss man die Entwicklung von einem Booster "einfrieren". Alle Testergebnisse, welche man danach erhält, fließen dann erst in den Bau vom nächsten Booster. So lange testet man dann einen Booster, mit bekannten Fehlern weiter.

Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1029 am: 17. August 2023, 18:54:28 »

[/quote]
So lange testet man dann einen Booster, mit bekannten Fehlern weiter.
[/quote]

Wenn man das im stillen Kämmerlein macht ist es ja auch richtig so.

Aber hier haben wir das Auge der Öffentlichkeit und das der FAA.
Ebenso möchte die NASA Fortschritte sehen.

*

Offline m.hecht

  • Raumcon Administrator
  • *****
  • 3401
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1030 am: 17. August 2023, 22:03:56 »
Zitat
So lange testet man dann einen Booster, mit bekannten Fehlern weiter.

Aber hier haben wir das Auge der Öffentlichkeit und das der FAA.
Ebenso möchte die NASA Fortschritte sehen.

Die FAA und die NASA kennen das Entwicklungsverfahren von SpaceX sehr gut. Das was Hugo gesagt hat, weiß auch die FAA und die NASA.
Was die Öffentlichkeit über das Entwicklungsverfahren von SpaceX denkt, dürfte nebensächlich sein.

Mane

*

Offline alepu

  • *****
  • 9758
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1031 am: 24. August 2023, 19:51:15 »
Grobe, aber trotzdem recht interessante Übersicht über den Bau der Triebwerke, die unterschiedlichen Versionen, Transport und Testen, Einbau sowie finale Funktion.


www.youtube.com/watch?v=hlrYG5oFW_o

*

Offline alepu

  • *****
  • 9758
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1032 am: 17. September 2023, 10:20:28 »
Das Raptor-Triebwerk hat einen "Superkalt-Starttest" erfolgreich überstanden.
Um nach mehreren Tagen im All erfolgreich auf dem Mond zu landen und später auch wieder problemlos zu starten, müssen die Raptoren u.a. auch fähig sein bei sehr großer Kälte anzuspringen und zu arbeiten. Dies wurde jetzt im August nachgewiesen. Auch ein "Langlauftest" über mehr als 4,5 Minuten, wie er bei der Mondlandung erforderlich sein wird, wurde bereits 2021 erfolgreich durchgeführt.
So wächst auch das Vertrauen der NASA in das HLS-Starship, obwohl die Artemis-III Mission 2025/26 möglicherweise noch ohne Mondlandung erfolgen muß, weil ein entsprechendes und dafür nötiges Starship noch nicht einsatzfähig sein könnte.

https://www.space.com/spacex-starship-raptor-engine-artemis-3-cold-moon-landing-test

*

Offline alepu

  • *****
  • 9758
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1033 am: 09. Oktober 2023, 11:24:06 »
Habt ihr schon vom Raptor-Nachfolger gehört?

LEET-1337 soll einfacher, leichter, billiger, stärker und schneller herzustellen sein.
Auf viele Teile wird verzichtet und die Bauweise erheblich verschlankt.

Quelle u.a.:

https://www.nextbigfuture.com/2023/09/beyond-the-spacex-raptor-engine-is-the-breakthrough-spacex-leet-1337-engine.html

*

Offline alepu

  • *****
  • 9758
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1034 am: 09. Oktober 2023, 13:03:28 »
Möglicherweise ist das mit dem "LEET-1337" alles nur ein "falscher Alarm".
Ins Gespräch gekommen ist es wohl durch die neue Musk-Biographie von Walter Isaacson, in dem es relativ kurz erwähnt wird. EM selbst hat 2021(tweet am 17.11.2021) von einer Weiterentwicklung des Raptors unter neuem Namen gesprochen, seitdem war aber nix Neues darüber zu hören.

Offline Hugo

  • *****
  • 5123
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1035 am: 09. Oktober 2023, 20:14:53 »
1337 oder LEET-Speack ist eine Art, wie man schreiben kann, so, dass es nicht jeder sofort an Anhieb lesen kann. Aus dem Buchstaben L macht man z.B. die 1, aus dem E die 3 oder aus dem T die 7. So, dass aus dem Wort "LEET" dann "1337" wird.

Mehr dazu auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Leetspeak

Dass Herr Musk so etwas aus Spaß verwendet, kann ich glauben, aber vermutlich wirklich nur aus Spaß.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9758
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1036 am: 09. Oktober 2023, 23:53:37 »
O.k., soweit verstehe sogar ich es.
LEET steht für 1337.
Aber für was steht 1337?
Und was bedeutet das jetzt in diesem Zusammenhang mit dem Raptor-Nachfolger?

Und gleich auch der Versuch einer Antwort:

https://www.dictionary.com/e/slang/1337

LEET kommt danach nämlich von "elite" also von "zum besten gehörend" und 1337 steht dann hier für "der beste Raketenmotor".
Also doch nicht alles nur Spaß, sondern recht tiefgründig gedacht?
Wie ja auch die Namen der Kinder von Musk/Grimes nicht nur Spinnerei sind, sondern durchaus ihre Bedeutung haben.

