Zum Thema Wiederverwendung mit Methan:
1. LOX-Methan hat eine deutlich höhere Leistung (spez. Impuls) als LOX-Kerosin. Sowohl der theoretische Impuls ist höher als auch der Verbrennungswirkungsgrad. Dies ich wichtig da für die Wiederverwendbarkeit zusätzliche Strukturmasse anfällt (Ladegerät, Wärmeschutz, etc.).
2. Kerosin kokt viel mehr in der Kühlung (Ablagerungen an den Wänden der Kühlkanäle), das würde die Kühlwirkkung zu sehr verschlechtern und den Druckverlust erhöhen. Also muss die Wandtemperatur unterhalb der Verkokungsgrenze gehalten werden, was entweder einen sehr hohen Druckverlust zu Lasten der Turbopumpen ergibt, oder zusätzliche Filmkühlung erfordert, was den Verbrennungswirkungsrad veschlechter.
3. Verbesserung der Kerosinkühlung durch Wärmeschutzschichten haben das Problem daß diese Beschichtungen vile thermische Zyklen aushalten müssen ohne abzuplatzen, das verringert die Zuverlässigkeit.
4. Der Nachteil von LOX-Methan ist, daß größere Tankvolumina benötigt werden, da die Dichte von Methan deutlich niedriger ist als die von Kerosin (ca. 420 kg/m^3 ggü. ca. 780 kg/m^3)
Die experimentellen Erfahrungen mit Methan Triebwerken sind allerdings ziemlich gering, vor allem was die Wiederverwendung betrifft. Bis zur Wiederverwendbarkeit eines Triebwerks mit Methan ist es noch ein weiter Weg, auch wenn das SSME das schon geschafft hat. Tests von Vakuumtriebwerkes sind aufgrund der notwendigen Vakuumanlagen am Prüfstand viel teurer als Tests von Bodentriebwerken, aber es sind sehr viele Tests nöig um die erwartete Zuverlässigkeit zu demonstrieren. Allerdings ist der Betrieb mit Mehtan einfacaher und billiger als mit Wasserstoff. Mit Kerosin ist der Betrieb aber noch günstiger (siehe Luftfahrt)