Offline Mojschele

  • ***
  • 152
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1037 am: 10. Oktober 2023, 09:15:37 »
LEET kommt danach nämlich von "elite" also von "zum besten gehörend" und 1337 steht dann hier für "der beste Raketenmotor".
Naja - ich glaube das brauchst jetzt nicht überbewerten. Das Raptortriebwerk hat schon einige Bestwerte gesetzt, Stichwort Brennkammerdruck. Wenn man das weiterentwickelt gehört es logischerweise zu den "besten Raketenmotoren" - und als Arbeitstitel 1337 klingt einfach um einiges cooler als Raptor V4.

Ein komplett neues Triebwerk ist mMn höchstens angedacht für eine Rakete jenseits von HB und Starship - Konzeptpapiere die sicher noch nicht in aktiver Entwicklung sind. Für einen Nachfolger ist das Starship eindeutig zu wenig oft in den Orbit gekommen  ;)

*

Offline alepu

  • *****
  • 9758
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1038 am: 10. Oktober 2023, 10:35:15 »
Wir sprechen hier nicht von einem Nachfolger vom Starship, der sicher auch kommen wird und von dem sich sicher auch schon einige Leutchen so ihre ganz eigenen Gedanken machen, sondern von einem Nachfolger vom Raptor, den EM schon vor Jahren prophezeit hat. Und vom Raptor wurden bisher zumindest über 40 Exemplare geflogen und wohl nahezu 400 gebaut.
1337 sollte ja eben nicht ein "Raptor V4" werden, sondern eine totale Neuentwicklung.

Offline Mojschele

  • ***
  • 152
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1039 am: 10. Oktober 2023, 17:27:16 »
1337 sollte ja eben nicht ein "Raptor V4" werden, sondern eine totale Neuentwicklung.
Das ich für mich nicht wirklich logisch: Das Raptor Triebwerk wird von einer Bestmarke zur nächsten weiterentwickelt - für mich sieht es absolut nicht nach danach aus, das eine Neuentwicklung notwendig wäre  ???
Nuja... außer sie haben beim 1. Startversuch gemerkt das bei soviel gleichzeitig feuernden Raptoren irgendwelche unüberbrückbaren Probleme mit dem Design aufwirft. Aber in die Richtung gabs ja nicht mal Gerüchte. Alle Probleme lösbar war bislang zu hören.
Tja, wir werdens schlicht abwarten müssen.

Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1040 am: 10. Oktober 2023, 23:01:05 »
Stimme Mojschele zu.
Eine richtige Neuentwicklung macht für mich nur Sinn, wenn sie festgestellt haben, daß 30+ Triebwerke in der Erststufe nicht vernünftig handhabbar sind und zumindest der SH-Booster deshalb andere, größere und weniger Triebwerke braucht.

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6718
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1041 am: 12. Oktober 2023, 19:13:19 »
Mag sein dass das Reptortriebwerk ein optimales Schub-Gewichtsverhältniss hat, aber für Optimal wären mir 33 Stück einfach zu viel. Aber ob ich damit richtig liege, da bin ich unsicher.
Um das wirklich beurteilen zu können braucht man Einblick in die Entwicklung, aber bis sowas mal öffentlich wird, bekomme ich keine Renate mehr, außer Tote bekommen in Zukunft auch Rente?

*

Offline alepu

  • *****
  • 9758
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1042 am: 12. Oktober 2023, 19:56:08 »
Stimme Mojschele zu.
Eine richtige Neuentwicklung macht für mich nur Sinn, wenn sie festgestellt haben, daß 30+ Triebwerke in der Erststufe nicht vernünftig handhabbar sind und zumindest der SH-Booster deshalb andere, größere und weniger Triebwerke braucht.

Da bekanntlich die Entwicklung eines neuen Triebwerkes wesentlich länger dauert, als die Entwicklung einer Rakete, macht es auf jeden Fall Sinn sich schon jetzt Gedanken über ein neues Triebwerk zu machen. Und wenn man mit der Entwicklung eines neuen Triebwerkes so lange wartet, bis genau erwiesen ist, daß du mit dem alten nicht hinkommst, haste bereits Jahre verloren!

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6718
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1043 am: 12. Oktober 2023, 23:59:41 »
SpaceX will bekannter Maßen zum Mars und später vielleicht noch weiter raus.
Selbst wenn mit DIESEM Starship im laufe der Zeit nochmals 30% mehr Nutzlast in den Orbit kommen, ist das zusätzlich nötige deltaV erheblich.
Was sehr viel effektiver wäre, ist die Entwicklung von ultra leichten Solarpanels (oder Systemen) voranzutreiben, den damit ist es damit möglich den Faktor vier mehr Nutzlast zum Mars mitzunehmen.
Das bedeutet dann im Klartext das man vor allem viel weniger Tankerflüge in den LEO machen muss.
Ich habe das schon mehrfach hier erwähnt, Nuklear Thermisch hört sich zwar schön an, aber woher bekommt man dann den Wasserstoff?
Wass vielleicht machbar wäre, ist den Wasserstoff ans Wasser ins All zu bringen, das Wasser dann mit Sonnenenergie aufzuspalten.
Mit dem Sauerstoff könnte man Starships betanken, aber alleine schon große Mengen von Wasserstoff dann in einem orbitalen Tanklager am verdunsten zu hindern ist ein heftiges Problem.
Man muss sich von dem Gedanken lösen, dass hier jenseits des jetzigen Einsatzziele, noch viel mehr aus Raptor oder irgendeinem anderen Triebwerk auf chemischen Basis viel mehr ISP rausholen lässt.
Elektrisch beschleunigt kann eigentlich jeder Stoff verwendet werden aber aus praktischen Gesichtspunkten ist es am einfachsten mit Edelgasen mit möglichst hoher Dichte also vorzugsweise Xenon (teuer), Krypton, oder Argon. Von der Handhabung wäre Xenon im All wohl am besten.
« Letzte Änderung: 13. Oktober 2023, 08:13:44 von Klakow »

*

Offline alepu

  • *****
  • 9758
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1044 am: 13. Oktober 2023, 12:55:58 »
So wie ich das sehe (und auch diesmal leider wieder so ganz ohne harte Fakten  ;) )
wird SX das Raptor-Triebwerk so weit wie möglich weiter verbessern und parallel dazu ein gänzlich neues Triebwerk entwickeln.
Unterscheiden muß man hier wohl zwischen "sea-level" Triebwerken, die wohl auch weiterhin auf chemischer Basis laufen werden, und "vacuum" Antrieben, die über kurz oder lang "nicht-chemisch" betrieben werden dürften.
Für Start und Landung auf der Erde und den Planeten so wie grösseren Monden werden in Zukunft wohl andere Triebwerke eingesetzt werden, als bei den dazwischenliegenden Flügen im All.

Was die "Entwicklung von ultra leichten Solarpanels" betrifft, so bin ich mir sicher, daß auch die bereits in vollem Gange ist, wie wohl so viel anderes, von dem wir nicht ständig erfahren. Aber das gehört schon wieder mal nicht mehr hierher in diesen Faden!
« Letzte Änderung: 13. Oktober 2023, 19:15:56 von alepu »

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6718
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1045 am: 13. Oktober 2023, 17:34:41 »
Vermutlich hast du recht und die sind da eh schon dran. Es ist ja so das sie große Solarpanels eh brauchen, den auf der Reise brauchen sie Energie. Meine Vermutung das sie was mit einer ganz leichten Folie machen die man ausrollen kann. EM wäre nicht EM wenn der diese Stellschraube nicht sehen würde um die Kosten zwischen den Planeten usw. zu reduzieren.
Eigentlich wäre es Sinnvoll hier einen eigenen tread aufzumachen wenn jemand mal EM fragt und er zu dem Thema Antwort gibt.
Eines sollte vollständig klar sein, falls man z.B. bei Psyche sehr hohe Konzentrationen von Edelmetallen findet werden viele an den Schatz dran wollen

*

Offline alepu

  • *****
  • 9758
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1046 am: 13. Oktober 2023, 19:43:40 »
Eines sollte vollständig klar sein, falls man z.B. bei Psyche sehr hohe Konzentrationen von Edelmetallen findet werden viele an den Schatz dran wollen

Naja, Eisen und Nickel sind ja erstmal keine Edelmetalle, aber natürlich könnten vor allem die siderophilen Edelmetalle (z.B. Gold, Osmium, Iridium ) auch noch vorhanden sein.

Als "Schatz" wäre der wohl speziell für eine Mars-Siedlung interessant! Und wenn eine solche erst mal so richtig aufgebaut ist, könnten sie evtl. sogar daran denken ihn zu einem Marsmond zu machen! Aber das ist natürlich Zukunftsmusik und schon fast SF.  ;)

Aber damit sind wir jetzt endgültig OT.

*

Offline alepu

  • *****
  • 9758
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1047 am: 31. Oktober 2023, 16:02:24 »
Inzwischen wurde ein Raptor-Vac-Triebwerk mit der Nummer 398 gesichtet, und die Produktionsrate liegt angeblich jetzt bei 1 pro Tag.

Hier das Triebwerk ganz links am Rand (nur in der Vergrösserung wirklich lesbar)

https://twitter.com/astro_pam/status/1719078233306513757

Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1048 am: 23. Mai 2024, 23:40:03 »
https://x.com/NASASpaceflight/status/1793758052128354564

Aua, der Teststand braucht nicht nur neue Farbe.
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

*

Offline alepu

  • *****
  • 9758
Re: Raptor - SpaceXs Methantriebwerk
« Antwort #1049 am: 23. Mai 2024, 23:51:41 »